Autor Thema: Dröhnen im Heckbereich  (Gelesen 11456 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Andreas

  • GT Forum Supporter
  • Moderator.
  • Beiträge: 4837
  • Haben ist besser als Brauchen !
RE: Dröhnen im Heckbereich
« Antwort #15 am: 12. Oktober 2005, 07:19:44 »
moin

meiner dröhnt nicht mehr, seit ich das (hintere) nummernschild von hinten mit einer plexiglasplatte verstärkt habe - achso, das gehört ja in die kategorie hifi ... ´smile´)))
Lamp in Lamp out - Andreas
CiC GT Passion - Mitglied im Dachverband

Online Rip

  • GT Fahrer.
  • Beiträge: 6542
  • GT ready to run
RE: Dröhnen im Heckbereich
« Antwort #16 am: 17. Oktober 2005, 08:17:25 »
Hi Leute!

Habe mir Teerdämmmatten am Wochenende besorgt und auf den Tank und auf das Heckblech geklebt. Ging super mit einem Heißluftföhn.



Und weil ich gleich dabei war auch auf das Bodenblech unter der Rückbank.



Das Kabel rechts habe ich in ein Vlies gewickelt.

Die Holzplatte liegt auch auf 2 Streifen Dämmmatte, damit wieder ein Zwischenraum gegeben ist.
Und zu guter letzt habe ich noch zwischen Tank und Holzplatte 2 Lagen Vlies als Schwingungsdämpfung gelegt.

Jetzt kann ich mit der flachen Hand auf die Holzplatte schlagen und es vibriert GAR NICHTS!

Die Nummerntafel zu unterlegen ist übrigens gar nicht so abwegig, denn die vibriert auch ohne Musik im Auto.

Jetzt wird noch das Bogenrohr beim Auspuff um 1 cm gekürzt, damit es nicht anschlägt, die Gummi habe ich schon erneuert.

Ich glaube, mehr kann man nicht tun.

Gruß
Peter
Gruß Peter
Die gewonnene Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes  

Offline Opel-GT-73

  • GT Fahrer.
  • Beiträge: 2541
  • sh.opelGT.org
    • sh.opelGT.org
RE: Dröhnen im Heckbereich
« Antwort #17 am: 17. Oktober 2005, 10:41:25 »
Saubere Arbeit !
Gruß Stephan
Hompage: http://sh.opelGT.org Mailto: Stephan@opelGT.org

Online Rip

  • GT Fahrer.
  • Beiträge: 6542
  • GT ready to run
RE: Dröhnen im Heckbereich
« Antwort #18 am: 27. Oktober 2005, 07:48:08 »
Hi Leute!

Nachdem ich gestern meinen neuen (gebrauchten) Tacho eingebaut habe - vorher musste ich natürlich 5 Instrumententräger wieder mit 2-Komponenten-Kleber wieder aufbauen und das Instrumentenbrett kleben, weil es bei der Heizungskulisse gebrochen war - habe ich endlich eine Probefahrt machen können.

Das Dröhnen ist weg!!!

Leute, ich sag´euch eines:
Mein GT wird immer besser!
Vorallem sind es die kleinen Restofehler, die ich seit 5 Jahren beseitige.
Und ich bin nicht einmal Schreiner

Jetzt wird noch der Abgasstrang besser verlegt, da das Achsbogenrohr noch anschlägt (Restofehler!)

Ist ein schönes Gefühl, wenn wieder was erledigt ist und eine Verbesserung gebracht hat!

Gruß
Peter
Gruß Peter
Die gewonnene Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes