Opel GT Forum
Das GT Forum => GT Original => Thema gestartet von: Reiner am 22. Juli 2019, 07:01:19
-
Irgendwie nervt mich mein Automatik Getriebe.
Als ich am Samstag zum GT kam war wieder eine Pfütze unterm Auto.
So nach und nach komme ich zu dem Entschluss, das Automatik Getriebe durch ein Schaltgetriebe zu ersetzen.
Auch die kurze Übersetzung und der eventuelle Schlupf sind Dinge die mich dazu bewegen
(5500 U/min bei 130km/h)
Ich hab das zwar schon mal gemacht, ist aber ein paar Tage her.
Was brauche ich da nochmal alles?
Spontan fällt mir ein:
Schwungmasse
Nadellager
Kupplung
Schaltgetriebe
Kardanwelle
Pedale
Kupplungszug
Stopfen für Unterdruckleitung
Die Leitung am Kühler würde ich fürs erste verschließen
hab ich was vergessen?
-
Hallo Reiner,
Habe bei meiner Karosse das Blech wo die Pedalwelle durchgeht auf der linken Seite aufbohren müssen,damit die Achse/Welle
gepasst hat.
-
Hallo Reiner
Was soll denn rein
4 oder 5 Gang?
Feder für Kardanwelle / Getriebestütze / Staubschutzbleche/ Tachoritzel
Falls diese anders sind und nicht übernommen werden können.
-
@ Jens
Welches Blech? ich steh gerade auf dem Schlauch.
@ Olaf
5 Gang, sonst hab ich ja wieder so ne kurze Übersetzung
(Schaltkulisse hab ich)
-
Reiner, Links vom Gaspedal ist doch so eine Blecherhöhung wo man die Steckachse vom
Brems und Kupplungspedal durch schiebt um die beiden Pedale an der Karosse zu befestigen.
Beim Automatik ist die Weile kürzer und und die vom Schalter hat bei mir nicht ganz durch gepasst um das Kupplungspedal
Zu montieren.
Müsste das linke
Loch grösser machen.
Brauchst also auch noch die Welle oder Steckachse vom Schalter um das montieren zu können.
-
Hallo Reiner,
mit dem Staubschutzblech meint er bestimmt das Schutzblech an der Getriebeglocke vorne !
https://atz-online.com/p/schutzblech-fuer-getrag-getriebe-original-opel-ersatzteil/
Gruß
Christian
-
Hallo Reiner
Schade das die Automatik jetzt solch einen starken Schlupf hat.Meine Automatik machte jetzt auch 3200 U/min bei
100 Km/h mit dem 1.9S.Das nervt!! :motz:
Das gleiche wie Du hatte ich dann auch schon vor.Habe mich dann aber für das THM180C entschieden.Ich möchte meine Automatik nicht missen.
Dieses Automatik-Getriebe zusammen mit dem 2.2E macht dann 2100 U/min bei 100 km/h.
Also genau richtig für den Schattenparker wie ich bin.
Vor allen hat der neue komplette Antiebsstrang jetzt die ganzen Jahre in einen Scheckheft gepflegeten Rentner Rekord E2 2.2i BJ 1986 gelaufen.
Bei den Pedalen achte aber darauf,das Du die zweite Serie bekommst.Da ist die Welle auf der Kupplungspedalseite extra gehaltert. :lupe:
Ich müsste die Pedal-Teile noch komplett liegen haben.
Mein Werks überholtes 240er mit Kardanwelle ist leider schon in die USA gegangen.
Ich habe noch eine zweites Getrag 240,habe aber Krankheits bedingt noch nicht rein geschaut.
Bei Interesse einfach melden.
Gruß
Norbert
-
Dieses Automatik-Getriebe zusammen mit dem 2.2E macht dann 2100 U/min bei 100 km/h.
Das ist ungefähr das was ich mir vorstelle :zwinker:
Was ist das genau für ein Getriebe?Ob das mit dem 19er harmoniert ??
Ich hänge ja schon ein bisschen am Automatik
Aber ich habe aktuell keine große Lust mit dem chartreusen GT weiter weg wie 100km zu fahren und das ist schon "Schmerzgrenze"
Deshalb war ich dieses Jahr fast nur mit dem Blauen unterwegs.
Vorteil vom Schaltgetriebe:
Ich müsste theoretisch alles da haben, was ich benötige.
Ich habe einen kompletten 2.0E mit 5-Gang Getrag aus einem Schlachtfahrzeug gezerrt.
Einzig die Pedale, da hab ich sicherlich nur 1. Serie, denn alle Schlachtfahrzeuge waren bisher BJ 69 oder 70 :zwinker:
Ich habe noch ein Automatikgetriebe da, hab aber keine Ahnung was das genau für eines ist. Hat einen 4-poligen Stecker :zuck:
-
Dieses Automatik-Getriebe zusammen mit dem 2.2E macht dann 2100 U/min bei 100 km/h.
Das ist ungefähr das was ich mir vorstelle :zwinker:
Was ist das genau für ein Getriebe?Ob das mit dem 19er harmoniert ??
Ich hänge ja schon ein bisschen am Automatik
Ich habe noch ein Automatikgetriebe da, hab aber keine Ahnung was das genau für eines ist. Hat einen 4-poligen Stecker :zuck:
Ob der Stecker nun vierpolig ist weiß ich jetzt gar nicht mal.Hört sich aber verdammt nach THM180C an
Die Getriebe wurden zuerst nur in Senator A2 /Monza A2 mit 2.0E und dem Rekord E2 2.2 i verbaut.
Später aber auch noch an den OHC Rekord E2 Modelle,also dürfte ein 1.9S mit 90 PS wohl auch funktionieren.Es wird ja nur in Reihe elektrisch zugeschaltet.Habe im OHF gehört das manche einfach selbst
mit nur einen Schalter die Wandlerbrücke aktivieren,das ist mir aber zu windig. :no:
Du musst natürlich mit dem Wahlhebel-Gestänge verspringen von Beifahrerseite nach Fahrerseite.
Das hat bei mir der Friedhelm SUPER gelöst.
Schau mal hier! :lupe:
Schau Dir mal die Schaltung an
-
Ich hab mal ein paar Bilder durchgeschaut
Ich bin mir sicher, dass ich mal das Typenschild fotografiert habe.
In Deiner Beschreibung steht die Bezeichnung TG
Auf einem Bild, das ich gefunden habe steht TU
In dem Fall leider nicht :zuck:
Edit:
gerade beim Senatormann gefunden:
20E | Senator/Monza A | TU | A 68 | mit Wandlerüberbrückung |
ich glaube ich muß das Getriebe mal auspacken
-
Ich hab mal ein paar Bilder durchgeschaut
Ich bin mir sicher, dass ich mal das Typenschild fotografiert habe.
In Deiner Beschreibung steht die Bezeichnung TG
Auf einem Bild, das ich gefunden habe steht TU
ich glaube ich muß das Getriebe mal auspacken
Das würde ich aber auch schnell machen :tumb:
Hoffendlich hast Du die Elektro-Teile mit Kabelbaum auch noch.
Schau dir das hier auch an.Da sind auch alle anderen Fahrzeuge natürlich auch aufgelistet.Mit Kennung!
Mein Getriebe hat zb RU und der Rekord E2 2.0S hat TF und TR und der 2.0E hat TG
Der 2.0E hatte im Monza und Senator doch zwischenzeitlich auch 115 PS wie der 2.2i daher wohl TU
Also das Getriebe hat zuletzt wohl noch viele Opel`s beglückt. :zwinker:
https://www.opel-infos.de/technik/getriebe/thm180.html (https://www.opel-infos.de/technik/getriebe/thm180.html)
-
Hoffentlich hast Du die Elektro-Teile mit Kabelbaum auch noch.
Leider nicht :zuck:
Ich bin mir nicht mal sicher ob der Wandler drin ist.
Wo könnte man so einen Kabelsatz usw. bekommen?
Ist da ein Steuergerät mit dabei?
und wer ist der dicke Mann in meinem Auto :pfeif:
-
Da ist kein Steuergerät vorhanden. Es kommt praktisch der Plus vom Sicherungskasten dann auf ein Relais
Dieses gibt den Plus weiter frei wenn der Bremspedalschalter nicht betätigt ist. vom Relais geht es dann
zum Unterdruckschalter welcher an der Verbindung Luftklappe zum Zündverteiler eingebunden ist.
Hat der Unterdruckschalter auch freigeschaltet geht es als letztes zum Thermofühler welcher dann wenn okay
zum Getriebe durchschaltet und die magnet Steuereinheit wird aktiviert. Geht man dann zb auf die bremse
geht die Wandlerbrücke wieder raus.Leider sind Teile wie der Unterdruckschalter sehr rar.
Aber ohne den Wandler wo die Kupplung drinne ist funktioniert es ja sowieso nicht.
Die Magnet Steuereinheit und den Einspeisestecker hat Automatik Berger:
https://www.automatic-berger.de/GM-Automatikgetriebe-Universal-Stecker-viereckig-vier-Pin-1976-1993 (https://www.automatic-berger.de/GM-Automatikgetriebe-Universal-Stecker-viereckig-vier-Pin-1976-1993)
https://www.automatic-berger.de/Solenoid-TCC-Lock-Up-180C (https://www.automatic-berger.de/Solenoid-TCC-Lock-Up-180C)
Und wie schon gesagt ohne Wandler ist alles Pup.
https://www.automatic-berger.de/GM-TH180-C-Drehmomentwandler-Ueberholung-69-up (https://www.automatic-berger.de/GM-TH180-C-Drehmomentwandler-Ueberholung-69-up)
-
Guten Morgen Norbert,
Automatic Berger war gestern mein erstes Ziel als ich den Elektrosatz gesucht habe :zwinker:
Aber weder da noch in den anderen Portalen (ebay und Co) findet man leider nichts außer den 2 Teilen.
Ist das der Stecker der ins Getriebe kommt oder die "Steckdose" die ins Getriebe eingebaut wird?
Was genau macht der Magnetschalter?
Ich muß jetzt erst nachschauen ob das Getriebe überhaupt vollständig ist oder ob der Wandler fehlt, wenn ja .. ist das eher was für die Tonne.
Ich weis jetzt echt nicht was ich machen soll, ein Automatikgetriebe bei dem ich mit 130km/h ca. 3000 U/min habe, würde mich schon reizen.
Dann würde wahrscheinlich aus dem "ich fahre max 100km GT" ein "Langstreckenfahrzeug" werden.
Auf der anderen Seite will ich jetzt nicht viel Zeit und Geld investieren und nachher funktioniert es wieder nicht richtig.
Mit Automatik kenne ich mich halt nicht so richtig aus :zuck:
-
Mach es zu deinem Projekt.
Vertrau deinem Forum,
es lässt dich nicht in Stich.
Ewald
-
Mach es zu deinem Projekt.
Vertrau deinem Forum,
es lässt dich nicht in Stich.
Ewald
Projekte habe ich gerade jede Menge, nur stocken die mehr oder weniger Alle :zuck:
Ich denke beim Thema Automatik wird hier es schwer werden :zwinker: da muß ich eventuell in ein anderes Forum "fremdgehen"
Aber ich versuche es mal:
1. der Stecker Das von Automatic Berger angebotene Teil ist leider die Buchse im Getriebe
hat jemand einen Stecker?
(https://up.picr.de/36326165td.jpg)
2. Wie ist das genau angeschlossen?hat jemand einen Schaltplan?Die Skizze von Norbert erklärt mir (noch) nicht alles
Ich lehne mich mal daran an, soweit ich das verstehe:
1 Magnetventil und 2 Reglerschalter habe ich wahrscheinlich, denn die Teile sind im Getriebe verbaut und ich nehme an die wurden nicht ausgebaut
3 der Bremslichtschalter geht auf ein Relais (7) ich nehme an ein normales Schaltrelais :zuck:
Das Teil zwischen 4 und 10 soll wahrscheinlich den Sicherungskasten darstellen, nachdem ich von Norbert weis, dass da kein Steuergerät ist.
4 ist ein Temperaturschalter der bei 75° durchschaltet Wo sitzt der?
8 Ist an der Buchse am Getriebe wirklich nur 1 Pin belegt? wenn ja Welcher?
5 ein Unterdruckschalter der bei - mbar90 schaltet
@Norbert
kannst Du mir die folgende Teile fotografieren:
Das Relais
Den Temperaturfühler
Den Unterdruckschalter
Sind da irgendwelche Nummern oder Schaltbilder drauf?
Noch Fragen zu dem Getriebe an sich:
ist das gleich groß wie das vom GT?
Passt die Automatikwelle vom GT?
Passt der Wandler auf die Zahnscheibe (Mitnehmerscheibe) vom GT?
ach ja, den Wandler hab ich...
(https://up.picr.de/36326656zc.jpg)
(https://up.picr.de/36326657fl.jpg)
-
Na bitte, läuft doch schon an.
Jetzt haut in die Tasten und schickt Bilder,
lasst unseren Reiner nicht im Getriebe untergehen.
Ewald
-
@Norbert
kannst Du mir die folgende Teile fotografieren:
Das Relais
Den Temperaturfühler
Den Unterdruckschalter
Sind da irgendwelche Nummern oder Schaltbilder drauf?
Noch Fragen zu dem Getriebe an sich:
ist das gleich groß wie das vom GT?
Passt die Automatikwelle vom GT?
Passt der Wandler auf die Zahnscheibe (Mitnehmerscheibe) vom GT?
ach ja, den Wandler hab ich...
(https://up.picr.de/36326656zc.jpg)
(https://up.picr.de/36326657fl.jpg)
Ich wollte das schon machen als zum ersten Mal vom THM180C hörte.
Mein GT steht zum Umbau aber nicht zu Hause.Hartmut hat mir aber ein paar Bilder gemacht.Leider ist der Kabelbaum noch nicht drin.Also warten!
Ich komme aus Gesundheitlichen Gründen und Therapie Termin in der nächsten Zeit auch nicht dort hin.
Vieleicht finde ich auf den Bildern vom Rekord mehr.Das ist ja aber ein Einspritzer.Musst dann eben auf Vergaser umdenken.Warum sollten sich irgendwelche Maße ändern die Gehäuse sind gleich.
Die Kardanwelle passt,das Wahlhebelgestänge muss natürlich von rechter Seite auf linke Seite umgebaut werden.
Da hatte ich zum Glück auch noch einen Spezialisten vor Ort.Da habe ich auch Bilder von.
Ob der Wandler so passt keine Anhnung,da ich ja den kompletten Strang nehme. Bei manchen Modellen kam da wohl diese Distanzscheibe zwischen.
https://www.ebay.de/itm/Opel-CIH-Automatik-Schwungrad-Starterkranz-Kadett-Ascona-Manta-B-C-GSI-GT-E/123795292225?hash=item1cd2c64041:g:h38AAOSw16hcxSqM (https://www.ebay.de/itm/Opel-CIH-Automatik-Schwungrad-Starterkranz-Kadett-Ascona-Manta-B-C-GSI-GT-E/123795292225?hash=item1cd2c64041:g:h38AAOSw16hcxSqM)
Norbert
-
So Reiner
Ich habe Dir zwei e-mails mit Bilder geschickt!
Bei Fragen........ :zuck:
Auch der Hartmut war von dem Getriebe ganz angetan als er den 2.2i Rekord abholte.
Wie schon geschrieben rund 900 U/min niedriger als mein 1.9S GT bei 100 Km/h
Das Diff ist ja auch fast identisch 3.44 GT und 3.45 Rekord.Beide auf 14" Felgen.
Das macht richtig Vorfreude, endlich Automatik cruisen wie es sein soll.Gut die Kalibrierung im GT sollte damals sportlich sein.Aber nun will ich das nicht mehr hören.Meinen Daimler kann ich ja auch mit 1300 U/min bei 100 Km/h drehen lassen.Einfach alles auf ECO und nicht holla bolla:tumb:
Norbert
-
Hallo Norbert,
Erst mal VIELEN DANK für die Bilder und die Infos :tumb:
Jetzt werde ich aber etwas in meiner Euphorie für das Getriebe gebremst
Die Angabe 2100/U bei 100km/h bezieht sich auf den Rekord?
Wie gesagt, Automatik ist nicht mein Fachgebiet.
Verstehe ich das richtig:
Die Wandlerkupplung sperrt den Wandler, damit dieser keinen Schlupf mehr hat?
Jetzt stellt sich mir die Frage:
Das Getriebe hat in der ersten Fahrstufe eine Übersetzung von 2,4:1 in der 2. Stufe 1,48:1 und in der 3. Stufe 1,0 : 1
Ist da ein Schlupf vom Wandler mit eingerechnet?
Wenn nicht, wäre das Getriebe in der höchsten Stufe gleich übersetzt wie ein 4-Gang Getriebe im 4. Gang
Dann hätte der GT mit seiner Bereifung bei 3000 U/min knapp 100km/h drauf.
Für 130km/h bräuchte man dann knapp über 4000 u/min
Das ist nicht das, was ich mir vorstelle
Oder hab ich da einen Denkfehler?
Die Räder am Rekord haben zwar auch 14", die Reifen haben aber einen größeren Querschnitt, also sind sie größer.
-
Moin Reiner
Ich stopp jetzt erst einmal hier. Das ist mir jetzt einfach zuviel Theo. Der GT hat 195/60/14 mit 3.44 Diff
und der Rekord hat 175/70/14 mit 3.45 Diff. Der GT dreht 3100 U/min bei 100 Km/h und der Rekord dreht 2200 U/min bei 100 Km/h.Fakt ist das mir der GT so wie er dreht auf die Nüsse geht.
Wir machen dann vieleicht irgendwann noch Bilder auf den Probefahrten von den Werten.
Ich weiß nur,wer son THM180C hat möchte es gegen das normale THM180 nicht mehr tauschen.
Ich habe ja auch noch ein AW03-71L liegen.Da ist mir aber der Umbauaufwand einfach viel zu groß.
Ein Tipp habe ich aber noch.Setze es mal zum Verkauf rein,dann wirst Du sehen ob es gefragt ist.
Als denne
Norbert
-
Hallo Norbert,
Ich will ja nicht Deine Angaben in Frage stellen, sondern das mit der Automatik verstehen.
Irgendwas muß ja die Wandlerbrücke bewirken
Was sagt die Zahl "Drehmomentwandlung" aus
Ist bei Deinem Getriebe 2,5 und bei meinem 2,35 GT original 2,1
Das wäre eine Erklärung, wird damit der "Schlupf" angegeben?
Fakt ist das mir der GT so wie er dreht auf die Nüsse geht.
Siehst Du, wir sind uns doch einig :bier1:
-
Hallo Reiner,
mein Getriebe hat auch die Kennung TG und da geht auch nur 1 Draht vom Stecker ab, Masse über Gehäuse.
Bilder von den restlichen Teilen Folgen.
Stromlaufplan per PN da nicht von mir.
LG Andi
-
Was sagt die Zahl "Drehmomentwandlung" aus
Das gibt die Übersetzung des Drehmomentwandlers an. Ein Drehmomentwandler hat die Eigenschaft in dem Augenblick des Losfahrens, also wenn der Motor dreht und die Räder bzw. das Getriebe noch steht, das Drehmoment zu erhöhen. In der Regel liegt dieser Faktor so bei 2-3. Sprich im Moment des Anfahrens gibt der Motor z.B. 100 Nm ab und der Wandler macht daraus 200 - 300 Nm.
Dadurch spart man sich praktisch den ersten Gang.
Dieses Übersetzungsverhältnis wird immer kleiner, je geringer der Schlupf ist. Ab einem Verhältnis von Wandlerausgangsdrehzahl zu Wandlereingangsdrehzahl von 0,8 spricht man vom sog. Kupplungspunkt. Ab hier findet keine Drehmomentwandlung mehr statt.
In diesem Bereich befindest du dich normal beim cruisen. Sprich der Schlupf sollte kleiner als 0,8 sein.
Auch die WÜK eleminiert den Schlupf nicht komplett, aber er liegt sehr gering. Bei meinem Daimler habe ich das mal ausgelesen, da waren es ein paar U/min.
Vg Simon
-
Super, Danke :tumb:
und ich dachte Automatik ist hier im Forum Niemandsland
@ Simon.
Du schreibst das ab einem Verhältnis von 1:0,8 keine Drehmomentwandlung mehr statt findet.Betrifft das nur das Drehmoment oder auch die Drehzahl?
WÜK steht für Wandlerbrücke?
Was macht die dann genau um die Drehzahl zu senken ? nutzt die die restlichen 20% ?
@ Andi:
Fährst Du schon mit dem Getriebe?Im GT?
-
Naja, ab dem Drehzahlverhältnis von Wandlerausgangs- zu -eingangsdrehzahl von ca. 0,8 findet keine Wandlung mehr statt. Für die Drehzahlen bedeutet das einen Schlupf von 20%. Die 0,8 sind auch nur ein Literaturwert. Kann auch etwas mehr oder weniger sein. Ich wollte nur mal eine Größenordnung in den Raum werfen.
Aber noch mal zum Verständnis. Das bedeutet nur, dass du in diesem Bereich keine Wandlung mehr hast. Bei kleinen Drehmomentanforderungen, wie du sie bei cruisen auf der Landstraße hast, wird der Schlupf kleiner sein.
Die Wanderüberbrückungskupplung WÜK wird den Schlupf weiterhin reduzieren, aber bei höheren Lasten auch sofort auf machen. Sie kann keine hohes Moment übertragen.
Was ich mit meinem Post sagen wollte, du wirst mit WÜK beim cruisen sicher nicht einige 100 U/min Schlupf haben. Das hält die Kupplung und das Öl auf Dauer nicht aus.
Wieviel Schlupf es genau ist, muss dir jemand sagen, der so ein Getriebe fährt.
Vg Simon
-
Danke Simon, dann hab ich das schon richtig verstanden :tumb: hab da irgenwie an mir gezweifelt.
Was ich noch nicht verstehe, wo dann der Drehzahlunterschied herkommt der dem Getriebe zugeschrieben wird.
Hab es an anderer Stelle auch schon gelesen, dass bei 100 km/h etwa 2200 U/min anstehen.
Das sind rund 25% Abweichung zur Nenn Übersetzung des Getriebes.
Es sei denn der "Standard" Schlupf war früher größer, könnte ja durchaus sein.
Das TH180 ist ja schließlich schon ein paar Jahre alt :zwinker:
Wenn's nicht so ein Aufwand wäre würde ich das Getriebe einfach mal einbauen und testen...
Schlechter wie das bisherige ist es sicher nicht...
-
Hab es an anderer Stelle auch schon gelesen, dass bei 100 km/h etwa 2200 U/min anstehen.
Das TH180 ist ja schließlich schon ein paar Jahre alt :zwinker:
Der Wert wurde auf dem Drehzahlmesser vom 2.2i Rekord E2 bei Abholung angezeigt und abgelesen.
Zwischen den beiden Getrieben liegt aber auch noch bei mir 15 Jahre Entwicklung.GT 1971 vs Rekord 1986.
Erst 1983 wurde es im Senator/Monza verbaut wo es schon 1984 durch das AW03-71L abgelöst wurde.
Beim Rekord wurde es noch bis Producktionsende 1987 verbaut.Zuletzt mit fast allen Motoren OHC und CIH
In den USA und Japan wurde das THM180C noch in mehreren GM Modellen sowie Suzuki Sidekick und GEO
bis ca Mitte der 90er Jahre ausgeliefert.Eben ein GM Produkt AC Delco oder Delco.
Das dieses Getriebe aber im GT sportlicher Kalibriert war sollte man auch wissen.Aber warum muss es aber jetzt so sein.Das brauche ich nicht mehr!Ist mir einfach zu nervig,das hohe Touren.
So die E-Ersatzteile sind nun auch kein Problem mehr.Es ist alles in den USA lieferbar!
Auch der Automatik Berger bezieht die Inneren Stellglieder drüben.Daher die lange Lieferzeit.
Zum Glück funktionierte bei mir alles im Rekord!
Gruß
Norbert
Aber leider liegt der Unterdruckschalter Druckpunkt um - 10mbar niedriger. Die V8 haben wohl keine Puste.
-
Heute wollte ich das Getriebe ausbauen, doch leider lief es nicht so wie ich das gerne gehabt hätte.
Entweder ich hatte einfach nur Pech oder ich bin inzwischen zu blöd um zu schrauben.
Es fing damit an, dass beim lösen einer Schraube am Hosenrohr, diese abriss und ich mir den Daumen eingeklemmt habe.
Ergebnis: Blauer Nagel :heul: :trost:
An die anderen Schrauben kam ich nicht ran weil das Ölstabrohr vom Automatik im Weg war
Das gleiche mit den Schrauben an der Getriebeglocke, ich sah keine Möglichkeit da irgendwie ran zu kommen.
Also erst mal alles Andere darum weg geschraubt.
das Staubblech war ebenso hartnäckig, das geht nicht weg wenn die Drehmomentstützen dran sind und die bekommt man nicht weg, wenn der Krümmer bzw. das Hosenrohr dran ist.
Um an den Krümmer zu kommen musste erst mal der Vergaser runter, anders sah ich keine Möglichkeit an die hinteren Schrauben vom Krümmer zu kommen.
Irgendwie kam eines aufs andere bis ich beschloss: So geht das nicht --- Motor raus....
7h nachdem ich angefangen habe und 1,5h nachdem ich beschloss den Motor raus zu holen:
(https://up.picr.de/36353691ro.jpg)
Danach hatte ich die Schnauze so voll, dass ich alles wie es war liegen lassen hab und gegangen bin.
Wenn ich nicht so ein THM180C Getriebe da liegen hätte, wäre die Lage für mich klar.
5 Gang rein und gut ist...
Am 16V, der bestimmt mehr verbaut ist, hab ich das 5 Gang in knapp 3 h komplett gewechselt und das mit Umbau der Schaltkulisse :zuck:
@ Norbert
ich hoffe Du verstehst jetzt warum ich immer wieder nachfrage.
Es ist nicht so das ich Dir nicht glaube!
Aber bisher kann mir niemand sagen wie sich das Getriebe im GT verhält.
Es gibt auch keine technische Info , welche Übersetzung das Getriebe mit aktivierter Wandlerbrücke hat. (Zumindest hab ich nichts gefunden)
Bis der GT wieder fahrbereit ist, brauche ich auch noch etwas Zeit,
wenn ich dann immer noch so eine Rappelkiste habe.....
:hb:
-
@ Norbert
ich hoffe Du verstehst jetzt warum ich immer wieder nachfrage.
Es ist nicht so das ich Dir nicht glaube!
Aber bisher kann mir niemand sagen wie sich das Getriebe im GT verhält.
Es gibt auch keine technische Info , welche Übersetzung das Getriebe mit aktivierter Wandlerbrücke hat. (Zumindest hab ich nichts gefunden)
Bis der GT wieder fahrbereit ist, brauche ich auch noch etwas Zeit,
@Reiner
Du weißt genau das ich immer helfe wenn ich kann,so bin ich eben.
Warum sollte ich auch damit zurück halten.
Dein Club Kamerad Harko habe ich gestern auch gerade meine Opel Info Listen geschickt,damit er weiter
kommt mit der Suche nach einen von der Kalibrierung her passenden THM180C.
Diese Liste habe ganz normal bei Opel Info runter geladen und mit rote Kreuze versehen. :paper:
Bei den Teile Nummern war das schon sehr schwierig.Aber ich hab sie nun auch alle.
Wer was braucht einfach fragen!
Also noch einmal:Ich wollte meinen GT schon immer mit diesen Getriebe haben.Dazu muss dann aber auch
der passende Motor sein.Denn die Kalibrierung macht den großen Unterschied mit der U/min
Deswegen kann man nicht einfach dieses Rekord 2.2 Getriebe an den 1.9 S flanschen.
Dann muss man schon das vom 2.0 S nehmen welches erst in 1985 verbaut wurde.Da passt die Kalibrierung
dann auch annähernd besser.
Du schreibst aber auch nicht was Dein Typenschild sagt.Also Glaskugel :zuck:
Für die US-GT`s mit 78 bzw. 75 PS würde ich mich nach einen THM180C vom Chevrolet Chevette 1.6 umsehen. Die Getriebe wurden ja auch zu Hauf in den Staaten und Japan verbaut.Da braucht man dann
natürlich auch die Glocke vom CIH Motor.Aber dann passt das Plug und Play.
Eben diese Infos habe ich jetz über Jahre bei den US-Opel-Freunde nach gefragt.Und auch sofort bekommen.
Es ist eben wo man fragt.Zb. OHF.Da brauchste nicht anklopfen.Denn mit der Aussage
"Lass den Elektro Müll von Opel weg und schalt die Brücke manuell von Hand" kann kein normaler Denkener
etwas anfangen. Ausser vieleicht einer hier :lach:
Wer immer wieder zielbringend mit dem was Er hat Informiert ist unser Josè.Vielen Dank :tumb:
Ich häng hier jetz auch noch mal die beiden von mir geänderten Opel Info Listen an.
Damit kann dann jeder hier sehen:Wo und an welchen Opel Modellen wurde das THM180C überhaupt
eingebaut.
So und nu ist es genug mit dem Wort zum Sonntag.Seh zu das Deine Kombination auch den gewünschten
Erfolg hat.Hast Du übrigens die Flexscheibe mit der Distanzscheibe gekauft? Die wirst Du wohl brauchen.
Hartmut sagte auch der 2.2 CIH hat diese Distanzscheibe.Also Hier dann auch das Mass Glocke zum Wandler.
Gruß
Norbert
Ps. Hast Du noch persönliche Bilder von mir und meinen GT gefunden :kaffee:
-
Also ganz ehrlich.Hier etwas hochzuladen ist der grösste Müll wo gibt.
Nach zwei Stunden keine richtige Ansicht.
Reiner
Ich schicke Dir die Infos per mail.
Kein Bock mehr :vogel: :motz:
Okay, Sicherheitsventil hat abgeblasen.Nun noch einmal mit Ruhe. :kaffee:
-
Hallo Norbert,
Erst mal Danke!
Mit Harko hab ich vorgestern telefoniert und Ihn wohl so auf die Idee mit dem 180C gebracht ;-)
Mein Getriebe hat die Kennzeichnung TU und stammt aus einem Senator 2.0E,
hab ich weiter vorne aber schon geschrieben, Deine Glaskugel ist wohl defekt :zwinker:
(https://up.picr.de/36359030qp.jpg)
Mein Motor stammt aus einem deutschen GT und hat 90PS, also nicht der 78PS
Die Mitnehmerscheibe mit der zusätzlichen Scheibe kommt mir bekannt vor, ist das nicht Serie?
-
Die Mitnehmerscheibe mit der zusätzlichen Scheibe kommt mir bekannt vor, ist das nicht Serie?
Sonst hätte ich es wohl kaum gesagt und extra eine solche Scheibe gesucht! :pfeif:
-
Hallo Reiner und Norbert,
hier die restlichen Teile bzw. Kabelbaum
Unterdruckschalter GM 90 184163
Bremslichtschalter GM 90 059581
Relais ist ein normales Öffner Relais
Schalter für Motortemperatur noch nicht gefunden,vielleicht am Kühler drauf ?
LG
Andi
-
Andi
Vielen Dank für die Bilder
Gruß
Norbert
-
Ich denke der Grund für die geringe Drehzahl im Rekord ist die längere Hinterachsübersetzung bei der Limo. Die vom Abrollumfang etwas größeren Räder (175/80 14 & 185/70 14) tragen auch noch ihren Teil dazu bei.
Laut der Bedienungsanleitung hat die Limo eine 3,27er und der Caravan die 3.45er.
(https://up.picr.de/36387208ds.jpg)
Die Drehzahl wird im GT mit dem TH 180 C bei 100kmh und geschlossener WÜK daher identisch wie beim manuellen 4 Gang Getriebe sein.
Ich finde das Getriebe trotzdem sehr interessant und habe für ein anderes Projekt schon länger eine TH 180 C (mit RU Kennung) liegen. Die Schlachtung des Spender-Rekord liegt allerdings schon über 15 Jahre (und ein Hallenumzug) zurück... Daher weiß ich nicht ob ich die dazugehörigen Elektroteile überhaupt je wieder finde.
Als so große Hürde betrachte ich die Fehlteile jetzt aber nicht weil die Verkabelung ja wirklich sehr überschaubar ist und je nach dem wo man Relais und Unterdruckdose platziert, passen die originalen Leitungslängen sowieso nicht optimal im GT. Allenfalls der originale Stecker für das Getriebe wäre schön.
In diesem Zusammenhang habe ich eine Frage an Andi.
Könntest du bitte von der Getriebebuchse noch ein Bild machen. Mir geht es darum herauszufinden welcher der Pins belegt ist. Bei mir sieht es genauso wie bei Reiner aus. Von der Vierpoligen Buchse sind die beiden Äußeren mit Einsätzen versehen.
(https://up.picr.de/36383607nc.jpg)
Nur einer der beiden wird aber verwendet. Welcher ist es? Der vordere(Richtung Rastnase) oder hintere der beiden?
Bei der originalen Steuerung scheint mir die Unterdruck-Dose das wichtigste Element zu sein, weil es die Kupplung vor Last schützt.
Wie hier schon erwähnt, kann man die WÜK theoretisch(und auch praktisch) manuell schalten.
@Reiner: Das würde ich in deinen Fall im ersten Step auch so handhaben und die originale Schaltung dann später, nach erfolgreicher Erprobung, nachrüsten. Ich denke wenn man die die WÜK mit Bedacht probeweise ein(und aus schaltet) geht auch nichts kaputt.
Was man auch noch bedenken sollte ist, dass die Schwelle ab dem der Getriebeinterne Geschwindigkeits-Regler/Schalter frei gibt, natürlich auf die Gesamtübersetzung des Spenderfahrzeuges abgestimmt ist. Das heißt, im kürzer übersetzten GT wird sie schon etwas früher freigeben. Interessanterweise weicht die im Schaltplan angegebene Schaltschwelle von der Opel-Beschreibung(siehe Post #8) ab: 50 Km/h vs. 70 km/h!
(https://up.picr.de/36387236vg.jpg)
Ich würde in meinem Optimierungswahn vermutlich den internen Schalter brücken und durch einen frei manipulierbaren, externen, elektrischen Schalter ersetzten.
Aber das ist wieder eine andere Geschichte… :lupe:
-
Hallo José,
VIELEN DANK :thx:
Endlich jemand der Licht ins Dunkle bringt :tumb:
Die Hinterachse hatte ich nicht mehr auf dem Schirm, da ja für die, die Übersetzung 3,45:1 im Raum stand.
Das würde ja genau auf den GT passen (3.44:1)
Jetzt passt auch meine Rechnung:
Jetzt werde ich aber etwas in meiner Euphorie für das Getriebe gebremst
Die Angabe 2100/U bei 100km/h bezieht sich auf den Rekord?
Wie gesagt, Automatik ist nicht mein Fachgebiet.
Verstehe ich das richtig:
Die Wandlerkupplung sperrt den Wandler, damit dieser keinen Schlupf mehr hat?
Jetzt stellt sich mir die Frage:
Das Getriebe hat in der ersten Fahrstufe eine Übersetzung von 2,4:1 in der 2. Stufe 1,48:1 und in der 3. Stufe 1,0 : 1
Ist da ein Schlupf vom Wandler mit eingerechnet?
Wenn nicht, wäre das Getriebe in der höchsten Stufe gleich übersetzt wie ein 4-Gang Getriebe im 4. Gang
Dann hätte der GT mit seiner Bereifung bei 3000 U/min knapp 100km/h drauf.
Für 130km/h bräuchte man dann knapp über 4000 u/min
Das ist nicht das, was ich mir vorstelle
Oder hab ich da einen Denkfehler?
Die Räder am Rekord haben zwar auch 14", die Reifen haben aber einen größeren Querschnitt, also sind sie größer.
Das mit den Rädern macht ca. 3,5% aus
Dann ist der einzige Vorteil von dem Getriebe, dass der Schlupf schneller ausgeglichen wird und man früher "Cruisen" kann.
Was das Getriebe ja attraktiv macht, aber nicht zur Drehzahlsenkung auf längeren Streckenabschnitten beiträgt.
Es würde also nur eine längere Hinterachsübersetzung helfen, die nächst längere die in den GT passt wäre nach meiner Erinnerung 3,18
Noch was:
Ich habe am Anfang mal die Fragen gestellt:
ist das gleich groß wie das vom GT? --> Ja
Passt die Automatikwelle vom GT? --> Ja
Passt der Wandler auf die Zahnscheibe (Mitnehmerscheibe) vom GT? --> NEIN
Das letztere war für mich gestern auch der Grund warum ich fürs erste beschlossen habe doch ein 5-Gang einzubauen, da ich diese Teile nicht so schnell bekomme, aber den GT so schnell wie möglich wieder fahrbar haben will.
Die neuesten Infos bestätigen mich in meinem Endschluss.
Ich werde das THM180C Thema weiter im Auge behalten, es fürs Erste aber auf Eis legen.....
@ José
Wenn Du das Bild von Andi anschaust, das das offene Getriebe zeigt, sieht man das der PIN zur Getriebeglocke hin belegt ist...
-
@ José
Wenn Du das Bild von Andi anschaust, das das offene Getriebe zeigt, sieht man das der PIN zur Getriebeglocke hin belegt ist...
Danke dir Reiner.
Dann ist die Pinbelegung der Buchse ja auch geklärt.
-
Hallo José,
VIELEN DANK :thx:
Endlich jemand der Licht ins Dunkle bringt :tumb:
Die Hinterachse hatte ich nicht mehr auf dem Schirm, da ja für die, die Übersetzung 3,45:1 im Raum stand.
Da weiß jetzt wenigstens wo ich ab nun die Fresse halte.
Schönen Tag noch :vogel:
-
Da weiß jetzt wenigstens wo ich ab nun die Fresse halte.
Schönen Tag noch :vogel:
@Norbert
Ich finde es schade, dass Du jetzt beleidigt bist, denn ich schätze Dich sehr...
Aber wenn es so ist, kann ich auch nichts machen, ist dann halt so :zuck: