Opel GT Forum
Das GT Forum => GT Original => Thema gestartet von: gtkiter am 03. August 2014, 22:59:45
-
Hallo,
weiß jemand ob es eine Markierung für die Lenkradmittelstellung gibt? - Alternativ aber umständlicher läßt sie sich mit zwei Seilen ausmessen.
Danke vorab für eure Hilfe
-
Ich kann mir vorstellen das der Körnerpunkt auf der Lenkradwelle die Mittelstellung des Lenkrades angiebt.
Siehe hier:
(http://up.picr.de/11926948eq.jpg)
-
Dank Grobschlosser und des "passenden Hammerabziehers" :hammer: ist leider auf der Lenksäule nichts mehr ersichtlich.
Würde der Körnerpunkt bei Geradeausstellung in der 12 oder in der 6 Uhr Stellung stehen?
-
Ich denke mal oben 12 Uhr
Bei mir wurde auch auf der Welle rumgehämmert...der Körner ist aber nicht so schnell wegzuhämmern?...ist da wirklich garnichts mehr zu sehen?
Ich würde ansonsten die Mittelstellung feststellen indem ich die Lenkumdrehungen komplett einmal zähle und bei der Hälfte das Lenkrad mittig draufsetze.
-
Bei dem Neuerwerb meines Bekannten waren schon so Spezies dran, daß die Lenkspindel vorn mit der Flex bearbeitet werden musste um die Mutter neu anzusetzen.
Gibt ja vielfältige Möglichkeit die Mitte zu ermitteln z.B wie von dir erwähnt Umdrehungen zählen, Kreisbogen vom Rad usw.
Da ich ihn eh erstmal mit der Schnur vermessen werde, spanne ich einfach Seil mehr zur Kontrolle und setze dann ggf. entsprechend das Lenkrad um.
Dachte nur vielleicht gibt es wie bei den Fronttrieblern ein festes Spurstangenmaß.
-
Ähm...Fronttriebler? :pfeif: :zuck: :no:
-
Ich denke mal oben 12 Uhr
Bei mir wurde auch auf der Welle rumgehämmert...der Körner ist aber nicht so schnell wegzuhämmern?...ist da wirklich garnichts mehr zu sehen?
Ich würde ansonsten die Mittelstellung feststellen indem ich die Lenkumdrehungen komplett einmal zähle und bei der Hälfte das Lenkrad mittig draufsetze.
Moin
Deswegen auch der Körnerpunkt :grins: bei Deiner Lenksäule.Da hatte man kein Sicherungsblech mehr und
hat so die Mutter gesichert :lupe:
Gruß
Norbert
-
Ja,o.k. ...geht schneller und spart Geld in jeder Hinsicht...bei mir war nicht mal mehr eine Mutter drauf :lach:
-
Hallo,
weiß jemand ob es eine Markierung für die Lenkradmittelstellung gibt? - Alternativ aber umständlicher läßt sie sich mit zwei Seilen ausmessen.
Danke vorab für eure Hilfe
Markierung gibt es nicht. :no: Warum so komplizert mit den Seilen. :lupe: Lenkrad lösen, das man es abnehmen kann, auf einem freien Platz während dem fahren umstecken, fertig. :zwinker:
-
...
Markierung gibt es nicht. :no: Warum so komplizert mit den Seilen. :lupe: Lenkrad lösen, das man es abnehmen kann, auf einem freien Platz während dem fahren umstecken, fertig. :zwinker:
weil statische und dynamische Mittelstellung somit verschieden sein können, je nachdem wie die Spur steht.
Rad links zuviel Nachspur, Rad rechts zuviel Vorspur läßt die Lenkrradeinstellung nach dem Umsetzen im Fahrversuch auch nach links wandern, da ja nach rechts eingeschlagen werden musste um Geradeauslauf zu erzielen.
-
...
Markierung gibt es nicht. :no: Warum so komplizert mit den Seilen. :lupe: Lenkrad lösen, das man es abnehmen kann, auf einem freien Platz während dem fahren umstecken, fertig. :zwinker:
weil statische und dynamische Mittelstellung somit verschieden sein können, je nachdem wie die Spur steht.
Rad links zuviel Nachspur, Rad rechts zuviel Vorspur läßt die Lenkrradeinstellung nach dem Umsetzen im Fahrversuch auch nach links wandern, da ja nach rechts eingeschlagen werden musste um Geradeauslauf zu erzielen.
Dann vermessen, Spur einstellen. Lenkrad drauf, passt aber meistens noch nicht genau. Dann bleibt nur noch fahren und richtig setzen.
-
Also bei mir ist der Körnerpunkt, bzw. eine kleine Kerbe oben, hat aber aus meiner Sicht nicht viel zu sagen.
Ich verstehe aber die Diskussion nicht , ob oben oder unten, eine halbe Umdrehung sieht man am Rad :zuck:
Da die Einen eine Markierung haben, Andere aber nicht, könnte ich mir vorstellen das diese nachträglich angebracht wurden.
Mit einem Körner oder Schraubendreher vor dem Abbau die Position markieren war früher "Normal"
Das kann man nach über 40 Jahren fast nicht mehr sagen ob das Lenkrad mal unten war, wenn es auch nur zum Tausch der Instrumentenbeleuchtung weggeschraubt wurde. Es sei den man ist Erstbesitzer.
Da die Lenksäule ja ein 2Kant ist, dürfte es auch nicht schwer sein die Mittelstellung heraus zu finden :zwinker:
-
Ein schiefsitzendes Lenkrad gerade zu bekommen indem man es abnimmt und gerade wieder draufsetzt ist nach meiner Meinung auch nicht der richtige Weg...das sehe ich auch so wie gtkiter.Es gibt nur eine Position für ein Lenkrad und die Zähne sind nicht dafür da um ein Lenkrad rastend zu verdrehen sondern um den sicheren Kraftschluß zum Lenken auch bei gelöstem Konussitz zu gewährleisten.
Also...Lenkungsmitte durch rechts und linksverdrehen bis zum Anschlag feststellen und daraufhin das Fahrwerk einstellen.
Anders gehts nicht wenn man es vernünftig machen möchte...
-
Moin moin,
ich kann mich da nur GT Oldie anschliessen.
Es gab da meines Wissens nach keine feste Mittelstellung.
In meiner Lehre damals habe ich viele Achsvermessungen gemacht, wenn ich auch davon das meiste vergessen habe weil es lange her ist, so weiss ich doch noch das es normal und üblich war das das Lenkrad nach erfolgter Spureinstellung etwas schief stand und dann gerade gesetzt werden musste.
Bei meinem alten Alfa ist das anders, da ist eine Mittelstellung und das Lenkrad wird mit einem Keil auf der Lenksäule fixiert, aber gerade das macht die Achsvermessung beim Alfa so schwierig und filigran weil es immer absolut penibel an beiden Spurstangen eingestellt werden muss damit das Lenkrad gerade steht und man eben nicht die Möglichkeit hat das Lenkrad zu versetzen.
Gruß
Hanno
-
(...) In meiner Lehre damals habe ich viele Achsvermessungen gemacht, wenn ich auch davon das meiste vergessen habe weil es lange her ist, so weiss ich doch noch das es normal und üblich war das das Lenkrad nach erfolgter Spureinstellung etwas schief stand und dann gerade gesetzt werden musste. (...)
:wink: dito...
Da gab´s noch so gut wie keine Computer gestützten Achmessbühnen. Wir haben damals mit optischen Achsvermessungen gearbeitet. Mit Spiegeln und Lampen.
-
Hallo
Die Verzahnung ist doch viel zu grob....
Um das Lenkrad in eine Mittelstellung zu bringen, muss man immer die Spurstangen verstellen.
Gleichmässig halt :teacher:
Gruss, Joe :wink:
-
auch bei den "alten Einstellmethoden" wie Meßstange, Spiegel usw. war und ist es normal erst das Lenkrad in Geradeausstellung zu fixieren und dann die Einstellung über die Spurstangen vorzunehmen. Achse einstellen und hinterher das Lenkrad abziehen und gerade stellen kenne ich so nicht :zuck: ...zudem ein Zahn Versatz an der Nabe zuviel oder zu wenig sein kann, was dann?
-
Also ich würde auf der Gegenseite Luft aus dem Reifen lassen :lach: :lach:
-
(...) war und ist es normal erst das Lenkrad in Geradeausstellung zu fixieren und dann die Einstellung über die Spurstangen vorzunehmen. (...)
Ja, das stimmt schon. Wir haben das Lenkrad mittels einer speziellen Stützstange, die zwischen Sitz und Lenkrad geklemmt wurde "fixiert". Dann wurde die Achse eingestellt. Zumeist stellte sich dann bei der anschließenden Probefahrt aber doch heraus, dass das Lenkrad schief steht. Es ließ sich in nahezu allen Fällen durch umstecken um einen Zahn korrigieren. Wenn nicht war in der Regel noch irgend etwas anderes an der Achse defekt.
-
Entweder haben dann irgendwelche Gelenke zu viel Spiel oder die Reifen sind schief abgefahren wenn es dann nicht gerade ist.
Was ist denn das sonst für eine Achsvermessung wenn das Lenkrad danach schief ist.
Da wird heute nicht und vor 40 Jahren auch nichts mit dem Lenkrad verändert wenn man es richtig macht und alles o.k. ist.
Die meisten KFZ-Schrauber können in der Praxis heute leider kein Fahrwerk einstellen und das war damals sicher schon genauso.
Da ist der gemeine Hauptschüler der sich mal für die KFZ-Lehre entschieden hat in den meisten Fällen mit überfordert.
Dann wird nämlich am Lenkrad rumgepfuscht...
Es gibt in einer Werkstatt meistens nur einen einzigen Heini der sich damit mehr oder weniger mit Beschäftigt und davon ist der Erfolg einer Achvermessung und -einstellung abhängig.
An meinem GT hab ich es dann nachher selber in der Fachwerkstatt mit einem Lasergestützten System gemacht.
Selbst bei BMW sind die zu blöd dafür ...obwohl sie einen echt satten Preis dafür verlangen mussten sie 3x Hand anlegen an meinem Alltagswagen.
Da wurden nachher sogar die Zentrierstifte aus den Federdom geklopp weil er sich nicht anders zu helfen wusste und musste dann feststellen das ihn das auch nicht weiterhilft.Ab dem Moment steht dann bei einem weiteren Verkauf der Verdacht im Raum das dieses Fahrzeug einen Unfallschaden hatte.
Der hatte schon am Anfang bei der Geradestellung des Lenkrades echte Probleme zu erkennen ob es nun gerade ist.
Ist meine Persönliche Meinung und Erfahrung...
-
Na nur gut, dass Du vom Fach bist. Da kannst Du den Jungs ja dann mal zeigen, wie es richtig gemacht wird :tumb:
-
So VA ist altherkömmlich mit Schnur und für die Mittelstellung mit Hilfsschnur vermessen - Spur paßt, Lenkrad in Mittelstellung und gerade.
-
Hallo! IZ ! Hier im Forum sind so einige "Heini's" .Und die haben nicht alle nur nen Hauptschulabschluss! Und ich kenne ne Menge sehr Gute Schrauber die auch nur so einen Abschluss haben.
Gruß Morten
-
Hallo
Es wird soviel über Lenkradmittelstellung geschrieben ,was ist das eigentlich beim Opel GT ?
Es gibt Fahrzeuge die haben eine Nut oder einen Keil an der Lekrad verschraubung .
Der Opel GT hat keine Nut oder Keil, das Lenkrad kann nach einstellen durchaus versetzt werden, wenn Lenkrad noch in Neuzustand ist,sollte es nicht versetzt werden, was sehr selten ist.
Am Fahrzeug sollte nichts ausgeschlagen sein ,kein Schaden vorhanden sein (Unfall)
Bei der kontrolle der Spur im Fahrer und Beifahrer Fußraum je 75 kg gewichte stellen, zwischen den Rädern muß der Spurspreitzer angebracht sein, und als erstes der Spurdieferenzwinkel gemessen werden,danach rechts und links die Vorspur eingestellt werden, und bei der Probefahrt das Lenkrad mittig gestellt werden, dann hat man, beim rechts und links einschlag die gleichen Lenkraddrehungen.
Natürlich muß der Achsabstand stimmen, sowie der Sturz ok sein,die Einstellung nach den Werksvorgaben beziehen sich auf Normale Reifengrößen.
Natürlich muß die vermessung in einer Werkstatt erfolgen, versuche in Heimwekstatt haben wenig Sinn.
MFG Günter