Opel GT Forum
Das GT Forum => GT Original => Thema gestartet von: GT-Tobi am 20. November 2014, 21:09:16
-
Hallo zusammen,
ich möchte die Papierdichtung am Differential (2. Serie) wechseln, da Öl austritt.
Papierdichtung habe ich besorgt. Wie bzw. mit was bekomme ich die Reste der alten Dichtung am besten weg? Soll Dichtmasse auf die gereinigten Flächen oder reicht i.d.R. einfetten mit Getriebeöl? Ich vermute mal das die Entlüftung auch zu ist. Kann man diese reinigen oder sollte man sie austauschen? Welche Erfahrungen habt ihr gemacht?
Vielen Dank und beste Grüße
Euer
Tobi
-
Die alte Dichtung schabe ich mit einem Schaber für Ceran Kochfelder oder mit einem Cutter Messer ab.
Ich reinige die Dichtfläche und die unteren Gewinde mit Bremsenreiniger.
Auf die Dichtung trage ich etwas Dichtmasse auf (Hylomar, Curil oder die Neongrüne von Opel)
Wichtig ist, auch am Gewinde der unteren Schrauben etwas Dichtmasse auftragen, da es hier sonst nicht richtig dicht wird.
-
Hallo zusammen,
ich möchte die Papierdichtung am Differential (2. Serie) wechseln, da Öl austritt.
Papierdichtung habe ich besorgt. Wie bzw. mit was bekomme ich die Reste der alten Dichtung am besten weg? Soll Dichtmasse auf die gereinigten Flächen oder reicht i.d.R. einfetten mit Getriebeöl? Ich vermute mal das die Entlüftung auch zu ist. Kann man diese reinigen oder sollte man sie austauschen? Welche Erfahrungen habt ihr gemacht?
Vielen Dank und beste Grüße
Euer
Tobi
Dichtungsreste mit einem Dreikantschaber entfernen. Dann würde ich auch keine Papierdichtung sondern eine Kunststoffdichtung verwenden - ähnlich wie zum Beispiel die Ventildeckeldichtung. Etwas Holymar (wie Reiner geschrieben hat) kann nicht schaden. Und am unteren Gewindeloch solltest du einen Usit-Ring verwenden - das sind quasi innendichtende Unterlegscheiben - dann wird das ganze auch dicht! :zwinker:
-
Die alte Dichtung läßt sich sehr leicht mit einem "Negerkeks" Nylon-Schleifscheibe entfernen. Alte Ölreste, Dichtungsreste aus dem Gehäuse putzen. Die tragende Flache des Deckels auf Planheit prüfen und ggf. mit einen Holzklotz auf einer Stahlplatte nachrichten. Mit Bremsenreiniger die Dichtfläche entfetten, danach die neue Dichtung leicht mit Dichtmasse ansetzen. Es empfiehlt sich die unteren Schraubengewinde ebenfalls mit Dichtmasse zu versehen.
-
Hey super, danke euch für die Tipps :-)
-
habe mittlerweile eine Gummi-Dichtung bestellt, mit Bremsreiniger, einer Metallspachtel und Geduld scheinen die Dichtungsreste gut wegzugehen. Hab den GT hinten aufgebockt - wenn ich ein Rad drehe, dreht das andere in die entgegengesetzte Richtung - heißt für mich, keine Sperre verbaut. Kann man das so 100% sagen oder ist bei einem Sperrwert von bspw. 40% dieser Test nicht eindeutig? ...wie ihr Euch sicherlich denken könnt, es geht darum welches Öl soll jetzt rein :zwinker:
-
... es geht darum welches Öl soll jetzt rein :zwinker:
Öl für Differentiale ohne Sperre! Wüsste auch nicht, das es per Serie den GT mit Sperrdifferential gegeben hätte!
-
wenn ich ein Rad drehe, dreht das andere in die entgegengesetzte Richtung - heißt für mich, keine Sperre verbaut. Kann man das so 100% sagen oder ist bei einem Sperrwert von bspw. 40% dieser Test nicht eindeutig?
doch, ist eindeutig aber Du hast doch den Deckel abmontiert, dann siehst Du doch auch ob eine Sperre verbaut ist oder nicht, wozu dann noch der "Drehtest" :zuck:
-
Wüsste auch nicht, das es per Serie den GT mit Sperrdifferential gegeben hätte!
Doch gab es, gegen einen Aufpreis von 228,11DM
-
ich weiß wie es vom Prinzip funktioniert, bin aber leider zu sehr Laie um es zu erkennen :kaffee: dann werde ich mir das SAE 75 W-90 GL 5 von Liqui Molly organisieren... danke für Eure Hilfe
-
Ich weiß wie es vom Prinzip funktioniert, bin aber leider zu sehr Laie um es zu erkennen
Da weißt Du mehr wie mancher "Profi" :zwinker:
Wenn Du direkt auf die Zahnräder des Differentials schauen kannst ist keine Sperre verbaut.
(Nicht Kegel und Tellerrad)
Bei einer Sperre ist ein Gehäuse drum
(http://up.picr.de/20217862jg.jpg)
-
btw, ein sehr gutes "Erklärvideo"
:link: (http://www.youtube.com/watch?v=K4JhruinbWc)
-
@Klaus: Das erklärt aber nicht die Funktion einer Sperre :zwinker:
Hier hab ich etwas gefunden:
https://www.youtube.com/watch?v=2L6LgjKYXVo (https://www.youtube.com/watch?v=2L6LgjKYXVo)
dann werde ich mir das SAE 75 W-90 GL 5...
lt. Bedienungsanleitung und Werkstatthandbuch kommt SAE 90 in die Hinterachse
habe mittlerweile eine Gummi-Dichtung bestellt,
Also wenn Du mir eine Gummi und eine Papierdichtung hinlegen würdest, die Gummi Dichtung würde liegen bleiben und die Papierdichtung am Differential enden. :zwinker:
Das ist meine persönliche Meinung und die muß nicht richtig sein :pfeif:
-
@Klaus: Das erklärt aber nicht die Funktion einer Sperre :zwinker:
hab ich das behauptet?
-
gibt es eine Empfehlung für das verwendete Öl (Marke, Sorte)?
P.S.: ....das Video war nicht nur gut gemacht, sonder auch sehr unterhaltsam :zwinker:
-
Öl für Hypoidverzahntes Getriebe
80W90
Marke nach persönlichem Empfinden ...
-
Ich hab das genommen:
http://www.edelschmiede.com/shop/set-oel-hinterachse-opel-hecktriebler (http://www.edelschmiede.com/shop/set-oel-hinterachse-opel-hecktriebler)
Da ist gleich noch eine praktische Flasche zum einfüllen dabei.
Lieferzeit ist schnell
-
Ich fahre im GT und im Manta dieses ÖL - Castrol Syntrax Longlife 75W-130
-
Wenn man aber eine Sperre verbaut hat, würde ich von syntethischen Hightechölen abraten.
Ansonsten würde ich aber auch kein modernes Öl nehmen...zu dünnflüssig...egal ob Motor oder Getriebe.
-
Wenn man aber eine Sperre verbaut hat, würde ich von syntethischen Hightechölen abraten.
:no: Castrol SAF-XJ SAE 140 - 75W ist das einzig wahre für eine Sperre und wenn ein Motor in Ordnung ist, dann würde ich immer vollsynthetisch fahren...früher gab es noch das gute Formula, das roch so gut :flitz:
Peter
-
Ich hab das genommen:
http://www.edelschmiede.com/shop/set-oel-hinterachse-opel-hecktriebler (http://www.edelschmiede.com/shop/set-oel-hinterachse-opel-hecktriebler)
Da ist gleich noch eine praktische Flasche zum einfüllen dabei.
Lieferzeit ist schnell
Das verwende ich auch! Ist sehr gut und Preis-Leistung passt auch! :zwinker:
-
Menno, wenn man hier nicht 3x am Tag rein schaut ist man schon Oldschool! Ich hätte auch einiges antworten können. ;-) Wir hatten auch die Hinterachse draußen. (erste und zweite Generation) Lagerwechsel halt. Alte Dichtung ist natürlich gerissen und durch eine Gummidichtung ersetzt worden. Die Flächen ebenfalls mit Schaber gereinigt und anschließend mit einem Wettstein leicht geschliffen. Aber ist ja Schnee von Gestern :zwinker: