Opel GT Forum
Das GT Forum => GT Original => Thema gestartet von: SirNivensMcTwisp am 29. Dezember 2017, 21:55:00
-
Guten Abend zusammen,
Bitte entschuldigen Sie sofern ich eventuell gegen Forenregeln verstoße,
Allerdings brauche ich wirklich dringend Hilfe!
Ich bin gerade, nach meiner Jungfernfahrt mit meinem Opel GT 1900 AL (25km zum Nachtdienst), angekommen und hab festgestellt dass mein ganzer Motorraum voller ÖL ist!
Ich habe die Austrittstelle gefunden, allerdings weiß ich weder was es ist woraus es spritzt - noch wie ich es bis zum Ende der Schicht beheben kann.
(Fotos kann ich scheinbar nicht hochladen - die Website gibt eine Fehlermeldung an; Würde Sie bei Antwort per Email verschicken)
Bitte wirklich um Hilfe!
-
-Neuer Versuch das Bild hochzuladen-
-
Guten Abend zusammen,
Bitte entschuldigen Sie sofern ich eventuell gegen Forenregeln verstoße,
Allerdings brauche ich wirklich dringend Hilfe!
Ich bin gerade, nach meiner Jungfernfahrt mit meinem Opel GT 1900 AL (25km zum Nachtdienst), angekommen und hab festgestellt dass mein ganzer Motorraum voller ÖL ist!
Ich habe die Austrittstelle gefunden, allerdings weiß ich weder was es ist woraus es spritzt - noch wie ich es bis zum Ende der Schicht beheben kann.
(Fotos kann ich scheinbar nicht hochladen - die Website gibt eine Fehlermeldung an; Würde Sie bei Antwort per Email verschicken)
Bitte wirklich um Hilfe!
Kleinere Fotos. Größe vorher reduzieren. Dann sollte es gehen
Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
-
Hallo "Kajatan" - dankesehr,
Foto ist raus.
Ich hoffe es ist erkennbar.
LG
-
Motorraum
-
-Neuer Versuch das Bild hochzuladen-
Bei mir ist dort ein Verschlussstopfen aus Gummi denke ich(https://uploads.tapatalk-cdn.com/20171229/8d274c7b2529684b6b5cbc22db9f3752.jpg)
Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
-
Okay, ja ich seh's.
Danke für die schnelle Antwort und das Schießen des Fotos!
Wissen Sie was das genau sein könnte?
-
Okay, ja ich seh's.
Danke für die schnelle Antwort und das Schießen des Fotos!
Wissen Sie was das genau sein könnte?
Hallo, nein wissen tue ich das nicht. Ich vermute eine Gewinde für andere Anwendungen des Motors. Beim GT halt nicht benötigt. Aber ist nur ne Vermutung.
PS: in Foren ist allgemein das DU statt Sie üblich ;-)
Gruß
Kai
Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
-
Das ist ein Loch für den Ölmessstab wenn man eine Blechölwanne hat, bei Dir fehlt der Blindstopfen, den hast Du wohl verloren.
Gruß
Georg
-
[/quote]Hallo, nein wissen tue ich das nicht. Ich vermute eine Gewinde für andere Anwendungen des Motors. Beim GT halt nicht benötigt. Aber ist nur ne Vermutung.
PS: in Foren ist allgemein das DU statt Sie üblich ;-)
Gruß
Kai
Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
[/quote]
Okay, Dankeschön Kai!
@Georg bist du dir sicher?
Ich meine nämlich ein seperates/ "anderes" für den Ölmessstab zu haben.
LG
Nils
-
Ja ganz sicher!
-
Okay, dankesehr!
Bitte entschuldige die folgend doofe Frage;
Aber wie sicher ich mir nun die Heimfahrt?
Und welche "Gummistopfen" retten mir im Anschluss den Motorraum - spezielle oder "X - beliebige" die halten?
LG
-
Zur Not einen Stopfen aus Kunststoff oder Holz machen, einfach einen Stab suchen wo etwas größer ist als das Loch und ihn vorne konisch machen und dann reinklopfen.
-
Zur Not einen Stopfen aus Kunststoff oder Holz machen, einfach einen Stab suchen wo etwas größer ist als das Loch und ihn vorne konisch machen und dann reinklopfen.
Okay ja klingt logisch, entschuldige meine lainhafte Anliegen - bin noch nicht so bewandert was den Motor etc. angeht.
Ich danke euch auf jeden Fall mega für die zeitnahen Hilfestellungen!
-
Hallo und willkommen hier im Forum :wink:
Normal ist da ein konischer Alustopfen drin.
Fürs erste und für die Heimfahrt reicht es ein Stück Holz (Ast oder ähnliches) mit einem Messer grob anzuspitzen und rein klopfen.
Später halt Durch einen Alu oder Kunststoffpfropfen ersetzen :zwinker:
Wäre schön auch wieder etwas von Dir zu hören, wenn Du nicht in einer "Notlage" bist.
Gegen Forenregeln hast Du nicht verstoßen, dazu ist ein Forum da,
unter Anderem um anderen zu helfen
Edit:
Georg war etwas schneller, aber wenn 2 den gleichen Vorschlag machen, kann es nicht ganz falsch sein :zwinker:
-
Hallo und willkommen hier im Forum :wink:
Normal ist da ein konischer Alustopfen drin.
Fürs erste und für die Heimfahrt reicht es ein Stück Holz (Ast oder ähnliches) mit einem Messer grob anzuspitzen und rein klopfen.
Später halt Durch einen Alu oder Kunststoffpfropfen ersetzen :zwinker:
Wäre schön auch wieder etwas von Dir zu hören, wenn Du nicht in einer "Notlage" bist.
Gegen Forenregeln hast Du nicht verstoßen, dazu ist ein Forum da,
unter Anderem um anderen zu helfen
Edit:
Georg war etwas schneller, aber wenn 2 den gleichen Vorschlag machen, kann es nicht ganz falsch sein :zwinker:
Hallo Reiner,
Aaaah super!
Ich bin ehrlich so dankbar - und unglaublich überrascht wieviel Support die Community hier bietet.
Werde dem Vorschlag nachkommen und mich nochmals melden!
Gerne werde ich nochmal was von mir hören lassen,
Werde wenn "alles überstanden ist" mal mein Profil aufarbeiten und mich gerne hier einleben.
VLG
-
Hallo und willkommen hier im Forum :wink:
Normal ist da ein konischer Alustopfen drin.
Fürs erste und für die Heimfahrt reicht es ein Stück Holz (Ast oder ähnliches) mit einem Messer grob anzuspitzen und rein klopfen.
Später halt Durch einen Alu oder Kunststoffpfropfen ersetzen :zwinker:
Besser iss dat!
https://www.edelschmiede.com/shop/stopfen-oelpeilstab-opel-cih (https://www.edelschmiede.com/shop/stopfen-oelpeilstab-opel-cih)
-
Hallo und willkommen hier im Forum :wink:
Normal ist da ein konischer Alustopfen drin.
Fürs erste und für die Heimfahrt reicht es ein Stück Holz (Ast oder ähnliches) mit einem Messer grob anzuspitzen und rein klopfen.
Später halt Durch einen Alu oder Kunststoffpfropfen ersetzen :zwinker:
Besser iss dat!
https://www.edelschmiede.com/shop/stopfen-oelpeilstab-opel-cih (https://www.edelschmiede.com/shop/stopfen-oelpeilstab-opel-cih)
Ja krass, hätte ich mich ja jetzt salopp gesagt "doof und dämlich gesucht" - danke für den link!
-
Hi Nils!
Bei meinem 2.0S vom Ascona B ist in diesem Loch ursprünglich der Ölmessstab gewesen.
Jetzt habe ich so wie du den Ölmessstab seitlich am Block vorbei direkt über ein Röhrchen in der Ölwanne stecken.
Wenn du da Stopfen aus Kunststoff hast würde ich mal versuchen ob man den anderen auch leicht herausbekommt und mir gleich 2 Stück kaufen und ersetzen.
Die Entlüftung über den Ventildeckel hast du schon kontrolliert ob du nicht eventuell den Schlauch geknickt hast?
Natürlich kann sich der Kunststoffstopfen auch so im Lauf der Zeit gelockert haben. Aber zur Sicherheit würde ich da mal kurz nachsehen ob der Druck aus dem Block da ungehindert nach oben raus kann :zwinker:
-
Hi Nils!
Bei meinem 2.0S vom Ascona B ist in diesem Loch ursprünglich der Ölmessstab gewesen.
Jetzt habe ich so wie du den Ölmessstab seitlich am Block vorbei direkt über ein Röhrchen in der Ölwanne stecken.
Wenn du da Stopfen aus Kunststoff hast würde ich mal versuchen ob man den anderen auch leicht herausbekommt und mir gleich 2 Stück kaufen und ersetzen.
Die Entlüftung über den Ventildeckel hast du schon kontrolliert ob du nicht eventuell den Schlauch geknickt hast?
Natürlich kann sich der Kunststoffstopfen auch so im Lauf der Zeit gelockert haben. Aber zur Sicherheit würde ich da mal kurz nachsehen ob der Druck aus dem Block da ungehindert nach oben raus kann :zwinker:
Hey Rip,
Der zweite Kunststoff - Stopfen ist auch relativ locker, hab mir jetzt auf Anraten von 3 71er Melone die Stopfen aus der "Edelschmiede" bestellt.
Den Schlauch kontrolliere ich gleich nach Feierabend direkt mal, ist auf jeden Fall ein guter Tipp - danke dafür!
Da geh ich echt am Stock ne, freut man sich so auf die Fahrt, denkt der Gute fährt jetzt endlich und dann sowas!
Hast du neben den bereits genannten "Notlösungen" vielleicht noch ne Alternative die ich nutzen kann bis die "richtigen Stopfen" da sind?
Brauche meinen Teufel (so ist er getauft) ja täglich :zuck:
LG
-
Hi Niels!
Ich würde ebenfalls auf die Schnelle ein Stück Holz (Dübel mit 8 mm oder 10 mm?) nehmen. Holz formt sich leicht an das Loch an. Musst ihn ja nicht ganz versenken :zwinker:
Alu ginge auch, aber da kannst du ja gleich auf die Stopfen von der Edelschmiede warten. Thomas liefert sehr schnell.
Gutes Gelingen!
-
Okay klingt gut, werde dann morgen das Provisorium durch ein Provisorium 2.0 ersetzen :grins:
Wunderbar, ich hoffe auf das Beste.
Dir auch vielen lieben Dank für die umfassende Anteilnahme trotz später Stunde!
-
Hast du neben den bereits genannten "Notlösungen" vielleicht noch ne Alternative die ich nutzen kann bis die "richtigen Stopfen" da sind?
Die "Holzlösung" hält eine Weile und Edelschmiede liefert sehr schnell :zwinker:
Beim hinteren Stopfen könnte es sein, dass die originale Ölstabführung noch drin ist, nicht dass Du sie nach unten in den Motor klopfst.
Kleine Erklärung:
Die Motoren wurde in verschiedene Fahrzeuge verbaut
Beim Rekord sitzt der Ölmessstab (Peilstab) in der Bohrung, die bei dir offen ist, die andere ist verschlossen.
Beim Manta/ Ascona /Kadett... sitzt der Ölmessstab in der Bohrung die momentan verschlossen ist.
Damit der Ölmessstab sauber in den Sumpf geführt wird wurde von unten ein Führungsrohr verbaut.
Beim GT wurde (wahrscheinlich) aus thermischen Gründen eine Aluwanne verbaut, die eine Bohrung für den Ölmeßstab hat.
Da sind beide Bohrungen verschlossen
Falls Dein Motor aus einem Ascona Manta.. stammt kann es sein, dass dieses Rohr noch drin ist. und einfach ein kleinerer Stopfen verbaut wurde.
Oftmals wurden auch einfach Ölmeßstäbe abgetrennt und nur der Stopfen davon verwendet.
Jetzt war Peter schneller :pfeif:
Heute bin ich irgendwie zu langsam oder ich sollte nicht zu viel schreiben...
-
Dübel mit 8 mm oder 10 mm?
Ich würde eher sagen 12-15mm :zwinker:
Zur Not tut es auch ein zusammen gezwirbelter Lappen
-
Dübel mit 8 mm oder 10 mm?
Ich würde eher sagen 12-15mm :zwinker:
In meinem originalen 1.9er war das Loch nur 7,5 mm.
Messen und ausprobieren.
-
In meinem originalen 1.9er war das Loch nur 7,5 mm.
Im Radius :zuck: :zwinker: :pfeif:
-
Hast du neben den bereits genannten "Notlösungen" vielleicht noch ne Alternative die ich nutzen kann bis die "richtigen Stopfen" da sind?
Die "Holzlösung" hält eine Weile und Edelschmiede liefert sehr schnell :zwinker:
Beim hinteren Stopfen könnte es sein, dass die originale Ölstabführung noch drin ist, nicht dass Du sie nach unten in den Motor klopfst.
Kleine Erklärung:
Die Motoren wurde in verschiedene Fahrzeuge verbaut
Beim Rekord sitzt der Ölmessstab (Peilstab) in der Bohrung, die bei dir offen ist, die andere ist verschlossen.
Beim Manta/ Ascona /Kadett... sitzt der Ölmessstab in der Bohrung die momentan verschlossen ist.
Damit der Ölmessstab sauber in den Sumpf geführt wird wurde von unten ein Führungsrohr verbaut.
Beim GT wurde (wahrscheinlich) aus thermischen Gründen eine Aluwanne verbaut, die eine Bohrung für den Ölmeßstab hat.
Da sind beide Bohrungen verschlossen
Falls Dein Motor aus einem Ascona Manta.. stammt kann es sein, dass dieses Rohr noch drin ist. und einfach ein kleinerer Stopfen verbaut wurde.
Oftmals wurden auch einfach Ölmeßstäbe abgetrennt und nur der Stopfen davon verwendet.
Jetzt war Peter schneller :pfeif:
Heute bin ich irgendwie zu langsam oder ich sollte nicht zu viel schreiben...
Haha ja gut es ist echt viel hilfreiches und schnelles Feedback, das stimmt schon.
Dennoch freue ich mich weiterhin über jede Antwort - zumal ich das Hintergrundwissen immer gut gebrauchen kann :grins:
Ich meine mein Teufel hat eine "seperate Bohrung" für den Ölmessstab - schaue ich aber nochmal nach, genau wie nach einer möglichen Führung, bevor ich irgendwas zukloppe :grins:
Die Edelschmiede war mir bis dato noch garnicht bekannt - hab Ersatzteile immer wo anders bestellt :pfeif:
LG
-
Du hast keine separater Bohrung im Block sondern dein Peilstab geht quasi seitlich vorbei und steckt direkt in der Ölwanne. Diese ist zu diesem Zweck eine Aufnahme für den Peilstab. Sieht man an deinem ersten Bild.
@ Reiner: die 7,5 im Durchmesser stimmen definitiv :teacher:. Hatte mir ja einmal ein Versuchsprojekt mit einer Entlüftungsdose wie beim 400er gemacht. Hatte aber nur zum Ergebnis dass der Motor total versaut wurde. Projekt gestorben.
-
Du hast keine separater Bohrung im Block sondern dein Peilstab geht quasi seitlich vorbei und steckt direkt in der Ölwanne. Diese ist zu diesem Zweck eine Aufnahme für den Peilstab. Sieht man an deinem ersten Bild.
@ Reiner: die 7,5 im Durchmesser stimmen definitiv :teacher:. Hatte mir ja einmal ein Versuchsprojekt mit einer Entlüftungsdose wie beim 400er gemacht. Hatte aber nur zum Ergebnis dass der Motor total versaut wurde. Projekt gestorben.
Aaah okay, ja gut stimmt - habs mir grad nochmal angeschaut; Stimmt :lach:
Danke dir Rip!
PS: Hätte ich mich doch nur mal früher registriert :stirn:
-
Hallo Peter,
Ich will mit Dir nicht streiten, aber der Durchmesser in den der Stopfen rein kommt hat mehr wie 7,5mm, der hat min 12mm
Ich komme gerade nicht in meine Werkstatt , sonst würde ich es messen.
Eventuell die Bohrung für den Ölmessstab? Dann ist aber das Führungsrohr eingepresst....
-
Morgen zusammen,
Ich wollt nur mal Bescheid geben dass der GT die Strecke Dank Holzprovisorium 1.0 gut geschafft hat.
Bin sicher zu Hause angekommen.
Danke dafür an euch!
Sobald ich das Stück Holz abänder kann ich gerne mal nachmessen.
LG
-
@ Nils:
:tumb: Super,
Wir freuen uns immer über eine kleine Vorstellung und am besten mit vielen Bildern :zwinker: :pfeif:
@ Peter:
Wenn Du Dir die Maße des Ölmessstabes anschaust, dann kommt noch ca. 1mm Wandung des Röhrchens dazu ...
(https://up.picr.de/29303623my.jpg)
eventuell war Dein Block geschlossen und jemand hat das Loch selbst gebohrt.
Aber auch egal, Nils wurde geholfen, er kam Zuhause an und das ist das Wichtigste
-
Hallo Peter,
Ich will mit Dir nicht streiten, aber der Durchmesser in den der Stopfen rein kommt hat mehr wie 7,5mm, der hat min 12mm
Ich komme gerade nicht in meine Werkstatt , sonst würde ich es messen.
Eventuell die Bohrung für den Ölmessstab? Dann ist aber das Führungsrohr eingepresst....
Hallo,
ich habe jetzt einen original Alustopfen (Opel Neuteil),
welcher normal diese Löcher verschließt, nachgemessen.
Durchmesser ist 13,3 mm, die Enden sind konisch.
Gruß
Thorsten
-
ich dachte immer 3mm reichen, jetzt mal die Frage , wie kommen die Leute hier auf 7,5mm , habe den noch nie nachgemessen , doch selbst im Dunkeln :
7,5mm, wie geht das ? :zuck:
-
Morgen zusammen,
Ich wollt nur mal Bescheid geben dass der GT die Strecke Dank Holzprovisorium 1.0 gut geschafft hat.
Bin sicher zu Hause angekommen.
Danke dafür an euch!
Sobald ich das Stück Holz abänder kann ich gerne mal nachmessen.
LG
Nils - nicht vergessen Öl nachzufüllen - scheint ja einiges aus dem Loch heraus gekommen zu sein! :zwinker:
-
ich dachte immer 3mm reichen, jetzt mal die Frage , wie kommen die Leute hier auf 7,5mm , habe den noch nie nachgemessen , doch selbst im Dunkeln :
7,5mm, wie geht das ? :zuck:
Also das geht ganz einfach: Schiebelehre nehmen und nachmessen :teacher:
Kann ja auch sein, dass hier jemand (Vorbesitzer?) das Loch nachträglich gebohrt hat. Aber wofür? Für den Ölpeilstab wohl eher nicht.
Der Stopfen war augenscheinlich von außen größer als dann das tatsächliche Loch war. Da wurde einfach wohl der überstehende Teil einfach platt geschlagen.
Ich hab da auch nur eine Erhöhung am 1.9er Block wo man überhaupt ein Loch machen könnte. Beim 2.0er sind da zwei.
(http://up.picr.de/31380480vx.jpg)
(http://up.picr.de/31380481sn.jpg)
(http://up.picr.de/31380479mx.jpg)
Vielleicht kann man auch mal etwas glauben - auch wenn man es nicht sieht. :zwinker:
-
Seltsam, sehe ich so das erste Mal. :zuck: In dem fall hattest Du was Deinen 19er betrifft recht
2 Vermutungen habe ich dazu:
1. Baujahrbedingt, früher gab es doch die Messtäbe die aus einem "Draht" bestanden. Da der Block noch das Opel- Logo hat könnte dies passen.
Vielleicht kann dazu einer unserer "Historiker etwas sagen ?
2. (für mich das Wahrscheinlichere)
Die Bohrung von unten fertig gebohrt. (Sieht man auch auf dem mittleren Bild)
Wenn dann Bedarf bestand wurde die Fläche oben überfräst, um das Loch freizulegen.
Beim GT nicht benötigt, da er ja den Messstab in der Ölwanne hat, also blieb das Loch zu.
Irgendwer hat dann ein Loch da rein gebohrt, vermutlich weil eine Stahl Ölwanne verbaut wurde.
Ist aus meiner Sicht nicht Original, sicher sagen kann ich es aber nicht, nur eine Vermutung.
Es gab Blöcke da war die 2. Bohrung (für die Rekord Wanne) auch nur so angegossen wie bei Deinem Block, nur halt ohne Bohrung.
Das würde für meine Theorie sprechen.
jedenfalls bist Du entlastet
Doch nicht zu "blöd" um zu messen :zwinker: hat mich auch gewundert...
-
Reiner
Du bist schon auf dem richtigen Weg!
Die Angüsse für die zweite Ölmeßstab-Bohrung vorne,kamen erst mit dem Rekord D.
Also 1972.
-
Reiner
Du bist schon auf dem richtigen Weg!
Die Angüsse für die zweite Ölmeßstab-Bohrung vorne,kamen erst mit dem Rekord D.
Also 1972.
Das macht mich nun stutzig. Ich habe doch auch die Bohrung. Meiner ist von 69 mit matching Numbers und Zertifikat dieser ?!?
Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
-
Sooooo, jetzt mit vernünftigen Username und Foto.
Habe den "SirNivens"- Account nicht ändern können und da ich anstrebe, sofern nichts dagegen steht, im Opel Gt Forum zu bleiben - hab ich lieber einen neuen, vernünftigen Account erstellt.
Hallo also zusammen :hut:
Im Bild ist übrigens mein Babe zu sehen, getauft auf "Teufel" :grins:
Anbei meine Vorstellung im Forum: https://gtforum.de/index.php?topic=256743.msg1710465;topicseen#new
-
Hallo nochmals zusammen,
wie kann ich meinen Motorraum am besten vom verschossenen ÖL befreien?
Habs Gott sei Dank noch nie machen müssen.
VLG
-
Am besten klappt das mit einem Dampfstahler / Hochdruckreiniger
Dies im Cleanpark oder in einer Werkstatt, weil die einen Ölabscheider haben (müssen).
Also nicht Zuhause, es sei denn Du hast einen Ölabscheider :zwinker:
Den Motor vorher mit etwas Kaltreiniger einsprühen hilft, muß aber nicht sein.
Am besten den Motor dabei laufen lassen.
Zündung und Lichtmaschine möglichst meiden und auch nicht direkt auf den Magnetschalter des Anlassers.
So, ich gehe jetzt "wohnen" muß morgen früh raus... :zzz:
-
Guten Morgen zusammen,
Ich möchte mich an dieser Stelle nochmal herzlich für eure Hilfe bedanken!
Stopfen sind da, Stopfen ist drin, Stopfen macht seinen Job!
2 Fragen habe ich dennoch:
-Zum einen "wie tief" soll der neue Stopfen im Guss sitzen? Aktuell hat er noch nen Rand der unter Umständen gut packbar ist - soll das so oder lieber glatt ganz verschwinden?
-Zum anderen ist mir während der ganzen Rangelei das "Röhrchen" für den Ölmessstab kaputt gegangen :stirn:
Finde das online nicht zum Nachbestellen, gibt es sowas oder evtl einen kürzeren Ölmessstab ?
Vielen Dank im Voraus,
LG
-
-Zum einen "wie tief" soll der neue Stopfen im Guss sitzen? Aktuell hat er noch nen Rand der unter Umständen gut packbar ist - soll das so oder lieber glatt ganz verschwinden?
Bis er fest und dicht ist, da ein Maß zu sagen ist schwer, 0,1mm im Durchmesser macht da schon 1mm in der Höhe aus.
Zum anderen ist mir während der ganzen Rangelei das "Röhrchen" für den Ölmessstab kaputt gegangen :stirn:
Finde das online nicht zum Nachbestellen, gibt es sowas oder evtl einen kürzeren Ölmessstab ?
Was für ein Röhrchen?
Mach mal ein Bild
Das Führungsrohr für den Ölmaßstab?
Das habe ich noch nie in einem Shop gesehen (außer gebraucht) da musst du darauf hoffen , dass noch einer eines hat.
Dazu muß aber die Ölwanne weg (Motor angehängt, Motorträger weg und dann die Ölwanne weg)
Das Teil ist von unten rein geklopft.
Warum ein kürzerer Maßstab???, willst Du mehr Öl reinfüllen :pfeif:
-
Das stimmt wohl, okay dankesehr.
Ja das Führungsrohr mein ich, sch-ade!
Ich dachte, in meiner Unwissenheit, es gäbe vielleicht einen kürzeren Maßstab der evtl. für das Loch vorne (das wo der Stopfen rausgeflogen ist) genutzt werden kann.
:zuck:
-
In dem Fall der vom Rekord, steht aber unten an der Schräge an...
-
Vorne steht beim GT kein Öl in der Wanne da der Ölsumpf hinten ist
-
In dem Fall der vom Rekord, steht aber unten an der Schräge an...
Was meinst du genau mit dem "unten an der Schräge anstehen" ?
@gt19692x
Danke für die Info
LG :normal:
-
Was meinst du genau mit dem "unten an der Schräge anstehen" ?
Im Prinzip das ähnliche, das auch Willi geschrieben hat.
Bei der Rekord Wanne ist der Sumpf vorne, bei der Ascona / Manta /Kadett Wanne ist er hinten.
Da Du keinen Ölmessstab an der Wanne direkt hast, hast Du eine der o.g. Wannen und keine GT Aluwanne.
Der Übergang von Sumpf auf den "flachen" Teil der Wanne ist nicht senkrecht, sondern ist ein Radius, der schräg weiterläuft und dann erst senkrecht abfällt.
Genau an dieser Schräge steht der Messstab an, bzw. gleitet Richtung Sumpf. Er steht also permanent an der Wanne an.
Der Rekord Messstab (an der vorderen Bohrung) eignet sich deshalb "bedingt" zur Ölstands Prüfung, besser wie nichts ist er auf jeden Fall.