Autor Thema: Permabag  (Gelesen 45570 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline opelgt64

  • GT Fahrer.
  • Beiträge: 1792
  • Nur fliegen ist schöner! Aber wer mag schon Fliegen?
RE: Permabag
« Antwort #15 am: 10. November 2008, 07:56:54 »
Hallo Thomas!
Also die Batterie für den Winter auszubauen hat immer den Vorteil, dass diese zum Beispiel nicht "leergefressen" wird, weil die Uhr stetig Strom zieht. Ein anderer Grund ist auch, dass die Batterie besser trocken und einiger Maßen "wärmer" gelagert werden sollte. So etwas erhält die Lebensqualität der Batterie.
Stoni

Offline Der Kardinal

  • GT Fahrer.
  • Beiträge: 2704
  • Nur Fliegen sind schöner
RE: Permabag
« Antwort #16 am: 10. November 2008, 09:47:40 »
Hallo Karsten,

DANKE für Deine Antwort.
Was die Batterie anlangt, habe ich ganz andere Erfahrungen gemacht. Sie ist immer angeklemmt,
 auch im Winter, wenn der GT bis über 2 Monate definitiv nur steht. Der Grund ist, das die Uhr
 immer laufen soll damit sie nicht feststeht. Irgendwie scheint das alles gut zu funktionieren,
denn ich habe ein und die selbe Batterie schon seit 1992 drin. Es ist noch eine alte, weiße
 Opel-Freedom Batterie.

Lange Rede kurzer Sinn, ich möchte sie am liebesten drinn lassen (never touch a running system),
aber wenn es denn sein muß...

http://img3.imagebanana.com/">"ImageBananahttp://img3.imagebanana.com/img/w9h9njfh/Batterie.jpg" />
Grüße vom Kardinal-Thomas

Offline henry1900

  • GT Fahrer.
  • Beiträge: 807
  • 49 Jahre GT sind noch nicht genug
RE: Permabag
« Antwort #17 am: 10. November 2008, 23:07:39 »
Hallo Thomas,

diese Batterie hat bei mir auch gut 12 Jahre gehalten und wurde nie ausgebaut.
Da mein GT früher sehr wenig bewegt wurde, hatte ich immer einen "Jogger" dran, der die Batterie automatisch wieder auflädt, wenn die Spannung unter einen bestimmten Wert absinkt. Bei diesen Geräten muß man die Batterie nicht mehr ausbauen. Bei modernen Fahrzeugen darf man sie auch nicht mehr ausbauen, da an manchen Bereichen der Elektronik immer Spannung anliegen muß. Auch hier kann man ein solches Ladegerät anschließen.

Gruß,
Henry

Offline michael

  • GT Fahrer.
  • Beiträge: 702
RE: Permabag
« Antwort #18 am: 11. November 2008, 07:07:13 »
ich hab mir diesen sommer einen not aus schalter eingebaut,mir war der aus und einbau zu lässtig geworden
gruß michael

Offline Der Kardinal

  • GT Fahrer.
  • Beiträge: 2704
  • Nur Fliegen sind schöner
RE: Permabag
« Antwort #19 am: 11. November 2008, 07:42:16 »
Zitat
ich hab mir diesen sommer einen not aus schalter eingebaut,mir war der aus und einbau zu lässtig geworden


...stimmt, geht voll auf den Rücken...
Beim Permabag ist aber, denke ich wichtig, das die Bastterie raus kommt, weil die Säure ev. auslaufen
und die Aushülle zerstöhren könnte oder es gehen Gase von der Batterie aus, welche das Klima innen
negativ beeinflussen könnten, wer weis mehr...?
Grüße vom Kardinal-Thomas

Offline Rudi Rüssel

  • GT Fahrer.
  • Beiträge: 1765
    • www.opel-gt-teile.de
RE: Permabag
« Antwort #20 am: 11. November 2008, 07:47:02 »
Zitat
ich hab mir diesen sommer einen not aus schalter eingebaut,mir war der aus und einbau zu lässtig geworden


so einen Schalter habe ich auch drinn, immer wenn ich meinen GT länger abstelle wird der Saft abgedreht(auch über Nacht). Ich bin auch der Meinung das zb. die Uhr nach nun mehr fast 40 Jahren hin und wieder mal eine Pause braucht. Denke die meisten Uhren haben sich einfach "todgelaufen".....

Wolfgang

Offline Der Kardinal

  • GT Fahrer.
  • Beiträge: 2704
  • Nur Fliegen sind schöner
RE: Permabag
« Antwort #21 am: 11. November 2008, 10:04:40 »
Zitat
Denke die meisten Uhren haben sich einfach "todgelaufen".....


Hallo Rüssel-Wolfgang,

oftmals sitzen die Uhren auch einfach nur fest, weil das "Altöl" darin einfach die Zahnrädchen verklebt...
Grüße vom Kardinal-Thomas

Offline baader

  • GT Fahrer.
  • Beiträge: 210
  • Radikale Original Fraktion (ROF)
RE: Permabag
« Antwort #22 am: 12. November 2008, 18:08:49 »
ACHTUNG!

Noch was zum permabag, habe schon zwei reißverschlüsse verschlissen. Permabag hat mir, nach dem ich den alten sack hingeschickt habe - (auf meine kosten) einen neuen geschickt, für einen lächerlichen preisnachlaß. Seit dem lege ich styroporplatten an die stellen, die überfahren werden und achte peinlichts darauf, nie auf den reißverschluß zu treten. Passt also gut auf, sonst wirds teuer - und ärgerlich!

baader
(ROF)

Offline Der Kardinal

  • GT Fahrer.
  • Beiträge: 2704
  • Nur Fliegen sind schöner
RE: Permabag
« Antwort #23 am: 28. November 2008, 17:00:40 »
Hallo liebe GT - Gemeinde,

nun darf auch der Kardinal in den wohlverdienten Winterschlaf.
Nach dem sich meine Blechgarage beim neuerlichen Wintereinbruch in eine Tropfsteinhöhle
mit Feuchtbiotopcharakter verwandelt hat, habe ich mich nun auch dazu entschlossen einen
 PermaBag anzuschaffen.
Der Aufbau ist nicht kompliziert und es ging alles recht gut. Zuerst habe ich Pappkartons auf
 den Betonboden gelegt, dann nach Anleitung den PermaBag ausgebreitet, dann auf diesen
wieder Pappe gelegt und schließlich den GT in die Garage auf die Pappebahnen gefahren.
Die Fenster leicht heruntergekurbelt, die beiden Trockenzylinder und das Messinstrument
plaziert, micht von "Ihm" verabschiedet und zu gemacht.
Der Reifendruck beträgt bei mir ca. 3 bar und die alte Batterie habe nicht abgeklemmt.
Das Instrument zeigte später 74% Luftfeuchtigkeit an, Tendenz fallend.
Das ist sicherlich noch kein Superwert, aber wenn man bedenkt, daß 2 Tage vorher noch
99% herschten...
Ach so, bevor ich den PermaBag über den GT zog, habe ich "Ihm" natürlich noch seinen
weichen GT-Pyjama übergezogen...
Da ich den GT immer am liebsten rückwärts in die Garage fahre, mußte ich "höllisch"
aufpassen, das ich nicht mit den Rädern über den Reißverschlußzug kommen würde, ist aber
gut gegangen, weil ich den Permabag vorher noch etwas zur Beifahrerseite gezogen habe.
Noch etwas zu den Abmessungen:
Ich habe online diesen PermaBag für das Auto "GT 1968 - 1973" in einer Liste auswählen
können. Er ist für eine Länge bis max 4,4 m, also Typ PM für 399,-- Euro + Versandkosten.
Na dann, guten Winterschlaf...
http://img3.imagebanana.com/">"ImageBananahttp://img3.imagebanana.com/img/t9s6q2ew/PB001.jpg" />
http://img3.imagebanana.com/">"ImageBananahttp://img3.imagebanana.com/img/hwa1l05x/PB002.jpg" />
http://img3.imagebanana.com/">"ImageBananahttp://img3.imagebanana.com/img/ftgcii5x/PB003.jpg" />
http://img3.imagebanana.com/">"ImageBananahttp://img3.imagebanana.com/img/8bv4nlv4/PB004.jpg" />
Grüße vom Kardinal-Thomas

Offline Der Kardinal

  • GT Fahrer.
  • Beiträge: 2704
  • Nur Fliegen sind schöner
RE: Permabag
« Antwort #24 am: 05. Dezember 2008, 15:26:22 »
Hallo Leute,

ich möchte diesen Thread gerne wieder aktualisieren und nach einer Woche PermaBag Bilanz ziehen.
Laut Oldtimer-Markt-Versuch soll sich bereits nach 2 Tagen eine Luftfuechtigkeit von ca. 47% eingestellt haben...
Bei mir haben sich folgende Werte ergeben.
Tag 1 : 78%-->74%-->76%  bei  ca, 4°C
Tag 2 : 76%
Tag 3 : 76%
Tag 4 : 69%
Tag 5 : 70%
Tag 6 : 70%
Tag 7 : 69%
Tag 8 : 68%  bei 5,1°C
Ist das so normal oder hätte ich die Zylinder schon beim ersten mal vorher in den Backofen stecken sollen...?
Die Zylinder waren Luftdicht im Kunststoffbeutel eingeschweißt.
War mein GT ev. zu feucht und die Zyl. sind bereits gesättigt, der GT hatte Tagelang bei 99% Luftfeuchtigkeit gestanden...?
Die Bedingungen in der Garage sind echt "grauselig", momentan regnet es nur noch vom Blechdach
(schwitzen und dann wieder anfrieren).
Auf dem PermaBag sind viele Wassertropfen und kleine Pfützen. Die Temperaturen in der Blechgarage habe ich
in den Tagen dazwischen leider nicht kontrolliert, lagen Tagsüber aber ca. zwischen 0°C und 4°C.
Schaut man sich die Diagrammkurve bei PermaBag auf der Homepage an, so liegen meine Messwerte voll
im grünen Bereich, denn bei 20°C soll die Luftfeuchtigkeit nicht über 50 % betragen, darunter darfs höher sein...
Ich will mich jetzt nicht beklagen, denn 68% bei 5°C sind für meine Verhältnisse Traumwerte, und jetzt sind bestimmt
wieder 99% Luftfeuchtigkeit in der Garage...

Welche Erfahrungen habt Ihr mit PermaBag gemacht und vor allen Dingen welche Meßwerte habt Ihr so im Schnitt...?
Grüße vom Kardinal-Thomas

Offline Stephan Feldkamp

  • GT Fahrer.
  • Beiträge: 827
  • Kommt Zeit, kommt Hubraum.
RE: Permabag
« Antwort #25 am: 06. Dezember 2008, 01:37:29 »
bei solchen temperaturen hatte ich auch ähliche werte an dem hygrometer. war innen alles top-trocken drin.

thomas: mach kurz auf, es wird wahrscheinlich subjektiv sehr trocken sein.
aber nochmal erhitzen und reinstellen schadet nix, ändert aber glaub ich nicht sonderlich viel bei den temperaturen. probiers doch einfach aus und behalte die werte im auge!
@knut: das mit den jederzeit unter 50% musst du nochmal erklären....
VG
Stephan

  • Gast
RE: Permabag
« Antwort #26 am: 06. Dezember 2008, 11:01:07 »
servus beinander,
 
 ich moechte das "ei" ja nicht neu erfinden.

 die geniale loesung um das auto ordentlich ueber den winter zu bringen ist "lehm"

neee! nicht das auto damit zusauen!
 sondern wenn die garage, bzw der platz wo das goldstueck ueberwintern soll, ausreichend platz haette, ´ne schilfmatte an die waende und decke, anschliessend mit lehmputz verputzen

 zb. lehmputz im bad! keiner von euch koennte sooolange, sooo heiss duschen, dass der spiegel anfaengt zu beschlagen.
 lehm nimmt die feuchtigkeit auf, oder gibt sie wieder ab. und somit ist die luftfeuchtigkeit, "sofern dieser mit mineralischer farbe gestrichen, somit auch atmungsaktiv bleiben kann", immer im gruenen bereich!
 
 das mit dem permabag, ist so auch nicht wirklich das "ei des kolumbus" . als alternative, ?, mag sein dass es fuer den einen oder anderen eine sinnvolle loesung sein mag. ich will diesen auch sicherlich nicht verteufeln!
 wollte nur eine "alternative" - alternative zu dem thema "ueberwinterung bzw. raumfeuchtigkeits problehme -  loswerden".
 nix fuer ungut, aber es ist auf jeden fall auch ne moeglichkeit " natuerlich wenn platz und moeglichket vorhanden waere!

 aber wichtiger ist meiner erfahrung nach, das auto an der karosserie unterstuetzt so hinzustellen, dass es so vor evetuellen standschaeden geschuetzt wird. das heisst im klartext, "entlastung von raedern, - radlager, - aufhaengung,-  der lenkgeometri und auch hinterachse, - !. theoretisch -  "sicher"  auf boecke stellen, raeder runter, motor immer wieder mal laufen lassen, und gut!
 was im premabag nicht wirklich moeglich, bzw. nicht wirklich umzusetzen ist.

 gruesse
  michl

 
   


Offline Der Kardinal

  • GT Fahrer.
  • Beiträge: 2704
  • Nur Fliegen sind schöner
RE: Permabag
« Antwort #27 am: 06. Dezember 2008, 11:11:50 »
Hallo Stephan und Knut,

vielen DANK für Eure Antworten !
Die physikalischen Zusammenhänge sind mir einigermaßen klar, was mich jetzt hauptsächlich interessiert, ist die Praxis.
Kann man mit PermaBag überhaupt eine Luftfeuchtigkeit von unter 50% bei Temp. von 1-5°C erreichen ?
Welche Luftfeuchtigkeitswerte habt Ihr dauerhaft bei diesen Temperaturen ?
Bitte schreibt mir Eure Erfahrungen aus der Praxis.
Der Kauf von PermaBag hat sich für mich in jedem Fall gelohnt, denn seit den 16 Jahren, in welchen ich meinen GT
besitze, hat "Er" in dieser Jahrszeit noch nie so trocken gestanden, 68% bei 5°C...!
Die Zyl. nochmals in den Backofen zu stecken, könnte ich machen, würde aber einige Zeit dauern und die Luft beim
Auf- und Zumachen des Bag´s wieder feuchter werden lassen. Die Zyl. sind dabei selbstverständlich beide von mir
in der Nähe der Reißverschglussöffnung gelagert worden...
Noch eine Frage zum Plazieren der Trockenzylinder:
In der Anleitung steht, dass man sie in den Bag legen soll, ich aber habe sie senkrecht hingestellt, weil´s für mich
irgendwie logischer war (das Granulat fällt dann nicht so leicht durch die Löcher des Zyl.-Mantels).
Wie habt Ihr das gemacht und bringt das überhaupt einen Unterschied...?

@michl:
Auch Dir danke ich für Deinen Tip
Im Sommer möchte ich mit der Isolierung des Blechdaches beginnen.
Hierzu habe ich mir überlegt, ähnlich wie bei Altbauhauswänden, Styroporplatten zu nehmen...
Grüße vom Kardinal-Thomas

  • Gast
RE: Permabag
« Antwort #28 am: 06. Dezember 2008, 11:59:02 »
servus beinander,
 
 hilfe!!  -  styroporplatten! die schwitzen!! !! !!.
 die zirkulation ist absolut nicht vorhanden, da diese nicht fuer die aufnahme von feuchtigkeit gemacht sind, bzw. die sind nicht geeignet weil diese schwitzen!, somit die luftfeuchtigkeit wiedermal in die ungewuenschte hoehe getrieben wird! und somit ausreichend ungeeignet.
 (bei altbauten,?. kann sein, muss aber nicht) . bei ausreichender "hinterlueftung" ist es mit sicherheit ne gute Waermeisolierung, aber nicht unbedingt der weissheit letzter schluss!!.(schimmelbildung)
 
 sorry das ist moeglicherweise etwas zu "bio" aber "back to natur" ist nicht verkehrt!

 aber wie gesagt die entlastung der fahrwerksgeometrie macht mir mehr sorgen! . (lagerschaeden)
 gruesse
  michl

  • Gast
RE: Permabag
« Antwort #29 am: 06. Dezember 2008, 13:50:07 »
servus beinander,
 da gebe ich dir natuerlich 100% recht, styropor schwitzt nicht.
 aber es ist auch zu 100% nicht atmungsaktiv.
 was wiederum heisst, die feuchtigkeit bleibt haengen, somit ist die kondenswasserbildung nicht aufgefangen, geht demnach nicht in die wand (waende) zurueck, und die gefahr fuer die schimmelbildung, bzw die feuchtigkeit kann "nur" in den raum zurueck, was im schlechten fall bedeutet, feuchtigkeit und ein ungesundes raumklima somit gewaerleistet ist.( abgesehen einer guten  be-, bzw hinterlueftung!)
 was wieder den fall einer "schwitzenden"(kondenswasser bildenden) styroporplatte auf den nenner ruft.
 ja styropor lebt nicht! aber die eigenschaft des materiales ist einfach gesagt "nicht einfach eingebaut, und gut ist´s".
 die sache dass styropor nicht wasserundurchlaessig oder auch nicht dafuer vorgesehen ist,bzw auch nicht atmungsaktiv ist, somit auch nicht wirklich geeignet ist fuer  isolierung, wenn nicht die kleinigkeit der hinter, bzw der belueftung mit in betracht gezogen wird, das ganze in ´ner, mehr oder weniger mitleren bzw. ausreichender katastrofe enden kann?,

 aber fuer eine diskusion dessen, sollten wir ueber "pn" genaueres erarbeiten, oder eine
 "pruegelarena" einrichten lassen.
ich persoenlich finde, dass styropor abgeschafft werden sollte! das zeug ist gut fuer "nix"

 die eigenschaften des materials steht nicht fuer das, was ich fuer mich in anspruch nehme!
 es gibt materialien........ !.

 und schon wieder weit vom thema abgekommen.
 und ja, (frei nach "fredl fesl") "ein auto das nicht faehrt"
 wie  gesagt" die stand-schaeden machen mir vielmehr kopfzerbrechen !?!"
 sorry.
seid gegruesst
  michl