Hallo Andy,
Hallo Georg, jetzt wo du es sagst,das meine ich damit, ich habe die 9-7mm spiel am Bremspedal bis der erste widerstand kommt, ist das so richtig? Kann es vll nicht doch sein das ich nur eine hartnäckige Luftblase im HBZ habe die ich nicht raus bekomme durch die Pedal pump Methode?
Mit freundlichen Grüßen
Nicht Fragen mit Gegenfragen beantworten, das führt sonst nur zu Unendliche Diskussionen

Georg hat recht mit seinen 7 bis 9 mm Spiel, und auch Reiner mit dem richtigen Endlüftungswerzeug, das ich
nur empfehlen kann.
Kommen wir doch wieder zum Anschlag des Bremspedals


Ich sehe, das Du gar nicht weißt wie man diese, ich nenne sie mal Bremsstange einstellst. Die auf der einen Seite das Gewinde, und auf der anderen Seite, eben diese 90 Grad Kröpfung hat, lese ich aus Deinen Berichten.
Berichte mich bitte wenn ich da falsch liege.....
Wenn Du nun die Bremsstange herausdrehst - Drehpunkt beachten - drückt das Bremspedal oben gegen den Anschlag und natürlich den den
Bremslichtschalter. In dieser Stellung sollte sich das gekröpfte Teil der sich leicht hin und her ( Spielfrei) bewegen.
Nun gibt es einen kleine Trick.....
Das das Bremslicht jetzt jetzt nicht leuchtet, so wie ich es oben beschrieben habe, dürfte logisch sein, Bremslichtschalter ist gedrückt. Jetzt kannst Du diese 7 bis 9 mm reindrehen, der Anschlag des Bremspedal bewegt sich weg vom Bremslichtschalter, der dadurch entlastet wird, und das Bremslicht brennt jetzt.
Wollen wir ja aber nicht haben das Bremslicht dauernd brennt, also wieder 2 -3mm zurückdrehen, und gut. Und Du hast automatisch die
richtige Einstellung der Bremsstange.
Nun bitte das ganze nochmal entlüften, natürlich ( setze ich voraus ) mit genug Bremsflüssigkeit im Behälter, und natürlich die Entlüftung
wie schon beschrieben.
Wenn jetzt die Bremsstange, nach meiner Beschreibung, richtig montiert, eingestellt ist, sollte das ganze funktionieren.
Und nein einen Hauptbremszylinder muss man nicht vorher entlüften. Der Druck geht ja in Richtung Bremssattel, wo Du ja
durch das Entlüftung am Ventil entlüftest und dann da die Luft - Blasen - herauskommen.
Setzte ich eigentlich voraus, Entlüftung vom Ventil bis zu einem Glas gefüllt mit Flüssigkeit, mit einem Transparenten Schlauch
verbinden, wo man schön die Luftblasen sieht, wenn man das Entlüftungsventil öffnet.
Falls es jetzt immer noch Probleme geben sollte, müssen wir Schritt für Schritt weitergehen,
Gruß
Eberhard