Opel GT Forum
Das GT Forum => GT Original => Thema gestartet von: speedfight am 05. Juni 2014, 20:19:48
-
Hallo Zusammen,
nach 5 Jahren Restauration wird mein GT endlich wieder fertig. Am WE möchte ich die ersten Runden drehen.
Bis jetzt funktioniert alles ganz gut. Mein GT ist Bj. 1969 und (jetzt wieder :motz: ) ganz original. Verbaut ist der 1900er Motor.
Bevor ich allerdings länger durch die Gegend fahre möchte ich nochmal die Zündung prüfen. Ich kann nur nirgends finden auf wieviel ° vor OT die eingestellt wird.
Wenn der Pfeil auf der Schwungscheibe sichtbar ist sind das jeweils 5° vor OT. Stimmt das?
Sind die 5° auch gleich der richtige Einstellwert für Standgas?
Gibt es einen weiteren Messpunkt für eine höhere Drehzahl?
Besten Dank und schöne Grüße
speedfight
-
Die Markierung vom Gehäuse muß auf die Kugel von der Schwungscheibe zeigen, beim 1,9er sind das 0 Grad , nicht vergessen den Unterdruckschlauch am Verteiler abzuziehen.
Gemessen wird bei Standgas!
5 Grad sind beim 2,0S 10 Grad beim 2,0E
Gruß
Georg
-
Ah okay, dann sind das bei mir 0 Grad.
Aber ist das der Einstellwert? Der wird doch ein paar Grad vor OT funken. Oder?
Danke
-
Ich habe einen 19er Block mit 2.0E Kopf.
Als ich noch den 32/36 Weber drauf hatte ging der mit 5° vor OT am besten.
Ich glaube, man muss sich einfach von der Grundeinstellung rantasten wie der Motor am besten läuft.
-
1,9er, 0 Grad werden da eingestellt,die Verstellung macht der Verteiler, da muß man sich an nichts rantasten! :teacher:
Gruß
Georg
-
Ja, das weiß ich schon. Damit hab ich nur gemeint, dass es auf ein paar Komponenten mehr ankommt.
Wenn alles original ist, dann sind 0° korrekt.
Sorry for confusion :no:
-
Bei Zündungsklingeln empfielt es sich, die Zündung leicht auf spät zu stellen, einfach mal ausprobieren... :zwinker:
-
Wenn er klingelt ist die Ursache aber wohl eher Kohleablagerungen im Brennraum die zu Frühzündungen führen,oder?
-
:lach: Klingeln tut ein Motor durch zu frühe Zündung, wenn die Verdichtung nicht passt oder wenn die Qutschkante unter 1mm ist.... und soviel Kohle kannst du garnicht im Brennraum haben dann würde es sich schon lohnen sie abzubauen :rofl:
Wenn es ein originaler 19er ist, stell ihn auf 0° obwohl ein klein wenig früher das ganze etwas spritziger macht :zwinker:
Peter
-
http://www.ingbilly.de/pages/gt19zuen.html
-
Hallo Zusammen und Danke! Hat gut funktioniert.
Weiß jemand von euch zufällig wie die Webervergaser von splendid parts bedüst sind? Mein Motor läuft zu fett und ich bräuchte eine kleiner Hauptdüse?
Danke
speedfight
-
Weiß jemand von euch zufällig wie die Webervergaser von splendid parts bedüst sind?
Udo Börnemann vielleicht? ist hier als parts4you Mitglied
-
Hallo !
Weber Doppelvergaser sind Standard-Bedüst.
Gruß Morten
Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk
-
Hallo !
Weber Doppelvergaser sind Standard-Bedüst.
Gruß Morten
Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk
Danke! Und die Standardbedüsung wäre?? :zuck:
-
Also 40'er DCOE werden überall mit den gleichen Düsen verkauft. Welche das sind kann ich dir jetzt nicht aus den Kopf sagen. Muss man alles neu bedüsen. Bei den anderen Webern kann ich dir das nicht so sagen, vermutlich aber auch so.
Gruß Morten
Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk
-
Das versteh ich jetzt aber auch nicht...was ist denn standartbedüst?Was kann man damit anfangen?
Das wäre ja Zufall, wenn der Vergaser von der Bedüsung zu dem entsprechenden Auto passen würde.
Man muß also den neuen Vergaser erstmal zerlegen, neu bedüsen und wieder zusammenbauen bevor man ihn sinnvoll verwenden kann,oder wat? :zuck:
-
Hallo Tim,
So ist es.
Die Weber sollten immer, optimal auf dem Leistungsprüfstand, auf den jeweiligen Motor abgestimmt werden. Selbst bei baugleichen Motoren kann es zu unterschiedlichem Fahrverhalten kommen.
Gruß,
Henry
-
Hallo Tim,
So ist es.
Die Weber sollten immer, optimal auf dem Leistungsprüfstand, auf den jeweiligen Motor abgestimmt werden. Selbst bei baugleichen Motoren kann es zu unterschiedlichem Fahrverhalten kommen.
Gruß,
Henry
Henry,genau das ist die richtige Antwort.Mit der Standartaussage kann ich höchstens eine Mitropa gewinnen :pfeif:
Gruss Norbert
-
Hallo Zusammen und Danke! Hat gut funktioniert.
Weiß jemand von euch zufällig wie die Webervergaser von splendid parts bedüst sind? Mein Motor läuft zu fett und ich bräuchte eine kleiner Hauptdüse?
Danke
speedfight
Und wie hast Du das festgestellt.? :pfeif:
-
Ich stelle meinen Vergaser auch selbst ein.
Ich kann ihn fett oder mager stellen wie ich möchte,aber einen neuen Vergaser für den jeweiligen Motor passend zu bedüsen unjd einzustellen stelle ich mir nicht einfach vor.
Das bedarf die richtigen Gerätschaften und eine Menge Erfahrung in der Materie.
Also einfach kaufen und Plug&Play ist da nicht möglich würde ich sagen... :no: :zuck:
-
Der 40er Weber DCOE 151 von Udo ist definitiv "für einen halben Motor" bedüst. Also wenn man 2 40er Weber nimmt dann würde es wahrscheinlich passen.
Bei den 32/36ern weiss ich es nicht. Ich hatte vom Vorgänger zwar einen DGAV drauf, aber der war von ihm auch nur suboptimal bedüst.
Gruss
Peter
-
Hallo Zusammen und Danke! Hat gut funktioniert.
Weiß jemand von euch zufällig wie die Webervergaser von splendid parts bedüst sind? Mein Motor läuft zu fett und ich bräuchte eine kleiner Hauptdüse?
Danke
speedfight
Das kann Dir vielleicht jemand sagen, wenn Du genaue angaben machst was für einen "Weber" Du hast. :lupe: Udo hat nähmlich verschiedene im Angebot. :paper:
-
Hallo Zusammen und Danke! Hat gut funktioniert.
Weiß jemand von euch zufällig wie die Webervergaser von splendid parts bedüst sind? Mein Motor läuft zu fett und ich bräuchte eine kleiner Hauptdüse?
Danke
speedfight
Das kann Dir vielleicht jemand sagen, wenn Du genaue angaben machst was für einen "Weber" Du hast. :lupe: Udo hat nähmlich verschiedene im Angebot. :paper:
http://www.splendidparts.de/kaufhaus_2/themes/kategorie/detail.php?artikelid=179168&kategorieid=130&source=2&refertype=1&referid=130 (http://www.splendidparts.de/kaufhaus_2/themes/kategorie/detail.php?artikelid=179168&kategorieid=130&source=2&refertype=1&referid=130)
Den hab ich bestellt. Der Motor läuft mit dem Weber wie ein Sack Nüsse. Der Abgasmesser sagt auch zu fett.
-
Hallo!
Alle Arbeiten werden am betreibswarmen Motor durchgeführt. Vor allem beim Vergaser ist es wichitg, dass die Kaltstarteinrichtung nicht mehr arbeitet.
Als erstes muss die Zündung korrekt eingestellt werden. Wurde hier ja schon verlinkt wie das funktioniert. Beim Einstellen muss der Unterdruckschlauch vom Verteiler abgezogen werden. Ist der ZZP eingestellt, den Schlauch wieder drauf und weiter zum Vergaser.
Grundeinstellung Vergaser:
Bei abgestelltem Motor:
Leerlaufanschlagschraube soweit rausdrehen, bis kein Kontakt mehr besteht. Dann wieder reindrehen. Berührt die Schraube den Hebel, diese noch ca. 1 1/4 Umdrehungen weiter drehen.
Gemischregulierschraube komplett rein drehen. Dabei nicht mit Gewalt gegen den Anschlag drehen.
Dann die Schraube wieder 2 Umdrehungen raus drehen.
Jetzt den Motor starten. Er sollte laufen; wahrscheinlich aber sehr langsam. Wenn er nicht ausgeht, kann es erstmal so bleiben.
Jetzt die Gemischregulierschraube langsam in 1/4 Schritten rein drehen, bis der Motor schlechter läuft. Dann wieder ca. eine halbe Umdrehung raus. Dabei nach "Gehör" einstellen. Man merkt eigentlich, wie der Motor am besten läuft.
Jetzt kann die Leerlaufdrehzahl mit der Leerlaufeinstellschraube eingestellt werden.
Danach nochmals den ZZP kontrollieren.
Eine Feineinstellung kann natürlich nur auf dem Prüfstand erfolgen.
Gruß Elmar
-
Hallo
Ich hatte das gleiche Problem mit meinem GT. Ich habe mir genau den selber Vergaser gekauft und von einer Werkstatt einbauen lassen. Der GT lief wie ein Sack Nüsse. Die Werkstatt war überfordert. Meinte der Zündverteile wäre platt. Den GT zur nächsten Werkstatt. Die hatte überhaupt keine Ahnung. Der sprang fast gar nicht mehr an und ich blieb öfter liegen weil der Depp mir den ganzen Vergaser und die Zündung verstellt hatte. Dann habe ich den GT zu einem Bekannten aus dem B Kadett forum gebracht. Zündung war total falsch eingestellt, Der Kondensator kaputt am Zündverteiler und die Kontakte verbrannt. Jetzt läuft der GT als wenn er doppelt soviel PS hat.
Gruss Stephan
-
Den hab ich bestellt. Der Motor läuft mit dem Weber wie ein Sack Nüsse. Der Abgasmesser sagt auch zu fett.
Nur im Leerlauf, oder auch beim gasgeben.
Eine Feineinstellung kann natürlich nur auf dem Prüfstand erfolgen.
"Das ist nicht nötig bei dieser Art von Vergaser".
-
Hallo
Klinke mich da ein zum Thema Zündung einstellen
Da mein Baby in letzter zeit etwas zu klingeln begann kam mir dieses Thema im Forum gerade recht ,und ich machte mich auf zur Kontrolle der Zündanlage.
Am stand läuft er gut ca. 950 1/min, Zündung Markierung auf kugel der Schwungmasse ist ok, aber ob ich den Unterdruckschlauch abziehe oder anstecke macht keinen Unterschied. bei der Kontrolle der Unterdruckverstellung folgendes: Unterdruckschlauch mit Mund angesaugt Verstellung Arbeitet, leichtes gasgeben am stand ca 2-300 1/min mehr Verstellung arbeitet, sieht man am aussenliegenden Mechanismus des Delco Zündverteiler.
was soll ich tun einfach 5 Grad mehr Vorzündung einstellen ?? gibt es zum Zündzeitpunkt auch einen Wert im Teillastbereich zur weiteren Kontrolle der Unterdruckverstellung bzw.der Fliehkraftverstellung??
zum Vergaser: Habe umgerüstet auf Weber 32/36 von Udo lief sofort hervorragend. Meinen Mechaniker der die jährliche §57/a Überprüfung Durchführt ist das fast zu Mager da der Co wert 1,5Vol%beträgt.
-
...
zum Vergaser: Habe umgerüstet auf Weber 32/36 von Udo lief sofort hervorragend. Meinen Mechaniker der die jährliche §57/a Überprüfung Durchführt ist das fast zu Mager da der Co wert 1,5Vol%beträgt.
Ich hatte nach Umrüstung auch ein leichtes Klingeln bzw. zeitweises Zucken , habe dann im Zuge der Frühjahrsinspektion mal probehalber andere Kerzen verbaut. Seit ich die Bosch WR78G drin habe ist alles perfekt