Opel GT Forum
Das GT Forum => GT Original => Thema gestartet von: TeamW am 13. Juli 2019, 12:42:19
-
Servus, :wink:
haben schon wieder was... :zuck: Sortieren gerade Kleinteile
und so weiter. Das mit den Gummi-Abdeckungen war echt super. :tumb:
Bloß wo gehören die Dinger wohl hin.
(https://up.picr.de/36237839iq.jpg)
(davon gibt es 4 Stück am GT)
(https://up.picr.de/36237886hx.jpg)
(https://up.picr.de/36237901iw.jpg)
Gasgestänge - aber wo?
(https://up.picr.de/36237902uh.jpg)
(Schlitz-Schraube) - Schrauben für Blinker-Gläser vorne sind
es nicht. Die sind kürzer, dicker und Kreuz-Schlitz.
Vielen Dank an Euch für Eure Hilfe
VG Petra
-
Hallo Petra,
also mal schnell aus der Hüfte geschossen .. mit meinem (noch) kleinen GT-Sachverstand ... würde ich sagen:
- die kleinen Bleche sind zum festklemmen der Heizungsbowdenzüge.
- die kleinen Klammern sitzen oben im Dach und halten die drei Rundstäbe vom Himmel in Position
- Kugelkopf vom Gasgestänge ... mehr weiß ich auch nicht :zuck:
- Schlitzschraube lang .. evtl. vom Rückfahrscheinwerferglas ?
"Alle Angaben ohne Gewähr" :flitz:
Gruß Martin
-
Erstes Bild ---Armaturenbrett : damit werden die Düsen ans Armaturenbrett geschraubt(gehalten)
Zweites Bild ----Armaturentafel erste Serie wird anstatt mit Schrauben geklippst ---das ist der gegenklipps .
Drittes Bild Gasgestänge : wahrscheinlich nicht GT--wenn ja ,dann an der verbindungsstange von Gaspedal zum Gasgestänge
Viertes Bild : Schraube Rückwärtsgangglas
-
Servus Robert,
4. Bild Schraube: Leider ist die Schraube vom Glas Rückwärtsgang
nur halb so lang. (Martin hat das auch vermutet) Aber die erste
Schlitzschraube die ich gefunden habe.
Die andere kann man gar nicht in den Sockel einschrauben. :zuck:
Aber vielleicht hat dein "guter Riecher" noch 'ne Idee.
(https://up.picr.de/36239234yo.jpg)
-
Bild 1 und 2 haben sich geklärt. Hattest mal wieder
recht Robert. Die nächste Mass darfst Du zahlen... :zwinker: :flitz:
Den Kugelkopf auf Bild 3 hab' ich am Auto auch noch nicht wiedergefunden.
Sollte aber vom GT sein. Haben derer insgesamt 4 Stück aus diversen,
alten GT-Kleinkram Kisten die schon jahrelang auf's aufräumen gewartet
haben. :pfeif:
Vielleicht hat ja jemand noch 'ne Idee zu Bild 3 und 4
Danke nochmal an Euch
-
Hallo!
Die kurze Schraube sollte die Klemmschraube vom Rückfahrscheinwerfer sein um das Kabel zu befestigen.........So meine Vermutung!
VG Sunny!
-
Hallo Sunny,
die kurze Schraube ist vom Glas Rückfahrlicht. Die
Klemmschraube ist noch kleiner und kürzer. Was ich
nicht weiß, ist die längere Schraube. Muß aber irgendwo
am GT zu finden sein. Bloß wo?
:zuck:
Blinker vorne ist sie auch nicht, da dünner..
-
Servus Robert,
4. Bild Schraube: Leider ist die Schraube vom Glas Rückwärtsgang
nur halb so lang. (Martin hat das auch vermutet) Aber die erste
Schlitzschraube die ich gefunden habe.
Die andere kann man gar nicht in den Sockel einschrauben. :zuck:
Aber vielleicht hat dein "guter Riecher" noch 'ne Idee.
(https://up.picr.de/36239234yo.jpg)
Also die Schraube sieht nach einen Linksgewinde aus aber höher zum Kopf nach Rechtsgewinde. :lupe:
Das mach nun gar keinen Sinn :kiff:
-
Hi!
Noch so eine Idee von mir, könnte die lange Schraube evtl. von einer Nebelschlußleuchte (Glas) sein?
Wobei ich diese Schrauben doch meist als Kreuzschlitz- Schraube kenne............(Heiteres Schraubenraten mit Robert L.! :lach: )
V G!
-
Sportspiegel :zuck:
-
Reflektor Hauptscheinwerfer ?
-
Reflektor Hauptscheinwerfer ?
Leider nicht..
(https://up.picr.de/36246375pz.jpg)
Haben mal die Heckleuchten probiert. Na ja.. eigentlich auch nicht.
(https://up.picr.de/36246377zf.jpg)
(https://up.picr.de/36246378kk.jpg)
Es gibt davon insgesamt 10 Stück. Also Paarig. Wenn im GT
ganz früher auch Schlitzschrauben an den Gläsern, und noch
eine kleine Beilagscheibe verbaut wurden wäre das die
wahrscheinlichste Möglichkeit. ... Hmpf... :zuck:
Sportspiegel :zuck:
Für Sportspiegel denke ich zu klein und zu filigran.
-
Schraube wird dann von der Hupe sein---da kommt ne feder drunter ---damit drückst du dann die messingkontakt platte auf den gegenring .
-
.........die Idee hatte ich auch bereits, rob. Aber die Schraube sieht anders aus, habe ich über die Suchfunktion festgestellt!
V G!
-
Einstellschraube am Vergaser?
-
Für mich kann die Schraube nur am Scheinwerfer gehören. Halt weil er keine Spitze hat, Verletzungsgefahr usw.
Gruß Jeremy.
Nur
ist schöner.
-
Ihr seid alle echt super. Macht Euch so viele Gedanken.
Echt stark :tumb:
Bin eigentlich schon soweit das Handtuch zu werfen. (Schnief..)
Sonst echt nicht meine Art. Bin schon "Innereien" vom Armartuenträger,
Radios, Kadett C Rückleuchten, Vergaser alle durchgesehen... Nix.
Aber ich glaube auch, daß das mit der Beleuchtung zu tun hat.
Vorhin wollte sich schon eine Schraube verabschieden, vor lauter
hin und her. Hab' sie nochmal gefunden.
Aber soviel Beleuchtung hat doch das Auto nicht. Kaum zu glauben.
Vielen Dank nochmal an euch und eure Mühen für diese
fast schon "Popelschrauben" ... reine Resignation.
-
Kennzeichenleuchten, wären dann aber nur 4 Stück..
Der Kugelkopf gehört glaube ich nicht zum GT, da ist der einzige schraubbare Kugelkopf am Vergaser, der sieht aber anders aus.
Den Verlauf und die Teile sieht man hier https://gtforum.de/index.php?topic=256564.msg1708852#msg1708852
Ansonsten bleibt noch der Scheinwerferzug (Befestigung am Bedienhebel) aber auch dort ist der Kugelkopf original am Bedienhebel verschweißt.
-
Hallo Ralf,
bitte nicht von den 10 Stück irretieren lassen. Die sind auf jeden Fall
von mehreren Auto's. Unsere "Lampenring-Resto" aus Bäumenheim,
unser erster GT, der grad beim Lackierer ist, Kleinteile Kisten von
unserer Freundin Elke, die leider Ihren Traum vom GT nicht verwirklichen
konnte (Fährt aber heute immer noch ihren Manta B :tumb:) usw.
Vergaser glaub' ich auf gar keinen Fall. Aber Danke
-
Kennzeichenleuchten, wären dann aber nur 4 Stück..
Der Kugelkopf gehört glaube ich nicht zum GT, da ist der einzige schraubbare Kugelkopf am Vergaser, der sieht aber anders aus.
Den Verlauf und die Teile sieht man hier https://gtforum.de/index.php?topic=256564.msg1708852#msg1708852
Ansonsten bleibt noch der Scheinwerferzug (Befestigung am Bedienhebel) aber auch dort ist der Kugelkopf original am Bedienhebel verschweißt.
Kugelköpfe sind am Gestänge genug dran
https://www.splendidparts.de/kaufhaus_2/Opel-GT/Motorraum-und-Getriebe/Motor-und-Benzin/Gasgestaenge-Opel-GT?source=2&refertype=1&referid=130 (https://www.splendidparts.de/kaufhaus_2/Opel-GT/Motorraum-und-Getriebe/Motor-und-Benzin/Gasgestaenge-Opel-GT?source=2&refertype=1&referid=130)
-
Kugelköpfe sind am Gestänge genug dran
Stimmt, aber am Original-Gestänge nicht geschraubt! :zwinker:
-
Bin ich froh das mir sowas kaum passieren kann. Bei der Demontage habe ich alle zugehörige Schrauben wieder im Sitz geschraubt oder mit Papierklebeband am Bauteil versehen. Werde die Tage den SW mal raus suchen.
Gruß Jeremy.
Nur
ist schöner.
-
Habe auch noch ein unbekanntes Teil. Wohin damit? Ich habe die Fensterkurbel in Verdacht???
Vg Simon
-
Lagerbuchse der Seitenscheibe ?
-
....oder Lagerbuchse Motorhauben Verriegelung!
LG Sunny!
-
Hallo Simon, :wink:
ist es aus Hart-Kunststoff? Welchen Durchmesser hat es?
Grüße Petra
-
Sprengring vom Airbag

Gruß Jeremy.
Nur
ist schöner.
-
Hallo Zusammen und vielen Dank für die rege Beteiligung. Sunny hat wohl 100 Punkte :tumb: Passt perfekt zur Motorhaubenverriegelung.
Nachdem es da stand ist es mir auch wie Schuppen von den Augen gefallen. Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht.
Vielen Dank.
Vg Simon
-
....oder Lagerbuchse Motorhauben Verriegelung!
LG Sunny!
:stirn: Jetzt wo Du es sagst, hab die Dinger sogar schon selbst gedreht.....
-
hab die Dinger sogar schon selbst gedreht.....
Ich auch, daher sind sie ja jetzt über :rofl:
Ich finde diesen Thread sehr praktisch und hoffentlich wird er weiter gefüllt, auch wenn wir nur zum Spaß raten.
Vg Simon
-
Moin zusammen,
Hab da auch was, wahrscheinlich etwas einfacher.
(https://uploads.tapatalk-cdn.com/20190810/63741c6c8c746858ffd511d8ffe285d7.jpg)
Gruß Jeremy.
Nur
ist schöner.
-
Winkel / Schellen Stabihalter und der Lichtmaschinenhalter
-
:tumb:
-
Danke, haut hin weil die Lima auch in der Box war. Aber was ist mit der Feder.
Übrigens, bei mit kann es nur vom GT stammen.
Gruß Jeremy.
Nur
ist schöner.
-
Hallo!
Die Feder gehört an den Schaltstock, unter der Gummimanschette. Wird am Schaltstock und darunter an der Gabel eingehängt. Das ganze ist beim 4-Gang Getriebe so, nicht beim 5-Gang Getrag.
Gruß Sunny!
-
Wow. Danke.
Wir sollten Punkten verteilen. 
Gruß Jeremy.
Nur
ist schöner.
-
Hier ein Bild.
-
Wer weiss was, ist zwar klein Kleinteil aber wofür ist das Loch?(https://uploads.tapatalk-cdn.com/20191002/81bad678d2b83229dfdece7c184ba92a.jpg)
Gruß Jeremy.
Nur
ist schöner.
-
Wo soll das sein? Ich kann die Position nicht mal erraten :lupe:
-
Hmm, ich dachte jeder kennt das überteuere Teil der Heizung.
Das Loch ist auf der Beifahrerseite im Motorraum direkt unter das Loch wo die beiden Rohren des Wärmetauschers rausschauen.
Das Loch ist auch mehr ein Rohrende, zumindest soweit mein Finger da reinpasst.
Gruß Jeremy.
Nur
ist schöner.
-
Das ist ein Ablaufkanal, falls der Heizungskasten undicht wäre läuft es nicht gleich in den Fußraum, sondern sammelt sich in einer Wanne. Das ist der Ablauf.
Vg Simon
-
Ah! Die Perspektive hat mich verwirrt und die Heizungsrohre hab ich gar nicht im Dunkeln gesehen :stirn:
Ab so sieht es im Inneren aus, da sieht mach auch dass da ein Ablaufloch ist.
-
Oh man, das ist aber Kontraproduktiv.
Schön das mein Fußraum trocken bleibt bei einem Defekt, aber so kriegt man auch kaum eine Undigtigkeit mit.
Wie auch immer, das wird schon dicht bleiben. Wärmetauscher hat schon 50 jr aufm Buckel und sieht wie neu aus.
Gruß Jeremy.
Nur
ist schöner.
-
Oh man, das ist aber Kontraproduktiv.
Schön das mein Fußraum trocken bleibt bei einem Defekt, aber so kriegt man auch kaum eine Undigtigkeit mit.
Wie auch immer, das wird schon dicht bleiben. Wärmetauscher hat schon 50 jr aufm Buckel und sieht wie neu aus.
Gruß Jeremy.
Nur
ist schöner.
Nun ja, ich will nicht wissen was Dein(e) Beifahrer (in) sagt, wenn sich die heiße Plörre über die Füße entleert :pfeif:
Da ist es wohl besser es läuft in den Motorraum.
Wenn das Teil undicht ist riechst Du es und siehst Du es wenn sich die Scheiben beschlagen. :zwinker:
-
Hallo Mitschrauber,
Brauche euere Fachkenntnisse. Weiss nicht wo ich das suchen soll.
Ich war der Meinung das die Teile alle zu der Kupplung gehören. Also die Schelle ja, aber wo wird die befestigt, da wo das Kupplungsseil verlegt ist, finde ich kein Gewindeloch oder Möglichkeit.
Die Feder habe ich für die Rückhaltung des Seilzuges gehalten, ist wohl falsch.
Der Winkel ist mit ein großes Rätsel.
Würde mich sehr über 3 Feedbacks freuen.
Gruß Jeremy.
Nur
ist schöner.
-
(https://uploads.tapatalk-cdn.com/20191024/4816e4d99d18c4815a14218b78ff6ebe.jpg)
Gruß Jeremy.
Nur
ist schöner.
-
Das ist die Stütze für das Kupplungsgehäuse. Da muss es aber noch eine zweite für die andere Seite geben.
-
Das große schwarze Teil ist die Drehmomentstütze rechts
wird am Motorblock unten und an der Kupplungsgocke angeschraubt.
Müßte eine vom 4-Gang sein, beim 240er Getrag sind die Bohrungen an der Kupplungsglocke enger.
Die Feder gehört normalerweise an das Gasgestänge, könnte aber als Rückzugsfeder am Ausrückhebel verwendet worden sein.
Die Klammer ist vorne links seitlich unten über der Ölwanne am Motorblock befestigt um den Kupplungszug von der Lenkung fernzuhalten.
(Alle Angaben in Fahrtrichtung gesehen)
Im Teilekatalog /Gruppe 6 /Tafel 6 fndest Du alle 3 Teile...
-
Die Klammer ist vorne links seitlich unten über der Ölwanne am Motorblock befestigt um den Kupplungszug von der Lenkung fernzuhalten.
(Alle Angaben in Fahrtrichtung gesehen)
Im Teilekatalog /Gruppe 6 /Tafel 6 fndest Du alle 3 Teile...
Hab es mir auf der Tafel angesehen, aber ein Bild würde mir da echt helfen.
Das Teil hab ich definitiv nicht demontiert. Hat wohl der Vorbesitzer eingespart.
Wieder was gelernt :trost:
-
Danke für die schnelle Hilfe. Ist aber die linke Seite. Ja, ist 4G. Die andere Stütze war nicht montiert. Liegt in der Kiste mit Wagenheber. Die mache ich erst dran wenn er gepulvert ist und die Krummerdichtung (schwitz) drin ist.
Die Klammer passt da nicht hin, wahrscheinlich weil ich das Seil anders verlegt habe.
Ist die Feder für Gassgestänge an der linke Seite? Nähe Vergaser hab ich die Feder bereits drin.
(https://uploads.tapatalk-cdn.com/20191024/1f9a1e9d4ffe71882e68b5db5f60d371.jpg)
Gruß Jeremy.
Nur
ist schöner.
-
Teilekatalog? Im Downloadbereich? Hab nur das Handbuch vom Opel B Kadett und ein gelbes Heftchen von Ostwald 2013...
Gruß Jeremy.
Nur
ist schöner.
-
https://gtforum.de/index.php?topic=254533.0
-
Ist aber die linke Seite.
Ich würde sagen die rechte Seite :zwinker: wie gesagt in Fahrtrichtung gesehen...
Mist, knick in der Optik, hast recht :pfeif:
Teilekatalog (https://gtforum.de/index.php?topic=254533.0) ok Ralf war schneller :zwinker:
-
(https://uploads.tapatalk-cdn.com/20191024/dbb2eb6fc473976936b7e9978e5e6301.jpg)
Gerade eingebaut, Links. Da wo das Kupplungsseil ist.
Danke für den Link.
jetzt wo außer Innenraum fast alles verbaut ist. 
Gruß Jeremy.
Nur
ist schöner.
-
Ist das nicht die Lasche für den Kupplungszug links am Radlauf?
Pfeil im Bild
-
Da würde er hinpassen und die andere Schraube kriegt seine Darseinsberechtigung wenn ich das SW-Relais dort befestige. (https://uploads.tapatalk-cdn.com/20191025/2e24a3260e7a22bdce9fa50d9b79b473.jpg)
Kleine Frage am Rande. Bekommt der Anlasser eine eigene Masse welches ca. 20 cm lang ist?
Gruß Jeremy.
Nur
ist schöner.
-
Kleine Frage am Rande. Bekommt der Anlasser eine eigene Masse welches ca. 20 cm lang ist?
Beim GT nicht, ist aber sicherlich kein Fehler :zwinker:
-
Kein Fehler , aber wenn der Anlasser eins hat, so übel dieses Teil auch ist, -Masse!! :trost:
-
Ich habe mehrere zentrale Massenpunkte neu erstellt. Nur von hier rüber sind die Massen der Verbraucher angeschlossen und nicht über irgendwelche Blechschrauben. Zusätzlich zum hinteren Massepunkt verläuft ein 10 qmm Masse von der Minuspolklemme.
. Werde auch die kupferfarbene Flachbänder durch Verzinnte Flachbänder ersetzen.
Gruß Jeremy.
Nur
ist schöner.
-
Ich habe mehrere zentrale Massenpunkte neu erstellt. Nur von hier rüber sind die Massen der Verbraucher angeschlossen und nicht über irgendwelche Blechschrauben. Zusätzlich zum hinteren Massepunkt verläuft ein 10 qmm Masse von der Minuspolklemme.
. Werde auch die kupferfarbene Flachbänder durch Verzinnte Flachbänder ersetzen.
Gruß Jeremy.
Nur
ist schöner.
Ich hatte vor kurzem auch ein Masseproblem , welches sich bei den Armaturen bemerkbar machte.
Ich habe auch zusätzlich 2 neue Masseleitungen gelegt...kann ja nicht verkehrt sein.
Alles geht aber nicht über eine separate Masseleitung. Einiges läuft nunmal über den Motorblock (Temperaturfühler, el. Kaltstartvorrichtung, usw.) oder die Karosse.
Von daher sind funktionierende Massebänder absolut notwendig und unausweichbar.
-
Von daher sind funktionierende Massebänder absolut notwendig und unausweichbar.
ja ...aber doch nicht von der Batterie, durch das ganze Fahrzeug nach hinten zu den Rückleuchten, was soll das? :zuck:
Von der Batterie ein vernünftiges Masseband, mit sauberen Anschlüssen an die Karosse und von der Karosse an den Motor, fertig. Ein Massekabel durch das ganze Fahrzeug bringt außer Gewicht nichts
-
Von daher sind funktionierende Massebänder absolut notwendig und unausweichbar.
ja ...aber doch nicht von der Batterie, durch das ganze Fahrzeug nach hinten zu den Rückleuchten, was soll das? :zuck:
Von der Batterie ein vernünftiges Masseband, mit sauberen Anschlüssen an die Karosse und von der Karosse an den Motor, fertig. Ein Massekabel durch das ganze Fahrzeug bringt außer Gewicht nichts
Warum nicht...?
Die el. Leitfähigkeit von Stahl ist 10 MS/m und von Kupfer 58 MS/m. Man hat mit jeder Schraubverbindung und jedem Schweißpunkt Übergangswiderstände.
Soweit ich auch weiß, gefällt es unserer rostgebeutelten Karosserie auch nicht, wenn Ströme durch sie fließen :zwinker:
Was das Gewichtsparen angeht ist es glaub ich meistens effektiver, wenn man da beim Fahrer anfängt...mich mit eingerechnet :zwinker: :pfeif:
...aber wir wollen im allgemeinen mit unserem GT ja nicht in die Luft oder sportliche Zeiten einhalten :rofl: :trost:
-
Und wenn du schon mit den Leitwerten anfängst, dann schreib auch gleich den von Zinn hin um die (Un-)Sinnhaftigkeit zu verdeutlichen ... es sein denn natürlich, das Band ist tatsächlich KupferFARBEN ...
-
Hallo zusammen
Das Flachband ist Verzinnt und besteht nicht aus Zinn. Die Unterlegscheibe drückt das Zinn weg, ist zu weich. Das sieht man wenn man die Stelle wieder löst. (Zinn Leitfähigkeit 9,1 und spez. 0,11Ohm)
Die Leitfähigkeit, bzw. spezifischer Widerstand, rho von Cu 0,018Ohm zu Eisen 0,1 Ohm ist schon ein enormer Unterschied die man mit 4 Meter 10 qmm bei einer Renovierung in wenige Minuten eliminiert. Ein Elektriker hat das meistens eh in einer Ecke rumfliegen und keine Kosten dadurch.
Der Gedankengang eines Elektrikers ist anders als dessen eines Schlossers. Dafür hat der Schlosser ein eingebauter Drehmomentschlüssel im Arm. Es ist eigentlich nur eine Vorsorgemaßnahme und keine Notwendigkeit aber sehr Sinnvoll schwer findbare Fehler auszuschliessen. Und das für die nächsten 50 Jahre!
Ich sehe diese Differenzen täglich, weil ich mir den Techniker-Mechatronik 4 Jr Abends noch reingeschoben habe.
Gruß Jeremy.
Nur
ist schöner.
-
...ist jetzt aber nicht Euer Ernst, oder?
Ihr redet hier über ein 50 Jahre altes Auto, mit recht überschaubarer Elektrik :zwinker:
Hier mit Leitwerten um die Ecke kommen ist doch etwas übertrieben :pfeif:
Dann darf man aber die 50 Jahre alten, halb vergammelten Kabel nicht vergessen die manche spazieren fahren.
Es stimmt schon, gefühlt sind über 50% der Elektrik Probleme am GT und anderen Oldimern Massefehler.
Da macht das eine oder andere zusätzliche Massekabel vieleicht Sinn.
Aber hier quer durchs Fahrzeug Masseleitungen zu legen... eher nicht.
Deshalb habe ich auch weiter vorne geschrieben:
Beim GT nicht, ist aber sicherlich kein Fehler
Vielleicht hätte ich weiter schreiben sollen mit der Eränzung: ... aber nicht unbedingt nötig...
Was sind die Hauptprobleme bei der Sache?
In der Regel sind es einfach schlechte Masseverbindungen oder Kabel
- wenn beim Kabel schon die Hälfte der Litze gebrochen ist oder der Kontakt zum Kabelschuh durch Korrossion gehemmt ist
das gilt nicht nur für die Massekabel.
- korrodierte Massekontakte zur Karosserie
- oder das Gegenteil, alles wird schön lackiert und restauiert da darf eine blanke Massestelle nicht sein.
nehmen wir hier die zwei Haupt Massepunkte an der Karosserie bei der Batterie und am Träger zum Motor.
Wenn da alles inclusive Gewinde voll mit Lack oder Rost ist, was soll da noch verbinden?
Die Schraube trägt an ein paar Gewindegängen und die Mutter hängt in angerostetem Blech.
... und dann redet Ihr von Leitwert.. :zwinker:
Saubere, Lack und Korrosionsfreie Massepunkte, eventuell etwas Kontaktfett (Polfett) zum Korrosionsschutz, dann geht das auch ohne Strippen durchs Fahrzeug zu ziehen.
Massebänder die an den Enden verzinnt sind, machen aus meiner Sicht deshalb Sinn, weil sie nicht gleich zerfleddern, an einen Leitwert hab ich da ehrlich gesagt noch nie gedacht. :zuck:
-
:tumb: :tumb: :tumb: geb ich dir voll recht Reiner
-
Naja...man kann es als Blöds(z)inn bezeichnen...wegen der Korrosionsbeständigkeit hat es bei ähnlichem Leitwert zum blanken Stahl aber deutliche Vorteile.
Bei einer Resto würde ich sogar an den bekannten Massepunkten die Auflagefläche an der Karosse kurz verzinnen oder den Auflagebereich mit der Schwammtechnik handgalvanisieren :zuck: Liebe Restofreunde...denkt mal drüber nach :zwinker:
Was Opel vor 50 Jahren gebaut hat, ist eine Massenproduktion und musste einem gewissen Käuferpreis gerecht werden. Da macht man solche "Extrawürste" nicht. Nach 10 Jahren waren die Rostlauben eh von der Straße und das Thema war erledigt.
Ich denke , das bei vielen Kontaktstellen tatsächlich weniger die Auflagefläche durch isolierende Farben, Rost oder andere Verschmutzungen als das Gewinde den Strom leitet. Durch große U-Scheiben wird die leitende Auflagefläche der Schraube übrigens nicht vergrößert. Es wird ggf. nur das Drehmoment verteilt und noch mehr Übergangswiderstand eingebaut. :teacher:
Hat man dann noch eine Edelstahlschraube(1,4 MS/m)verwendet, weil man es gut meint, dann muß man sich auch nicht über Spannungsverluste wundern. :no:
-
..dann muß man sich auch nicht über Spannungsverluste wundern. :no:
Spannungsverluste hat man immer nur dann, wenn entweder die Kabel/Massebänder schon sehr in die Jahre gekommen/beschädigt sind oder die Kontaktflächen korrodiert sind. Wenn das nicht der Fall ist, dann gibt es auch keine (über das normale Maß hinausgehenden) Spannungsverluste. Warum man die Kontaktflächen galvanisieren sollte erschließt sich mir jetzt ehrlich gesagt nicht :zuck:
Vernünftige Kabel, saubere und mit Polfett bestrichene Kontaktflächen und mit der Elektrik gibt es auch keine Probleme. Wenn es bei den GTs Probleme mit der Elektrik gibt, dann (so meine Erfahrung), sind diese immer hausgemacht. Da wurden Kabelisolierungen beschädigt um weitere Kabel abzweigen zu können, Lüsterklemmen oder Stromdiebe wild und irgendwo installiert oder wie Reiner schon geschrieben hat, auf lackierte Bereiche Masseanschlüsse geschraubt oder Kabelschuhe nicht vernünftig aufgepresst usw.
-
Teils sehe ich es auch so, aber Polfett schmiert man bei richtiger Anwendung nicht auf die Kontaktflächen, sondern zum Luftabschluß über die Komplette Klemme.
Bei den Kabelschuhen kann man beim Pressen wenig Fehler machen. Entweder sind sie fest oder lose.
Es ist bei einfachen, offenen Quetschkabelschuhen die mit Nässe in Kontakt kommen(Motorraum, Batterie, Hupe) immer schwierig die Adern vor Korrosion zu schützen. Da empfiehlt es sich ggf. geschlossene Kabelschuhe mit Schrumpfschlauch zum Schutz der Adern und mit Polfett zum Schutz des Kontakts zu verwenden.
Wie oben schon geschrieben denke ich, wenn man alles so macht wie Opel es mal vor 50 Jahren machte, dann kommen mit den Jahren Probleme auf. Man kann manche Sachen einfach verbessern und hat dann Ruhe. Besonders bei der Elektrik. Man muß dafür nur offen sein:zwinker:
-
Da stimme ich IZ zu.
Die Technik hat sich weiter entwickelt, nicht immer zum guten. Preise haben sich geändert. So sollte man in jeden Bereich das tun was er für die beste Lösung hält.
Meine Achsteile sind ja auch Pulverbeschichtet, ist vom Werk auch nicht so vorgesehen. Aus meiner Sicht eine bessere Lösung.
Hauptsache wir sind glücklich und haben noch jede Menge Gesprächsbedarf und ein GT der dafür sorgt. 
Gruß Jeremy.
Nur
ist schöner.
-
Servus Gemeinde,
habe heute ein Blinkerglas in die Finger bekommen. Unterscheidet
sich aber von den anderen.
Kann es sein das dies eine US-Ausführung neueren Baujahres ist?
(https://up.picr.de/37955746wb.jpg)
lieben Dank Euch
Gruß Petra
-
Ich habe auch einen Satz von diesen, vermute dass es die Originalen vom "Chartreusen" sind
Wäre dann vom Okt 72
-
Sehen bei meinem auch so aus. Bj 73 US GT. Der hatte auch keine Reflektoren im Gehäuse.
VG Simon
-
Die sind vom US GT aber keine Blinker sondern Seitenmakierungsleuchten
Die Blinker beim US sind bei uns die Fernscheinwerfer.
-
Vielen Dank Euch. :tumb: Das macht jetzt alles viel mehr Sinn.
Bei einem Gehäuse war auch kein Reflektor drin.
Bei Seitenmarkierungsleuchten ja auch nicht notwendig.
Wäre dann aber eine für mich schlüssige Folgerung, dass diese
Gehäuse für uns in DE durch Blinkergehäuse mit Reflektor und
entsprechenden Gläsern ausgetauscht werden müssten.
Oder wären die US-Seitenmarkierungsleuchten für uns auch
ausreichend...? :zuck:
Je nach TÜV vielleicht..
-
Die Gehäuse kannst Du weiter verwenden, Reflektoren und Gläser bekommst Du hier:
https://www.splendidparts.de/kaufhaus_2/Opel-GT/Elektrik-und-Beleuchtung/Blinkerreflektoren-Opel-GT--Satz?source=2&refertype=1&referid=68
-
Oder wären die US-Seitenmarkierungsleuchten für uns auch
ausreichend...? :zuck:
Je nach TÜV vielleicht..
Selbst wenn es dem TÜV nicht auffällt, zu Eurer eigenen Sicherheit würde ich Reflektoren und die richtigen Gläser verbauen.
-
Die Gehäuse kannst Du weiter verwenden, Reflektoren und Gläser bekommst Du hier:
https://www.splendidparts.de/kaufhaus_2/Opel-GT/Elektrik-und-Beleuchtung/Blinkerreflektoren-Opel-GT--Satz?source=2&refertype=1&referid=68
stimmt, die Gehäuse sind gleich.
Reflektoren haben wir schon mal bei Udo bestellt und
auch schon bei einem anderen Paar erneuert.
-
Hi!
Meine Blinker hatten auch keine Reflektoren - bis vor kurzem :zwinker:
-
Hi,
eigentlich wollte ich nur mal kurz nachsehen, welche Schraubenlänge
denn original am Glas Heckleuchte verbaut waren. Und nun das....
Hat von Euch schon mal jemand so ein Heckleuchten-Gehäuse gehabt?
Ist ein US-GT Bj. 03/1973
(https://up.picr.de/37976933uh.jpg)
-
Da haben sie damals die Manta Rückleuchten hergenommen---war bei den letzten GT s so
:wink: Robert
-
Hab' ich mir schon fast gedacht. Danke Robert :tumb: :wink:
-
Da haben sie damals die Manta Rückleuchten hergenommen---war bei den letzten GT s so
:wink: Robert
Wollt ich auch grade schreiben :zwinker:
Da wurde ja ein wenig zusammengebaut was grade noch zur Hand war.
Obwohl es da ja auch andere Einsätze/Reflektoren gibt.
Ist ja im Prinzip das selbe wie bei den Blinkergläsern - Reflektor zum Nachrüsten.
-
Sieht verdächtig aus wie ein Teil was bereits gepostet wurde, sieht für mich anders aus. Außendurchmesser 22mm, (Feder)Stahl. Sollte im Bereich Tür sein, in dem Karton hatte ich es gelagert.
(https://uploads.tapatalk-cdn.com/20200311/f781b81800d9f1d1b143164d3e2f5cd0.jpg)
Gruß Jeremy.
Nur
ist schöner.
-
Hallo Jeremy,
nein das Tel sitzt in der Lenksäule, auf der Lenkspindel vor
der Feder und Lenkradnabe, :lupe:
Gruß
Eberhard
-
Hi Jeremy!
Ich hab mir da mal von Jürgen ein Bild aus seiner Reparaturanleitung Fernlichtschalter "ausgeborgt" wo man das Teil sieht.
(https://up.picr.de/38049817ia.jpg)
-
Also nähe Airbag.

Klasse, Thx.
Gruß Jeremy.
Nur
ist schöner.
-
Also nähe Airbag
Genau :lach:
-
Hallo,
hat jemand eine Idee wo dieses Teil hingehört. :zuck: Lag bei meinem GT in der linken Türe.
-
Material? Größe?
Gruß Jeremy.
Nur
ist schöner.
-
Damit ist das Gestänge für die Türentriegelung gegen "Scheppern" gesichert
-
Bei mir war das nur ein kleiner Quader, der war an der Türinnenseite angeklebt.
Die Innenrundung hat mich etwas irritiert. Wo wird die drübergeschoben? Oder wird da einfach nur das Gestänge lose auf Distanz zum Blech gehalten?
-
Hallo Reiner,
das hatte ich auch zuerst gedacht. Aber wie wird der Schaumstoff befestigt?
Bei mir sind auch so Schaumstoffquader wie bei Peter drinnen.
-
Material? Größe?
Gruß Jeremy.
Nur
ist schöner.
Schaumstoff. ca. 30x 25 mm
-
Muss ja nicht original sein :zwinker:
Hauptsache Abstand zum Blech.
-
Ich muß mir nochmal eine Türe anschauen, aber ich meine das ist nicht im Inneren der Türe, sondern "Außen" unter der Verkleidung.
Da wo der Griff zum die Türe öffnen ist.
-
Hallo,
hätte ich jetzt auch gesagt, da war so ein Schaumgummi-Kissen angeklebt, unter der Verkleidung.
Gruß
Jürgen
-
Und warum soll das an der Verkleidung sein??da kläppert doch nichts ,bei meinen 2GT‘s und beim Kadett war das Gummi an der Türaussenseite also am Blech
-
Hat ja niemand geschrieben, dass es an der Verkleidung ist, sondern am Blech unter der Verkleidung....
-
Genau, ist ein rechteckiges Schaumstoffding und klebt am Blech, kurz hinter dem Hebel vom Türöffner innen, bevor das Stängchen in der Tür verschwindet.
-
Gibt es da Bilder?
Warum hat dieses Schaumstoffteil diesen Schlitz und diesen Radius?
-
Den Schlitz für das Stangerl :zwinker:
-
Von den Teilen habe ich auch zwei Stück in der "Türenkiste" gefunden, aber wo genau die nun sitzen sollen, würde mich auch interessieren.
-
Mit Hilfe gelöst
-
Da hat Opel damals aber ein aufwändiges Teil konstruiert, wo es doch ein normaler Schaumstoffquader auch getan hätte. :tumb:
Oder es ist ein Fremdteil wo auch noch anderswo Verwendung findet.
-
Hallo Foristen,
hier mal ein paar Bilder wo und wie das Schaumstoffteil sitzt :lupe:
Bild drei soll die Einbaustelle zeigen (Stange ist hier natürlich falsch)
(https://up.picr.de/38097405bo.jpg)
(https://up.picr.de/38097439dt.jpg)
(https://up.picr.de/38097452mm.jpg)
Gruß
Eberhard
-
Ich denke das Teil wurde aus einer alten Kofferraumdichtung hergestellt.
-
Sieht mir auch eher nach eine Impulsiv-Lösung aus. Was grad zur Hand war und seinen Zweck erfüllt. Muss man ja nichts neues erfinden. :tumb:
-
Sieht mir auch eher nach eine Impulsiv-Lösung aus. Was grad zur Hand war und seinen Zweck erfüllt.
Sehe ich auch so :kaffee:
Gruß
Eberhard
-
Habe das Teil noch nie gesehen, hatte bis jetzt auch nicht den Eindruck, dass was in den Türen klappert...
Muß ich fast nachrüsten, die Gelegenheit wäre momentan ja da :kiff:
Gruß
Hubi
-
Ich glaube nicht, dass es ein Stück von eine Kofferraumdichtung ist.
Dichtlippe könnte schon sein, aber keine vom Kofferraum...
und erst recht keine Kofferraumdichtung vom GT :flitz:
-
https://www.o-t-r.de/shop/kadett-b/kofferraumdichtung-kadett-b-limousine-coupe/
(https://www.o-t-r.de/shop/kadett-b/kofferraumdichtung-kadett-b-limousine-coupe/)
-
OK gebe mich geschlagen :trost:
-
In Corona Zeit auch mal eine Frage von mir ----2 ter Gt bei dem mir aufgefallen ist daß sie damals zu faul waren alle Laschen umzubiegen (sprit und Bremsleitung)---hat das von euch auch schon mal einer gesehen ? ………anderes Bild frag ich mich immer für was diese komische Halterung gehört (roter kringel)
Ich vermute es hat was mit Automatik Getriebe zu tun ?!….schaut aus als wie da ne Feder eingehängt wird ?
(https://up.picr.de/38134272yy.jpg)
(https://up.picr.de/38134273vw.jpg)
-
Ist das Loch nicht für die Tachowelle, dementsprechend könnte die Lasche für die unterschiedliche Tachowellen sein, lange und kurze?
Gruß Jeremy.
Nur
ist schöner.
-
Neeee...sorry aber diese lasche hat nie irgendwas mit ner tachowelle zu tun
-
Hallo Zusammen,
Leider finde ich diesen Artikel nicht mehr als Lieferbar.
Es handelt sich um die Katalognummer 6 38 520. Hülse für Ölkurzschlussventil. Sowie ich das verstanden habe, öffnet diese wenn der Ölfilter ein bestimmter Druck im Durchfluss hat.
Bei mir sind Risse im Sitz ersichtlich und ich befürchte das der 11 mm Kugel nicht zu 100% abdichtet. Demzufolge würde ungefiltertes Öl in den Ölkreislauf zirkulieren.
Weiss jemand wo man diese Hülse kaufen kann oder hat jemand die schon angefertigt bzw. anfertigen lassen?
Wenn Nein, wie könnte man diese Hülse unbeschädigt demontieren um die Maße nehmen zu können?
(https://uploads.tapatalk-cdn.com/20200815/eeee6bfce847ec413c1db7a281b57564.jpg)
Gruß Jeremy.
Nur
ist schöner.
-
Diese Hülse mit Kugel war noch letztes Jahr bei Opel lieferbar, schau mal bei der Nr. für 2,0E, ist das gleiche Teil, nur etwas massiver als der Blechkranz der ersten Generation.
Baue ich auch jedes mal in ein gebrauchtes Steuergehäuse ein, bevor ich einen Motor mache, denn dahinter verbirgt sich sehr viel Dreck.
Ausbauen kannst du es, indem du ein Gewinde ein schneidest. Dann mit einem Klickklack raus ziehen, oder mit einer Schraube ausdrücken. Dabei geht aber oft die Feder dahinter kaputt, da du auf sie gegen den Kugelsitz drückst.
Einbau ist schwieriger, wenn du nicht das geeignete Werkzeug hast, die neue Hülse ist gepresst ! Zusätzlich noch einen Tropfen Hydraulikkleber dran geben.....
Denn wenn dir das Ding wieder raus fliegt wäre nicht förderlich.
Ich an deiner Stelle würde die Finger davon lassen, die feinen Risse,wenn es welche sind...., sind nicht so groß, dass dein Öl einen Baypass wählt :zwinker:
-
Wer weis was? Ist nicht 100% sicher ob es zum GT gehört, kann deswegen auch nicht sagen ob euere Antworten richtig sind. Bin gespannt...
(https://uploads.tapatalk-cdn.com/20210109/3ccbbe794ac0f6cbd63bcd3d22f5225f.jpg)
Gruß Jeremy.
Nur
ist schöner.
-
nicht vom GT :no:
-
Ja, zum GT gehört das nicht.
Sieht eher aus wie ein Türschließer fürs Gartentor.
Wenn es zu einem Fahrzeug gehört, Feder die den Kofferraum auf hält :zuck:
-
Schade, hatte gedacht für den Gurtschnaller oder Gurtumlenkung an der B-Säule.
Dennoch, danke.
Gruß Jeremy.
Nur
ist schöner.
-
Hallo Zusammen,
Passt folgender Artikel zum GT, irgendeine frühere Ausführung des Reserveradhalters? Mann achte auf die geschlossene Enden die so eigentlich (bei mir zumindest) nicht passen würden.
(https://uploads.tapatalk-cdn.com/20210330/a28ee2ffe8df17420b0aab91ee2c42c3.jpg)
Gruß Jeremy.
Nur
ist schöner.
-
Hallo Jeremy,
mein früher ´69er hat so ein Teil fürs Reserverad drin.
(https://share-your-photo.com/img/166c3560cb_album.jpg) (https://share-your-photo.com/166c3560cb)
-
Hallo!
Sehr seltener Reserveradhalter von frühem GT. Hier sind die seitlichen Halter mit Gewindebolzen versehen zum Anschrauben. Habe ich auch in meinem GT von Ende 1968 und einmal in der Raritätenkammer.
Gruß Sunny!
-
Hallo zusammen,
das habe ich auch noch genau so liegen von meinem Ende 69 er GT. Habe es allerdings ausgebaut, da ich den Ersatzreifen nicht mit rum fahre. Sieht aber genau so aus wie bei Sunny.
Gruß Peter Pan
-
Danke Zusammen
Gruß Jeremy.
Nur
ist schöner.
-
Guten Morgen in die Runde, :wink:
ich habe beim Lageraufräumen mal wieder ein Teil gefunden,
welches ich nicht zuordnen kann. Es war in einer Kiste für
Abdeckungen Lenksäule.
Das Teil ist massiv, ca. 13,5 cm hoch und gehört nicht zum GT.
Es gibt auch keine Öffnung für Zündschloss oder Blinkerhebel.
Kein Opel-Zeichen und keine Opel Teile-Nummer.
Viele von Euch kennen sich mit Altopel und anderen
alten Fahrzeugen aus. Vielleicht erkennt es ja jemand wieder,
und weiß wo es zu zuordnen ist.
Ich suche seit Tagen im Netz und bin nicht fündig geworden. :zuck:
Vielleicht könnt Ihr mir behilflich sein.
Vielen Dank im Voraus
LG Petra
(https://up.picr.de/42486470mi.jpg)
(https://up.picr.de/42486472ix.jpg)
-
Moin zusammen,
bin gerade dabei meine GT Teilesammlung zu sortieren und bin dabei auf folgende Teile gestoßen, siehe Bilder:
Ist dieses Teil, bestehend Gummi und Metall von einem GT und wenn ja, wo ist es verbaut ?
Es gibt jedenfalls 4 Stück davon.
(https://share-your-photo.com/img/36932e1948_album.jpg) (https://share-your-photo.com/36932e1948)
(https://share-your-photo.com/img/dc41c1e74c_album.jpg) (https://share-your-photo.com/dc41c1e74c)
(https://share-your-photo.com/img/066c72c58d_album.jpg) (https://share-your-photo.com/066c72c58d)
Und dann habe ich noch dieses Teil hier gefunden, ich tippe mal auf die "Kofferraumabteilung".
Es gibt jedenfalls eine Rechts- und eine Linksversion davon.
(https://share-your-photo.com/img/a9d6242557_album.jpg) (https://share-your-photo.com/a9d6242557)
(https://share-your-photo.com/img/63da717729_album.jpg) (https://share-your-photo.com/63da717729)
-
Bei den Gummiteilen tippe ich mal auf Ansauggummis vom Motorrad zwischen Vergaser und Zylinder. In dem Fall für ein Moped mit 37 kW. An den kleinen Stutzen kann man einen Schlauch zum Synchronisieren der Vergaser anschließen. Die Metallwinkel sind im Gt hinten im Heck zwischen Rahmen und Heckblech montiert.
-
Hallo Thomas,
das sind Halter für die hintere Stoßstange.
Gruß Bernd
-
Bei den 4 Teieln bin ich mir sicher ,dass sie zu einem Motorrad gehören ,
wie bereits geschrieben !
-
Das gehärt 100% zu einem Motorrad.
Meine Dragstar hat das auch :trost:
Und die beiden Bügel sind hinten unten innen montiert. Quasi unterhalb der hinteren Blinker.
-
Hey Jungs,
Danke für die Antworten.
Das bringt Licht ins Dunkel :tumb:
Jetzt frage ich mich nur, wie diese Motoradteile
zu meinen GT Teilen gekommen sind, habe nämlich
noch niermals nie nicht so´n Feuerstul besessen... :zuck:
-
noch ein Foto
-
noch ein Foto
Danke :tumb:
-
Servus miteinander :wink:
haben gestern die Blattfeder an unserem GT ausgebaut. Dabei sind uns zwei
noch nie gesehene Teile (evtl. für Ausgleich ???) entgegen gekommen.
Das eine ist relativ dünn, das andere doch recht stark.
Hat jemand von Euch 'ne Ahnung für was die gut sind? :zuck:
Vielen Dank für Eure Hilfe
LG Rainer & Petra
(https://up.picr.de/45751139uo.jpg)
(https://up.picr.de/45751140sd.jpg)
(https://up.picr.de/45751141uo.jpg)
(https://up.picr.de/45751142iq.jpg)
(https://up.picr.de/45751144ei.jpg)
-
Durchgebrochene Klammer von der Bremsleitung :zuck:
-
Bei meinem Diplomat B gibt es diese Unterlagen auch. In verschiedenen Stärken. Werden beigelegt um den Sturz einzustellen.
-
https://www.altopelhilfe.de/images/product_images/original_images/ba-310759.jpg
-
Kenne ich vom Como A, damit wird der Sturz eingestellt!
-
Nicht vom GT !!
-
Hallo Petra
ich bin da ganz bei Rop diese Teile habe ich auch nicht im GT Teile Katalog gefunden, kenne sowas aber auch von anderen Opel Modellen um den Sturz zu korrigieren, das sind aber dann keine Fahrzeuge mit Querblattfeder.
Nun jetzt mal zu deiner Vorderachse aus welchem Grund hätte man die Teile da unterlegen sollen ?
der Querlenker kommt somit weiter nach unten was bewirkt das in der Achsgeometrie ?
ist der Achskörper verzogen und es wurde beim Vermessen untergelegt ?
Fragen über Fragen
ich mache mir mal die Tage Gedanken darüber und würde mich noch mal melden
LG Hans Jürgen
-
Sorry Rob das ich in meinem Beitrag deinen Namen Verunstaltet habe war keine Absicht
LG Hans Jürgen
-
Hallo in die Runde,
ich hatte vor vielen Jahren einen Rekord E.
Diesen Teil wurde für die Einstellung des Sturz verwendet.
Gruß Bernd
-
:wink:
-
Hallo, und danke für Eure Antworten.
Wir haben die Vorderachse mit Zweiblattfeder, Koni rot und den Unterlegteilen wieder so zusammengebaut.
Da wir keine Auffälligkeiten an unseren Rädern feststellen konnten, und die Unterlagen (unterschiedlich stark)
auch nicht "selbstgebastelt" aussehen, haben wir diese auch wieder so eingebaut.
Warum auch weglassen und die Achsgeometrie dabei sogar verschlechtern würden??? :zuck:
Schließlich sind diese seit Jahrzehnten so verbaut gewesen.
Was wir uns vorstellen können ist, das damit noch Einstellungen am Nachlauf vorgenommen wurden.
Wahrscheinlich nur Opel intern, und in keinem Handbuch zu lesen.
Und NEIN der GT hat keinen Unfallschaden und / oder einen verzogenen Rahmen !!!
Gruß Rainer :wink:
-
Nur Interessehalber:
Wo waren / sind die genau verbaut?
Habt Ihr ggf. ein Foto.
-
Im Beitrag #136 sind doch Fotos.
VG Simon
-
Danke Simon.
Ich hab da nur die oberen 2 Bilder gesehen, seltsam :zuck:
Sonst wäre ich auch nicht auf die Klammern der Bremsleitung gekommen, die Teile sind ja viel dicker.
Ich frage mich jetzt aber, was das an der Achsgeometrie verändern soll, außer, dass der untere Lenker etwas schräg hängt.
Das Ganze würde, wenn überhaupt, nur Sinn machen, wenn der Achskörper in sich verdreht wäre.
Ist die Achse ausgebaut?
-
Hallo Reiner,
man muss sich die Bilder von Bernd anschauen, vom Rekord, da macht das für die Sturzeinstellung Sinn...
Am GT, wie auch schon hier geschrieben, gehöhrt das gar nicht hin, und hat keine Auswirkung auf eine Sturzeinstellung.
Außer das der Lenker schräg steht, im Nachlauf?
Und das stellt man ja mit den Distanzscheiben ein,
Gruß
Eberhard