Opel GT Forum
Das GT Forum => GT Original => Thema gestartet von: Iltis 71 am 06. April 2017, 23:10:00
-
Hallo !
Ich möchte nächste Woche meine Achse vermessen lassen.
Habt Ihr mir die entsprechenden Einstellwerte zu Spur, Sturz usw.?
Vielen Dank und schönen Gruß!
Roman
-
Hier meine Werte
-
Top!
Danke Peter!
-
Servus!
Soviel ich weiß:
Den Sturz kann man nicht einstellen - außer durch umdrehen des oberen (?) Traggelenkes.
Das gilt bei der originalen Vorderachse.
Sollte ich hier irren oder etwas verwechseln - bitte korrigieren! :pfeif:
-
Servus!
Soviel ich weiß:
Den Sturz kann man nicht einstellen - außer durch umdrehen des oberen (?) Traggelenkes.
Das gilt bei der originalen Vorderachse.
Sollte ich hier irren oder etwas verwechseln - bitte korrigieren! :pfeif:
Das ist korrekt! :zwinker:
-
Außer bei der Serie ,
heißt es für das obere Traggelenk, feilen, feilen , feilen, bringt auch noch mal einiges, damit die Pellen nicht ganz so extrem auf der Innenseite abgefahren werden :freu:
Habe noch P7 Pellen , außen neu , innen Stoff!! :flitz:
-
Da meine Reifendimension nicht mehr verfügbar ist, habe ich die Vorderachse innerhalb der Toleranzen auf sehr verschleißarm eingestellt.
Das kostet zwar etwas Geradeauslauf, aber es lässt sich gut fahren.
-
Oder einstellbare Traggelenke (Exzenterführungsgelenk) vom Manta/Ascona A einbauen ...
PS: Bin mir sicher das es hier im Forum dazu mal einen Thread gab, in dem auch die Opel-Teilenummer dazu angegeben war.
War allerdings (wenn ich mich recht erinnere) ein teurer Spaß. Irgendwas um die 90 Euronen pro Gelenk!
-
dasises was Weha meint:
http://dr-manta-shop.de/Exzenterfuehrungsgelenk-/-Eccentric-ball-joint-upper
lgErwin
-
Sind ja mal knackige Preise :bier1:
-
Auch wenn die Preise nicht besonders sind, was gibt es an Alternativen, wenn man den Sturz korrekt einstellen will?
Ich habe mein Fahrwerk noch nicht vermessen, aber wahrscheinlich nur deswegen, weil ich mich vor dem Resultat fürchte.
Wenn man seinen GT so aus mindestens fünfter Hand hat, sind Unfälle und mehr oder weniger gute Restos ziemlich wahrscheinlich.
Natürlich spitze ich auch auf einen negativen Sturz, der ja sogar laut WHB zulässig ist, zwar nur sehr gering, aber ein bisschen mehr geht immer....
Ewald
-
Und sind die einstellbaren Traggelenke (Exzenterführungsgelenk) vom Manta/Ascona A beim GT passend, plug and play?
Oder muss gebastelt werden?
Ewald
-
Das Lochmass passt - habe ich schon an einer originalen GT-Achse gesehen!
-
Aber nicht der Konus....
-
Wieviel muss man am Konus wegschleifen? Irgendwie sicherheitsbedenklich?
Ewald
-
Morgen, da kannst du nichts wegschleifen, der Konsole ist zu groß für den ĢT Achsschenkel :teacher:
Wir hatten das Thema hier schon mal, da war die Frage mit dem Konus noch nicht geklärt.
Habe ich aber mittlerweile probiert mit original Gelenken vom Manta A
-
Wieviel muss man am Konus wegschleifen? Irgendwie sicherheitsbedenklich?
Ewald
Hallo Ewald!
Ich frage bei dem Kollegen nach, bei dem ich die Teile im eingebauten Zustand im GT gesehen habe,
ob bzw. was der evt. daran oder am Achsschenkel geändert hat. Erreiche den aber erst nach Ostern
und kann dir dann also Mitte nächster Woche etwas dazu schreiben!
LG Wolfgang
-
Hi, erstmal heißt es in meinem Beitrag nicht Konsole, sondern Konus. ..., kommt, wenn man vom Handy schreibt.
Es gibt da eine Möglichkeit, habe im OHF von von einer konischen Reibahle gelesen, weiß aber das Verhältnis nicht mehr.
-
Vielen Dank für die Antworten,
hat Zeit, aber wenn es eine Möglichkeit gibt, das Fahrwerk zu verbessern, dann will ich sie Nutzen.
Das heißt, der Konus ist zu groß, kann aber nicht abgeschliffen werden. Somit muss die Aufnahme beim Achsschenkel größer gemacht werden, dort ist hoffentlich genug Material vorhanden. Hört sich dann nach Handarbeit an.
Ewald
-
@ Conrero
Kannst du am Bild kennzeichnen wo genau es nicht passt?
Dann wäre noch interessant welche Größe bzw. Steilheit (also Konusform) der konischen Reibahle man benötigt. Gibt ja verschiedene im Internet zu kaufen.
-
Kannst du am Bild kennzeichnen wo genau es nicht passt?
Peter - zwischen Gummibalg und Kronenmutter! :zwinker: :zwinker:
-
Hi Peter
Nee, kann ich nicht. ...Handy :zwinker: Aber WEHA hatte ja richtig beschrieben.
Reibahle gibt es nicht zu kaufen, habe ich auch versucht.
Versuche nochmal zu recherchieren. ..
-
Nachtrag 1:9
-
Wie ungenau wäre es wenn man eine Reibahle mit 1:8 oder 1:10 nimmt? 1:9 find ich grade nicht.
-
Wie ungenau wäre es wenn man eine Reibahle mit 1:8 oder 1:10 nimmt? 1:9 find ich grade nicht.
Ohne dem Peter (Conrero) vorgreifen zu wollen ... das Führungsgelenk und der Achsschenkel
sind auf einen strammen und selbstsichernden Sitz angewiesen. Wenn der Kegel nicht genau
passt, hast du nicht nur Spiel, sondern du nudelst dir in kürzester Zeit den gesamten Sitz im
Achsschenkel aus - und dann kannst du den entsorgen.
Wie schon geschrieben - ich werde in der nächsten Woche den Kollegen befragen, wie er das
gelöst hat. Ich persönlich "vermute" durch einen passenden Einsatz der in den Achsschenkel
eingeschrumpft oder gepresst wurde - irgend etwas in der Art! Genaueres demnächst ...
PS: Eine alternative zur Kegelreibahle wäre zB. ein Gesenkfräser (Kugelfräser) - die gibt es in
vielen verschiedenen Winkel- und Kegelverhältnissen!
-
Ich hab da ein paar Werkzeughersteller an der Hand, die mir so eine Reibahle schleifen könnten.
Müsste mal nachfragen was die kosten würde
Allerdings bräuchte ich dazu noch ein paar genauere Maße (Durchmesser / Länge)
HSS oder VHM
-
Na ja, warum das ganze eigentlich?
Konische Reibahle mit diesem Maß gibt es wohl nicht, und die Oberen Einstellbaren Führungsgelenke sind
selten und dann auch recht teuer. :pfeif:
Einfach mal RAKs Antwort Nr. 5 genauer lesen. :kaffee:
Er sagt nichts anderes als die zwei oberen Befestigungslöcher des oberen Führung Gelenk als Lang Loch auszufeilen,
und schon kann man seinen Sturz erweitert einstellen, :zwinker:
Gruß
Eberhard
-
Ist aber "keine saubere" Lösung Eberhard - denn das Traggelenk "könnte" in den Langlöchern wandern
und ich meine bei dem oberen Querlenker kommt man da in den Bereich der Blechrundung. Das ist
ja ein Tiefziehteil ...
-
Habe ich aber mittlerweile probiert mit original Gelenken vom Manta A
Wundert mich nu aber! Bist doch sonst für Bob sehr zugänglich :knie:
https://www.flickr.com/photos/10498579@N07/albums/72157638962432975/page2 (https://www.flickr.com/photos/10498579@N07/albums/72157638962432975/page2)
-
So habe ich es doch immer gemacht. ..., aber man entwickelt sich weiter :zwinker:
@ Reiner, so eine Reibahle wäre schon geil :tumb:
Maße kann ich dir im Moment nicht geben, bin noch im Osterurlaub in Ruhpolding, aber denke da ist ran zu kommen, man kennt ja die Konusgröße.
Sollte man aber nicht mit der Hand reiben, da er ca 2 mm größer muss verläuft es schnell und wenn die Mutter nicht mehr Plan auf liegt, ist der Schenkel Schrott.
Andere Möglichkeit wäre natürlich, den Achsschenkel vom Ascona/ Manta B zu nehmen, dann passt alles zusammen :zwinker:
-
Andere Möglichkeit wäre natürlich, den Achsschenkel vom Ascona/ Manta B zu nehmen, dann passt alles zusammen :zwinker:
Sind ja nun mal schon 2 weitere Lösungsansätze.
Passt der Achsschenkel vom Ascona/Manta B so ohne weiteres?
-
Passen wird der Achsschenkel vom Ascona / Manta schon?
Aber dann besorg Dir auch gleich größere Radlager, weil die passen definitiv nicht,
der Achsschenkel ist um 2 mm größer.
Gruß
Eberhard
-
Ich brauch es nicht, aber ich versuche das Thema voranzutreiben, denn ich finde es interessant :zwinker:
Obwohl es ja ein "Opel-Baukasten-System" gibt ist eine Lösung doch nicht so einfach.
Bin gespannt wo wir hier bei dem Thema enden :lupe:
Bitte weiter um Inputs.
-
Danke RIP, jaja nur Thema vorantreiben, und dann bist du der Erste, der es fertig umgesetzt hat.
Für einen Manta B Achsschenkel (oberes Lager ist von Manta A, passt hoffentlich) wird das untere Lager dann wohl auch nicht passen, wird auch größer sein, oder? Gut, kann man auch von einem Manta nehmen, passt das dann aber in den Querlenker?
Und wie ist das dann mit dem Radlager, nur größeres Radlager oder mehr?
Hat das schon wer gemacht, oder fahren alle mit den Langlöchern....
Ewald
-
Ich denke jetzt mal laut nach wofür man denn eine feinere Einstellung des Sturzes braucht.
Also überall dort wo man mit Drehen des oberen Traggelenkes mit beiden Werten daneben liegt. Ist also klar.
Meine Werte mit 0,37 und 0,27 liegen ja mal nicht so schlecht. Zu weit im negativen Bereich ist für den Reifenverschleiß nicht so vorteilhaft.
Ich zitiere aus Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/Radsturz)
"Bei PKW bewirkt ein negativer Sturz aller Räder („breitbeinig dastehen“) eine höhere maximale Seitenführungskraft in Kurven. Die Druckverteilung in der Aufstandsfläche des Reifens wird gleichmäßiger, da der „Gürtelsturz“ kompensiert werden kann. Ferner erwirkt ein negativer Sturz einen kleineren Schräglaufwinkelbedarf und wird häufig im Automobilsport verwandt. Aber auch als Option erhältliche Sportfahrwerke höher motorisierterer Fahrzeuge weisen meist einen stärkeren negativen Sturz auf. Bei hohen Fahrgeschwindigkeiten wirkt sich zu großer negativer Sturz allerdings nachteilig auf die Lebensdauer und die Tragfähigkeit der Reifen aus, daher werden Werte über zwei Grad bei PKW nicht empfohlen.
Im Automobilsport gelten die Faustregeln:
1.Je mehr Seitenführungskraft der Reifentyp aufbauen kann, desto mehr negativer Sturz ist sinnvoll.
2.Ideal ist die Sturz-Einstellung dann, wenn der Reifen innen minimal wärmer ist als außen.
Je mehr der Sturz von der Senkrechten abweicht, desto mehr wird ein Reifen auf der mehr belasteten Seite bei Geradeausfahrt abgenutzt, bei negativem Sturz ist dies die Innenseite. Diese einseitige Abnutzung ist im Alltagsbetrieb unerwünscht, weil sie die Laufleistung des Reifens verringert."
Also: negativer Sturz sieht besser aus, hat mehr Grip in den Kurven, aber geht zu Lasten des Reifenverbrauches.
Die wenigsten von uns sind mit dem GT im Rennsport unterwegs.
Bleibt für Ottonormalverbraucher und Enthusiasten dann wohl nur die Vorliebe zur Feineinstellung.
-
Der Reifenverschleiss, also das Abfahren der inneren Kannte, hängt weniger vom negativen Sturtz ab.
Entscheidend ist hierbei eher das radieren durch die Spur Einstellung.
Kleines Beispiel von meinem Alltagsauto Alfa Romeo 159.
Neu gekauft, nach 7tkm Reifen innen durch. Achse vermessen, alles in "Werkseinstellung" Gesamtspur -00"16'
Danach habe ich entgegen der Vorgaben die Gesammtspur neutral gestell und siehe da, 25-30tkm halten die Reifen nun.
Ich hab früher beim Manta den Sturz durch feilen von Langlöcher der oberen Traggelenkaufnahme eingestellt. Funktionierte sehr gut.
Hatte damals nen Sechszylinder drin und 6cm tiefer, da passten die möglichen Werte überhaupt nicht mehr ;)
-
Hat alles seine Vor- und Nachteile. Da du beim GT eh nur die VA einstellen kannst ist der Negative Sturz nicht ganz so wild, weil das Rad nur Seitenführungskräft übertragen muss aber keine Antriebskräfte. Du wirst den Reifenverschleiß zwar merken aber nicht so stark dass du alle paar Meter neue Reifen bräuchtest. Bei unseren wenig bewegten Schätzchen kann man also zu Gunsten der "Kurvenfreude" auch mal unvernünftig sein :zwinker:
Bei meinem Alltagsauto sehe ich das schon kritischer. Der hat relativ viel Drehmoment auf der Hinterachse gepaart mit einem AMG Fahrwerk. Das hat von Werk ab einen sehr hohen negativen Sturz. Ist genial um die Kurven zu zirkeln aber ich brauche einmal im Jahr (ca. alle 12.000 Km) neue Hinterreifen weil sie Innen komplett runter sind und Außen noch gut wären. Ist natürlich ein erheblicher Kostenfaktor. Aber wie gesagt beim GT wärs mir egal.
Andererseits muss man überlegen ob eine Verbesserung der Seitenführungskraft an der VA alleine sinnvoll ist... Hängt halt immer vom Gesamptpaket ab (Stabis, Feder, Dämpfer,...)
Vg Simon
-
Hab da noch was zur Einstellung der einstellbaren Führungsgelenke.
Punkt nach innen und Kerbe nach innen dann hat man maximalen Sturz.
-
Für einen Manta B Achsschenkel (oberes Lager ist von Manta A, passt hoffentlich) wird das untere Lager dann wohl auch nicht passen, wird auch größer sein, oder?
Ja, muss auch gewechselt werden, aber die Pressung im Querlenker passt :zwinker:
-
Ich hab den "Knubbel" innen.
(http://up.picr.de/28952133uy.jpg)
Wenn man jetzt ein einstellbares Gelenk hätte, dann könnte man noch auf maximal -0°30´gehen. Mehr geht ja dann auch nicht.
(http://up.picr.de/28952293fa.jpg)
Würde man den negativen Sturz mit freiem Auge sehen?
-
Zumindest siehst du den positiven nicht.
Ewald
-
Habe, wie versprochen, mit dem Kollegen gesprochen. Er hat die Achsschenkel ausspindeln lassen und
dann wurden Stahleinsätze mit dem passeneden Konus eingepresst. Die Einsätze sehen aus wie eine
Bundbuchse - Bund nach innen. Passt und funktioniert wie er sagt, einwandfrei! :tumb:
Aber - viele Wege führen nach Rom ... :zwinker: