Opel GT Forum

Das GT Forum => GT Original => Thema gestartet von: Kajatan am 24. März 2018, 14:35:13

Titel: Temperatursensor Wasser Position
Beitrag von: Kajatan am 24. März 2018, 14:35:13
Hallo,
Wollte bei meinem GT Mal den Temperatursensor prüfen. Kann mir Mal jemand sagen wo der sich befindet? Habe ihn nicht lokalisieren können.
Gruß
Kai

Gesendet von meinem SM-A520F mit Tapatalk

Titel: Re: Temperatursensor Wasser Position
Beitrag von: GastOn am 24. März 2018, 16:11:13
Der sitzt am Thermostatgehäuse
Titel: Re: Temperatursensor Wasser Position
Beitrag von: Opel GT/J am 24. März 2018, 17:42:10
Vorsicht beim raus bzw. reindrehen damit das Gewinde im Gehäuse
nicht beschädigt wird.
Gruß Bernd
Titel: Re: Temperatursensor Wasser Position
Beitrag von: Kajatan am 24. März 2018, 17:43:25
OK danke gefunden und Problem beseitigt. Kabel durchgescheuert. Massekontakt. Daher das nadelgewackel.

Gesendet von meinem SM-A520F mit Tapatalk

Titel: Re: Temperatursensor Wasser Position
Beitrag von: Jörg aus Lux. am 01. April 2018, 00:52:14
Hallo zusammen,

dazu gleich noch eine Frage:  bei meinem jetzigen GT schlägt der Zeiger auch bei heißer Fahrt kaum aus, gottseidank gab es wohl bis jetzt auch keine Überhitzung, Kühler arbeitet super gut.
Bei meinem früheren  GT, den ich bis 2011 fuhr, schlug der Zeiger viel lebendiger aus, und zeigte mir zB im Sommer bei einem plötzlichen Autobahnstau dies auch mit erhöhter Temperatur an.
Gibt es etwa mehrere verschiedene Fühler für verschiedene Motoren ?
Titel: Re: Temperatursensor Wasser Position
Beitrag von: Reiner am 01. April 2018, 07:42:22
Hallo Jörg,

Ja,für den GT gibt es einen Besonderen, Du hast dann einen "Neuen" fur Ascona, Kadett, Manta.... drin.

Hintergrund:
Beim GT geht die volle Spannung, die die Lichtmaschine erzeugt (ca.14V) auf das Instrument / Sensor.
Bei den Neueren über einen Spannungsregler >=12V / Instrument / Sensor, so ist da immer eine gleichmäßige Spannung vorhanden.

Ich kann jetzt nicht genau sagen, ob unsere Instrumente auf 12V oder 14V ausgelegt sind (drauf steht jedenfalls 12V)
Eventuell würde es Sinn machen, so einen Regler statt dem besonderen Sensor zu verbauen?
Vielleicht können uns da unsere Elektroniker weiterhelfen.
Allerdings sind die Original Spannungsregler aus den o.g. Fahrzeugen ebenfalls sehr selten.

An die Elektroniker habe ich dazu eine Frage:
Im 3D Druckerbereich werden Step Down Module eingesetzt um die 12V Lüfter über das 24V Netzteil zu betreiben.
Die bekommt man in China für ein paar Cent.
Wie funktionieren die genau? Schwankt da die Ausgangsspannung wenn die Eingangsspannung schwankt?
Wenn da eine geregelte Spannung raus kommt, wären die Teile eine günstige Alternative.

Die Chinesen nennen das Teil zwar Spannungsregler, aber die China Übersetzungen sind doch sehr"frei"

(https://up.picr.de/32266395pu.jpg)
Titel: Re: Temperatursensor Wasser Position
Beitrag von: Jörg aus Lux. am 01. April 2018, 08:32:34
Hallo Reiner,

danke für die schnelle Antwort.

Ich habe ja auch einen 15 jüngeren Rekord E Motor (2,2 l E) drin, hängt das dann damit zusammen ?
Aber passender Fühler zu passendem  Motor.....und dann kaum einen Zeigerausschlag ?
Titel: Re: Temperatursensor Wasser Position
Beitrag von: Reiner am 01. April 2018, 08:44:05

Du braucht den passenden Fühler zu Deinem Instrument, nicht zum Motor.

Ich hab selbst am 16V den Fühler vom GT drin.

Schau mal hier bei Udo:
 :link:  (http://www.splendidparts.de/kaufhaus_2/themes/kategorie/detail.php?artikelid=179018&refertype=16)

oder bei Wolfgang
 :link:  (http://www.pro-gt.de/product_info.php?info=p541_temperaturfuehler-gt--neu.html)

...oder bei anderen Händlern Deines Vertrauen....


Titel: Re: Temperatursensor Wasser Position
Beitrag von: Jörg aus Lux. am 01. April 2018, 08:51:01
Ok, Reiner. :tumb:

Danke, ich glaube, genau so ein Teil habe ich noch in meiner GT Garage auf Reserve liegen. Wenn ich ihn in den nächsten Tagen ausmotte, schaue ich nach. :lupe:
Titel: Re: Temperatursensor Wasser Position
Beitrag von: gt19692x am 01. April 2018, 08:52:07
Die originale Fühler haben oben einen schwarzen Kunststoffring und auf dem 6-Kant steht 6-12 Volt bei den im Handel erhältlichen auch die mit schwarzem Ring steht 12V drauf, bei denen stimmt der widerstandswert nicht. Ich habe im Handel noch keinen der passt gefunden, besser auf ein originales Altteil zurück greifen!
Titel: Re: Temperatursensor Wasser Position
Beitrag von: IZ GT33 am 01. April 2018, 10:18:51
Ich hatte mir gerade letzten Sommer einen neuen Fühler kaufen müssen, weil am Alten der Kontakt abgegammelt war.
Zu meiner Verwunderung konnte ich den bei Trost Autoteile direkt mitnehmen.
Funktioniert bestens.
Titel: Re: Temperatursensor Wasser Position
Beitrag von: Reiner am 01. April 2018, 10:39:30
Bist Du sicher, dass er nicht zu wenig anzeigt  :zwinker:
Titel: Re: Temperatursensor Wasser Position
Beitrag von: Rip am 01. April 2018, 11:25:57
Gut dass ihr das Thema wieder mal aufgreift.
Ich hatte an meinem GT einen Fühler mit weißem Ring drauf.
Da hat er mir auch immer sehr hohe Werte angezeigt. Der Zeiger war regelmäßig in Bewegung und hat die ganze Skala ausgenutzt.

Da ich aber nicht nur den Fühler (bei einem der beiden angegebenen Dealer gekauft) erneuert hatte sondern auch noch den Kühler erneuert hatte (der war total zu) kann ich jetzt nicht exakt sagen ob die jetzt angezeigte Temperatur korrekt ist. Der Zeiger bleibt im linken Bereich, man merkt aber wenn der Kreislauf aufgeht, da geht der Zeiger leicht nach links.
Titel: Re: Temperatursensor Wasser Position
Beitrag von: RAK am 01. April 2018, 11:48:19
Hallo,
den China Spannungsregler habe ich im Modellbau öfter  im Einsatz,

der funktioniert astrein, obwohl aus China, wunderbar, die Spannung bleibt im eingestellten Bereich ganz egal mit welcher Spannung der gefüttert wird. :freu:

Allerdings macht der ab 1 Ampere schlapp, ist dann auch nicht mehr zu gebrauchen, doch für ein Instrument ist  der völlig ausreichend. Schöne Idee den dort einzusetzen
Titel: Re: Temperatursensor Wasser Position
Beitrag von: schlosser am 03. April 2018, 16:24:19
@Reiner

Ich habe im Netz eine Umbauanleitung für einen Spannungsregler gefunden. Ist natürlich eigentlich für Fahrzeuge gedacht, die schon von Haus aus einen Regler besitzen. Aber weil du dich ja schon mit den kleinen "elektrischen Käfern" beschäftigt hast, hilft dir das dort verbaute Bauteil vielleicht weiter...

http://www.kadett-c-limo.de/?Seite=spannungsregler (http://www.kadett-c-limo.de/?Seite=spannungsregler)

Der dort verwendete Spannungsregler ist zwar für 10V bzw. 9V, bei den einschlägigen Elektronik-Händlern sollte es aber auch welche für 12V geben.

Ich bin zwar kein Elektriker, aber vielleicht bringt der Link dich ja weiter...

Schöne Grüße
Matthias
Titel: Re: Temperatursensor Wasser Position
Beitrag von: djopelgt am 03. April 2018, 18:11:30
Hallo zusammen,

dazu gleich noch eine Frage:  bei meinem jetzigen GT schlägt der Zeiger auch bei heißer Fahrt kaum aus, gottseidank gab es wohl bis jetzt auch keine Überhitzung, Kühler arbeitet super gut.
Bei meinem früheren  GT, den ich bis 2011 fuhr, schlug der Zeiger viel lebendiger aus, und zeigte mir zB im Sommer bei einem plötzlichen Autobahnstau dies auch mit erhöhter Temperatur an.
Gibt es etwa mehrere verschiedene Fühler für verschiedene Motoren ?
Hallo,
hat bei mir auch zu wenig angezeigt. Mit dem Fühler von Udo stimmt jetzt die Temperaturanzeige. Falls du den Widerstand bestimmen kannst, hier die Ohmwerte:
Bei ca. 23°C hatte der Fühler von Udo 560 Ohm
Die restlichen Fühler die ich hatte und zu wenig angezeigt haben, bei denen war der Ohmwert zwischen 1000 und 1200 Ohm bei ca. 23°C.
Titel: Re: Temperatursensor Wasser Position
Beitrag von: Reiner am 03. April 2018, 21:26:27
Hallo Dietmar,

Danke für die Rückmeldung.
Ich selbst habe das Glück, dass ich noch "originale" an alten Motoren hatte und damit versorgt bin.
Am Anfang hatte ich den vom 16V drin, da war es auch so, wie von Jörg beschrieben.
Die Anzeige ging nie über 3/4 hinaus, selbst als mir der Motor wegen eines defekten Lüfters überkochte.

Im Grunde war das mit dem Spannungsregler vom Ascona, Manta... schon eine Option die man Testen könnte.
Von den "China Teilen" habe ich welche da liegen, so bin ich auf die billige Option der Option gekommen :zwinker:

ich denke ein Versuch wäre es Wert

(https://up.picr.de/32298440ds.jpg)
Titel: Re: Temperatursensor Wasser Position
Beitrag von: IZ GT33 am 04. April 2018, 08:29:03
Bist Du sicher, dass er nicht zu wenig anzeigt  :zwinker:

Hmmm... sicher nicht.
Dachte immer, das es normal ist, wie es ist... :zuck:

Im normalen Betrieb steht der Zeiger am 4. Strich von links.
Hatte vor Jahren aber mal in irgendeinen Thread gesehen, das andere GT-Fahrer dort auch ihre Zeiger haben.
Überkochende Kühler hatte ich am GT noch nicht. Keine Ahnung also, wo der Zeiger dann wäre.
Wie sieht es bei euch aus?
Titel: Re: Temperatursensor Wasser Position
Beitrag von: RAK am 04. April 2018, 09:09:26
Habe mich mit dem Problem noch nie beschäftigen müssen, das ist eines der wenigen Dinge die noch  bei mir original sind,

- der  Zeiger steht mittig und gut iss` :freu:
Titel: Re: Temperatursensor Wasser Position
Beitrag von: Rip am 04. April 2018, 20:04:37
Hi!
Wenn ihr euch erinnert hab ich ja einmal mit Widerständen die Striche auf der Folie "eingemessen".
Müsste den Thread jetzt suchen  :pfeif:
Aber hier nochmals ein Bild wo die Anzeige 80 °C zeigt.
Das ist bei mir das Maximum was angezeigt wird. Mehr schlägt der Zeiger nicht aus, auch nicht nach 10 Stunden Fahrt zum Eurotreffen nach Sevenum.
Jetzt können wir diskutieren ob der Kühler so gut ist oder ob der Sensor falsch ist.
Titel: Re: Temperatursensor Wasser Position
Beitrag von: Jörg aus Lux. am 04. April 2018, 21:00:00
Hallo Peter,

meine Temperaturanzeige geht allenfalls bei großer Hitze bis zum 2. dicken Strich von Links, mehr is nich :lupe: :zuck:
Titel: Re: Temperatursensor Wasser Position
Beitrag von: 246GT am 04. April 2018, 21:15:02

ich habe ganz einfach einen Wasserkocher neben meinen GT gestellt, Zündung an, ab ins Wasser - da hatte ich ganz schnell den richtigen Temperaturfühler.  Der 1. nachgekaufte gaukelte immer nur lauwarm an....

Gruß, Hans-Georg
Titel: Re: Temperatursensor Wasser Position
Beitrag von: Reiner am 04. April 2018, 21:26:11
Da kommen einige Parameter zusammen:
Thermostat
Spannung
Geber (Sensor)
Toleranz des Instrumentes
Kühlleistung

Bei meinem 1900er Automatik mit original Sensor, original Thermostat, neuwertiger Automatik Kühler, geht der Zeiger bei normaler Fahrweise bis kurz vor den letzten dicken Strich vor dem roten Bereich (unter dem P von Temp)
Als Vergleich: Beim 16V 82° Thermostat ebenfalls original GT Sensor schwankt die Temperatur zwischen der Stellung wie auf dem Bild von Peter und dem nächsten kleinen Strich.
Letztes Jahr ist im Stau der Thermoschalter meines E-Lüfters kaputt gegangen, kurz vor dem roten Bereich hat er das Wasser aus dem Kühler gedrückt.
Den Schalter gebrückt, und schon sank die Temp wieder auf den ursprünglichen Wert.
Titel: Re: Temperatursensor Wasser Position
Beitrag von: RAK am 04. April 2018, 22:06:08
Welche Fa. war denn der Lüfter?
Titel: Re: Temperatursensor Wasser Position
Beitrag von: Reiner am 04. April 2018, 23:06:23
Nicht war, ist ein Spal

Der Thermoschalter im Kühler war defekt, nicht der Lüfter
 :zwinker:
Titel: Re: Temperatursensor Wasser Position
Beitrag von: IZ GT33 am 05. April 2018, 08:16:28

ich habe ganz einfach einen Wasserkocher neben meinen GT gestellt, Zündung an, ab ins Wasser - da hatte ich ganz schnell den richtigen Temperaturfühler.  Der 1. nachgekaufte gaukelte immer nur lauwarm an....

Gruß, Hans-Georg

Ich glaube, das werde ich auch mal machen, damit man weiß, wann vorne Kochtemperatur ist.

Beim Peter auf dem Bild war ja die Temperaturanzeige mit 12,9V versorgt.
Ändert sich die Zeigerstellung, wenn dort eine andere Spannung angelegt wird?
Limaspannung ist ja bis zu 1V höher.
Titel: Re: Temperatursensor Wasser Position
Beitrag von: Manfred Wiards am 05. April 2018, 11:56:10
Hallo,
ich meine, dass im GT ein Kreuzspulmesswerk verwendet wird.
Diese Messwerke zeichnen sich dadurch aus, dass sie recht unempfindlich gegen Spannungsschwankungen sind.
Aus meiner GT-Fahrzeit habe ich noch in Erinnerung, das die Anzeigen beim Starten kaum wackelten.
Also beim Spanungseinbruch blieb die Anzeige relativ konstant.
Evtl. kann ein aktiver Fahrer etwas dazu sagen.

Step-Down-Wandler:
Wenn wir die Spannung stabil machen oder absenken, wird ein zu hoher Widerstandswert eines Gebers nicht ausgeglichen.
Auch ein Step-Up-Wandler bringt keinen Erfolg, da das Kreuzspulinstrument Spannungsänderungen - auch nach oben - ausgleicht.

Es sollte m.E. einfach der passende Geber verwendet werden.
Soweit ich weiß, sind die noch Verfügbar.


Gruß
Manfred

Titel: Re: Temperatursensor Wasser Position
Beitrag von: GTvirus am 06. April 2018, 15:19:27

Es sollte m.E. einfach der passende Geber verwendet werden.
Soweit ich weiß, sind die noch Verfügbar.




Aber der passt nicht im 2.4 oder c20xe.
Wer weist was zu tun? 
Titel: Re: Temperatursensor Wasser Position
Beitrag von: 246GT am 06. April 2018, 16:24:37

also bei mir passt der alte originale Fühler an den 2.4er Kopf.
Titel: Re: Temperatursensor Wasser Position
Beitrag von: gt19692x am 06. April 2018, 17:45:49
und am C20XE passt er auch  :tumb:
Titel: Re: Temperatursensor Wasser Position
Beitrag von: Reiner am 06. April 2018, 18:15:35
Hab ich etwas weiter vorne auch schon geschrieben  :zwinker:
Titel: Re: Temperatursensor Wasser Position
Beitrag von: IZ GT33 am 08. April 2018, 07:21:42
Die Temperaturanzeige ging gestern bei entspannter Autobahnfahrt genau in die Mitte der
Anzeige, auch als die Fahrt auf Landstraße weiterging.
Nach einem Zwischenstop verharrte sie dann zwischen den 5. und 6.(mittlerer kurzer Strich) Strich der Anzeige.
Ich hatte das Thermostatgehäuse Ende letzten Jahres neu abgedichtet und diesmal nicht nur
Flüssigdichtstoff, sondern auch eine Papierdichtung benutzt.
Hatte da festgestellt, das die Dichtung den Thermostat selbst auch noch abdichtet.
Kann sein, das vorher der Thermostat am Gehäuse ein Bypassleck hatte und deshalb immer etwas Kühlwasser
über den Kühler ging und deshalb die Temperatur etwas niedriger war.

Vielleicht hat der neue Fühler auch nur einen etwas anderen Widerstand.

Ist für mich jetzt etwas ungewöhnlich, das der Zeiger jetzt, wie bei einem modernen Auto, in der Mitte steht  :grins:
Titel: Re: Temperatursensor Wasser Position
Beitrag von: Der Kardinal am 08. April 2018, 07:41:54
ca. 90° , mittlere Stellung = völlig i. O.  :tumb:

(https://share-your-photo.com/img/8a867b9da4_album.jpg) (https://share-your-photo.com/8a867b9da4)
Titel: Re: Temperatursensor Wasser Position
Beitrag von: IZ GT33 am 23. Mai 2018, 08:29:46

Als Vergleich: Beim 16V 82° Thermostat ebenfalls original GT Sensor schwankt die Temperatur zwischen der Stellung wie auf dem Bild von Peter und dem nächsten kleinen Strich.

Ja, so ist es bei mir auch, seit ich den neuen Fühler habe.
Titel: Re: Temperatursensor Wasser Position
Beitrag von: IZ GT33 am 23. Mai 2018, 08:47:42

Hallo,
hat bei mir auch zu wenig angezeigt. Mit dem Fühler von Udo stimmt jetzt die Temperaturanzeige. Falls du den Widerstand bestimmen kannst, hier die Ohmwerte:
Bei ca. 23°C hatte der Fühler von Udo 560 Ohm
Die restlichen Fühler die ich hatte und zu wenig angezeigt haben, bei denen war der Ohmwert zwischen 1000 und 1200 Ohm bei ca. 23°C.

Mein Fühler hat bei ~20°C ~1,2 kOhm.
Den Wasserkochertest werde ich aber noch mal machen.
Titel: Re: Temperatursensor Wasser Position
Beitrag von: IZ GT33 am 11. Juli 2018, 16:18:28
Hallo Leute,

hab vorhin mal den Wasserkochertest gemacht.
So siehts bei 100°C bei mir aus...
Demnach wird der Motor im Normalbetrieb auf Landstraße bei mir etwas heißer als 100°C.
Titel: Re: Temperatursensor Wasser Position
Beitrag von: djopelgt am 13. Juli 2018, 16:54:07

Hallo,
hat bei mir auch zu wenig angezeigt. Mit dem Fühler von Udo stimmt jetzt die Temperaturanzeige. Falls du den Widerstand bestimmen kannst, hier die Ohmwerte:
Bei ca. 23°C hatte der Fühler von Udo 560 Ohm
Die restlichen Fühler die ich hatte und zu wenig angezeigt haben, bei denen war der Ohmwert zwischen 1000 und 1200 Ohm bei ca. 23°C.

Mein Fühler hat bei ~20°C ~1,2 kOhm.
Den Wasserkochertest werde ich aber noch mal machen.

Hallo,
du hast einen falschen Fühler verbaut.
Titel: Re: Temperatursensor Wasser Position
Beitrag von: speedy GT am 18. Juli 2018, 10:00:40
Hi Leute,
welche Temperatur wäre denn im Normalbetrieb optimal?
Also für die Beste Wirkungsweise des Ottomotors?

Gruß
Titel: Re: Temperatursensor Wasser Position
Beitrag von: Reiner am 18. Juli 2018, 12:20:01
Wird wohl einen Grund haben, warum der "Standard" Thermostat  87° hat   :zuck:
Auch neue Fahrzeuge haben in der Regel um die 90° Wassertemperatur.


@Tim


Wie lange war Dein Fühler im Wasser?
Hat das Wasser gesprudelt?
Titel: Re: Temperatursensor Wasser Position
Beitrag von: mr2 am 18. Juli 2018, 16:03:52
kleiner Tip am Rande: zum original Instrument meines 72er passt elektrisch perfekt der Sensor aus meiner alten Yamaha FZR. Außerdem passt der von Größe und Gewinde ebenfalls perfekt, lediglich die Schlüsselweite ist japanische 12 statt 13mm und der elektrische Stecker ist ein Rundstecker anstelle eines Flachsteckers. Ich hab mir da einfach einen Flachstecker drangelötet.
Der Sensor hat 32Ohm bei 100°C und ca. 470Ohm bei 23°C.
Ich habe einen Originalen von Yamaha verbaut, aber das Teil gibt's als Nachbau auch für wenig Euros in der Bucht. Die Yamaha Teilenummer ist 11H-83591-00, da lässt sich was finden.
Damit wandert der Zeiger bei normaler Fahrt so um die Senkrechte, mal mehr mal weniger, wie erwartet. Im Motorrad ist das Dings schon über dreißig Jahre alt geworden, scheint also auch haltbar zu sein.

meine Vorstellung muss ich leider noch vertagen, keine Zeit grad ;-)
servus,
Christian
Titel: Re: Temperatursensor Wasser Position
Beitrag von: simon19 am 18. Juli 2018, 19:23:20
Das sind wenigstens mal Neulinge, die mit einem klasse Tipp um die Ecke kommen und nicht nur Infos haben wollen.  :tumb: Wir sind auf deine Vorstellung gespannt.

Vg Simon

Titel: Re: Temperatursensor Wasser Position
Beitrag von: WeHa am 19. Juli 2018, 07:39:33
kleiner Tip am Rande: zum original Instrument meines 72er passt elektrisch perfekt der Sensor aus meiner alten Yamaha FZR. Außerdem passt der von Größe und Gewinde ebenfalls perfekt, lediglich die Schlüsselweite ist japanische 12 statt 13mm und der elektrische Stecker ist ein Rundstecker anstelle eines Flachsteckers. Ich hab mir da einfach einen Flachstecker drangelötet.
Der Sensor hat 32Ohm bei 100°C und ca. 470Ohm bei 23°C.
Ich habe einen Originalen von Yamaha verbaut, aber das Teil gibt's als Nachbau auch für wenig Euros in der Bucht. Die Yamaha Teilenummer ist 11H-83591-00, da lässt sich was finden.
Damit wandert der Zeiger bei normaler Fahrt so um die Senkrechte, mal mehr mal weniger, wie erwartet. Im Motorrad ist das Dings schon über dreißig Jahre alt geworden, scheint also auch haltbar zu sein.

meine Vorstellung muss ich leider noch vertagen, keine Zeit grad ;-)
servus,
Christian



Prima Tipp Christian  :tumb:

Hier mal der optische Vergleich beider T-Fühler: