Opel GT Forum
Das GT Forum => GT Original => Thema gestartet von: sprintrekorder am 26. Februar 2013, 08:31:08
-
Hallo !
ich habe einen Gt 1900 gerade erworben und stelle fest, dass der Hebel für die Scheinwerferdrehung bei meinem Modell falsch herum funktioniert.
ist das aufwendig zu korrigieren ?
ciao Frank
-
Bist du dir da sicher?Wie funktioniert er denn jetzt?
Kurze Vorstellung von dir und deinem GT wäre auch nicht schlecht :tumb:
-
Hi !
geschlossen ist der Hebel jetzt vorn !
-
Vorstellung : Ich ( 52 Jahre alt) habe bisher nie einen GT ( jetzt GT1900 aus 6 /72) gehabt, immer artverwandte Rekord C, Kadett B und Kadett C in verschiedenen Ausführungen.
der Wagen ist teilrestauriert und ist im weitgehenden Originalzustand aus deutscher Lieferung. leider ist das citrusgelb nicht gut getroffen, ist deutlich gelber als original. Gestern hatte ich mir noch einen GT1100 angesehen, der hatte die Funktion des Hebels andersherum.
Ciao Frank
-
hallo frank, schön dass du uns gefunden hast.
danke für die (kurze) vorstellung (die natürlich in das board vorstellung gehört) - aber das am rande.
so kann man wenigstens sich ein ganz grobes bild machen.
zum gt: ich kann es mir persönlich ad hoc keinesfalls vorstellen wie die hebelstellung andersrum funktionieren soll - weder kann man den hebel verkehrt einbauen noch passt dann die gesamte geometrie zueinander.
fazit: bilder der mimik!
-
Hallo Andreas, Danke für eine Antwort.
ja dann lass ich das halt so, ist ja nicht so wichtig, leider rastet der rechte Schweinwerfer nicht richtig beim Schwenken ein und hat auch mehr Spiel als der linke Scheinwerfer.
PS: Ich setze noch eine längere Vorstellung in das Fach "Vorstellung ".
Ciao Frank
-
Das einzige was sein könnte ist, das die Federplättchen auf dem Kopf festgeschraubt wurden.
(Seite 4 in meiner Anleitung "Schwenkscheinwerfer einbauen")
:link: (https://gtforum.de/index.php?topic=251712.0)
Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich meine das ist i.O. Hebel vorne = geschlossen
Funktionieren die Mikroschalter (Licht geht erst an wenn die Scheinwerfer auf sind)
-
Hi , ja Licht geht beim Schwenken an und aus,
-
Ich bin nachher wieder an meinem GT
Wenn bis dahin keine Antwort gekommen ist sag ich Dir wie die Hebelstellung richtig ist.
Wenn es verkehrt sein sollte würde ich es lassen, sonst mußt Du die Elektrik auch noch ändern.
Der lose Scheinwerfer kommt von den 3 kleinen Schrauben mit denen das Gehäuse mit der Mechanik verschraubt ist (Seite 6).
-
danke !
-
Moin,
Hebel zu sich ranziehen (nach hinten): Klappe auf;
Hebel von sich weg drücken (nach vorne): Klappe zu;
-
Moin
Dann ist es bei ihn ja Richtig ! aber warum soll es beim 1100 anders sein ?
Die Profis sind gefragt :grins:
Gruß Andree
-
Moin,
Hebel zu sich ranziehen (nach hinten): Klappe auf;
Hebel von sich weg drücken (nach vorne): Klappe zu;
:no:
Hebel nach vorne drücken, Lampen ausgeschwenkt
Hebel nach hinten ziehen, Lampen geschlossen
Je nach Monage der Schwenkscheinwerfermimik kann man diese Funktion natürlich auch umdrehen. Das wäre nicht der erste GT bei dem das andersrum funktioniert.
-
Moin,
Hebel zu sich ranziehen (nach hinten): Klappe auf;
Hebel von sich weg drücken (nach vorne): Klappe zu;
:no:
Hebel nach vorne drücken, Lampen ausgeschwenkt
Hebel nach hinten ziehen, Lampen geschlossen
Je nach Monage der Schwenkscheinwerfermimik kann man diese Funktion natürlich auch umdrehen. Das wäre nicht der erste GT bei dem das andersrum funktioniert.
die Geister scheiden sich ...
:grins:
-
Yop, stimmt.
Hatte selber schon an meiner Aussage gezweifelt und bin mal in die Garage gegangen...
Bei mir ist´s nun so:
Hebel zu sich ranziehen (nach hinten): Klappe zu;
Hebel von sich weg drücken (nach vorne): Klappe auf;
-
Yop, stimmt.
Bin gerade noch mal zweifelnd an meiner Aussage in die Garage gegangen.
erstaunlich ...
da gibts GT-Fahrer seit mehr als 40 Jahren hier und dann die essentielle Frage:
"Wie ist die Hebelstellung bei lamp in und lamp out?"
luschdisch ...
:tumb:
-
ich hab schon angeregt onlinezeit abzuziehen ... :rofl:
-
Asche auf mein Haupt...
Zu meiner Entschuldigung sei vorgetragen: Ich bin zwar über vierzig, aber GT fahre ich erst sechs Jahre. :grins:
Irgendwie ist es auch immer wieder unlogisch. "Normale Klappscheinwerfer", die so zu sagen hoch und runter klappen, würde man rein logisch gedacht durch vorschieben eines Hebel runter, also zu klappen. Durch ran ziehen eines Hebel scheint dann das Aufklappen logisch. Beim Steuerknüppel eines Flieger´s "zieht man auch hoch". Das bringt mich immer wieder ins Zweifeln...
Dazu kommt die Überlegung, dass man beim Anziehen, Betätigen, in Betrieb nehmen der Feststellbremse den Handbremshebel hoch, zu sich hin zieht. Das lässt mich beim Gedanken an Hebel intuitiv immer zum Körper hin arbeiten. Noch ´n paar Beispiele: Fahrradbremse, Kartuschenpresse, alle möglichen Zangen greifen auch irgendwie bei zum Körper gerichteter Bewegung, denn man ballt ja die Hand zur Faust. Und selbst der Schiffschaukelbremser zieht den Hebel zu sich hin... Im Gegensatz dazu stehen Pedale. Die drücke ich für gewöhnlich vom Körper weg, um eine Funktion damit zu bedienen. Bei Inbetriebnahme des Abblendlichtes am GT zieht man nach dieser Logik eben nicht zu sich hin, sondern bewegt den Hebel so zu sagen entgegengesetzt, als würde man eben die Handbremse lösen. Irgendwie erscheint mir das jedes Mal wieder verkehrt herum. Aber so ist´s okinal, beim GT...
-
Eigentlich ist es ganz einfach.
Wichtiger als die Scheinwerfer einklappen ist Scheinwerfer ausklappen.
Das muss einfacher gehen.
Würde es auch gehen mit ziehen.
Leider ist der Hebel weit vorn angebracht. Wenn ich mit Kraft ziehe und der Hebel kommt in meine Richtung rutsche ich meist ab.
Zum Aufmachen muss ich nur gegen den Knopf "Hauen" um ihn zu entriegeln. Und dann nach vorn drücken.
Schöner wäre es wenn der Hebel während des Fahrens am Tage vorn wäre, dann wäre er nicht so im Weg.
Als ich vor vielen Jahren mal einem Freund geholfen habe seinen komplett zerlegten GT wieder zusammenzubauen,
wussten wir nicht wie das geht. Es hatten auch Teile gefehlt.
Am Ende haben wir es irgendwie fertiggebracht die Mechanik so einzubauen daß die Lampen mit ziehen auf gehen.
-
Schöner wäre es wenn der Hebel während des Fahrens am Tage vorn wäre, dann wäre er nicht so im Weg.
dann wäre der GT "perfekt" ...
:tumb:
-
1. marcus: die fussfeststellbremse vom benz wird auch "gedrückt"
2. gerald: mitnichten perfekt, dann müßte ich ja jedesmal die scheinwerfer öffnen wenn ich den armaturenträger abnehmen will....
:teacher:
-
2. gerald: mitnichten perfekt, dann müßte ich ja jedesmal die scheinwerfer öffnen wenn ich den armaturenträger abnehmen will....
:teacher:
...und den baut der Andreas täglich min einmal aus :rofl:
gruß Dieter
-
2. gerald: mitnichten perfekt, dann müßte ich ja jedesmal die scheinwerfer öffnen wenn ich den armaturenträger abnehmen will....
:teacher:
...und den baut der Andreas täglich min einmal aus :rofl:
gruß Dieter
einmal im jahr gibbet immer was zu fummeln....und da ich ja eine geteilte habe.... :pfeif:
-
2. gerald: mitnichten perfekt, dann müßte ich ja jedesmal die scheinwerfer öffnen wenn ich den armaturenträger abnehmen will....
:teacher:
...und den baut der Andreas täglich min einmal aus :rofl:
gruß Dieter
einmal im jahr gibbet immer was zu fummeln....und da ich ja eine geteilte habe.... :pfeif:
Stoßstange vorn :zuck:
-
1. marcus: die fussfeststellbremse vom benz wird auch "gedrückt"
Wer lesen kann ist klar im Vorteil...(...) Im Gegensatz dazu stehen Pedale. Die drücke ich für gewöhnlich vom Körper weg, um eine Funktion damit zu bedienen. (...)
Ich seh´ ja ein, dass mein Geschreibsel mit unter laaaaaaangweilig ist, aber manchmal reicht halt querlesen nicht aus... :zwinker:
-
Hatten wir das Thema schon vor ein paar Jahren als Vox "Rettet die Klappscheinwerfer" ausgestrahlt hatte? Da war doch ein "andersdrehender" bei, oder?
Gruß
-
Die Anwort steht auch in der Bedienungsanleitung. :wink:
Scheinwerfer. Die versenkbaren Scheinwerfer werden über einen Hebel auf der Mittelkonsole durch "Drücken" aus, durch "Ziehen" eingeschwenkt. :zwinker:
Gruß Dieter :hut:
-
Gregor hat recht, ich kann mich auch daran erinnern, weil mir der "verkehrte" Mechanismus auch entgegenkommen würde.
Aber der Einwand mit der Armaturentafel ist auch ein Argument :zwinker:
-
Na wunderbar...dann ist bei mir ja diesmal alles im Lot... :tumb:
-
Nabend,
sagt mal, ich hab doch jetzt keine Wahnvorstellung, oder?
Hebel vorne: Lampe auf
Hebel hinten: Lampe zu
Hebel mitte: Lampe halb auf :grins:
Bitte bestätigen, sonst mach ich einen Gehirnhälftenspagat.
Um den globalen Ernst der Situation durch einen Gehirnhälftenspagat, direkt nach Gehirnbrand zu verdeutlichen, kommt hier eine wahre Geschichte aus meiner Beratertätigkeit des Lebensbefähigervereines.
Ich kannte mal einen Fahrzeugführer (Alter: 30 Jahre), der befrug mich, ob ich mir erklären könnte, warum sein Auto (Opel Corsa B mit einem 40 cm hohen "A" in der Heckscheibe) frühmorgens immer woanders stand, als er es geparkt in Erinnerung hätte.
Erst dacht ich an einen Scherz und da wäre er bei mir falsch gewesen, denn Ihr wißt ja: Ich pflege nicht zu scherzen.
Aber denn besah ich mir die Lage während einer Lagebesprechung mit anschließender Ortsbegehung und stellte fest, daß er am Hang wohnte und das Auto schnauzbergabwärts abstellte.
Anschließend lies ich mir den Parkiervorgang demonstrieren, wobei ich feststellen mußte, daß er den zweiten oder vierten Gang einlegte. Die Handbremse war ihm vom Fahrlehrer verboten worden, was ja durchaus Sinn machen kann, aber auch so nicht als Pauschalgebot in die Steintafel gemeiselt werden dürfte.
Im Kreuzverhör gab mir der Parkierprofi dann auch die Erklärung, warum er die geraden Gänge zum Parkieren wählte:
ACHTUNG: Leute mit schwachem Schließmuskel: NICHT WEITERLESEN.
Er wählte diese Vorgehensweise, weil er nach reiflicher Überlegung ohne empirische Ermittlung der Richtigkeit zu dem Schluß kam, daß er Gangwahlhebel durch die gleiche Drehrichtung wie der Hebel der Handbremse die höhere Wegrollverhinderungswirkung hätte.
Als ich dann mit durch diese Aussage kurzfristig abgestürzten Gehirnwindungen wieder sehen und sprechen konnte forschte ich nach und fragte schlaue Fragen.
Er konnte mir aber nicht beantworten, warum das Fahrzeug nicht lustig mit den Rädern von links nach rechts wackelt, wenn er in der Wählgasse linksrechtslinksrechtslinksrechts macht.
Des Weiteren befragte er mich dann, warum die Fußbremse keine Parkbremswirkung beim Abstellen des Fahrzeuges ausübte.
Ich mußte leider technisch fundiert begründet antworten:
Weil zwischen Deinem Bremsfuß und der Bremsbetätigungseinrichtung im Parkierfalle meist die Tür dazwischen steht :grins:
Also: Wo is nu der Hebel bei Lampe zu?
Gruß
Jürgen
-
:lach: :lach: :lach:
-
Hatten wir das Thema schon vor ein paar Jahren als Vox "Rettet die Klappscheinwerfer" ausgestrahlt hatte? Da war doch ein "andersdrehender" bei, oder?
Gruß
Den Bericht habe ich in der Galerie verlinkt. klickediklack (https://gtforum.de/index.php?action=gallery;sa=view;pic=309)
Aber wo sieht man da, dass einer "verkehrt rum" die Scheinwerfer öffnet? :zuck:
-
spule bis 3:36 vor (mpg film), und schaue den silbergrauen an ...
-
Also wenn mich meine Augen nicht täuschen:
Der hat doch nicht mehr die Originallampen, sondern hat in die Deckel der geschlossenen Orginallampen einen anderen Scheinwerfer eingebaut.
Vermutlich wurde dann das Froschauge abgebaut und der Lampentopf mit einem Rückseitendeckel verschlossen.
Es sieht jedenfalls so aus, als wären das Projektoren.
Gruß
Jürgen
-
Welchen meinst Du, Gregor? 1 (https://gtforum.de/index.php?action=gallery;sa=view;pic=300) oder 2 (https://gtforum.de/index.php?action=gallery;sa=view;pic=299)?
Man kann doch gar nicht gleichzeitig sehen, in welche Richtung der Hebel bewegt wird, während die Scheinwerfer drehen. :zuck:
Blöd nur, dass ich keinen der beiden kenne. Also den Carsten Paul habe ich mal flüchtig kennen gelernt. Aber seinen GT habe ich noch nie gesehen. Meine, er hat ihn auch nicht mehr. Aber ich kenne die anderen. Die kann ich ja mal fragen, wenn´s interessiert.
-
der hebel nicht, aber man sieht dass die scheinwerfer andersrum aufgehen!
-
Schau mal genau hin, bei einem Auto drehen sich die Lampen andersrum. Sieht man also auch von außen. Die drehen sich von vorn gesehen gegen den Uhrzeigersinn.
Der hat in die geschlosssene Seite Lampen eingebaut (Elipsoid oder Projektoren oder was weiß ich) und hat vermutlich das Froschauge dann abgemacht und den Deckel eines zweiten Lampentopfes aufgesetzt.
So jedenfalls tät ich das beim ersten Versuch machen.
Also muß der andersrum hebeln.
Gruß
Jürgen
-
Genau der ist das:
https://gtforum.de/index.php?action=gallery;sa=view;pic=299
Das sind doch keine Froschaugen, das ist was Anderes.
-
der hebel nicht, aber man sieht dass die scheinwerfer andersrum aufgehen!
Ahhhh! (http://www.cheesebuerger.de/images/smilie/konfus/c050.gif) (http://www.cheesebuerger.de/smilie.php) Na da muss ich gleich noch mal gucken... :flitz:
EDIT:
Nee! Ich hab´ jetzt bestimmt acht bis zehn mal hingeguckt. Der dreht in die gleiche Richtung wie die Anderen, nur irgendwie "unharmonisch". Wirkt auf mich, als wäre er elektrisch angetrieben.
Und ich denke auch, es sind DE´s verbaut.
EDIT:
OK. Ihr habt doch Recht! Habe jetzt noch x Mal mit Start/Stop geguckt. Dreht tatsächlich anders herum.
-
Nö, das ist annerschrum.
-
man erkennt es nur in dem kurzen moment wo sie gerade aufgehen. danach hat das auge keinen fixpunkt mehr .....
die dinger gab es doch von lumma seinerzeit.
klaus? war da was in der beschreibung?
richtig, DE scheinwerfer war das stichwort.....
-
Welchen meinst Du, Gregor? 1 (https://gtforum.de/index.php?action=gallery;sa=view;pic=300) oder 2 (https://gtforum.de/index.php?action=gallery;sa=view;pic=299)?
Nummer 2, der mit Elipsoidscheinwerfern... er dreht andersrum.
-
Yop. Hatten wir schon geklärt.
-
Ich lese immer nur "andersrum".
Manifestiert der allgemeine GT Fahrer seine se xuelle Orientierung durch die Drehrichtung seiner Scheinwerfer? :zuck:
-
Wie verbreitet ist es eigentlich mit elektrischen Lampenöffnern?
Umbauvorschläge? Fotos?
Oder will hier niemand auf den Hebel verzichten?
-
Hebel ist Kult, wie die Beule auch.