Opel GT Forum

Das GT Forum => GT Original => Thema gestartet von: Otto Karner am 04. Oktober 2023, 16:19:51

Titel: Steckender Zündverteiler / Vergaser Zenith und Weber
Beitrag von: Otto Karner am 04. Oktober 2023, 16:19:51
Guten Tag Gt Gmeinde,

Ich habe eine Frage bezüglich des Zündverteilers ich habe das Problem das ich eine Leerlaufdrehzahl von 1500 Umdrehungen habe was meiner Meinung daraus resultiert ,dass die Zündig nicht korrekt eingestellet ist. Ich habe im Zuge eine Reparatur am 2 Zylinder den Kopf demontiert gehabt. Der Motor läuft soweit wieder rund jedoch wird das wohl lediglich an der hohen Drehzal von 1500 Umdrehungen im Leerlauf liegen.

Die Zündung gehört somit eingeszellt jedoch habe ich im zuge der Reperatur auch feststellen müssen , dass sich der Zündverteiler nicht demontieren lässt.

Nun zu meiner Frage: Ich habe die halteklammer welche den Verteiler gegen das Verdrehen sichert demontiert und dann versucht den Verteiler heraus zu ziehen gibts da noch etwas zu beachten oder wie bekommt man den heraus?

Danke bereits im Voraus,
Lg Otto
Titel: Re: Steckender Zündverteiler
Beitrag von: GTLeo am 04. Oktober 2023, 16:49:45
Bei einer normalen (mechanischen) Benzinpume muss diese rausgeschraubt werden, dann geht der Verteiler nach oben weg. Aber muss der Verteiler um so viel verstellt werden, dass er raus und nachgesetzt gehört? Das Einbauen des Verteiler ist ein bischen fricky, da die Zahräder schräg sind und der Antrieb unten dann mit der Ölpumpe passen muss.

LG Leo
Titel: Re: Steckender Zündverteiler
Beitrag von: Reiner am 04. Oktober 2023, 17:10:56
Eben, warum demontieren?

Wie willst Du die Zündung einstellen?

Zitat
Ich habe im Zuge eine Reparatur am 2 Zylinder den Kopf demontiert gehabt.

Ab und zu bewirken Satzzeichen Wunder.  :pfeif:
Ich habe im Zuge einer Reparatur, am 2 Zylinder den Kopf demontiert gehabt.
oder
Ich habe im Zuge einer Reparatur am 2 Zylinder, den Kopf demontiert gehabt.

Aber nur mal zum Verständnis:
Was hast Du da genau repariert?
Wirklich den Kopf demontiert oder nur den Ventildeckel?

Ich tippe da eher auf Falschluft  :zwinker: oder einen total verstellten Vergaser.
Mit dem Zenith haben auch Profis so Ihre Schwierigkeiten, sind nicht ganz einfach, die Dinger.  :lupe:



Titel: Re: Steckender Zündverteiler
Beitrag von: Otto Karner am 04. Oktober 2023, 17:13:31
Ich bin mir eben nicht sicher ob er raus muss war nur beim montieren des Kopfes bzw beim demontieren darauf gestoßen und wollte das geklärt haben.

Wie viel der Verteiler verdreht werden muss merke ich beim einstellen der Zündung und dann seh ich auch ob der demontiert werden muss oder nicht. Kann gut sein das er um 180 grad verdreht ist.

Danke schon mal für die Hilfe👍🏻
Titel: Re: Steckender Zündverteiler
Beitrag von: GTLeo am 04. Oktober 2023, 18:18:13
Hier gibts dazu eine super Anleitung:

http://up.picr.de/8035768wxo.pdf

LG Leo
Titel: Re: Steckender Zündverteiler
Beitrag von: Reiner am 04. Oktober 2023, 19:53:05
Der kann nicht viel verdreht sein.
Wenn er um 180 Grad verdreht wäre, würde er gar nicht laufen.
Es sei denn, die Zündkabel sind auch um 180 Grad versteckt.
Titel: Re: Steckender Zündverteiler
Beitrag von: Otto Karner am 04. Oktober 2023, 20:37:01
Das hab ich auch schon von einigen gehört das der Vergaser recht Problematisch ist von der Einstellung her….

Muss mich da mal umschauen wer sich mit dem Zenith gut auskennt und den einstelllen kann….

Habe den gesamten Kopf demontiert gehabt daher ein Fremdkörper in Zylinder 2 war und der gesamte Motor blockiert hat.

Anbei ein Foto des Verteilers so wie er jetzt steht läuft der Gt ganz gut aber eben mit 1500 Umdrehungen im Stand
Titel: Re: Steckender Zündverteiler
Beitrag von: GTLeo am 04. Oktober 2023, 21:09:13
Ok, der ist aber wirklich komplett verdreht. Die Unterdruckdose ist normalerweise hinten...
Titel: Re: Steckender Zündverteiler
Beitrag von: Otto Karner am 04. Oktober 2023, 21:13:05
deshalb meine Vermutung aber eben genau in diesem Zustand ist er zuletzt am besten gleaufen ich kanns ja noch mal versuchen ihn ohne herausnehmen zu verdrehen bzw einzustellen.

Sollte das nicht helfen ist die Antwort also um 180 grad verdreht?

lg
Titel: Re: Steckender Zündverteiler
Beitrag von: GT-Klinik am 04. Oktober 2023, 21:38:12
Ich weiß nicht wo das Problem ist den ZZP einzustellen?
Ist alles im Forum zu finden und wurde schon tausendmal durchgekaut!

https://gtforum.de/index.php?topic=251492.0
Titel: Re: Steckender Zündverteiler
Beitrag von: Otto Karner am 04. Oktober 2023, 21:53:14
Ich hab es halt einfach noch nie gemacht und auch keine dieser stroboskoplampen usw. von denen doch an und ab mal die Rede ist deshalb die Frage.

Weiters gings mir eben auch darum zu wissen wie man den Verteiler überhaupt heraus bekommt.

Titel: Re: Steckender Zündverteiler
Beitrag von: GT-Klinik am 04. Oktober 2023, 22:50:18
Ist kein Problem, der Link oben zur Anleitung sollte Dir weiter helfen.
Titel: Re: Steckender Zündverteiler
Beitrag von: Otto Karner am 05. Oktober 2023, 04:56:20
Das tuts auf jeden Fall damit werd ich mich gleich mal versuchen das nächste mal wenn ich in der Werkstatt bin Danke nochmals 👍🏻
Titel: Re: Steckender Zündverteiler
Beitrag von: Otto Karner am 05. Oktober 2023, 06:09:00
Eben, warum demontieren?

Wie willst Du die Zündung einstellen?

Zitat
Ich habe im Zuge eine Reparatur am 2 Zylinder den Kopf demontiert gehabt.

Ab und zu bewirken Satzzeichen Wunder.  :pfeif:
Ich habe im Zuge einer Reparatur, am 2 Zylinder den Kopf demontiert gehabt.
oder
Ich habe im Zuge einer Reparatur am 2 Zylinder, den Kopf demontiert gehabt.

Aber nur mal zum Verständnis:
Was hast Du da genau repariert?
Wirklich den Kopf demontiert oder nur den Ventildeckel?

Ich tippe da eher auf Falschluft  :zwinker: oder einen total verstellten Vergaser.
Mit dem Zenith haben auch Profis so Ihre Schwierigkeiten, sind nicht ganz einfach, die Dinger.  :lupe:

Kurze Frage noch dazu Reiner, gibt es eine Paar Tipps bezüglich des Zenith Vergasers wie man den etwas runder hin bringt um auch hier etwaige zusätzliche Fehlerquellen auszuschließen?

Danke
Titel: Re: Steckender Zündverteiler
Beitrag von: Reiner am 05. Oktober 2023, 06:46:28
Ich hab es halt einfach noch nie gemacht und auch keine dieser stroboskoplampen usw. von denen doch an und ab mal die Rede ist deshalb die Frage.

Wenn Du das selbst machen willst, solltest Du über die Anschaffung der Lampe nachdenken.

Einfache gibt es in Ebay, Amazon und Co für unter 30€, eine Bessere, bei der Du die Drehzahl oder den Schließwinkel ablesen kannst so ab 50- 100€.
Wenn Du etwas Zeit hast, kannst Du sie auch in einem fernen Land bestellen, dann sparst Du noch ein paar Euro  :zwinker:

Ich hab so eine ähnliche wie Diese:



 :link:  (https://www.amazon.de/Carpoint-0678210-Digitale-Z%C3%BCndpunkteinstellampe-591538/dp/B000EVYGV4/?_encoding=UTF8&pd_rd_w=edgb4&content-id=amzn1.sym.012d2adf-f30c-46f9-b0ad-1ed3ffe907f8%3Aamzn1.symc.adba8a53-36db-43df-a081-77d28e1b71e6&pf_rd_p=012d2adf-f30c-46f9-b0ad-1ed3ffe907f8&pf_rd_r=NC319ADKN8N6CY2S323Z&pd_rd_wg=IscH6&pd_rd_r=cf57b489-d1c3-4627-9ca4-d981a7522508&ref_=pd_gw_ci_mcx_mr_hp_atf_m)


allerdings ist die schon über 15 Jahre alt


Grundsätzlich zur Position der Unterdruckdose:
Im Prinzip ist es egal, wo  die steht, das sind dann eher optische Dinge und wenn alles gleich ist, kommt jeder damit klar.
Zur Funktion trägt das aber nicht bei.
Hier ist es nur wichtig, dass das erste Zündkabel auch da gesteckt ist, wo der erste Zylinder ist.
Das ist bei Dir aktuell der Fall, sonst würde der Motor nicht  laufen.


Zum Vergaser:


Hab schon Ewigkeiten keinen Zenith Vergaser demontiert.
Aber in der Regel sind es 4 Muttern, die man lösen muss.
Ein Tipp dazu: heb die Muttern gut auf, das sind Feingewinde M8x1, die hat man in der Regel nicht im Regal.
Wir musste erst am Wochenende eine Aktion abbrechen, weil die Muttern unauffindbar waren  :zwinker:


Für Vergaser habe ich jede Menge abgesägte, umgeschweißte und verbogene 13er Schlüssel, denn gut rankommen ist was anderes.
Das ist aber an jedem Vergaser gleich.
Wie ist das mit dem Gasgestänge bei Dir gelöst?

Titel: Re: Steckender Zündverteiler
Beitrag von: Otto Karner am 05. Oktober 2023, 08:09:26
Ok verstehe,

eine ziemlich Peinliche Frage hab ich jetzt natürlich auch noch, was genau ermittelt man mit der Stroboskoplampe denn in dem Leitfaden ist das einstellen der Zündung ganz gut erläutert, die Lampe und deren Verwendungszweck bzw. die Informationen welche man durch eine Messung mit einer Lampe erhält sind mir nicht ganz klar.

Bezüglich des Vergasers würden mich eben Grundeinstellungen bzw. eine Vorgehensweise interessieren (falls es sowas gibt) um den doch wieder hin zu bekommen bzw. vielleicht auch die meiner Meinung nach zu hohe Leerlaufdrehzahl runter zu bekommen.

Das Gasgestänge kann ich das nächste mal fotografieren.
Titel: Re: Steckender Zündverteiler
Beitrag von: Karl-Christoph am 05. Oktober 2023, 09:31:55
Ich versuchs mal zu erklären: Die Stroboskoplampe ist and der Batterie angeschlossen und wird durch den Strom der an deine erste Zündkerze geht gesteuert, heißt, sobald die erste Zündkerze funkt bekommt die Stroboskoplampe einen Impuls durch die am ersten Zündkabel befestigte Klemme. Dadurch geht sie kurz an. Wenn man jetzt auf die Stelle zielst, wo die Markierung für OT an deinem Motor ist (1900er hat die an der Schwungscheibe) dann wird es da kurz hell und man kann sehen, wie die Markierungen im Augenblick der Zündung zueinander stehen.
Titel: Re: Steckender Zündverteiler
Beitrag von: Otto Karner am 05. Oktober 2023, 09:49:12
Ok das würde doch mal sinn ergeben,

Was hat es dann noch mit den 5 Grad vor OT zu tun oder ist das nur eine Art der Anzeige (an der Schwungscheibe) die manche Motoren haben um ebenfalls das selbe Ergebnis also Übereinstimmung der Markierungen mit  zu bekommen?

Und wenn dies nicht der Fall ist dann sollte anhand des Verdrehens des Verteilers dies korrigiert werden können versteh ich das richtig?
Titel: Re: Steckender Zündverteiler
Beitrag von: Karl-Christoph am 05. Oktober 2023, 10:00:54
Das kann ich auch nicht genau sagen... die 5° kann man denke ich ablesen, entweder an der Schwungscheibe oder an einer guten Stroboskoplampe.... ja, durch leichtes verdrehen des Verteilers kann man das korrigieren.
Titel: Re: Steckender Zündverteiler
Beitrag von: Der Kardinal am 05. Oktober 2023, 10:03:43
Wie ist das mit dem Gasgestänge bei Dir gelöst?

Moin Zusammen,

genau DAS kann zun Drama werden, die Zugänglichkeit.
So muss ich z.B. bei meinem Solex 32/32 DIDTA vom 1.9er Manta A,
die Unterdruckdose für die zweite Stufe demontieren, um das
Sicherungselement für das Kugelgelenk monieren zu können.
Denn mit der linken Hand das kleine Loch zu finden = keine Chance... :pfeif:

(https://up.picr.de/46429215uj.jpg)

Kleines Teil, große Wirkung:
(https://up.picr.de/46429204ej.jpg)

ABER : Falls es nicht org. sein muss, hilft auch zur Not eine Büroklammer...  :zwinker:
Titel: Re: Steckender Zündverteiler
Beitrag von: Reiner am 05. Oktober 2023, 12:21:12
Zitat
Was hat es dann noch mit den 5 Grad vor OT zu tun oder ist das nur eine Art der Anzeige (an der Schwungscheibe) die manche Motoren haben um ebenfalls das selbe Ergebnis also Übereinstimmung der Markierungen mit  zu bekommen?

Das bedeutet, dass die Zündung erfolgen muß, wenn der Kolben 5° Grad vor dem Oberen Totpunkt (OT) steht.
Also bevor er ganz oben ist.
Die 5° beziehen sich natürlich auf die Position der Kurbelwelle  :zwinker:

Den Pfeil, der auf die Kugel zeigt, sieht man sehr schlecht (Vergaser / Krümmer im Weg), deshalb habe ich mir eine Markierung auf die Riemenscheibe gemacht.
Achtung, die massive Riemenscheibe vom Einspritzer hat die Markierung 10° vor OT

@ Thomas

Mir geht es um die Ansteuerung des Zenith Vergasers, aus meiner Erinnerung hat der ein anders Gestänge oder einen Gaszug.



Titel: Re: Steckender Zündverteiler
Beitrag von: Der Kardinal am 05. Oktober 2023, 12:46:56
Mir geht es um die Ansteuerung des Zenith Vergasers, aus meiner Erinnerung hat der ein anders Gestänge oder einen Gaszug.

Würde mich jetzt interessieren, hat jemand Bilder von einem anderen Gestänge bzw. Anschluss für den Zenit Vergaser... ?
Titel: Re: Steckender Zündverteiler
Beitrag von: Otto Karner am 05. Oktober 2023, 13:08:21
Zitat
Was hat es dann noch mit den 5 Grad vor OT zu tun oder ist das nur eine Art der Anzeige (an der Schwungscheibe) die manche Motoren haben um ebenfalls das selbe Ergebnis also Übereinstimmung der Markierungen mit  zu bekommen?

Das bedeutet, dass die Zündung erfolgen muß, wenn der Kolben 5° Grad vor dem Oberen Totpunkt (OT) steht.
Also bevor er ganz oben ist.
Die 5° beziehen sich natürlich auf die Position der Kurbelwelle  :zwinker:

Den Pfeil, der auf die Kugel zeigt, sieht man sehr schlecht (Vergaser / Krümmer im Weg), deshalb habe ich mir eine Markierung auf die Riemenscheibe gemacht.
Achtung, die massive Riemenscheibe vom Einspritzer hat die Markierung 10° vor OT

@ Thomas

Mir geht es um die Ansteuerung des Zenith Vergasers, aus meiner Erinnerung hat der ein anders Gestänge oder einen Gaszug.


Ok danke für die Aufklärung der 5° Sache eine Markierung auf der Riemenscheibe macht dann hier definitiv Sinn.

Danke
Titel: Re: Steckender Zündverteiler
Beitrag von: ER 55 am 05. Oktober 2023, 13:12:44
Hallo Otto,

Zitat von: Otto Karner link=topic=259551.msg1741156#msg1741156 date=169649215

Was hat es dann noch mit den 5 Grad vor OT zu tun oder ist das nur eine Art der Anzeige
[/quote

habe Dir Mal ganz provisorisch das Steuergehäuse, Riemenscheibe zusammengesetzt,
(https://up.picr.de/46429720bo.jpg)

An der Riemenscheibe, so wie Reiner schon schreibt, machst Du Dir ein Markierung.

(https://up.picr.de/46429719ka.png)


 Die natürlich, Synchron mit der Markierung lan der Schwungscheibe ist.

Hier hast Du ja schon von GT Klinik einen guten  Link bekommen.

Und schon hast Du Deine 5 Grad, mit der Einstellung
für eine Zünfdzeitpistole, die Du Dir natürlich zulegen solltest,

Gruß
Eberhard

Titel: Re: Steckender Zündverteiler
Beitrag von: Otto Karner am 05. Oktober 2023, 13:28:14
Danke für die Fotos also Dreh ich einmal den Motor in Drehrichtung soweit bis ich an der Schwungscheibe die Markierungen Fluchten Sehe und mache mir dann vorne an der Riemenscheibe die Markierung bzw. Die Markierung am Steuergehäuse vorn mit der diese von mir neu gemachte Markierung an der Riemenscheibe übereinpassen soll ist bereits vorhanden oder?
Titel: Re: Steckender Zündverteiler
Beitrag von: ER 55 am 05. Oktober 2023, 13:32:52
Hallo Otto,

ja genau, wenn nicht bereits in der Riemenscheibe Vorhanden.

Gruß
Eberhard
Titel: Re: Steckender Zündverteiler
Beitrag von: Otto Karner am 05. Oktober 2023, 13:44:11
Ok nun hab ich's glaub ich auch verstanden werde mich da mal ran machen wenn ich wieder ne ruhige Minute habe.

Danke auf jeden Fall schon mal an alle für eure Engelsgeduld mir solche Basics auch wenn es schon zum 100 mal ist nochmals zu erklären.
Titel: Re: Steckender Zündverteiler
Beitrag von: ER 55 am 05. Oktober 2023, 14:01:25
Hallo Otto,


Danke auf jeden Fall schon mal an alle für eure Engelsgeduld mir solche Basics auch wenn es schon zum 100 mal ist nochmals zu erklären.

von mir Mal jetzt ein ganz großes Lob an Dich :tumb:

Du tastest Dich langsam vor, und hast natürlich Fragen. Dazu ist das Forum ja da.

Und man bekommt immer eine Rückantwort, und oder ein Ergebnis.

Das ist leider nicht bei jedem hier im Forum so.

Deswegen von mir :tumb:
weiter so, da hilft Dir doch jeder hier gerne,

Gruß
Eberhard
Titel: Re: Steckender Zündverteiler
Beitrag von: Otto Karner am 05. Oktober 2023, 14:40:16
Danke👍🏻
Titel: Re: Steckender Zündverteiler
Beitrag von: 246GT am 05. Oktober 2023, 16:08:05

Jetzt bin ich etwas verwirrt.
Die werkseitige Markierung zeigt die 5° vor OT an oder exakt OT?

Gruß, Hans-Georg
Titel: Re: Steckender Zündverteiler
Beitrag von: ER 55 am 05. Oktober 2023, 17:09:02
Hallo Hans Georg,

nein, es zeigt genau die OT Stellung an

Habe ich erst bei meinem Spanier gemacht.

Pfeil - Kugel Schwungscheibe, Kolben in OT und die Riemenscheibe habe ich bei dem langen Strich am Steuergehäuse angezeichnet und eine Kerbe in die Riemenscheibe gemacht,

Und jetzt hast Du ja am Steuergehäuse noch die zwei kleine Striche davor,

Gruß
Eberhard
Titel: Re: Steckender Zündverteiler
Beitrag von: GT-Klinik am 05. Oktober 2023, 19:17:23
Pfeil - Kugel sind 5° v OT
Kugel Kugel oder kleine Spitze- Kugel  ist  OT
Titel: Re: Steckender Zündverteiler
Beitrag von: ER 55 am 05. Oktober 2023, 20:03:00
Hallo Georg,

wir meinen das gleiche, :lupe:

Die große verstemmte Kugel, kleine Kugel und natürlich der Pfeil, gleich OT.

Ich muss aber zu meiner Schande gestehen, das ich die kleinenKugeln gar nicht bemerkt habe :trost:

Gruß
Eberhard
Titel: Re: Steckender Zündverteiler
Beitrag von: 246GT am 05. Oktober 2023, 21:12:29
Danke Eberhard,

Ich war schon wirklich irritiert.
Nun kann ich wieder ruhig schlafen 😴

Gruß, Hans-Georg
Titel: Re: Steckender Zündverteiler
Beitrag von: Silicium am 05. Oktober 2023, 22:19:57
Mir geht es um die Ansteuerung des Zenith Vergasers, aus meiner Erinnerung hat der ein anders Gestänge oder einen Gaszug.

Würde mich jetzt interessieren, hat jemand Bilder von einem anderen Gestänge bzw. Anschluss für den Zenit Vergaser... ?

Hallo,
hab mal auf die Schnelle ein paar Fotos hochgeladen. Bin in den Achtzigern lange mit dem Zenith-Vergaser gefahren. Hab den vom Rekord D Coupe incl. Ansaugkrümmer und Gaszug umgebaut. Zenith Vergaser hat am Fuß Stehbolzen. Deswegen und den beiden Gewunden zur Befestigung des Gestänges ist auch der Rekord-Krümmer notwendig. Auf dem Foto ist der Zenith-Vergaser zur Ansicht auf einen Rekord E 2,0 S Krümmer aufgesetzt. Dieser hat original den Variajet Vergaser. also nicht irritieren lassen. Am Gasgestänge vom GT (Fahrerseite) musste ich noch eine Vorrichtung anschweissen um den Gaszug einzuhängen.
Gruß Johannes
Titel: Re: Steckender Zündverteiler
Beitrag von: Der Kardinal am 06. Oktober 2023, 05:43:07
Hallo Johannes,

danke für die Bilder  :tumb:
Dann ist es wohl besser, auf Seilzug umzubauen... :zwinker:
Titel: Re: Steckender Zündverteiler
Beitrag von: Reiner am 06. Oktober 2023, 06:23:33
Danke Johannes  :tumb:

Stimmt, das war ja mit Stehbolzen am Vergaser, nicht am Krümmer, das macht die Demontage nicht einfacher.  :zwinker:

Aber zumindest hatte ich das noch richtig in Erinnerung, dass das nicht so einfach an das Gasgestänge vom GT andockbar ist.

@Otto, kannst Du mal Bilder machen, wie das bei Dir aussieht
Titel: Re: Steckender Zündverteiler
Beitrag von: Otto Karner am 06. Oktober 2023, 06:29:39
Mir geht es um die Ansteuerung des Zenith Vergasers, aus meiner Erinnerung hat der ein anders Gestänge oder einen Gaszug.

Würde mich jetzt interessieren, hat jemand Bilder von einem anderen Gestänge bzw. Anschluss für den Zenit Vergaser... ?

Hallo,
hab mal auf die Schnelle ein paar Fotos hochgeladen. Bin in den Achtzigern lange mit dem Zenith-Vergaser gefahren. Hab den vom Rekord D Coupe incl. Ansaugkrümmer und Gaszug umgebaut. Zenith Vergaser hat am Fuß Stehbolzen. Deswegen und den beiden Gewunden zur Befestigung des Gestänges ist auch der Rekord-Krümmer notwendig. Auf dem Foto ist der Zenith-Vergaser zur Ansicht auf einen Rekord E 2,0 S Krümmer aufgesetzt. Dieser hat original den Variajet Vergaser. also nicht irritieren lassen. Am Gasgestänge vom GT (Fahrerseite) musste ich noch eine Vorrichtung anschweissen um den Gaszug einzuhängen.
Gruß Johannes

Danke auch von mir für die Bilder,

Hast du villeicht auch noch ein paar Tipps und Tricks zum einstellen dieses Vergasers (der dürfte ja etwas eigenwillig und anders zu behandeln sein)
Titel: Re: Steckender Zündverteiler
Beitrag von: Otto Karner am 06. Oktober 2023, 07:03:07
Danke Johannes  :tumb:

Stimmt, das war ja mit Stehbolzen am Vergaser, nicht am Krümmer, das macht die Demontage nicht einfacher.  :zwinker:

Aber zumindest hatte ich das noch richtig in Erinnerung, dass das nicht so einfach an das Gasgestänge vom GT andockbar ist.

@Otto, kannst Du mal Bilder machen, wie das bei Dir aussieht

Klar kann ich machen weis wie gesagt nur noch nicht genau wann ich dazu komme habe auf jeden fall ebenfalls den Seilzug verbaut aber denke auch hier mal wieder das ich nur ne halbe Lösung vom Vorbesitzer am Silbertablett präsentiert bekommen habe......  :traurig:
Titel: Re: Steckender Zündverteiler
Beitrag von: Reiner am 06. Oktober 2023, 16:10:16
Was hast Du eigentlich für einen Motor?
Passend zum Zenith Vergaser einen 2.0S?
Titel: Re: Steckender Zündverteiler
Beitrag von: Otto Karner am 07. Oktober 2023, 09:22:59
Natürlich nicht habe den Standard 1900er Motor drinnen.....

habe dann Gestern noch die Zeit gefunden um ein  Paar Fotos zu machen.
Titel: Re: Steckender Zündverteiler
Beitrag von: Silicium am 07. Oktober 2023, 14:05:01
Hallo Johannes,

danke für die Bilder  :tumb:
Dann ist es wohl besser, auf Seilzug umzubauen... :zwinker:

Hallo Thomas, ja ohne den Gaszug und den dazugehörigen Krümmer geht es meiner Meinung nach nicht. Beim Zenith greift das "Zenith-Gestänge" auf der "Rückseite in das "Hebelwerk" des Vergasers ein. Bei den diversen Solex- bzw. Weber-Vergasern greift das originale GT 19S Gasgestänge von der Seite in das "Hebelwerk" des Vergasers ein (siehe Fotos).
Übrigens habe ich 2016 nachdem der GT 22 Jahre abgemeldet in der Garage stand, auf den Weber Vergaser 32/36 und Plenum -Aufsatz umgerüstet. Der Zenith ist zwar recht gut gelaufen, doch kein Vergleich zum Weber-Vergaser. 
Gruß
Johannes
Titel: Re: Steckender Zündverteiler
Beitrag von: Der Kardinal am 07. Oktober 2023, 15:56:03
Hallo Johannes,

nochmals DANKE für die Erläuterung und die Bilder,
so ist der Anschluss an das Gestänge bzw. den
Seilzug supergut zu sehen...  :tumb:
Titel: Re: Steckender Zündverteiler
Beitrag von: Silicium am 08. Oktober 2023, 16:49:35
Mir geht es um die Ansteuerung des Zenith Vergasers, aus meiner Erinnerung hat der ein anders Gestänge oder einen Gaszug.

Würde mich jetzt interessieren, hat jemand Bilder von einem anderen Gestänge bzw. Anschluss für den Zenit Vergaser... ?

Hallo,
hab mal auf die Schnelle ein paar Fotos hochgeladen. Bin in den Achtzigern lange mit dem Zenith-Vergaser gefahren. Hab den vom Rekord D Coupe incl. Ansaugkrümmer und Gaszug umgebaut. Zenith Vergaser hat am Fuß Stehbolzen. Deswegen und den beiden Gewunden zur Befestigung des Gestänges ist auch der Rekord-Krümmer notwendig. Auf dem Foto ist der Zenith-Vergaser zur Ansicht auf einen Rekord E 2,0 S Krümmer aufgesetzt. Dieser hat original den Variajet Vergaser. also nicht irritieren lassen. Am Gasgestänge vom GT (Fahrerseite) musste ich noch eine Vorrichtung anschweissen um den Gaszug einzuhängen.
Gruß Johannes

Danke auch von mir für die Bilder,

Hast du villeicht auch noch ein paar Tipps und Tricks zum einstellen dieses Vergasers (der dürfte ja etwas eigenwillig und anders zu behandeln sein)
Hallo Otto,
auf dem zweiten Foto hängt das Gasgestänge lose in der dafür vorgesehenen Bohrung. Hier solltest Du die entsprechende Gestängebuchse (links) besorgen und einsetzen damit das Gestänge eine saubere Lagerung bzw. Führung hat.
Zu dem Problem der zu hohen Drehzahl in Verbindung mit dem Zenith-Vergaser würde ich folgendermaßen vorgehen:
Erst einmal würde ich Maßnahmen ergreifen die ohne spezielles Werkzeug bzw. Geräte durchführbar sind.
Prüfen ob der Ansaugtrakt keine Falschluft zieht. (hatte Rainer schon erwähnt)
Prüfen ob die Fliehkraftverstellung des Verteilers leichtgängig funktioniert.
Kondensator und Kontakte, wenn nicht schon geschehen, erneuern.
Kontakte mit Fühlerlehre oder wenn vorhanden mit Schließwinkeltester einstellen. (50 +-3)
Die Zündung würde ich erst einmal bei stehendem Motor mit einer einfachen Prüflampe prüfen und ggf. einstellen.
Motor starten und warmlaufen lassen
Um einen eventuellen Einfluss der Gaszug-/Gasgestänge Kombination auf die zu hohe Drehzahl auszuschließen, würde ich das Gestänge am Vergaser vom Vergaser trennen und hören ob sich eine Veränderung der Drehzahl ergibt.
Der Zenith 35/40 INAT-Vergaser:
Dieser Vergaser wurde in verschiedensten Modellen von Opel, Mercedes oder BMW der 70iger Jahre, auch als zweifach Vergaseranlage verbaut. Opel hat damit Motoren 1,9 bis 2,8 bestückt.
Die Fragen wären jetzt z.B. von welchem Motor dieser Vergaser stammt und passt die Düsenbestückung zum 19S Motor?
Der Zenith-Vergaser ist nicht so einfach wie der Serienvergaser von Solex oder der Weber DGAV 32/36. Der Zenith besteht aus vier Gehäuseteilen in der sog. Sandwich-Bauweise was beim Zerlegen, Reinigen, Zusammenbau und der Einstellung schon eine Herausforderung ist.
Wichtig ist z.B. u.a. das richte Spaltmaß beider Drosselklappen.
Oft ist das Kunststofflager des Hauptbetätigungshebels direkt am Vergaser verschlissen (war bei mir so).
Zur Prüfung, Einstellung, den Einstellwerten und die entsprechende Düsenbestückung für den 19S Motor kann ich Dir Unterlagen zukommen lassen.
Zum Arbeiten und Einstellen am Zenith Vergaser gibt es auch einiges an Literatur im Netz.
Einfach mal suchen:
Senatorman Zenith 35/40 oder Der Angstgegner Zenith-Vergaser, Bericht in der Markt, Ausgabe 12/2003

Hoffe Dir etwas weiter geholfen zu haben.

Gruß Johannes
Titel: Re: Steckender Zündverteiler
Beitrag von: Otto Karner am 09. Oktober 2023, 06:33:01
Das ist mir auch bereits aufgefallen Buchse ist bereits bestellt aber danke noch mals für den Tipp.

Danke auch für die Zahlreichen Tipps und Infos bezüglich des Vergasers werde diese Herangehensweise wie du und Reiner sie erwähnt haben mal versuchen.

Von welchem Motor dieser Vergaser stammt und ob die Düsen Bestückung für den 1900S passt kann ich leider gar nicht sagen, habe das Fahrzeug mit diesem Vergaser eben genau so gekauft wie es auf den Bildern ersichtlich ist.
Wenn du mir die erwähnten Unterlage zum Einstellen bzw. für die richtige Düsen Kombination zukommen lassen könntest währe das neben den bereits erhaltenen Infos in diesem Beitrag eine sehr große Hilfe.
Titel: Re: Steckender Zündverteiler
Beitrag von: Reiner am 09. Oktober 2023, 06:59:56
@Johannes:
Gut erklärt  :tumb:

Ich finde die Art, wie der Gaszug bei Otto angesteuert wird, gar nicht mal so schlecht.
Könnte man zwar etwas schöner machen, aber rein die Idee ist gut.
Wäre eventuell auch eine Idee für Einspritzer.

@Otto
Die Buchse fürs Gasgestänge bekommst Du bei den Handlern:

Beispiel;
https://www.splendidparts.de/kaufhaus_2/Gasgestaengebuchse-links--Opel-GT?source=2&refertype=5

https://www.pro-gt.de/de/buchsensatz-gasgestaenge-opel-gt.html


Allerdings kann es sein, dass die Bohrung bei Dir ausgeschlagen ist, in dem Fall müsstest Du selbst was drehen (lassen).

OK, hat sich überschnitten, hab es geschrieben, aber nicht auf Speichern geklickt  :zuck:
Titel: Re: Steckender Zündverteiler
Beitrag von: Otto Karner am 09. Oktober 2023, 07:25:30
Danke Reiner für die Links,

machte es Sinn gleich die PU Buchsen zu nehmen oder sind die Standard Buchsen ausreichend?
Finde die Erklärung von Johannes auch wirklich sehr Hilfreich und speziell der Leitfaden "Senatorman Zenith 35/40" ist sehr gut den hab ich mir gleich mal ausgedruckt, der wird mal ausführlich "studiert"!
Titel: Re: Steckender Zündverteiler
Beitrag von: Reiner am 09. Oktober 2023, 09:30:54
Ich persönlich würde keine PU Buchsen nehmen.

Es ist ja ein Gleitlager, da ist PU nicht Ideal.
Titel: Re: Steckender Zündverteiler
Beitrag von: Otto Karner am 09. Oktober 2023, 10:08:22
Alles klar danke :tumb:
Titel: Re: Steckender Zündverteiler
Beitrag von: Silicium am 10. Oktober 2023, 19:57:47
Das ist mir auch bereits aufgefallen Buchse ist bereits bestellt aber danke noch mals für den Tipp.

Danke auch für die Zahlreichen Tipps und Infos bezüglich des Vergasers werde diese Herangehensweise wie du und Reiner sie erwähnt haben mal versuchen.

Von welchem Motor dieser Vergaser stammt und ob die Düsen Bestückung für den 1900S passt kann ich leider gar nicht sagen, habe das Fahrzeug mit diesem Vergaser eben genau so gekauft wie es auf den Bildern ersichtlich ist.
Wenn du mir die erwähnten Unterlage zum Einstellen bzw. für die richtige Düsen Kombination zukommen lassen könntest währe das neben den bereits erhaltenen Infos in diesem Beitrag eine sehr große Hilfe.
Hallo Otto,
habe einiges an Daten zum Vergaser gescannt und Dir eine Nachricht geschickt.
Übrigens Deine Suchanzeige "Weber 32/36 für Opel GT 1900" in der "kleinen Bucht" ist der Weber DGV abgebildet. Du  brauchst einen 32/36 DGAV. Der 32/36DGV hat eine Vorrichtung für einen Choke (handbetriebene Starterklappe) und keine Startautomatik.
Gruß
Johannes
Titel: Re: Steckender Zündverteiler
Beitrag von: Reiner am 10. Oktober 2023, 21:01:10
Wiw schon weiter vorne geschrieben, schau was Du für einen Flansch hast.

Ein Weber Vergaser alleine wird Dir nicht viel bringen.

Die Teile vom Zenith passen nicht.

Du brauchst einen anderen Ansaugkrümmer, den Abgaskrümmer, wenn das den breiten Flansch hat, ein Hosenrohr.
Das Gasgestänge, einen´geänderten Luftsammler oder alternativ das Plenum Set.

Eventuell hat oder baut Dir jemand einen Adapter, allerdings kommst Du dann zu hoch, dann stößt der Vergaser bzw, der Luftsammler an der Haube an
Hier könntest Du wieder mit flacheren Motorlagern entgegensteuern....

Wie Du siehst, einfach einen Vergaser suchen ist nicht  :zwinker:
Titel: Re: Steckender Zündverteiler
Beitrag von: GT 71 am 10. Oktober 2023, 21:04:47
Zitat
Ich persönlich würde keine PU Buchsen nehmen.

Es ist ja ein Gleitlager, da ist PU nicht Ideal.

Hallo Reiner,
warum gleiten PU Buchsen schlechter als weicher Gummi, oder was ist die Alternative? Ich hab vor Jahren die PU Buchsen eingebaut und ärgere mich dass es meist quietscht bei Beätigung. WD40 schafft kurzzeitig Abhilfe aber nicht lange.

Bekomme ich das Quietschen mit anderen Buchsen weg?

Gruß
Thorsten
Titel: Re: Steckender Zündverteiler
Beitrag von: Reiner am 10. Oktober 2023, 21:21:19
PVC PETG oder POM  eignen sich dazu auf jeden Fall eher.

In der Industrie wird in der Regel "S" grün eingesetzt, wenn es gute Gleiteigenschaften haben soll.

PU ist halt einfach und günstig in eine Form zu bringen, vermutlich wird es deshalb verwendet.

Premiumlösung wäre ein Kugellager oder Flanschlager. So was  :link:  (https://www.amazon.de/Flanschlager-Lagerbock-montiert-Trapezgewinde-JJ-Shop24/dp/B0CHZ1SXM1/ref=sr_1_8?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1NDYZ7KWPFGMN&keywords=lagerbock%2B8mm&qid=1696965516&sprefix=lagerbock%2B8mm%2Caps%2C118&sr=8-8&th=1) in der Art  :zwinker:

Übrigens, WD40 ist kein (optimales) Schmiermittel, Fett wäre Da die bessere Alternative.
Titel: Re: Steckender Zündverteiler
Beitrag von: Silicium am 10. Oktober 2023, 22:12:57
Wiw schon weiter vorne geschrieben, schau was Du für einen Flansch hast.

Ein Weber Vergaser alleine wird Dir nicht viel bringen.

Die Teile vom Zenith passen nicht.

Du brauchst einen anderen Ansaugkrümmer, den Abgaskrümmer, wenn das den breiten Flansch hat, ein Hosenrohr.
Das Gasgestänge, einen´geänderten Luftsammler oder alternativ das Plenum Set.

Eventuell hat oder baut Dir jemand einen Adapter, allerdings kommst Du dann zu hoch, dann stößt der Vergaser bzw, der Luftsammler an der Haube an
Hier könntest Du wieder mit flacheren Motorlagern entgegensteuern....

Wie Du siehst, einfach einen Vergaser suchen ist nicht  :zwinker:
Guten Abend Rainer,
ich widerspreche Dir nur ungern, aber der Vergaserfuß vom Weber hat die gleichen Abmaße wie der vom Zenith-Vergaser. Der Unterschied sind nur die im Zenith-Vergaser eingeschraubten vier Gewindebolzen welche der Weber, so wie auch der Solex,  nicht hat. Der Ansaugkrümmer vom Zenith kann weiter benutzt werden. Hier kommen dann vier längere Schrauben, Federringe und Muttern zum Einsatz.
Für die Verbindung zum Luftfilter ist der Plenum-Aufsatz meines Erachtens die beste und einfachste Variante.

Ein Flansch zwischen Vergaser und Ansaugkrümmer wird benötigt wenn man z.B. einen 2,0 S (Rekord E) mit Varajet-Vergaser auf Solex oder Weber umrüsten will. Beim 2,0 S ist dann auch ein Abgaskrümmer mit großem Flansch zum Hosenrohr verbaut.
Der Abgaskrümmer vom Rekord E 2,0S mit großem Flansch, passt auch nicht auf den originalen Ansaugkrümmer vom GT. Im Keller habe ich einen Krümmer mit großem Flansch der zum GT Ansaugkrümmer pass, weiß allerdings nicht von welchem Opel Modell der stammt.
Ich selbst habe in den Achtzigern von Solex auf Zenith umgerüstet und bin ziemlich sicher, dass ich nur den Ansaugkrümmer getauscht habe. Der Abgaskrümmer ist mit kleinem Flansch ist geblieben.
Beim Wechsel von Zenith auf den Weber 32/36 DGAV mit Plenum Aufsatz  wurde dann wieder das originale GT Gasgestänge eingebaut.
Gruß Johannes
Titel: Re: Steckender Zündverteiler
Beitrag von: Otto Karner am 11. Oktober 2023, 06:28:12
Das ist mir auch bereits aufgefallen Buchse ist bereits bestellt aber danke noch mals für den Tipp.

Danke auch für die Zahlreichen Tipps und Infos bezüglich des Vergasers werde diese Herangehensweise wie du und Reiner sie erwähnt haben mal versuchen.

Von welchem Motor dieser Vergaser stammt und ob die Düsen Bestückung für den 1900S passt kann ich leider gar nicht sagen, habe das Fahrzeug mit diesem Vergaser eben genau so gekauft wie es auf den Bildern ersichtlich ist.
Wenn du mir die erwähnten Unterlage zum Einstellen bzw. für die richtige Düsen Kombination zukommen lassen könntest währe das neben den bereits erhaltenen Infos in diesem Beitrag eine sehr große Hilfe.
Hallo Otto,
habe einiges an Daten zum Vergaser gescannt und Dir eine Nachricht geschickt.
Übrigens Deine Suchanzeige "Weber 32/36 für Opel GT 1900" in der "kleinen Bucht" ist der Weber DGV abgebildet. Du  brauchst einen 32/36 DGAV. Der 32/36DGV hat eine Vorrichtung für einen Choke (handbetriebene Starterklappe) und keine Startautomatik.
Gruß
Johannes

Danke fürs aufmerksam machen auf solche Details habe ich natürlich beim auswählen des Bildes nicht geschaut (Anfängerfehler).
Um das ganze aber nur noch kurz aufzuklären Ich suche den Vergaser in erster Linie schon für meinen jetzigen Opel Gt der aktuell den Zenith verbaut hat (sollte ich den nicht mehr hin bringen oder unzufrieden sein), jedoch bekomme ich am Wochenende meinen insgesamt dritten GT zugestellt (für meinen Sohn). Dieser GT hat noch den Originalen Vergaser Ansaug wie auch Abgaskrümmer mit dabei. Der Plan währe durchaus hier beim Aufbau dieses Fahrzeugs diesen Vergaser gleich von vorn herein mit einzuplanen.

Hab mir jetzt auch mal einen kompletten Dichtsatz vom Zenith besorgt und werde versuchen den gemäß der Anleitung von "Senatormann Zenith" zu reinigen und neu einzustellen. Sollte das alles nichts bringen bzw. die ganzen anderen Tipps die ich bereits von euch erhalten haben dann währe der Weber die Option die ich als nächstes versuchen möchte.

Wiw schon weiter vorne geschrieben, schau was Du für einen Flansch hast.

Guten Abend Rainer,
ich widerspreche Dir nur ungern, aber der Vergaserfuß vom Weber hat die gleichen Abmaße wie der vom Zenith-Vergaser. Der Unterschied sind nur die im Zenith-Vergaser eingeschraubten vier Gewindebolzen welche der Weber, so wie auch der Solex,  nicht hat. Der Ansaugkrümmer vom Zenith kann weiter benutzt werden. Hier kommen dann vier längere Schrauben, Federringe und Muttern zum Einsatz.
Für die Verbindung zum Luftfilter ist der Plenum-Aufsatz meines Erachtens die beste und einfachste Variante.



Gut zu wissen das der Ansaugkrümmer doch passen sollte.

PVC PETG oder POM  eignen sich dazu auf jeden Fall eher.

In der Industrie wird in der Regel "S" grün eingesetzt, wenn es gute Gleiteigenschaften haben soll.

PU ist halt einfach und günstig in eine Form zu bringen, vermutlich wird es deshalb verwendet.

Premiumlösung wäre ein Kugellager oder Flanschlager. So was  :link:  (https://www.amazon.de/Flanschlager-Lagerbock-montiert-Trapezgewinde-JJ-Shop24/dp/B0CHZ1SXM1/ref=sr_1_8?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1NDYZ7KWPFGMN&keywords=lagerbock%2B8mm&qid=1696965516&sprefix=lagerbock%2B8mm%2Caps%2C118&sr=8-8&th=1) in der Art  :zwinker:

Übrigens, WD40 ist kein (optimales) Schmiermittel, Fett wäre Da die bessere Alternative.

Kurze Frage auch noch hier währ das Drucken eines PETG Lagers mittels eines 3D Druckers ebenfalls eine Option?
denn PETG wird auch bei 3D Drucker häufig eingesetzt.
Titel: Steckender Zündverteiler / Vergaser Zenith und Weber
Beitrag von: Reiner am 11. Oktober 2023, 08:32:00
@ Johannes,
Danke für den Hinweis und die Korrektur.  :tumb:
Das Varajet und Weber / Solex nicht kompatibel sind und dass man da einen Adapter benötigt wusste ich.
Ich war der Meinung, dass Varajet und Zenith gleich sind, in dem Fall ist es ja nicht so.

Es gib schöne Lösungen für den Luftsammler, eine der Einfachsten ist das Plenum-Kit, ich denke da sind wir uns einig.

Der Adapter Weber auf Solex baut zu hoch, der Sammler kann bei originalen unverschlissenen Motorlagern an der Haube anstehen.
Hier gibt es die Möglichkeit andere Motorlager zu verwenden (wie weiter vorne schon erwähnt) oder den Luftsammler umzubauen.
Die originale Optik bleibt so erhalten, das ist einer der Vorteile.
Ich könnte mir vorstellen, dass es beim Plenum Kit zu Verwirbelungen führen könnte, was beim 1900 sicherlich sch...egal sein wird.
Bei meinem Weber Vergaser war damals ein umgebauter Luftsammler dabei, ich hab aber trotzdem auf Plenum umgerüstet, weil es für mich eine saubere Lösung war.
Das einzige, was mir da nicht gefällt, ist das der Schlauch vom Luftfilter nicht optimal passt. (Wird etwas durch die Schelle zusammengezogen)

Zitat
Kurze Frage auch noch hier währ das Drucken eines PETG Lagers mittels eines 3D Druckers ebenfalls eine Option?
denn PETG wird auch bei 3D Drucker häufig eingesetzt.

Klar geht das, das Infill sollte halt bei 80-100% sein.
In meiner Werkstatt habe ich (noch) keinen 3D Drucker, Zuhause schon ein paar  :pfeif:
Ich habe die Buchsen gedreht und geschlitzt (einfach das Profil 1x durchgesägt, damit sie schön einrasten können)
Das könnte man so auch gleich Drucken, sogar mehrfach schlitzen, das wäre dann sogar eine bessere Lösung.
So ungefähr:

(https://up.picr.de/46460927hh.jpg)



Mal eine Frage an alle:
Hat mal jemand von Euch so einen Weber Nachbau aus dem Land der aufgehenden Sonne verbaut?
Titel: Re: Steckender Zündverteiler / Vergaser Zenith und Weber
Beitrag von: Otto Karner am 11. Oktober 2023, 09:16:30
Alles klar danke für das Beispielbild dann werde ich das mal versuchen :tumb:

Titel: Steckender Zündverteiler / Vergaser Zenith und Weber
Beitrag von: Reiner am 11. Oktober 2023, 11:48:36
Wenn Du mir den Wellen Ø und den Bohrungs Ø sagst, kann ich Dir die STL Datei zusenden.

Welle hat vermutlich 8mm
Titel: Re: Steckender Zündverteiler / Vergaser Zenith und Weber
Beitrag von: Otto Karner am 11. Oktober 2023, 12:48:03
Messe ich Heute gleich mal nach und schreibe ich dir das währe super :tumb:
Titel: Re: Steckender Zündverteiler / Vergaser Zenith und Weber
Beitrag von: Reiner am 11. Oktober 2023, 20:48:47
(https://up.picr.de/46464540wr.jpg)   :zwinker:

Titel: Re: Steckender Zündverteiler / Vergaser Zenith und Weber
Beitrag von: Otto Karner am 11. Oktober 2023, 21:07:04
Guten Abend Reiner,

Bezüglich des Durchmessers ich konnte dort in keinster weise eine Messung machen daher ich aufgrund des fehlenden platzes mit mit dem Messschieber nicht ansetzen konnte.

Sende mir doch mal die Stl kurz durch und ich versuchs morgen gleich mal zu Drucken sollte es nicht passen kann man sich ja heran tasten👍🏻
Titel: Re: Steckender Zündverteiler / Vergaser Zenith und Weber
Beitrag von: Reiner am 11. Oktober 2023, 21:20:57
das ist nur geschätzt, das passt auf keinen Fall.

Nimm Rundmaterial oder Bohrer in verschiedenen Durchmessern und schau was reinpasst.
Sende mir eine PN mit Deiner E-Mail-Adresse
Titel: Re: Steckender Zündverteiler / Vergaser Zenith und Weber
Beitrag von: Otto Karner am 03. November 2023, 06:25:17
Guten Morgen allerseits,

Ich habe Gestern wieder mal die Zeit genutzt und ein wenig am Gt geschraubt.

Ich habe wie im Leitfaden für das Einstellen der Zündung den Zündverteiler ausgebaut und nach dem Nachdrehen der Ölpumpe den Verteiler an einer für mich passenden Position wieder eingesetzt. Grund dafür war die Tatsache, dass der Gt ja eine zu hohe Leerlaufdrehzahl hatte, bzw. eigentlich nie so wirklich rund gelaufen ist.

Ich kam außerdem durch verdrehen des Verteilers nie wirklich zu einer Besserung, daher ich mit der Unterdruckdose beim Lichtmaschinenspanner angestanden bin.
Deshalb Verteiler raus und eben um 180 Grad gedreht das die Unterdruckdose wie auf so ziemlich 99% der Bilder hier im Forum steht.

Nach dem setzten des Verteilers habe ich dann die Zündung eingestellt (Markierung Schwungrad/Steuergehäuse, Markierung Verteilerfinger/Verteilergehäuse, Überschneidung des 1 Zylinders Beweglichkeit der beiden Kipphebel), Durch lauschen wann der Unterbrecherkontakt schließt habe ich dann den Verteiler fixiert.

Danach habe ich den Motor zur Sicherheit  eine Runde in Stand in Drehrichtung gedreht um zu sehen ob es eh zu keine Komplikationen kommt.

Hierbei ist mir dann aufgefallen, dass wenn ich die Markierung am Schwungrad wieder sehe der Verteilerfinger bereits nach einer Umdrehung der Verteilerwelle nicht mehr mit der Markierung am Verteilergehäuse fluchtet.

Danach habe ich den Verteiler wieder gelockert und gemäß der Abweichung die durch das einmalige Umdrehen im Stand entstanden ist nachgestellt, das die Markierungen am Verteilerfinger bzw. am Verteilergehäuse wieder fluchten. Anschließend habe ich den Motor nochmals im stand eine Runde in Drehrichtung gedreht, mit dem Ergebnis das nun die Markierungen gefluchtet haben.

Dann habe ich mich an einen Startversuch gewagt welcher jedoch erfolglos blieb. Durch den Starter Drehen lies sich der Motor ohne Probleme jedoch selbst mit Bremsenreiniger in den Vergaser konnte ich den Motor nicht zum Starten bringen.

Deshalb nun zu meine Frage habe ich das richtig gemacht ist mir ein Fehler passiert, oder kann es vielleicht auch an anderen Faktoren liegen.

Ich hätte da zum Beispiel an die Zündspule den Zündverteiler selbst gedacht.

Ich bin für jeden Tipp und jede Hilfestellung Dankbar👍🏻
Titel: Re: Steckender Zündverteiler / Vergaser Zenith und Weber
Beitrag von: ER 55 am 03. November 2023, 07:10:52
Hallo Otto,

wenn ich richtig lese, hast Du Deinen Verteiler um 180 Grad gedreht, umgesteckt. So das dir Verteilerdose in Richtung Anlasser zeigt.

Hast Du auch Deine Zünkabel entsprechend umgesteckt?
(https://up.picr.de/45584195uh.png)

und hier vielleicht noch ein Bild wo die Markierung im Nockenwellenrad sein muss , :lupe:(https://up.picr.de/45584198yp.png)
In der Ein Uhr Stellung.....

Gut auch zu sehen der Verteilerfinger, wie er auf die Markierung im Verteiler zeigt,

Die Kurbelwelle dreht sich zweimal, dabei macht die Nocken Welle, Verteilerfinger den Weg nur einmal,

Gruß
Eberhard
Titel: Re: Steckender Zündverteiler / Vergaser Zenith und Weber
Beitrag von: Otto Karner am 03. November 2023, 07:28:38
Ja genau die Unterdruckdose zeigt nun in die Richtung des Anlassers. Und die Zündkabel habe ich ebenfalls umgesteckt bzw. gefühlt 10 mal kontrolliert ob diese passen deshalb bin ich dezent ratlos...... :zuck:
Titel: Re: Steckender Zündverteiler / Vergaser Zenith und Weber
Beitrag von: ER 55 am 03. November 2023, 07:38:58
Hallo Otto,

dann kannst Du nur noch die Markierung Nockenwellenrad überprüfen.

Da muss Du halt leider den Ventildeckel runter nehmen,

Gruß
Eberhard
Titel: Re: Steckender Zündverteiler / Vergaser Zenith und Weber
Beitrag von: Otto Karner am 03. November 2023, 08:10:16
Sehe ich die Markierung im eingebauten Zustand des Motors bzw. mit montiertem Zylinderkopf und reicht es nur den Ventildeckel herunter zu nehmen oder muss der Kopf auch nochmal ab?

lg Otto
Titel: Re: Steckender Zündverteiler / Vergaser Zenith und Weber
Beitrag von: ER 55 am 03. November 2023, 08:36:27
Hallo Otto,

Ventildeckel reicht,

wenn Du "nur" den Verteiler um 180 Grad gedreht hast, muss die Nockenwelle entsprechend folgen :lupe:

Du hättest die Kurbelwelle einmal drehen müssen ,:zwinker:

Gruß
Eberhard
Titel: Re: Steckender Zündverteiler / Vergaser Zenith und Weber
Beitrag von: Otto Karner am 03. November 2023, 08:38:21
Alles klar das werde ich noch Prüfen sollte das nicht passen ist die Steuerkette nicht richtig drauf (möglicherweise um einen Zahn versetzt) oder?
Titel: Re: Steckender Zündverteiler / Vergaser Zenith und Weber
Beitrag von: ER 55 am 03. November 2023, 08:50:20
Hallo Otto,

er ist ja vorher gelaufen,
(https://up.picr.de/45584188iu.png)
und war mit Sicherheit in dieser Grundeinstellung.
Markierung Nockenwellenrad hier jetzt auf Markierung Blechlasche.

Hier machen viele den Fehler, und setzen den Verteiler falsch herum rein. Unterdruckdose in Richtung Kühler, :no:

Wenn Du jetzt die Kurbelwelle ein Mal Weiterdrehst,
macht die Nockenwelle den halben Weg, siehst Du eben dies Ein Uhr Stellung Nockenwellenrad, Verteiler Makierung- Verteilerfinger, Druckdose natürlich in Richtung Anlasser.

Viel Glück, das klappt schon,

Gruß
Eberhard



Titel: Re: Steckender Zündverteiler / Vergaser Zenith und Weber
Beitrag von: Otto Karner am 03. November 2023, 08:58:50
Alles klar wie gesagt das muss ich nochmals überprüfen für mich war es lediglich irritierend, dass es bei einmaligen Drehen (eine Runde an der Kurbelwelle) der Verteilerfinger gleich mal um einige Zentimeter daneben war :zuck:
Titel: Re: Steckender Zündverteiler / Vergaser Zenith und Weber
Beitrag von: Reiner am 03. November 2023, 09:20:28
Die Markierung sieht man auch, wenn man den vorderen Deckel (Nockenwellenaxiallager / Kunststoffschraube) abschraubt.

Wenn die Markierung von Eberhards Bild so steht, muss der Verteilerfinger auf dem 4 Zylinder stehen


Alles klar wie gesagt das muss ich nochmals überprüfen für mich war es lediglich irritierend, dass es bei einmaligen Drehen (eine Runde an der Kurbelwelle) der Verteilerfinger gleich mal um einige Zentimeter daneben war :zuck:

Klar, um 180° verdreht

1 Umdrehung an der Kurbelwelle = 1/2 Umdrehung der Nockenwelle / Zündverteiler
Titel: Re: Steckender Zündverteiler / Vergaser Zenith und Weber
Beitrag von: Otto Karner am 03. November 2023, 09:58:37
Danke für die Ergänzungen Reiner

Also müsste ich eine zweite vollständige Umdrehung der Kurbelwelle machen damit die Markierung Verteilerfinger Verteilergehäuse wieder passen würde und der 1 Zylinder wieder auf OT steht?
Titel: Re: Steckender Zündverteiler / Vergaser Zenith und Weber
Beitrag von: Reiner am 03. November 2023, 12:18:13
Danke für die Ergänzungen Reiner

Also müsste ich eine zweite vollständige Umdrehung der Kurbelwelle machen damit die Markierung Verteilerfinger Verteilergehäuse wieder passen würde und der 1 Zylinder wieder auf OT steht?

Der Zylinder bzw. der Kolben steht natürlich jede Umdrehung auf OT.
Der Kopf und der Zündverteiler nur jede 2 Umdrehung auf Zündzeitpunkt.

Ja, 2 Umdrehungen der Kurbelwelle sind nötig, dass der Zündverteiler wieder in Ausgangsposition steht
Titel: Re: Steckender Zündverteiler / Vergaser Zenith und Weber
Beitrag von: Otto Karner am 03. November 2023, 12:23:11
Alles klar das hat somit auch meine daraus resultierende Folgefrage beantwortet :tumb:
Titel: Re: Steckender Zündverteiler / Vergaser Zenith und Weber
Beitrag von: GT-Klinik am 03. November 2023, 13:52:23
Um es einfach zu sagen , wenn der Verteiler eingesetzt wird muß Zyl. 1 zünden und Zyl.4 überschneiden und der Verteilerfinger in Richtung Markierung(für Zyl1) am Verteilergehäuse zeigen.
Die Markierung am Kettenrad ist dann rechts oben!

Gruß
Georg
Titel: Re: Steckender Zündverteiler / Vergaser Zenith und Weber
Beitrag von: ER 55 am 03. November 2023, 14:19:06
Um es einfach zu sagen , wenn der Verteiler eingesetzt wird muß Zyl. 1 zünden und Zyl.4 überschneiden und der Verteilerfinger in Richtung Markierung(für Zyl1) am Verteilergehäuse zeigen.
Die Markierung am Kettenrad ist dann rechts oben!

Gruß
Georg

Genau :tumb:
So wie auf meinem Bild, in Antwort 63 , zu sehen :zwinker:

Gruß
Eberhard
Titel: Re: Steckender Zündverteiler / Vergaser Zenith und Weber
Beitrag von: Otto Karner am 04. November 2023, 16:24:46
Danke mit diesen Tipps sollte es doch klappen werde den Verteiler noch mal neu setzten👍🏻
Titel: Re: Steckender Zündverteiler / Vergaser Zenith und Weber
Beitrag von: Reiner am 04. November 2023, 18:15:42
Noch ein kleiner Hinweis, was oft nicht erkannt wird:

Der Zapfen unten an der Verteilerwelle treibt die Ölpumpe an und wird von oben in die Ölpumpe gesteckt.
Falls diese Position beim Stecken des Verteiler nicht passt, kannst Du mit einem langen Schraubendreher die Ölpumpe etwas verdrehen.

Das ist nur ein Zahnrad der Pumpe und ist nicht fest.
Titel: Re: Steckender Zündverteiler / Vergaser Zenith und Weber
Beitrag von: Otto Karner am 05. November 2023, 12:14:57
Danke für die Ergänzung Reiner das habe ich im Leitfaden bereits entnehmen können und war natürlich auch zu erledigen damit man den Verteiler ganz rein bekommt.
Titel: Re: Steckender Zündverteiler / Vergaser Zenith und Weber
Beitrag von: Otto Karner am 11. Februar 2024, 10:06:19
Hallo alle miteinander, Nochmals zum Thema des Zenith Vergasers.

Ich hatte mich Gestern nach Fertigstellung des Innenraums an die neuerlichen Einstellungen der Zündung gemacht. Dies hat dan eurer Hilfe und dem Leitfaden super geklappt. Der Motor ist auch gleich angesprungen und gelaufen. Jedoch war er sehr unruhig und wirke als würde er nicht auf allen 4 Zylindern laufen.

Nach neuerlicher Überprüfung aller Zündkerzen sowie des Zündfunkens ist mir dann aufgefallen, dass die Kerze des 4 Zylinders komplett Nass ist, und hier anscheinend keine oder zumindes keine richtige Verbrennung stattfindet.

Kann dies daran liegen das sich eventuell die Chokeklappe nicht korrekt oder eben garnicht mittels Biemetallfeder öffnet und somit auch im warmen Zustand das Krafstoff/Luft Verhältnis nicht stimmt?

Welche weiteren Gründe würden euch einfallen weshalb die Zündkerze Nass ist bzw der Motor einfach nicht Rund läuft? :zuck: