Opel GT Forum
Das GT Forum => GT Original => Thema gestartet von: Heiko_S am 14. August 2019, 09:11:41
-
Hallo zusammen,
ich hätte mal aus Interesse eine Frage an die Motor-Spezialisten.
Kann man anhand der eingeprägten Nr. auf der Nockenwelle erschließen, um welche Nockenwelle es sich handelt, oder benötigt man hierfür zwangsläufig die Kennung auf der hinteren Stirnseite der Welle?
Auf meiner Welle ist GC0902 eingeprägt, nachfolgend noch ein paar Bilder dazu. Leider hatte ich die Kennung auf der rückseitigen Stirnseite nicht fotografiert.
Es handelt sich um eine Hydro-Nockenwelle.
Danke schonmal und viele Grüße!
Heiko
-
Ich kenne das so, dass diese eingegossenen Nummern nur Rohlingsnummern sind. Aus den Rohlingen können ja diverse Profile geschliffen werden welche dann Strin- oder Rückseitig gekennzeichnet werden.
Eine eingegossene Bezeichnung würde somit keinen Sinn ergeben, da für jedes Profil ein eigener Rohling gegossen werden müsste.
VG Simon
-
Da ich die nocke gerade draussen habe, :wink:
Kennung der 316er Kissling Welle, Asymetrisch
am Ende nachträglich eingraviert
E 11
Enem
Das Ganze von GM
Standardzahlen
2288
R 90 090 582
-
Hä....? Kissling, Enem, GM.....wat denn nu :zuck: ?
-
Die Kennung steht auf der hinteren Stirnseite
-
Kennung E11 gibt es von Enem und Risse, unterscheiden sich ein wenig bei der Überschneidung
-
Ich kenne das so, dass diese eingegossenen Nummern nur Rohlingsnummern sind. Aus den Rohlingen können ja diverse Profile geschliffen werden welche dann Strin- oder Rückseitig gekennzeichnet werden.
Eine eingegossene Bezeichnung würde somit keinen Sinn ergeben, da für jedes Profil ein eigener Rohling gegossen werden müsste.
VG Simon
Genau so ist es (leider).
-
So ist es !! :freu:
-
@ Heiko
Kommst Du eventuell mit einem Zahnarzt Spiegel so hin, dass Du die Kennung siehst?
-
Hallo und erstmal sorry für meine späte Rückmeldung!
hatte schon vermutet, dass ohne die stirnseitige Kennung nichts zu ermitteln ist. Danke für eure Infos, dann werde ich doch mal den Zahnarztspiegel nehmen müssen.
Grüße
Heiko
-
Kennung E11 gibt es von Enem und Risse, unterscheiden sich ein wenig bei der Überschneidung
Klaus
Da hast Du wohl recht,ich sehe aber das Beide E11 Enem sowie Risse Mechanische Wellen sind und keine Hydro-Wellen
Gruß
Norbert
-
Das ist doch immer so , dass nur die schlapperen wellen hydros sind. :freu:
-
Das ist doch immer so , dass nur die schlapperen wellen hydros sind. :freu:
Nun ja, das kann man sehen wie man es will...
Was bringen einem 200PS auf dem Prüfstand bei 6000-7500 u/min wenn man das gute teure Material schonen will und auf max. 5000 u/min dreht.
Eine gute Hydrowelle bringt einen schönen Drehmomentverlauf und auch schon genügend Leistung im unteren Drehzahlbereich, da wo eine o.g. Welle noch relativ schlapp ist.
Die wenigsten hier wollen einen Motor der erst ab 5000 u/min in die Gänge kommt, sondern Einen der gute Leistung ab 2000 u/min hat.
Das ist auch das, was mich am 16V etwas nervt, der braucht auch etwas mehr Drehzahl um in die Pötte zu kommen
Die meisten Tuner bauen Sportmotoren für die Rennstrecke, da braucht man Drehzahl und die Motoren müssen entsprechend "Drehzahlfest" gemacht werden.
Da macht das auch Sinn und ist richtig so.
So beraten sie aber auch ihre "Straßenkunden" und locken mit hohen PS Zahlen, das diese aber nur in hohen Drehzahlen zur Verfügung stehen verschweigen sie...
Vom besch...eidenen Standgas mal ganz abgesehen..
Auf der Straße brauche ich zumindest das nicht, da ist mir ein Motor der mit weniger Drehzahlen Leistung und Drehmoment bringt wesentlich lieber.
Und das erreicht man sehr gut mit einer Hydrowelle.
Ich weiß, jetzt werden mir wieder welche den Vogel zeigen und sagen ich bin ein Schwätzer, aber ich hatte schon beide Motoren und ratet mal was mir mehr Spaß gemacht hat :zwinker:
-
Ich weiß, jetzt werden mir wieder welche den Vogel zeigen und sagen ich bin ein Schwätzer...
...ganz im Gegenteil :teacher:
Ich zumindest teile Deine Ansicht voll und ganz und bestätige sie :tumb:
-
Das ist durchaus richtig, keine Leistung unter 5000 aber dann kommt das Feuer, geht dann bis 8000,
war ne 320er Welle von mantzel. :freu:
Ist aber für ein gemütliches fahren in der Stadt nun wirklich schlecht geeignet. :zuck:
Habe nun im Laufe der Zeit fast alle Wellen mal gefahren, (298bis320), nur hydros finde ich nun wirklich nicht besonders aufregend, aber jedem das Seine.
-
keine Leistung unter 5000 aber dann kommt das Feuer, geht dann bis 8000,
du willst uns aber hier nicht erzählen, dass dein 2,7 bis 8000 U/min dreht.... oder ? :lach:
320er Welle von mantzel sagt auch nicht viel aus, die 17N Welle hat zB. 310° , die 19E sogar 312° und es sind beides Serienwellen.
es kommt vielmehr auf die Spreizung und den Hub an.....
Ich habe ja schon einiges hier über Nockenwellen geschrieben, aber wie Reiner schon schreibt, um einen Serien- oder Seriennahen Moter etwas mehr Leben einzuhauchen sind die Hydrowellen gut.
Bei mechanischen Wellen ist die Kurve halt anders, sie öffnen schnell, bleiben lange offen und schließen das Ventil dann wieder schnell. die größere Füllung des Brennraum kommt aber hier erst so richtig zur Wirkung, wenn die Verdichtung erhöht wurde, optimal auf 10,5:1,
das wiederum ist nur durch eine mechanische Bearbeitung möglich und so zieht das eine das andere nach sich. Das wird beim Kauf auch nicht erwähnt.
Hier ist eine kleine Auswahl an Wellen mit dem dazugehörigen Drehzahlband beschrieben. http://opelgt.org/isolde/nockenwellenspez.html
-
Hi Leute,
ich spiele auch seid geraumer Zeit mit dem Gedanken eine andere Nockenwelle zu verbauen.
Habe einen 20S CIH aus dem Rekord mit Hydros verbaut.
Desweitern habe ich einen 45er Weber DCOE mit schräger Ansaugbrücke von Steinmetz verbaut.
Eine grobe Übersicht für die einzelnen Einsatzgebiete der Nockenwellen habe ich bei Imotec gefunden.
Kann man vielleicht als groben Leitfaden für eine Auswahl benutzen... :zwinker:
In meinem Fall suche ich eine Welle für mehr Drehmoment im mittleren Drezahlbereich.
Höhe PS im Drehzahlmaximum und höhe Endgeschwindigkeit sind für meinen Einsatzzweck nicht so wichtig.
Eher mehr so schnelle Landstraße mit ordentlich Kurven und Gefälle/Steigung :freu:
Wäre dann laut Tabelle eine H9 280/280/108?
Was meint ihr?
Gruß
Speedy GT
-
Moin, bei imotec bekommst du nichts mehr....
Ich würde die x1 von Enem für deine Zwecke nehmen, Top Welle und gute Qualität.
-
Hallo!
Ich fahre auch eine X1 auf einen 2L mit Midikit, ist eine NW die man im Alltag sehr gut fahren kann, der Leerlauf ist bei 900-1000u/min gut und der Motor hängt gut am Gas und wird obenraus spritziger.
Gruß
Georg
-
Danke euch für die Infos.
Gibt es auch einen deutschen Händler, wo man diese Enem (Sweden) Nockenwellen beziehen kann?
Mein Schwedisch ist nicht so gut... :rofl:
Gruß
Speedy GT
-
Ich würde die x1 von Enem für deine Zwecke nehmen, Top Welle und gute Qualität.
Zumindestens kann man sein Trinkglas noch ruhig halten,denn die Welle is auch bei niedrigen Drehzahlen
noch zahm!
Hab hier auch noch so ein paar aufgelistet.
@Peter Bei der Irmscher brauchts ewas mehr Haftcreme in den niedriegen Drehzahlen :lach:
-
Moin,
Norbert, welche Irmscher meinst du ?
Die Ikk5 vom i 200 kommt zu spät für sein Vorhaben, allerdings hat sie ein Gutachten und würde durch den Vergaser viel ruhiger laufen.
-
Von Imotec habe ich noch eine H1 Welle mit recht wenig Kilometern hier liegen.
Würde neu gekauft und würde im Serien 2.4er verbaut-allerdings hat das die Motronic nicht wirklich gepackt.
Mit Vergaser oder L-Jetronic müsste die ganz gut laufen.
150 € hätte ich gerne dafür.
Die Enem X1 ist auch ne tolle Welle-auch schon zweimal verbaut und für den Straßengebrauch wirklich toll und ausreichend.
Wildere Wellen über 300° machen meist nur mit weiteren Optimierungen Sinn und wenn man als Fahrer auch wirklich gerne in diesen Drehzahlregionen unterwegs sein möchte.
Kann aber durchaus auch Spaß machen :freu:
-
Moin,
Norbert, welche Irmscher meinst du ?
Die Ikk5 vom i 200 kommt zu spät für sein Vorhaben, allerdings hat sie ein Gutachten und würde durch den Vergaser viel ruhiger laufen.
Peter
Ich schicke Dir meine Listen aus dem Netz mal per email.Ich dachte ich hatte sie hier
schon hochgeladen aber finde meinen Beitrag nun nicht mehr.Hat wohl nicht geklappt.
Aber nee die IKK5 meinte ich nicht.I meinte die KA555.
Gruß
Norbert :wink:
-
Gähn, ´ne 320er Welle auf 2.7l fährt wohl keiner, solche Grundsätze muss man hier wohl nicht setzen !! :freu:
-
Gibt es auch einen deutschen Händler, wo man diese Enem (Sweden) Nockenwellen beziehen kann?
Ja gibt es:
https://www.shopssl.de/epages/es125089.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/es125089_KV-Carworld/Products/35-42-600 (https://www.shopssl.de/epages/es125089.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/es125089_KV-Carworld/Products/35-42-600)
Ich glaube man bekommt sie auch bei Risse Motorsport. Alternativ kannst du auch den Nocke aus dem OHF anschreiben. Der kann dir ggf. auch eine Welle passen umschleifen was deutlich günstiger ist.
Ich denke aber auch, dass die X1 eine gute Wahl ist. Wenn du lieber etwas mechanisches möchtest wäre die Enem I10 vergleichbar. Soll auch ein gutes Profil sein.
https://www.shopssl.de/epages/es125089.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/es125089_KV-Carworld/Products/35-44-000 (https://www.shopssl.de/epages/es125089.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/es125089_KV-Carworld/Products/35-44-000)
Vg Simon
-
Hallo :wink:
eine ENEM E11 hab ich noch in Originalverpackung im Keller liegen.
Wenn jemand Interesse hat ...
Mechanisch,
Grad: 308°
Spreizung: 108°
Hub: 11,8mm
Hub OT: 3,6mm
Gruß
Martin
-
Ist diese enem 11 nicht die 312er kissling welle :freu:
-
Enem E 11 ist Enem E11 und nicht Kissling....
Martin, könntest du mir deine Preisvorstellung per PN schicken :wink:
-
Oder bitte einfach hier den preis nennen, warum wird denn immer so ein Theater um den Preis gemacht??? :zuck: :zuck: :zuck:
-
Hallo :wink:
Enem E11 ist verkauft :tumb:
Gruß
Martin
-
Hi leute,
jetzt habe ich da nochmal ne Frage zu der Hydro Welle Kennbuchstabe K für 20S Motor:
Wie würde denn diese Welle Bezeichnet wenn es eine Zubehörwelle wäre?
Anhand der Gradzahlen aus Tabelle wäre das dann ja eine
302°/302°/111°
??? Kann das sein???
Oder kommt dann hier die Thematik ins Spiel, das die Herstellerangaben von Sportnocken bei der Gradzahl nicht den theoretischen Wert angeben wo sich das Ventil öffnet, sonder erst ab EinlassVentil offen um 1mm?
Wäre die Bezeichnung für die Serien Nockenwelle 20S nicht dann richtigerweise so ca.
255°/255°/111°
????
Gruß
Speedy GT
-
Hallo GT-Gemeinde, :wink:
ich würde gerne nochmals zum ersten Eintrag dieses Beitrages etwas hinzufügen.
Die Nockenwelle ist jetzt ausgebaut, leider kann ich im Netz dazu nichts finden.
Evtl. kennt ja einer von euch diese Welle und könnte mir damit weiterhelfen, um welche Welle es sich handelt.
Kennzeichnung an der hinteren Stirnfläche: 762-S
Kennzeichnung an der vorderen Stirnfläche: B.F.T. E92
Bilder anbei.
Vielen Dank schon mal im Voraus!
Heiko
-
Diese Kennung habe ich noch nicht gesehen, frag mal im OHF, da sitzen die Spezialisten.
Gruß
georg