Opel GT Forum
Das GT Forum => GT Original => Thema gestartet von: simon19 am 17. April 2017, 10:02:19
-
Hallo Zusammen,
da ich auf der Suche nach einer guten Motorhaube "zielstrebig" zu einer lange gegriffen habe welche dann natürlich am Scheibenwischer streift, wollte ich hier den Unterschied darstellen, damit anderen das erspart bleibt. Ich hatte die Haube natürlich noch chemisch entlacken und entrosten lassen bevor ich es gemerkt habe :zuck: Nun habe ich eine weitere Haube im I-net erstanden bei welcher es sich nun um die kurze handelt, welche genügend Platz für die Scheibenwischer lässt. Beim Suchen auf Ebay und Co ist mir aufgefallen, dass noch viele lange Hauben im Umlauf sind. Also vorsicht :teacher:
Woran erkennt man es nun auf Ebay und Co? Zunächst sieht man am inneren Verstärkungsrahmen im Bereich der Waschdüsen ob es eine frühe oder späte Haube ist. Befindet sich im Verstärkungsblech auf der Beifahrerseite um die Düse nur ein Loch, habt ihr eine späte KURZE Haube. Frühe Haube haben dort einen größeren Ausschnitt.
Auf meinen Bildern seht ihr es. Die graue Haube ist früh und lang die rote ist spät und kurz.
Nun weiß ich aber leider nicht ob eine frühe Haube mit großem Ausschnitt der Versträkung um die Düse der BFS auch immer automatisch eine Lange ist :zuck:
Daher muss man auf den Verlauf der Kante achten. Verläuft die hintere Kante (Kante zur Frontscheibe) parallel zu der rot markierten Versteifungssicke ist es definitiv eine LANGE. Also Obacht.
(https://gtforum.de/index.php?action=dlattach;topic=256268.0;attach=20320;image)
Verläuft die hintere Kante nicht parallel zur Sicke ist es eine KURZE. Je weiter außen man schaut, desto geringer ist der Abstand zwischen Sicke und Kante. Innen ist er größer (siehe gelbe Pfeile).
(https://gtforum.de/index.php?action=dlattach;topic=256268.0;attach=20322;image)
Ich hoffe ich konnte dem einen oder anderen helfen. Mich hat der Spaß mit Entlacken und Entrosten ca. 300 € gekostet für eine Haube die nun im Keller verstaubt...
Also merke: Augen auf beim Haubenkauf :rofl: Es sein denn ihr seid orginal Fetischisten und das Kratzen des Scheibenwischers an der Motorhabe gehört bei eurem 69er zu guten Ton.
Vg Simon
-
:tumb: :tumb: :tumb:
-
Weiß jemand ab wann genau die kurze Haube verbaut wurde?
Gruß Martin
-
Hallo Simon, Danke für deine Bilder! Meinst du mit großem Ausschnitt des Verstärkungsblech das die weiße Haube auf beiden Seiten um das Düsenloch offen ist. Bei der roten Haube auf der Beifahrerseite geschlossen? Habe dazu auch einmal Bilder geschossen die diese Details etwas besser zeigen.
LG Sunny!
-
Hi Sunny!
Die blaue Haube ist dann lt. Bilder eine lange? Bilder sind etwas klein um sie zu zoomen.
-
Ja Peter, so wie Simon sehr gut beschrieben hat. Am einfachsten und schnell zu sehen am Abstand Sicke zur Bördelkante.......
LG!
-
Dann hab ich ne kurze Haube. BJ 70 US 14.7.1970
-
Könnte evtl ein Hinweis dafür sein das die kurzen Hauben den späteren Baujahren zu zu Ordnen sind. Da deine Haube ja auch zwei Fanghacken hat. Dann könnte es auch sein das die frühen Hauben das Verstärkungsblech beidseitig offen haben...........
LG!
-
...Es sein denn ihr seid orginal Fetischisten und das Kratzen des Scheibenwischers an der Motorhabe gehört bei eurem 69er zu guten Ton...
... lange Haube gehört zu altem ´69er. Seit fast 50 Jahren schleift da nichts...:zwinker:
-
Danke Sunny für die tollen Bilder. Dass macht den Beitrag rund. Meine waren etwas schlecht von der Qualität :lupe:
Weiß jemand ab wann genau die kurze Haube verbaut wurde?
Wegen zu wenig Freigang zum Scheibenwischer. Deswegen streifts wohl auch.
Meinst du mit großem Ausschnitt des Verstärkungsblech das die weiße Haube auf beiden Seiten um das Düsenloch offen ist. Bei der roten Haube auf der Beifahrerseite geschlossen?
Genau das meine ich
Könnte evtl ein Hinweis dafür sein das die kurzen Hauben den späteren Baujahren zu zu Ordnen sind. Da deine Haube ja auch zwei Fanghacken hat. Dann könnte es auch sein das die frühen Hauben das Verstärkungsblech beidseitig offen haben
So ist das auch. Ich weiß nur leider nicht ob es auch kurze Hauben mit einem Fanghacken gibt. Daher lieber auf die Kante schauen. Fanghacken und Verstärkungsblech sind aber die ersten Warnhinweise wo man "hellhörig" werden sollte.
Ich nehme an, dass die Haube Anfang 1969 gekürzt wurde. Denn das Problem muss aufgefallen sein. Ob in diesem Zuge auf zwei Fanghacken und anderes Verstärkungsblech umgestellt wurde kann ich nicht sagen.
Wenn jemand Bilder von Hauben hat welche das offene Verstärkungsblech oder nur einen Fanghacken haben und trotzdem kurz sind, wäre das super interessant. Dann könnte man das Baujahr eingrenzen.
... lange Haube gehört zu altem ´69er. Seit fast 50 Jahren schleift da nichts...:zwinker:
Ich erinnere mich an einen deiner älteren Beiträge wo du schreibst deine Haube ist hinten sehr hoch eingestellt und nicht bündig mit den Kotflügeln. Warst das du? Wenn dem so ist würde ich das verstehen warum bei dir nichts schleife. Wenn man die Haube so einstellt, dass sie Bündig mit den Kotflügeln ist hebt der Scheibenwischer die Haube um ca 5 mm an wenn er läuft.
Vg Simon
-
Ich habe hier auch drei Motorhauben, alle mit dem runden Loch (Beifahrerseite) und dem offen Loch
(Fahrerseite) für die Spritzwasserdüsen im Verstärkungsblech, und natürlich mit zwei Fanghaken, alle
drei Fahrzeuge sind ab Mitte Baujahr 70. :lupe:
Und zwei Fanghaken gab es als Änderung wohl ab Mitte 69. :kaffee:
( Quelle Neues GT Buch "Projekt 1484" auf Seite 125)
Simon, Dein "alte Haube" hat dann wohl auch nur ein Fanghaken, wenn ich das jetzt richtig sehe, :zwinker:
Gruß
Eberhard
-
Hab grad schnell geschaut....
Meiner ist EZ 1.5.1969 und hat noch die lange Haube. Die letzten 16 Jahre, wo nun der GT in meinem Besitz ist, hat da noch nie was gestreift mit dem Scheibenwischer. :no: Ausser die Wischerblätter selber aneinander, wobei ich letzte Woche diese gegen neue ( zwecks MFK ) wechselte nach ca. 10 Jahren. Dabei merkte ich, dass die neuen ca. 2-3 cm kürzer sind. Da hat mir wohl mal ein Händler die falschen verkauft. Vermutlich der, der östlich von Stuttgart ist. :zuck:
Jetzt sind fahrten im Regen diesbezüglich auch kein Problem mehr. War manchmal recht mühsam, wenn man auf der Autobahn fährt und die Wischerarme sich verfangen. :motz:
Gruss
Rudolf
-
Aha...danke der Erklärung. Nun hab ichs auch.
Hab offensichtlich eine kurze Haube.
Trotzdem habe ich immer Bammel, wenn man mal ein Ticket bekommen sollte. Beim Hochklabben der Scheibenwischer ist dann immer schnell der Lack an der Haubenkante beschädigt.
(https://www.bilder-upload.eu/thumb/a22074-1569183854.jpg) (https://www.bilder-upload.eu/bild-a22074-1569183854.jpg.html)
-
Hallöle,
da brauchst du dir eigentlich keine Gedanken machen
Die freundlichen von den Ordnungsbehörden dürfen den Scheibenwischer nicht abklappern oder anheben. :teacher:
Der Strafzettel / Zahlkarte darf nur eingeschoben. :zuck:
Gruß Georg :hut:
-
...die meisten Motorhauben sind "kurz" und es entsteht dadurch fast immer ein "unsauberer" Übergang von Kotflügelsims zur Motorhaube. Oft gibt es da vom Sims einen Sprung nach unten auf die Haubenkante.
Deshalb passe ich Motorhauben immer am Sims an, indem ich auf die Motorhaubenkante ein Stück Schweißdraht aufschweiße und/oder den Sims etwas anpasse. Das Ergebnis ist dann ein fließender Übergang vom Sims zur Motorhaubenoberkante bei trotzdem maximalen Platz für den Scheibenwischerarm, denke auf dem Foto erkennt man das ganz gut...
-
Saubere Sache, Klaus :tumb:
Vg Simon
-
Oha...das sieht aber echt schlimm aus mit der kurzen Haube.
Da muß ich bei mir erst mal gucken wie es aussieht. Ist mir bisher gar nicht aufgefallen, das da so ein Linienabriss sein soll. :zuck: :pfeif:
Wie bekommt man denn sowas mit etwas Schweißdraht an der Haubenkante wieder hin?
Das ist ja ein knapper Zentimeter...
-
Wie bekommt man denn sowas mit etwas Schweißdraht an der Haubenkante wieder hin?
Das ist ja ein knapper Zentimeter...
mit Schweißdraht die Kontur herstellen, gibt dann auch einen schönen, runden Abschluss an der Kante ...den Freiraum zwischen Draht und Haubenkante zuschweißen (Messingblock unterlegen) ...dann verschleifen, done deal...
-
Wahnsinn...ich muß gleich erstmal schauen wie es bei mir aussieht.
Gab es auch verschiedene kurze Hauben die besser passten als deine?
Auf den Bildern die ich hier gerade von meinem GT habe, kann ich so einen heftigen Absatz nicht sehen, aber ich schau nachher mal live... :zwinker:
-
Gab es auch verschiedene kurze Hauben die besser passten als deine?
das Bild mit dem "Absatz" ist nicht von meiner Haube oder meinem Auto, das habe ich nur als Beispiel eingestellt.
Oftmals wird die Kante oben bündig ausgerichtet aber dann stimmt das Spaltmaß am oberen Luftleitblech nicht ...oder man geht einen Mittelweg: Kante nicht ganz in der Flucht und Spaltmaß auch nicht 100% so fällt es am wenigsten auf obwohl im Grunde aber nichts vernünftig stimmt oder passt :pfeif:
-
Ja, hab bei mir eben mal geschaut. Es fällt durch die dunkle Farbe wenig auf. Ich denke aber das es so eine Kompromisseinstellung ist.
Kann damit gut leben. Fiel in 11 Jahren nicht auf :lupe: :grins: :kaffee:
-
...Kann damit gut leben. Fiel in 11 Jahren nicht auf :lupe: :grins: :kaffee:
ab jetzt fällt es Dir auf ...jedesmal :rofl: :trost:
-
ab jetzt fällt es Dir auf ...jedesmal :rofl: :trost:
:lach: :lach: :lach:
-
Hab ich mir gestern auch so gedacht
:ätsch: :ätsch: :ätsch: :ätsch: :lach:
-
Haube nacharbeiten? Form verändern? ….was da wohl die Original-Fetischisten zu sagen :lach:
-
Wenn ich mir dein Profilbild anschaue, hast du ja selbst die Form deines GT mal verändert...auch wenn es sich da um eine plastische Verformung handelt :lach: :flitz:
-
Stimmt, die Form ist auch nicht original. War aber nicht freiwillig. …….böser LKW