Da ich momentan den Alu-Hals vom Manta B fahre würde ich wieder auf Stahlhals rückrüsten.
Passt da dann das Geweih/Giraffenhörnchen auf den Stahlhals? Ich habe damit am Alu-Hals sehr gute Erfahrung gemacht.
Welche Dämpfungsblöcke sind denn da normal verbaut? Meine waren immer auf einer Seite abgerissen.
Man kann das GT Deichselrohr problemlos für das „Geweih“ umbauen. Ich hatte mich dieses Jahr dazu entschlossen weil man eigentlich nur negatives von dem am Markt erhältlichen Dämpfungsblöcken für den GT hört. Entweder zu lang so dass sie noch zusätzlich unter Spannung stehen, nicht tailliert, schlecht vulkanisiert usw.
Die Kombination Stahldeichsel mit „Geweih“ gab es sogar serienmäßig ab Werk bei den Kadett C GTE der 1000ender Serie! Opel wird sich schon etwas dabei gedacht haben warum sie von den einfachen Dämpfungsblöcken weggegangen sind. Die Dämpfung ist einfach besser mit dem „Geweih“.
Der GT ist von Haus aus schon eine akustische „Rappelkiste“. Warum soll man also nicht die Möglichkeit für etwas mehr Komfort nutzen ohne dabei spürbare Einbußen des sportlichen Fahrverhaltens in Kauf nehmen zu müssen?
Wer allerdings seinen GT überall komplett in PU gelagert hat und das gut findet, der braucht hier nicht weiterlesen.
UmbauSo eine Kadett C GTE Deichselrohr für das „Geweih“ wird natürlich nur sehr schwer zu finden sein. Der deutlich einfachere Weg ist der Umbau des GT Deichselrohrs.
Das Deichselrohr des GT hat einen kleineren Außendurchmesser(66mm) als der Sitz für das „Geweih“ am Alu-Deichselrohr vom Manta/Ascona B usw. Das Maß beträgt dort 70mm.
Daher passt das „Geweih“ nicht ohne Anpassungsarbeiten an das Stahldeichselrohr des GT. Man kann das aber relativ einfach mit einer selbstgedrehten Hülse oder einem passenden, 70er Adapterrohrstück (Wandstärke 2mm) umbauen. Länge ca. 80-100mm.
Da ich in Stahl kein passendes Rohr in der Größe fand, kaufte ich hier ein kurzes Stück (25cm) V2A-Rohr das den genau passenden Innen- und Außendurchmesser hat, für unter 10 Euro:
https://www.ebay.de/itm/Rohr-Rundrohr-Edelstahlrohr-V2A-VA-Edelstahlrundrohr-Edelstahl-Rohre-bis-145-cm/333014768727?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2057872.m2749.l2649Nach dem entfernen der Farbe auf dem Deichselrohr lässt sich das Adapterrohrstück schön stramm aufpressen.
Am GT Deichselrohr müssen natürlich zu erst noch die beiden Befestigungsmuttern für die originalen Dämpfungsblöcke entfernt werden. Vor dem Aufpressen des Adapterrohrs können am hintern Rand 2-3 Löcher eingebracht werden um das Rohr nachher durch Punktschweißen noch zusätzlich zu sichern.

Beim Aufpressen des Geweihs sollte man natürlich auf die richtige Ausrichtung achten.
Am Blechkäfig in dem das Geweih dann am Fahrzeug verschraubt wird sind auch noch einige kleine Anpassungsarbeiten notwendig.
Das ist aber im Prinzip selbsterklärend.
@RIP-Peter:
Da du ja dann das Geweih vom Aludeichselrohr wieder abpressen müsstest,
empfehle ich dir hierfür auf jeden Fall die Verwendung eines sogenannten Trennmessers.

Die gibt es ja mittlerweile als Satz mit zwei Größen schon für schmales Geld und sie sind für viele Anwendungsfälle gut geeignet. Mit dem kleinen Trennmesser lassen sich z.b. die Blechkapseln für das Mittellager sehr leicht öffnen. Ich möchte das Werkzeug jedenfalls nicht mehr missen.
