Opel GT Forum
Das GT Forum => GT Original => Thema gestartet von: Frank72 am 25. August 2014, 18:33:45
-
Hallo! Ich brauchte einen Hauptbremszylinder. Splendid Parts hat zwei im Angebot:
http://www.splendidparts.de/kaufhaus_2/themes/kategorie/detail.php?artikelid=179224&kategorieid=123&source=2&refertype=1&referid=123
http://www.splendidparts.de/kaufhaus_2/themes/kategorie/detail.php?artikelid=179489&kategorieid=123&source=2&refertype=1&referid=123
Wo liegt der Unterschied, ausser preislich?
oder gibts noch eine andere Alternative?
-
der für 179€ ist von ATE :zwinker:
-
Hallo Frank,
der Originale Bremskraftverstärker hat einen Druck Kolben von 20mm, und der größere einen Druck Kolben von 22mm Durchmesser.
Und da der Hauptbremszylinder die Bremsbedalbewegung in Hydraulikdruck umwandelt, hast Du an der Bremse beim größeren
Hauptbremszylinder natürlich eine größer Kraft.
Habe ich bei mir in Verbindung mit größeren 248mm Bremsscheiben und größere Bremssättel, in Verbindung mit einem
größeren Bremskraftverstärker so ausgeführt,
Gruß
Eberhard
-
Und da der Hauptbremszylinder die Bremsbedalbewegung in Hydraulikdruck umwandelt, hast Du an der Bremse beim größeren
Hauptbremszylinder natürlich eine größer Kraft.
Eberhard bist Du Dir da sicher?
Größerer Geberzylinder = weniger Pedalweg um das gleiche Volumen zu erzeugen ergo weniger Druck bei gleicher Pedalkraft.
oder liege ich da daneben?
Ein größerer Hauptbremszylinder macht dann Sinn wenn größere Bremsen verbaut werden, die mehr Volumen benötigen
@Frank
Ich habe das 9" Set von Udo verbaut und bin sehr zufrieden damit.
Mit dieser Kombi hast Du durch die größere Bremskraftunterstützung "eine gefühlt bessere Bremse"
-
Hallo Reiner,
eigentlich war ja nur den Unterschied zwischen großen und kleinen Hauptbremszylinder gefragt?
Und nicht anderes habe ich geschrieben, das der größere, Hautbremszylinder leistungsfähiger ist,
bei gleichzeitiger Verwendung von größeren Bremsscheiben, Bremssättel und Bremskraftverstärker,
wie zwei Treads vorher zu sehen ist.
Natürlich ist es richtig, das bei einem größerem Geberzylinder man weniger Pedalweg hat um das
gleiche Volumen zu erzeugen, also weniger Pedal oder Fußdruck benötigt. Und wenn ich jetzt mit dem
Fuß stärkeren Druck ausübe, kommt ja wohl mehr Druck an der Bremse an? Das war doch früher
so bei dem einen oder anderem Auto ohne Bremskraftverstärker richtig, :wink:
Gruß
Eberhard
-
Hallo zusammen
Bitte entschuldigt, ich möchte nicht als Klugscheisser tituliert werden. :wink:
Der Druck ist Kraft pro Fläche. 1 Bar = 1kg/cm²
Wenn ich mit 20kg auf das Bremspedal trete, und der Pumpenkolben 1cm² Fläche hätte, dann gibt das einen Systemdruck von 20Bar.
Wenn der Kolben der Bremszange 10cm² hätte, dann wäre der Anpressdruck des Kolbens auf den Bremsbelag 200kg.
Ein Übersetzungsverhältnis von 1:10
Bei gegebenem Fusspedaldruck:
Je grösser der Kolben des HBZ ist,
- desto kleiner ist der Systemdruck, sprich auch die Bremswirkung
- desto kleiner ist der Pedalweg
Je grösser der Kolben der Bremszange ist,
- desto grösser ist der Anpressdruck, sprich Bremswirkung
- desto grösser ist der Pedalweg
Daher muss der Pumpenquerschnitt auf den Kolben der Bremszange angepasst sein.
Bei einer kleinen Bremszange wird ein kleiner Querschnitt des HBZ verwendet.
Will man die Bremsleistung erhöhen, benötigt man grössere Bremsbeläge und somit einen grösseren Kolben der Bremszange.
Um das benötige grössere Volumen bei gleichem Pedalweg fördern zu können, bedarf es eben dann
auch eines grösseren Pumpenquerschnitts und somit wieder zu niedriger Bremskraft.
Daher werden dann hier, um diesen Nachteil zu kompensieren, grössere Bremskraftverstärker verwendet.
A guets Nächtle
Joe
-
Danke Joe,
entpricht meiner Antwort, nur das Du das viel ausführlicher und verständlicher geschrieben hast :tumb:
@Eberhard
Natürlich ist es richtig, das bei einem größerem Geberzylinder man weniger Pedalweg hat um das
gleiche Volumen zu erzeugen, also weniger Pedal oder Fußdruck benötigt.
Genau da hast Du einen Denkfehler, Du benötigst mehr Fußdruck um um den gleichen Druck, also Bremskraft, zu erzeugen.
Der Bremskraftverstärker unterstützt Dich zwar dabei, macht aber das Selbe bei kleinerem Durchmesser ist deshalb Außen vor.
Mit kleinerem HBZ kann man also mit weniger Kraft aber mehr Weg die gleiche Bremsleistung erzielen.
Wie beim Fahrrad:
Wenn das vordere Ritzel kleiner ist, kommst Du besser den Berg hoch, musst aber mehr trampeln (Pedalweg zurücklegen)
Wenn das Volumen des HBZ ausreicht, macht es also mehr Sinn den kleineren HBZ zu nehmen, denn mit diesem erreicht man eine höhere Bremskraft !
-
Was mich bei dem 22 mm HBZ interessieren würde ist, ob er überhaupt eine Straßenzulassung hat :zuck:
Ist ja scheinbar noname...
Würde den eigentlich gerne verbauen, hab damit aber irgendwie kein gutes Gefühl.
VG Simon
-
der 22er von Udo Ist bei mir im Roten GT verbaut, der Wagen hatte beim TÜV super Bremswerte und bremst zusammen mit den innen-belüfteten Scheiben vorne und den großen Radbremszylindern hinten sehr angenehm, Motor ist original 90PS - ich hab allerdings bis Heute nur wenige Bewegungs-Fahrten gemacht und kann keine Langzeitwerte geben.
-
Was mich bei dem 22 mm HBZ interessieren würde ist, ob er überhaupt eine Straßenzulassung hat :zuck:
ich habe jetzt nicht den ganzen Thread gelesen ...aber warum sollte der 22er HBZ keine Straßenzulassung haben, ist er doch beim Rekord E Serie :zuck: ...oder habe ich die Frage gerade falsch verstanden?
-
Noname Bremsen haben keine Strassenzulassung.
-
Hallo zusammen!
Ich hole diesen alten Thread nochmal hervor, da ich zum 22er HBZ eine Frage habe:
Was für ein Anschlußstück ist das an dem abgebildeten HBZ (Anschluß Bremskreis hinten). Spelndid Parts hatte
den aus US-Produktion mal im Angebot - neuerdings aber wohl nicht mehr. Das ist kein normaler Adapter von
Gewinde A auf Gewinde B ... innen hat der eine Blechkappe mit einem halbkugelförmigen Kopf und einer Bohrung.
Habe leider kein Foto davon. Das kann doch kein eingebauter Bremsdruckminderer sein ... :zuck:
Weiß das zufällig einer von euch?
Noch eine Frage:
Gibt es gerade Bremsleitungsverbinder die innen den erhabenen Kegel (konkav) haben? Die T-Stück-Verteiler die
auf der Hinterachse sitzen, gibt es in beiden Versionen konvex und konkav. Bei geraden Anschlüssen habe ich da
noch nichts gefunden. Ich brauche eine Verbindung von der Bremsleitung an einen Bremsdruckminderer mit
Aussengewinde und konkavem Konus.
Der BDM wird normal eingeschraubt - das geht bei mir aber nicht, da ich keinen Platz habe. Darum muß ich den
in die Leitung einsetzen.
Schon mal Danke für eure Tips! :zwinker:
-
wenn das Teil im hinteren Ausgang steckt, dann wird es wohl ein Bodenventil sein. Braucht man bei Trommelbremsen um einen ständigen leichten Druck auf der Leitung zu haben, damit die Bremsbacken trommelnah anliegen
-
wenn das Teil im hinteren Ausgang steckt, dann wird es wohl ein Bodenventil sein. Braucht man bei Trommelbremsen um einen ständigen leichten Druck auf der Leitung zu haben, damit die Bremsbacken trommelnah anliegen
Wenn dem so ist, dann müsste ich das entfernen, da ich hinten Scheibenbremsen habe - ist das richtig?
Original ist doch so ein teil nicht verbaut - oder?
-
Hm. Ich hab ja vor 2 Jahren das Set (9" BKV und 22er HBZ) gekauft. Das Teil hab ich nicht dran, ich hab da von meinem 20er HBZ die Anschlüsse verwendet und da den Bremsdruckminderer drauf geschraubt.
-
Wenn dem so ist, dann müsste ich das entfernen, da ich hinten Scheibenbremsen habe - ist das richtig?
Original ist doch so ein teil nicht verbaut - oder?
ja und doch :zwinker:
-
Hm. Ich hab ja vor 2 Jahren das Set (9" BKV und 22er HBZ) gekauft. Das Teil hab ich nicht dran, ich hab da von meinem 20er HBZ die Anschlüsse verwendet und da den Bremsdruckminderer drauf geschraubt.
Ist das ein Ringanschluß Peter?
Man bräuchte ja dann einen passenden Adapter um von dem HBZ-Gewinde auch M10x1 zu kommen. Oder wie hast du das gelöst?
-
Hab nix gemacht, hat alles so gepasst :zuck: Hab ich ja auch am 20er HBZ so drauf gehabt.
Und ja, das sind Ringanschlüsse, die kann man sich so hindrehen wie man sie braucht. Kenn ich vom Motorrad.
-
Peter - kannst du mir sagen wo du die Ringanschlüsse her hast, bzw. wo es die gibt?
In meinem HBZ ist für den vorderen Bremskreis ein normales M10x1-Gewinde. Beim hinteren ist aber dieser Adapter bzw. Bodenventil eingeschraubt.
Und daher hat der Zylinder dort ein größeres Anschlußgewinde. Da brauche ich dann auch noch einen Adapter ... :zuck:
-
normalerweise brauchst Du bei dem 22er HBZ einen Adapter für den vorderen, rechten Anschluss. Hinten doch nicht?
-
Klaus - ich glaube du hast mich missverstanden.
Der Anschluß, in dem auf dem Foto das "Bodenventil" sitzt (deine Vermutung) ist der Anschluß für den hinteren Bremskreis in den auch der
Bremsdruckminderer kommt. Wenn ich, da ich hinten Scheibenbremsen habe, dieses Ventil entfernen muß, brauche ich an dessen Stelle einen
Adapter damit ich wieder auf M10x1 komme und den BDM bzw. die Bremsleitung anschließen kann.
Das man für den vorderen rechten Anschluß einen Adapter benötigt ist mir neu - bei mir war keiner verbaut! :zuck:
-
hast Du ein Bild von Deinem HBZ ...irgendwie stimmen Deine Angaben nicht mit den mir bekannten 22er HBZ überein
-
Mein 22er HBZ ist der von dem Produktfoto von Splendid Parts!
Der originale sah aus wie auf diesem Foto (s.u.).
PS: Da ist im hinteren Anschluß wohl auch dieses Bodenventil verbaut - habe ich nie ausgebaut ... :pfeif:
-
...habe auch mal schnell ein Bild von einem 22er HBZ gemacht. Nur der rot eingekreiste Anschluß vorne rechts ist größer (dort wird der Adapter benötigt), der Anschluß für vorne links und für hinten, ist wie beim originalen GT HBZ
-
Hier nochmals ein Bild von dem US-HBZ 20 mm, da waren die Ringanschlüsse genau so drauf. Die hab ich einfach übernommen.
-
Bei dem von Splendid Parts, der extra für den GT hergestellt wurde (in USA) sind die vorderen beiden Anschlüsse identisch - der hintere
ist geschätzt ca. 3/8 oder 1/2 Zoll (glaube nicht das es sich da um metrisches Gewinde handelt). Dort ist das Ventil eingeschraubt ...
-
Wenn ich mich richtig erinnere hab ich den Ringanschluss direkt in das Ventil (wie ihr es nennt) oder Adapter (würde ich sagen) geschraubt. Hat gepasst. Nur die Kupferdichtringe haben nicht gepasst, da hab ich teilweise die alten nehmen müssen.
-
...hab ich den Ringanschluss direkt in das Ventil (wie ihr es nennt) oder Adapter (würde ich sagen) geschraubt.
von was auf was sollte das adaptieren? Das Gewinde in dem "Adapter" (wie Du es nennst) und dem HBZ sind identisch. Nein, das ist schon ein Bodenventil zum oben genannten Zweck :zwinker:
-
Aber doch interessant zu erfahren dass das ein Bodenventil ist. Wieder was gelernt :zwinker:
-
Somit wäre das Problem erkannt - es passt alles plug&play solange man hinten Trommelbremsen hat.
Bei Scheibenbremsen muss das Ventil raus. Einen passenden Adapter ohne Ventil wird es vermutlich
nicht geben ... dann werde ich wohl das Ventil entfernen müssen und das Gehäuse als Adapter verwenden.
Falls ihr eine bessere Idee habt - immer her damit! :zwinker:
@Klaus
Hast du evt. eine Adresse/Link wo man die Ringanschlüsse für KFZ bekommen kann? Ich kenne bzw. finde
nur welche für Motorräder - die sind aber alle aus Aluminium. Ich denke für KFZ werden die aus Stahl sein.
-
Falls ihr eine bessere Idee habt - immer her damit! :zwinker:
schau doch mal welches Gewinde das ist, vielleicht passen ja "meine" Adapter für vorne
@Klaus
Hast du evt. eine Adresse/Link wo man die Ringanschlüsse für KFZ bekommen kann?
bei ATE solltest Du in besten Händen sein :zwinker:
-
schau doch mal welches Gewinde das ist, vielleicht passen ja "meine" Adapter für vorne
Werde ich morgen nachmessen - melde mich dann! :wink:
-
Vielleicht ist dieser Adapter der Richtige 03.3510-0059.1.
Gruß Bernd
-
Adapter, Bremsleitung (ATE) Preis liegt zwischen 14,05 und 22,98 Euro - je nach Anbieter :lupe:
Schlüsselweite:17
Länge über Alles [mm]:22
Länge [mm]:8
Gewindemaß:M12x1
Gewindeausführung:DIN 74235 Form EL
Anschlußgewinde:M10x1
ab Baujahr : 10/1982
Links-/Rechtslenker : für Linkslenker
-
@ Rip :tumb:
genau "mein" Adapter :link: (https://gtforum.de/index.php?topic=255182.0)
-
Hallo Peter!
Genau den Adapter brauche ich! :tumb:
Dieses Bodenventil sieht so aus (siehe Foto) und hat M12x1 aussen und M10x1 innen!
Habe das original aus dem alten HBZ ausgebaut - sieht genauso aus. Allerdings hat das
originale einen Zylindrischen Ansatz, den der Nachbau nicht hat. Deshalb wurden dort
2 Dichtringe übereinander verbaut ...
-
Ich hab das Teil gar nicht genau betrachtet. Da der Ringanschluss ohne diesem Adapter ja nicht gepasst hat blieb mir nichts anderes übrig als ihn zu verwenden :zwinker:
-
Wenn du direkt in den HBZ einschrauben willst (so wie beim vorderen Bremskreis), brauchst du auch eine
Verschraubung mit M12x1 - alle anderen haben M10x1!
Irgendwann schreib ich mal ein Buch über den ganzen Kram ... :kiff: :flitz: