Opel GT Forum

Das GT Forum => GT Original => Thema gestartet von: Albert am 26. Januar 2017, 14:17:35

Titel: GT 1900 A-L
Beitrag von: Albert am 26. Januar 2017, 14:17:35
Hallo
Bin neu hier suche Hilfe für meinen GT
Hatte einen 1975-76 da kam die Ölgriese und wir mussten eine Fahrgemeinschaft bilden,da war der GT das falche Auto.
Hab mir vor 2 Jahren den selben wiedergekauft , doch leider war dieser verbasstelt,will ihn nun ins Original zurückversetzen.
Habe die Original Felgen jetzt bekommen mit neuen Reifen 185/70-13 leider passen die nicht auf die Vorderachse weil eine grössere Bremsanlage verbaut ist.Auch ist ein 2,2L Motor eingebaut.
Will die Bremsen ändern.
Meine Frage:Brauche ich nur die Sättel und Scheiben zu ändern oder die gesamte Aufhängung,und gehen die über den TÜV mit dem grossen Motor .
Über eine sachliche Antwort wäre ich sehr dankbar
Titel: Re: GT 1900 A-L
Beitrag von: joemanner am 26. Januar 2017, 14:39:40
Hallo Albert

Willkommen in der GT Gemeinde
Die Original Bremsanlage ist bis 106PS zugelassen. Wenn Dein 2.2er eine höhere Leistung eingetragen hat, benötigst Du eine grössere Bremsanlage.
Auch hier gibt es verschiedene "grössere" Anlagen. Einige passen auch in eine 13" Felge rein.

Vielleicht solltest Du die eingetragene Motorleistung und Deine aktuellen Bremsen vo u. hi benennen.

Gruess, Joe
Titel: Re: GT 1900 A-L
Beitrag von: Albert am 26. Januar 2017, 14:51:44
Hallo Joe
Meiner ist mit 85KW/5300 eingetragen das müsste dann so eben reichen.
Titel: Re: GT 1900 A-L
Beitrag von: 2468 GT Alex am 26. Januar 2017, 15:24:37
Hallo Albert,

85KW sind aber 115PS, dann wird es schwierig mit der originalen Bremsanlage und TÜV.

Gruß Alex

Titel: Re: GT 1900 A-L
Beitrag von: GT-Klinik am 26. Januar 2017, 15:32:39
Bei 115 PS kannst Du die 246er Bremse vom  Manta B nehmen, da passen auch die Orginalen Felgen.
Da brauchst Du vorne die Sättel und Scheiben, hinten 19mm Radbremszylinder und 25 bar Bremsdruckminderer

Gruß
Georg

Titel: Re: GT 1900 A-L
Beitrag von: Rip am 26. Januar 2017, 17:15:46
Hi Albert!

Willkommen hier im Forum  :freu:

Was GENAU passt nicht? Um wie viel geht es sich nicht aus?
Vielleicht reicht ja eine Spurplatte von 5 mm.
Titel: Re: GT 1900 A-L
Beitrag von: rob am 26. Januar 2017, 17:47:47
oder magst tauschen ....1,9 er Motor gegen den 2,2 er  und bremsentausch ? könnte dir auch noch ein 4 gang geben ...falls du ihn original haben willst ...

Mfg Robert
Titel: Re: GT 1900 A-L
Beitrag von: Reiner am 26. Januar 2017, 20:05:43
Hallo,

Erst mal Willkommen hier  :wink:

Es wäre nicht schlecht, wenn wir wüssten, was für eine Bremse verbaut wurde.
Dann können wir auch die richtigen Tips geben.
So sind das eher Vermutungen.

Ich vermute mal:
Die am meisten verbaute Bremse, bei denen die Original Felge nicht passt, ist die 246er innenbelüftete Bremsscheibe aus dem Rekord mit verbreiterten ATE Festsätteln.
Hier würde, wie es Peter (Rip) schon geschrieben hat, eine 5mm Spurplatte ausreichen.
Diese ist normalerweise auch kein großes Problem zum Eintragen.

Vielleicht kannst Du Bilder von der Bremse machen, dann können wir Dir helfen.

Die originale Bremse ist schon beim Serienmotor nicht optimal, bei einer Leistungssteigerung halte ich sie sogar für gefährlich.
Selbst wenn Dir ein Tüv diese einträgt, lass es, denn die Sicherheit geht vor!
Wenn eine Spurplatte ausreicht, würde ich  Dir diesen Schritt empfehlen.

Noch eine andere Sache:
Sind Deine 185/70   H Reifen?
Titel: Re: GT 1900 A-L
Beitrag von: Albert am 27. Januar 2017, 14:31:51
Hallo Rainer
Ich bin Sprachlos übert die tolle Hilfe,die ich hier bekomme.
Zur Bremse sagte mir der Verkäufer,es wäre die Bremse vom Rekord,und es sind Schiebesättel trauf(oder wie man die nennt)Hatte schon mit dem Gröger gesprochen der sagte mir das auch: Hinterachse ist wohl auch vom Rekord.
Reifen sind 185/70-13 86 T Hankook

Hy Rob
Zu deiner Frage Habe den Original Motor und Getriebe auch mitbekommen,und jede Menge Anbauteile schon nachgekauft,Motor war fest hatte einen Autoschlosser dabei der läuft jetzt wieder wie neu.Wenn ich den Motor tauche passt die Kardenwelle nicht mehr.
Rip zu deine Antwort Spurplatte hatte ich auch versucht bei einer Firma im Interneet,eine Dame hat mich dann angerufen für den Opel GT von 1971 gebe es  keine ABE sollte das nicht machen
Felgen war ich heute holen nach Luxembourg wurden gesandstrahlt Metalisiert und Pulferbeschichtet 200€
Wollte Bilder reinstellen bekomme das aber auch nicht auf die Reihe
Bremsentauch auf Mante B wäre doch die einfachste Lösung.
Titel: Re: GT 1900 A-L
Beitrag von: Albert am 27. Januar 2017, 14:46:20
HY meine lieben Helfer
Hier sind doch noch 2 Bilder von der Bremse vom GT
Titel: Re: GT 1900 A-L
Beitrag von: Albert am 27. Januar 2017, 14:59:36
das zweite Bild will nicht so wie ich
Titel: Re: GT 1900 A-L
Beitrag von: GT-Klinik am 27. Januar 2017, 16:39:24
Hallo!
Wieviel mm fehlen den?
Spurplatten wäre das einfachste, hier mal ein Link
http://spurplatten.com/index.php?XTCsid=ac5kltm777lo9btveim7nufs42

Gruß
Georg
Titel: Re: GT 1900 A-L
Beitrag von: amico23 am 27. Januar 2017, 17:09:15
Hallo Albert,

bis auf die schwarze Stossstange genau mein GT!  :pfeif:
Kardinalrot, ATS schwarz poliert, rote Engelmänner, weisse Blinkergläser...  :tumb:
Hat dein GT das Originalfahrwerk?

Gruß
Martin
Titel: Re: GT 1900 A-L
Beitrag von: Rip am 27. Januar 2017, 17:28:13
Hallo!
Wieviel mm fehlen den?
Spurplatten wäre das einfachste, hier mal ein Link
http://spurplatten.com/index.php?XTCsid=ac5kltm777lo9btveim7nufs42

Gruß
Georg

Hi Albert!
Also bei innenbelüfteten Bremsen geht sich das nie aus. Da werden in der Regel immer Spurplatten als einfachste Möglichkeit genommen.
Titel: Re: GT 1900 A-L
Beitrag von: 19er am 27. Januar 2017, 17:40:28
2.2er Sättel passen nicht unter 13"Serien Stahlfelgen-die meisten Alus gehen-ab 7*13 et20
6*13 ATS ET 30 geht auch nicht...ET 13 sollte gehen...

Wenn du die Scheiben beibehälst und verbreiterte Festsättel verwendet,ist es mit einer 5 oder 8mm Spurplatte getan

Mit deinen 8*13 sollte es gehen-oder hast du innen zu viele Wuchtgewichte?
Titel: Re: GT 1900 A-L
Beitrag von: Albert am 27. Januar 2017, 18:15:36
Hallo Albert,

bis auf die schwarze Stossstange genau mein GT!  :pfeif:
Kardinalrot, ATS schwarz poliert, rote Engelmänner, weisse Blinkergläser...  :tumb:
Hat dein GT das Originalfahrwerk?

Gruß
Martin

Hallo Martin
Schwarze Stoßstangen,das war das erste was ich geändert habe,die hab ich noch zu verkaufen,hab jetzt Edelstahl trauf.Edelstahl Auspuff ist auch jetzt trauf
Fahrwerk ist nicht original denke ich mal ist tiefergelegt, aber das ändere ich auch noch,Blattfeder muss ich noch tauchen,ist nur eine 2 Blatt trinn
Georg
Danke für den Link
Denke bei den 185/70-13 Reifen habe ich Probleme mit dem Kotflügel wenn ich Spurplatten trauf mache.
Mit den ATS Alufelgen habe ich keine Probleme sind 205/60-13 Reifen trauf.
Gruß Albert
Titel: Re: GT 1900 A-L
Beitrag von: amico23 am 27. Januar 2017, 18:18:06
Hallo Albert,
dann gibt's jetzt zwei optisch gleiche GTs
Edelstahl Auspuff hab ich auch dran.  :flitz:
Gruß Martin
Titel: Re: GT 1900 A-L
Beitrag von: Rip am 27. Januar 2017, 18:19:56
Hi Albert!

Die 2-Blatt-Feder könnte aber schon eine gute Tieferlegungsfeder sein  :teacher:
Siehe z.B. hier: 2-Blatt-Feder (http://www.splendid-parts.de/kaufhaus_2/themes/kategorie/detail.php?artikelid=179170&source=2&refertype=5)
Titel: Re: GT 1900 A-L
Beitrag von: Albert am 27. Januar 2017, 18:23:51
Hallo Martin
Die Sachen die du Angesprochen hast, habe ich schon alle geändert,schau mal ob ich ein Bild finde
Titel: Re: GT 1900 A-L
Beitrag von: Reiner am 27. Januar 2017, 18:29:32
Hallo Albert,

Ich hab mal Deine Beiträge etwas zusammen gefasst  :zwinker:


Zitat
Denke bei den 185/70-13 Reifen habe ich Probleme mit dem Kotflügel wenn ich Spurplatten trauf mache.
Mit den ATS Alufelgen habe ich keine Probleme sind 205/60-13 Reifen trauf.

Wenn es mit den 8x13 ET1 mit 205/ 60 13 reicht, stören 5mm Spurplatten gar nicht  :zwinker:
Zitat
Reifen sind 185/70-13 86 T Hankook

Das ist aus meiner Sicht eher ein Problem.
Die Reifen sind für die diese Leistung normal nicht zugelassen.
H sollten es schon sein
Titel: Re: GT 1900 A-L
Beitrag von: Albert am 27. Januar 2017, 18:45:02
Im Schein steht Höchstgeschwindigkeit 185 km/h in spalte 7
Titel: Re: GT 1900 A-L
Beitrag von: WeHa am 27. Januar 2017, 18:55:09
Im Schein steht Höchstgeschwindigkeit 185 km/h in spalte 7

... weil bei der Eintragung des Motors keine Fahrtests gemacht wurden, wird meist die alte
Höchstgeschwindigkeit beibehalten, oder eine höhere geschätzt wird. Da steht dann zB.
über 200 o.ä.! Bei 25 PS mehr Leistung zum Original, fährt er auch etwas schneller!  :zwinker:
Titel: Re: GT 1900 A-L
Beitrag von: Reiner am 27. Januar 2017, 19:05:37
Zitat
Im Schein steht Höchstgeschwindigkeit 185 km/h in spalte 7

Wundert mich jetzt  :zuck:

Selbst mit 66KW (90PS) sind bei mir schon HR Reifen drin.
Die Geschwindigkeit ist da ebenfalls mit 185km/h angegeben

Hier siehst Du auch, dass die Distanzscheiben eingetragen werden können.

(http://up.picr.de/28143265rx.jpg)
Titel: Re: GT 1900 A-L
Beitrag von: rob am 27. Januar 2017, 20:32:37
Sorry ...wenn ich da mal etwas ernster schreibe -----ich versteh nicht warum du einerseits auf original machst ---aber dann hier und da doch den 2,2 Liter Motor drin haben willst ------------oder lieg ich da falsch ?

Bau halt einfach den 1,9 er Motor ein die bremsen die dazugehören ...das 4 gang  und die dazugehörige Kardanwelle ........dann passt doch alles ?...............

Entweder stell ich mich hier mal dumm an .....oder was ist der Grund der Diskussion ?

Sorry wenn ich etwas direkter war ......

MFG Robert
Titel: Re: GT 1900 A-L
Beitrag von: Albert am 28. Januar 2017, 11:35:52
Robert
Danke für deinen Rat aber den Motor sieht man nicht von aussen,wollte eigendlich nur vom äusseren auf original
Gruß Albert
Titel: Re: GT 1900 A-L
Beitrag von: Sunny am 28. Januar 2017, 11:48:07
Hallo Albert, Willkommen hier im Forum! Schön das es wieder einen GT mehr im Raum BIT gibt. Vielleicht läuft man sich ja mal über den Weg bei einem der Bitburger Treffen(bei Opel Werkmeister oder am Firmengelände Metzen).
LG Sunny!
Titel: Re: GT 1900 A-L
Beitrag von: RAK am 29. Januar 2017, 09:19:53
Zum Umbau der VA Feder,

Vorsicht, wahrscheinlich hat sich dein Vorbesitzer etwas dabei gedacht !! :tumb:

Die Standard original Feder könnte dazu führen , besonders wenn ganz neu, dass dein GT vorne höher steht als hinten!! :ätsch:
Titel: Re: GT 1900 A-L
Beitrag von: Nobby am 29. Januar 2017, 10:08:55
Im Schein steht Höchstgeschwindigkeit 185 km/h in spalte 7
ich klink mich mal kurz wegen der reifen ein.
albert selbst bei einem serien GT dürfen keine T reifen gefahren werden, aus folgenden grund:
der gesetzgeber schreibt diese regelung vor
bbH × 0,01 + 6,5 km/h + bbH
185 Km/h x 0,01 +6,5 + 185 Km/h, entspricht 193,35 Km/h
das muß der reifen aushalten, also mindestens U besser H

LG nobby
Titel: Re: GT 1900 A-L
Beitrag von: Sunny am 29. Januar 2017, 11:27:46
Hallo, eigentlich könnten wir uns die Diskussion über die HR-Reifen sparen. Denn die müssen auf den GT drauf aus den bereits hier erwähnten Gründen(Eingetragene Höchstgeschwindigkeit und der Geschwindigkeitsindex HR). Besser sollten wir uns fragen was es überhaupt in 13" HR gibt.
Oder erschwinglich gibt, habe vor einigen Jahren meine GT auch auf 165 HR 13 stellen wollen(aus Gründen der Originalität). Der einzige Anbieter damals war ein Oldtimer Reifenspezi aus München, wenn ich mich richtig erinnere sollten vier Reifen dieser Größe 1000€ kosten. Seit dem fahre ich auf meinem
GT 1900 165 R 13 M&S Reifen und habe am Tacho den Aufkleber Höchstgechwindigkeit 160 Km/h. Damit habe ich kein Problem da ich eh sehr wenig fahre und rennen tue ich auch nicht mehr. Außerdem stellt sich die Frage wenn ich von 13" weg gehe was ist noch H-Konform?
LG Sunny!
Titel: Re: GT 1900 A-L
Beitrag von: WeHa am 29. Januar 2017, 11:45:20
Außerdem stellt sich die Frage wenn ich von 13" weg gehe was ist noch H-Konform?
LG Sunny!

Alles was es damals bis zu 10 Jahre nach Erstzulassung gab - und da gibt es schon ein bisschen Auswahl!  :zwinker:
Titel: Re: GT 1900 A-L
Beitrag von: Albert am 29. Januar 2017, 11:57:06
Hallo Sunny
Wenn du die Treffen in Bitburg meinst da war ich letztes Jahr und voriges Jahr auch,haben bestimmt miteinander gesprochen,waren ja nur 3 GTs da.
Bist du aus meiner Ecke hier (Eisenach)
Gruss Albert
Titel: Re: GT 1900 A-L
Beitrag von: Albert am 29. Januar 2017, 12:11:53
Hallo Reiner
Bitte -Bitte sag mir welche Scheiben du da eingetragen hast und wo ich die herbekomme,hab gestern die neugemachten Felgen montiert,vorne müssten 5mm Scheiben reichen.
Bin eben kein Fachmann in diesen Sachen Georg hat mir da einen Link geschickt aber ich komme mit den Maßangaben nicht klar.
Gruss Albert
Titel: Re: GT 1900 A-L
Beitrag von: Reiner am 29. Januar 2017, 12:12:17
Zitat
Hallo, eigentlich könnten wir uns die Diskussion über die HR-Reifen sparen. Denn die müssen auf den GT drauf aus den bereits hier erwähnten Gründen(Eingetragene Höchstgeschwindigkeit und der Geschwindigkeitsindex HR). Besser sollten wir uns fragen was es überhaupt in 13" HR gibt.

Ich stelle mir eher die Frage was diese Diskussion jetzt soll  :zuck:
hab 2min gegoogelt und  auf Anhieb 3 Marken gefunden die aktuell den Reifen als H anbieten.

Hier geht es ja um etwas ganz anderes: (Für die, die nur die letzten 3 Beiträge lesen)
So wie ich das verstanden habe:

Albert hat einen GT mit:

2.2l Motor
einer innenbelüfteten Bremse mit 246er Scheiben und einem Schwimmsattel vom Rekord.
Tieferlegung
205/60 13 auf ATS 8x13 ET1 (oderET0)
5 Gang

Er will den GT mit Originalbereifung ausstatten um eine originale Optik zu erreichen
Das Problem ist, das die Felgen nicht über die Bremsen passen, deshalb will er originale Bremsen einbauen.

Im Zuge dieser Diskussion ist mir aufgefallen, dass er T Reifen hat und diese, wie auch die originalen Bremsen, wohl nicht mit der genannten Motorisierung zusammenpassen.
Nur deshalb hab ich darauf hingewiesen.

Mir ist das nur aufgefallen und da ich keine Ahnung davon habe, soll das der TÜV Prüfer entscheiden.....

Vielleicht merkt er es ja nicht  :zuck:
Und ein Unfall mit einem GT ist ja auch noch nie passiert, deshalb fällt der fehlende Versicherungsschutz auch weg.  (das ist Sarkasmus, nicht meine Meinung)

Bei mir passen die Originalfelgen auf die 246er innenbelüftete Bremse mit 5mm Spurplatten und ich fahre HR, also was solls....
Titel: Re: GT 1900 A-L
Beitrag von: Sunny am 29. Januar 2017, 12:16:58
Hallo Albert, war auch da allerdings ohne GT. Habe mir deinen GT angesehen und ewig lange mit dem Wittlicher GT-Kollegen gesprochen. Du weißt der
Herr Haas mit dem goldenen Ex Vorführwagen der 1969 oder 70 von Werkmeister verkauft wurde. Ein GT mit sehr schöner Historie. Du bist dann gegen 14:00 Uhr gefahren so konnte ich dich nicht mehr ansprechen, aber das können wir ja noch nachholen.......Neues Jahr-Neue Treffen!!
LG Sunny!
 
Titel: Re: GT 1900 A-L
Beitrag von: WeHa am 29. Januar 2017, 12:19:11
Hallo Albert!

Hier bekommst du alles was dein Herz begehrt - mit Gutachten -> Link (http://spurplatten.com/index.php?cat=c703_Opel.html&bezeichnung=GT&typ=1100/1900)  :zwinker:

Und wenn die Einschraublänge (min 7 Umdrehungen) der Radmuttern noch ausreicht,
brauchst du keine längeren Radbolzen und die Platten auch nicht eintragen lassen!
Manchmal habe ich den Eindruck das förmlich nach dem Haar in der Suppe gesucht wird.
Muss doch keiner päpstlicher als der Papst sein.  :ätsch: :zwinker:
Titel: Re: GT 1900 A-L
Beitrag von: Nobby am 29. Januar 2017, 12:22:33
Hallo albert,
die 5 mm spurplatten vom udo bekommst du auch eingetragen, hab ich bei meinem auch drauf. no problem.

LG nobby
Titel: Re: GT 1900 A-L
Beitrag von: Reiner am 29. Januar 2017, 12:24:14
Hallo Reiner
Bitte -Bitte sag mir welche Scheiben du da eingetragen hast und wo ich die herbekomme,hab gestern die neugemachten Felgen montiert,vorne müssten 5mm Scheiben reichen.
Bin eben kein Fachmann in diesen Sachen Georg hat mir da einen Link geschickt aber ich komme mit den Maßangaben nicht klar.
Gruss Albert

Sorry, den letzten Text habe ich parallel zu Deiner Frage geschrieben.

Zu den Spurplatten hatte ich kein Gutachten.
Der TÜV Prüfer hat sich das Ganze angeschaut, gemessen, die Anzahl der Gewindegänge der Radmutter überprüft und dann die Bremse nur in Verbindung mit den Spurplatten eingetragen.
Die Platten sind aus Stahl und Eigenbau.
Bei der Tüv Abnahme hatte ich, wie Du momentan auch, 8x13 ET1 montiert.
Mit Stahlfelgen hast Du sogar noch mehr Gewindegänge
Titel: Re: GT 1900 A-L
Beitrag von: Albert am 29. Januar 2017, 12:51:18
Hallo WeHa
Danke für den Link,leider sind die Spurplatten nicht auf lager.
Nobby du hast mir von einem Udo geschrieben wer ist Udo.
Reiner Ich habe vorne 7,5/13 Alus trauf hinten 8 zoll ich will das auch nicht hier zu groß aufziehen nicht das es noch Streit gibt.
Habe gestern die T Reifen von dem Händler in unserm Dorf aufgezogen bekommen.
Er sagte wenn der TÜV Stress mache bekomme ich H Reifen.
 Bei Oldteimern könnte mann eine Nr. Tiefer gehen,nur beim Gewichtsindex nicht.
Gruß Albert
Titel: Re: GT 1900 A-L
Beitrag von: Sunny am 29. Januar 2017, 12:54:22
Hallo Albert, habe dir eine PM gesendet. Siehst du ganz oben unter Mitteilungen wo die kleine (1) steht!
L!
Titel: Re: GT 1900 A-L
Beitrag von: WeHa am 29. Januar 2017, 13:32:44
Hallo WeHa
Danke für den Link,leider sind die Spurplatten nicht auf lager.
Gruß Albert


Natürlich sind die auf Lager (74x) ... wir sprechen doch von 5mm Spurplatten!? -> LINK (http://spurverbreiterung.de/product_info.php?k=Sp&info=p269_Distanzscheibe ALU 5mm.html&cat=c996_Opel.html&bezeichnung=GT&typ=1100/1900)

PS: spurplatten.com und spurplatten.de ist der gleiche Laden!  :zwinker:
Titel: Re: GT 1900 A-L
Beitrag von: Albert am 29. Januar 2017, 16:38:17
Hallo WeHa
Hab die Spurplatten bestellt,glaube aber das es nicht geht damit,hab es eben mal mit 12mm Muttern die ich über die Stehblzen geschoben habe versucht die auch 12mm dick waren da hat der Sattel immernoch geschliffen.
Titel: Re: GT 1900 A-L
Beitrag von: Reiner am 29. Januar 2017, 17:41:43

Zitat
Hab die Spurplatten bestellt,glaube aber das es nicht geht damit,hab es eben mal mit 12mm Muttern die ich über die Stehblzen geschoben habe versucht die auch 12mm dick waren da hat der Sattel immernoch geschliffen.

Hallo Albert,
 
Ehrlich gesagt hat mich das schon gewundert, als Du geschrieben hast das 5mm wohl reichen.
 
Es gibt min 4 verschiedene Bremsenvarianten, mit innenbelüfteten 246 Scheiben.


 1. Die ursprüngliche Variante waren spezielle Radnaben (Kleeblattnabe) mit ebenso speziellen Bremsscheiben.
Als Sättel wurden die ATE Faustsättel (Festsättel) verwendet. Diese waren an der Schnittstelle verbreitert.
Diese Sättel gab es auch serienmäßig im BMW 323i E21.
Die Bremse wurde von Irmscher angeboten, gab es aber auch bei Opel als "Option für sportliche Fahrweise" und wird deshalb auch "Irmscher Bremse" genannt. (Beim GT waren das allerdings 238er Scheiben, 246er kamen erst später)
Die Radnaben sind selten und werden inzwischen hoch gehandelt.
Die Scheiben bekommt man fast gar nicht mehr.  (Es gibt da Alternativen, diese müssen aber umgearbeitet werden)
Die Sättel findet man auch nicht so oft, allerdings werden Verbreiterungssätze für die Ascona Manta… Festsättel angeboten.  Bei Stuttgart gibt es Einen, der diese Bremssättel überholt und auf Wunsch auch verbreitert.

2. Eine ähnliche Bremse wie die erste, nur mit Serienteilen.
Diese war günstig und einfach zu bekommen.
Dieselben Festsättel wie bei der ersten Bremse.
Scheiben vom Rekord 2.2l, die Radnabe von der Serie, allerdings muß man den Bund etwas abdrehen /schleifen.
Damit der Sattel nicht an der Felge streift, müssen hier 5mm Spurplatten unterlegt werden.
Das ist wohl die „bekannteste Variante“
Diese habe ich verbaut.

3. Die komplette Bremse aus dem Rekord 2.2
Deine Variante
Diese wird selten verbaut, weil sie für die meisten 13“ Felgen nicht geeignet sind.
Das hat Markus (19er) gut beschrieben.

4. Eine ähnliche Bremse wie Deine, aber mit Sätteln vom Kadett D GT/E.
Diese passt unter die 13“ Die Beläge müssen bearbeitet werden.
Selten verbautes System, da damals schon die GT/E Sättel teuer waren und es andere Alternativen gab.
Ich hatte dieses System an einem Kadett C Coupè, am GT hab ich es noch nie verbaut.
Ich hoffe ich hab jetzt etwas Licht ins Dunkle gebracht ;-)
 
 
 
Titel: Re: GT 1900 A-L
Beitrag von: Rip am 29. Januar 2017, 18:32:23
Danke Reiner, ist super interessant  :tumb:
Titel: Re: GT 1900 A-L
Beitrag von: WeHa am 29. Januar 2017, 19:13:35
Hallo WeHa
Hab die Spurplatten bestellt,glaube aber das es nicht geht damit,hab es eben mal mit 12mm Muttern die ich über die Stehblzen geschoben habe versucht die auch 12mm dick waren da hat der Sattel immernoch geschliffen.


Dann ruf morgen früh an oder schreib denen eine Email! Ist Lagerware und du kannst auf 10 oder 15mm umswitchen!
Die Jungs sind da sehr hilfreich - weiß das aus Erfahrung!  :zwinker:
Titel: Re: GT 1900 A-L
Beitrag von: Reiner am 30. Januar 2017, 06:59:24
Zitat
Dann ruf morgen früh an oder schreib denen eine Email! Ist Lagerware und du kannst auf 10 oder 15mm umswitchen!
Die Jungs sind da sehr hilfreich - weiß das aus Erfahrung!  :zwinker:

Wenn es mit 12mm nicht reicht, wird es mit 10mm arg knapp  :zwinker:
15mm erfordern sicher längere Radbolzen.
Titel: Re: GT 1900 A-L
Beitrag von: RAK am 30. Januar 2017, 09:10:20
Schön ist ja auch die Bemerkung, das man bei gt Oldtimern auch mit T Reifen hinkommt, und da mache ich mir Sorgen wo ich die nächsten VR Pellen für die 205er her bekomme.. :pfeif:
Titel: Re: GT 1900 A-L
Beitrag von: WeHa am 30. Januar 2017, 10:06:30

Wenn es mit 12mm nicht reicht, wird es mit 10mm arg knapp  :zwinker:
15mm erfordern sicher längere Radbolzen.


Stimmt!  :tumb:
Und die längeren Radbolzen gibts im gleichen Laden auch gegen Euros zu kaufen!  :zwinker: :grins:
Titel: Re: GT 1900 A-L
Beitrag von: Reiner am 30. Januar 2017, 12:21:08

Wenn es mit 12mm nicht reicht, wird es mit 10mm arg knapp  :zwinker:
15mm erfordern sicher längere Radbolzen.


Stimmt!  :tumb:
Und die längeren Radbolzen gibts im gleichen Laden auch gegen Euros zu kaufen!  :zwinker: :grins:

Und mit 15mm kann man immer noch nicht sagen ob es reicht.
Das Problem liegt eher im Innen Ø der Felge.

@ Albert:

Ist die Bremse eingetragen?
Wenn ja, was ist eingetragen?

Daraus kann man entscheiden was gemacht werden kann, bzw. was sinnvoll ist.
Titel: Re: GT 1900 A-L
Beitrag von: rob am 30. Januar 2017, 16:10:59
Beim Letzten Umbau eines GT s hatte ich auch die 2,2 er Rekord schwimmsattelbremse ...5 mm scheiben ..und originalfelgen ...........

Geht aber nur wenn man am Bremssattel etwas Material wegnimmt ...und auch innen an der felge müssen die Originalverschweißungen geglättet werden ...dann geht's
Titel: Re: GT 1900 A-L
Beitrag von: Albert am 30. Januar 2017, 17:31:51
Hallo Reiner
Danke für deine Aufklärung,hab den GT auf der Hebebühne, und mir die Bezeichnung von den Bremssätteln aufgeschrieben.
Die Bezeichnung lautet auf der linken Seite.
Ate 168   6024
oben steht noch CN 4
Rechte Seite
Ate  167   6024   CN 2
Hab auch noch zwei Bilder gemacht
Bei welchem Fahrzeug wurden die früher verbaut????
Der Reifenhändler war auch hier,er holt die Reifen zurück und bestellt 4 H Reifen in der Größe.Hab ihm gesagt das es im Forum nur Kopfschüttelen gab auf seine Antwort,das es in Luxembourg so wäre.
Versuche mal die Bilder noch rein zu stellen von den Bremsätteln.
Danke auch an alle anderen für ihre Meinungen

(http://up.picr.de/28177349ek.jpg)

(http://up.picr.de/28177353ac.jpg)
Titel: Re: GT 1900 A-L
Beitrag von: WeHa am 30. Januar 2017, 18:04:41
Bei welchem Fahrzeug wurden die früher verbaut????


Opel Rekord E2 2.2i (1982-1986 / 115PS) -> Bild (https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/6b/Opel_Rekord_E2_front_20081127.jpg)
Titel: Re: GT 1900 A-L
Beitrag von: Albert am 30. Januar 2017, 18:30:57
Genau WeHa
Der Motor ist auch ein 85/KW-115 PS Hinterachse ist auch von dem Rekord,die ich trinn habe,es ist doch toll was einige wissen Respekt.
Leider passen die Felgen nicht darauf
Titel: Re: GT 1900 A-L
Beitrag von: WeHa am 30. Januar 2017, 20:07:06
Genau WeHa
Der Motor ist auch ein 85/KW-115 PS Hinterachse ist auch von dem Rekord,die ich trinn habe,es ist doch toll was einige wissen Respekt.
Leider passen die Felgen nicht darauf


Wenn in deinem GT tatsächlich die Hinterachse vom Rekord E2 verbaut ist, dann hast du hinten eine Spurbreite von ca.1412mm.
Im Vergleich zum Original GT sind das 128mm mehr - also links und rechts rund 65mm!
(Ich habe bei meinem 100mm mehr Spurweite und Probleme die Räder bei Verbreiterungen im Radhaus zu halten - habe allerdings
auch komplett andere Felgen und Reifenbreite)!

Es wäre bei der breiteren Spur hinten also auch durchaus sinnvoll, vorne die Spurweite etwas anzupassen. Was spricht also gegen
Surplatten damit dann auch die 13"-Felgen wieder passen?
Wie dick die Spurplatten mindestens sein müssen, lässt sich doch ganz einfach ermitteln - hast doch eine Bühne.  :zwinker:
Wenn du ganz sicher gehen willst, sprich vorher mit dem TÜV. Kann mir aber nicht vorstellen das der was dagegen hat, solange das
Rad ausreichend Freiraum im Radhaus hat und nirgens anschlägt.

Über den Rekord, Motor, Technik usw. kannst du hier eine Menge nachlesen -> LINK (http://www.senatorman.de/)  :zwinker:
Titel: Re: GT 1900 A-L
Beitrag von: Reiner am 30. Januar 2017, 21:32:31
Beim Letzten Umbau eines GT s hatte ich auch die 2,2 er Rekord schwimmsattelbremse ...5 mm scheiben ..und originalfelgen ...........

Geht aber nur wenn man am Bremssattel etwas Material wegnimmt ...und auch innen an der felge müssen die Originalverschweißungen geglättet werden ...dann geht's


Hallo Rob,

Sei mir bitte nicht böse, aber bedenke, dass hier auch Leute mitlesen, die technisch weniger versiert sind.
An den Bremsen und an Felgen herumzuschleifen ist eh schon Grenzwertig, wenn das dann noch ein Laie macht, weil er es hier so gelesen hat 
AUTSCH....  :no:


Was ist, wenn der GT weiterveräußert wird und der Neubesitzer tauscht eine Felge oder den Bremssattel?
Titel: Re: GT 1900 A-L
Beitrag von: 19er am 30. Januar 2017, 21:35:51
Wie ist die Rekordachse verbaut?
Die hat doch gar keinen Achshals und dafür 4Lenker...

Da mus am Unterboden ja einiges geändert sein...
Titel: Re: GT 1900 A-L
Beitrag von: rob am 30. Januar 2017, 22:23:40
meine verbesserung hatte ich ja nur gemacht .....um kurzzeitig die originalfelgen draufzutun !!!!!           Naja ....dann brauchen wir aber bald gar kein Forum ,,,, soll doch hier auch was sein , um den Leuten zu helfen die sowas können .

Dann muß man in Zukunft bald jedes Wort auf die waagschale legen .  Dann brauchen wir aber auch nicht über 16v Turbo umbauten reden  oder ...oder  ..oder -----da sind wir ja auch in einem Bereich wo es um ALLES geht ------------

Ich vermute schon mal daß Leute nicht einfach Hirnlos irgendwo rumschleifen ---oder Felgen abdrehen bis auf 1 mm---------

In dem Forum geht es auch um zurückversetzte Bremskraftverstärker ...Hauptbremszylinder ......USW .....Dann darf man sowas auch nicht mehr schreiben .....................



Titel: Re: GT 1900 A-L
Beitrag von: WeHa am 30. Januar 2017, 23:06:44
Wie ist die Rekordachse verbaut?
Die hat doch gar keinen Achshals und dafür 4Lenker...

Da mus am Unterboden ja einiges geändert sein...


Stoßdämpferposition ändert sich, Anlenkung der Längslenker ist anders und der Achshals (also die Lagerung)
wird implantiert. Mitte der 90er hatte ich mal einen Umbauplan für die Schräglenker-Hinterachse vom Omega A!
Die hätte man auch darunter bekommen und dann Einzelradaufhängung gehabt - ich finde nur diese Zeichnungen
nicht mehr. Weggeworfen habe ich die mit Sicherheit nicht ...  keine Ahnung wo ich die habe ...  :heul:

Praktisch umsetzen können das aber nur Leute wie Rob und einige wenige andere. Da muss man schon Blechpapst
sein und genau wissen was man tut.  :knie: :grins:

Um durch die Gegend zu cruisen - auch mal was flotter - reicht unsere alte Ben-Hur-Achse aber vollständig aus!  :zwinker: :flitz:
Titel: Re: GT 1900 A-L
Beitrag von: Reiner am 31. Januar 2017, 07:01:10
Zitat
Wie ist die Rekordachse verbaut?
Die hat doch gar keinen Achshals und dafür 4Lenker...

Man braucht ja nur das Bild vom GT anzuschauen, dann sieht man, dass die Achse nicht 64mm / Seite breiter ist.
Da es um die Bremse geht, werden es wohl die Bremsen von der Rekord Achse sein  :zwinker:

@Rob:
Genau das hab ich gemeint, mit "Sei mir bitte nicht böse"

Natürlich reden wir hier über Dinge, die nicht der Serie entsprechen und das ist auch gut so.
Aber in den meisten Fällen etwas detaillierter.

Was ich meinte war die pauschale Aussage, mal was am Sattel abschleifen und die Schweißnaht glätten.
Du schraubst mehr an GT's wie ich, deshalb bin ich mir sicher, dass Du schon Dinge gesehen hast, die Dir die Nackenhaare stellten.
Manche haben da echt keine Ahnung und flexen munter drauf los.


Wenn ich hier auf Dinge Aufmerksam mache, dann nur weil ich schon Sachen gesehen habe, die Lebensgefährlich waren.
Beispiel:

Radmuttern / Spurplatten: Nach 3 Umdrehungen fiel mir die Radmutter entgegen, das übrige Gewinde hatte schon einen Sägezahn.

Falsche Bremsbeläge, die viel zu klein waren.  Das die Stifte passen wurden Langlöcher gefeilt.

Dann der Klassiker: Beläge mit der Stahlseite zur Scheibe

Dann gibt es Dinge, auf die weise ich hin weil es beim Tüv Probleme geben könnte:

Hier auch ein Beispiel aus diesem Thread:
Die T Reifen.
Klar, damit wird sicherlich nicht viel passieren.
Wenn jemand Serienfelgen drauf macht,  wird er sicherlich nicht längere Zeit mit dem GT über 190km/h fahren.
T Reifen sind da allemal sicherer wie 20 Jahre alte H Reifen :zwinker:

Ich will auch kein Moralapostel sein, denn sonst würde ich nicht mal so ein altes Auto fahren, denn das ist an sich schon "unsicher"
Wie Du richtig erkannt hast, würde es sonst keine Umbauten geben über die wir hier reden können...




Titel: Re: GT 1900 A-L
Beitrag von: WeHa am 31. Januar 2017, 18:25:31

Man braucht ja nur das Bild vom GT anzuschauen, dann sieht man, dass die Achse nicht 64mm / Seite breiter ist.
Da es um die Bremse geht, werden es wohl die Bremsen von der Rekord Achse sein  :zwinker:


Warum sollte man sich die Arbeit machen und  hinten auf die Rekord-Bremse umrüsten? Das ist auch eine
Trommel- und keine Scheibenbremse! Der Aufwand macht wenig Sinn, denn hinten mangelt es ja beim GT
nicht an Bremskraft!  :pfeif:
Titel: Re: GT 1900 A-L
Beitrag von: Reiner am 31. Januar 2017, 18:50:21

Warum sollte man sich die Arbeit machen und  hinten auf die Rekord-Bremse umrüsten? Das ist auch eine
Trommel- und keine Scheibenbremse! Der Aufwand macht wenig Sinn, denn hinten mangelt es ja beim GT
nicht an Bremskraft!  :pfeif:

Weil im Opel Umrüstkatalog steht:

107 bis 130PS
Radbremszylinder 3/4".....

Und genau diesen findest Du unter anderem im Rekord E    :zwinker:

Der Rest ist gleich wie beim GT....
Titel: Re: GT 1900 A-L
Beitrag von: Albert am 01. Februar 2017, 18:23:10
Hallo Georg
Spurplatten sind heute gekommen,hab sie montiert und siehe da es hat nichts gebracht,hätte das Geld besser in Bitburger-Pilz getaucht,dann hätte ich auch was davon gehabt.
Gruß Albert
Titel: Re: GT 1900 A-L
Beitrag von: GT-Klinik am 01. Februar 2017, 18:37:04
Hallo Albert!
Ich hatte ja gefragt wieviel mm fehlen, daß hättest Du vorher schon nachmessen müssen ob es mit Spurplatten geht.
Es gibt ja auch die möglichkeit die Spurplatten zurück zu schicken.

Gruß
Georg
Titel: Re: GT 1900 A-L
Beitrag von: gt19692x am 01. Februar 2017, 19:23:58
Albert,  mache 15 Zoll Felgen drauf und gut ist es  :trost:
Titel: Re: GT 1900 A-L
Beitrag von: Reiner am 01. Februar 2017, 19:47:31
Albert,  mache 15 Zoll Felgen drauf und gut ist es  :trost:

Dann kann er gleich die ATS lassen, die passen auch  :zwinker:
Titel: Re: GT 1900 A-L
Beitrag von: Albert am 03. Februar 2017, 15:40:46
Reiner
Hab die Bremssättel gekauft,wo du mir geschrieben hattest,sind Heute verschickt worden.
Mir fehlt jetzt noch die kleine Bremsleitung und die Halter die hatte der Verkäufer nicht.
Der war nett und freundlich (GT Fahrer) der hat mir noch ein Bild geschickt davon,er dachte ich hätte die GT Sättel trauf.
Hinterachse hab ich gemessen,zwichen den Bremstrommelen habe ich 1200mm habe die Räder noch trauf konnte nicht aussen messen
Gruß Albert
Titel: Re: GT 1900 A-L
Beitrag von: Albert am 03. Februar 2017, 15:46:21
15 " zoll mach ich nicht trauf neue Reifen( H) sind heute auch gekommen.
Titel: Re: GT 1900 A-L
Beitrag von: Albert am 09. Februar 2017, 10:00:59
Hallo
Reiner
Hab die Bremsättel wieder Stoniert,hab mir jetzt eine komplette Bremsanlage bei ATZ gekauft 1668,68€ dann hab ich alles neu und mit TÜV.
Hab auch noch einen Satz Dämmatten verbaut aber von zweien weiß ich nicht wo sie hinkommen,vieleicht weiß einer aus dem Forum wo die hingehören,setze mal ein Bild rein
Gruß Albert
Titel: Re: GT 1900 A-L
Beitrag von: gt19692x am 09. Februar 2017, 10:04:50
das ist die Dämmung für die hinteren Radkästen :tumb:
Titel: Re: GT 1900 A-L
Beitrag von: Albert am 09. Februar 2017, 10:07:15
Warum die Öffnungen??????
Titel: Re: GT 1900 A-L
Beitrag von: gt19692x am 09. Februar 2017, 10:08:42
gute Frage, kann ich dir nicht beantworten :trost:
Titel: Re: GT 1900 A-L
Beitrag von: joemanner am 09. Februar 2017, 10:30:47
Eventuell, dass das Sitzbrett quasi "einrastet"...
Titel: Re: GT 1900 A-L
Beitrag von: Specki am 09. Februar 2017, 10:41:59
.... hat mit einer Sicke im Blech zu tun. Ist beim Einbau selbsterklärend.
Titel: Re: GT 1900 A-L
Beitrag von: GastOn am 09. Februar 2017, 12:48:41
schau mal hier:
https://gtforum.de/index.php?topic=255690.msg1699708#msg1699708
Titel: Re: GT 1900 A-L
Beitrag von: WeHa am 09. Februar 2017, 13:06:29
schau mal hier:
https://gtforum.de/index.php?topic=255690.msg1699708#msg1699708


Da lag der Joe richtig!  :tumb:
Titel: Re: GT 1900 A-L
Beitrag von: RAK am 09. Februar 2017, 21:25:57
Noch mal zu den 15 Zöllern:

welchen Umfang  haben die reifen maximal (außen), mit Eintragung.

oder kennt jemand eine Rad/Reifen combi, die einen noch größeren Umfang
 haben (mit Eintragung), denn das Radhaus hinten soll maximal ausgefüllt sein.

 Das Ganze bei 11mm Verbreiterung des Radhauses. :freu:
Titel: Re: GT 1900 A-L
Beitrag von: Reiner am 09. Februar 2017, 21:46:29
Noch mal zu den 15 Zöllern:

welchen Umfang  haben die reifen maximal (außen), mit Eintragung.

oder kennt jemand eine Rad/Reifen combi, die einen noch größeren Umfang
 haben (mit Eintragung), denn das Radhaus hinten soll maximal ausgefüllt sein.

 Das Ganze bei 11mm Verbreiterung des Radhauses. :freu:

Gehört ja jetzt nicht ganz hier her, aber die max Ø hat ja nicht nur mit dem " Ø der Felge zu tun

Ich hab 245 35 17 eingetragen (natürlich ohne H)  17" klingt jetzt schon ganz schön groß  für den GT  :zwinker:
aber eine uralt Berreifung mit H Kennzeichen  235/60 13 ist größer!

245 35 17 hat einen Rad Ø von 603,3mm ergo einen Umfang  von 1895,32mm
235 60 13 hat einen Rad Ø non 612,2mm also einen Umfang von 1923,28mm
Titel: Re: GT 1900 A-L
Beitrag von: RAK am 09. Februar 2017, 21:54:52
gehört nicht hier hin,
dennoch Danke, - solche Zahlen habe ich befürchtet. :heul:
Titel: Re: Dämmmatten wo hin? :lupe:
Beitrag von: Albert am 10. Februar 2017, 18:02:32
Bin die Bremsanlage von ATZ am einbauen,Da sind zwei Bremsleitungshalter dabei einer Rechts einer links,hat jemand ein Bild davon.
und die zwei Bremsleitungen aus Metall,die sind gerade ,müsste sie aber biegen um an die Halter anzupassen,aber womit biegen, müssen zwei enge Windungen sein,ohne zu knicken.
Jemand eine Idee
Titel: Re: Re: Dämmmatten wo hin? :lupe:
Beitrag von: 3 71er Melone am 10. Februar 2017, 18:54:08
und die zwei Bremsleitungen aus Metall,die sind gerade ,müsste sie aber biegen um an die Halter anzupassen,aber womit biegen, müssen zwei enge Windungen sein,ohne zu knicken.
Jemand eine Idee

Bremsleitungsbiegezange :zuck:
Titel: Re: Re: Dämmmatten wo hin? :lupe:
Beitrag von: ER 55 am 10. Februar 2017, 19:14:49
ein Bild.....

(http://up.picr.de/27944480yj.jpg)

bitte sehr,  :zwinker:

Gruß
Eberhard
Titel: Re: Re: Dämmmatten wo hin? :lupe:
Beitrag von: simon19 am 11. Februar 2017, 11:30:20
Isolierung Radhaus innen --> Bremsleitung biegen??? Kann mir einer den Zusammenhang erklären  :zuck:

Vg Simon

Titel: Re: Re: Dämmmatten wo hin? :lupe:
Beitrag von: ER 55 am 11. Februar 2017, 12:34:43
Na ja , Albert ist noch neu hier :zwinker:

und noch ganz überwältigt von den Möglichkeiten an seinem GT, und der Hilfe hier im Forum,  :tumb:

das er alle Themen noch in einem Tread nach fragt,  :wink:

Gruß
Eberhard

===========================================================
Edit von Reiner:

Eberhard, ich klinke mich hier in Deinen Beitrag ein, damit es zeitlich zusammenpasst

Ich habe die Beiträge mit der Überschrift "Re: Dämmmatten wo hin? :lupe:" aus dem gleichnamigen Thema abgetrennt und hier eingefügt.
Ich denke Albert wollte es auch hier hin schreiben und ist durch die Verlinkung in dem falschen Thema gelandet  :zwinker:

Titel: Re: GT 1900 A-L
Beitrag von: Albert am 15. Februar 2017, 18:19:18
Hallo Reiner
Hab die neuen Bremsen von ATZ jetzt montiert sieht gut aus ,habe Probefahrt gemacht,Auto zieht extrem nach Rechts.
Bei Follbremsung fühlt es sich an als wenn die Rechte Seite etwas verzögert käme,hab ein zweites mal entlüftet es wurde aber nicht besser.
Wo liegt das Problem?????
Titel: Re: GT 1900 A-L
Beitrag von: Albert am 15. Februar 2017, 18:27:08
Sorry soll heißen Auto zieht nach links,
Titel: Re: GT 1900 A-L
Beitrag von: Reiner am 15. Februar 2017, 18:36:59
Das kann viele Gründe haben.

Da es vorher nicht war:

Die Radlager sind richtig eingestellt?
Titel: Re: GT 1900 A-L
Beitrag von: Heinz am 15. Februar 2017, 18:47:11
Ich will mal eine Ferndiagnose wagen.
Irgend etwas drückt die/den Bremskolben nach dem lösen der Bremse ungewöhnlich weit wieder in den Sattel zurück.
Ich tippe mal auf das Sicherungskreuz .Evetuell auch ein leicht verbogenes Antiquitschblech .
Wenn es so ist wie ich sage müsste der Pedalweg bei mehrmalig schnell auf einander folgenden Betätigungen immer kürzer werden und wenn man etwas wartet wieder länger sein. Mal prüfen Gruß Heinz
Titel: Re: GT 1900 A-L
Beitrag von: Sunny am 15. Februar 2017, 18:49:11
Hallo Albert, wann war die letzte HU. Wenn die noch nicht so lange her ist und die Werte auf dem Prüfbericht i. O. waren kannst du das Problem evtl. eingrenzen auf: die getauschten Teile, nicht korrekt entlüftet. Häufiger defekt beim GT sind gequollene Bremsschläuche, hast du neue verbaut?
LG!
Titel: Re: GT 1900 A-L
Beitrag von: Reiner am 15. Februar 2017, 18:55:24
@ Sunny: Ist alles neu, siehe 16 Beiträge weiter vorne  :zwinker: (Das mit dem Bild den Dämmmatten)

@ Albert:
Hast Du die Bremsbeläge "trocken" verbaut ?
(Keine Kupfer oder Keramikpaste?)

Zitat
Irgend etwas drückt die/den Bremskolben nach dem lösen der Bremse ungewöhnlich weit wieder in den Sattel zurück.
@ Heinz
Genau das war auch mein Verdacht, das hatte ich auch mal bei "losen Radlagern"
Titel: Re: GT 1900 A-L
Beitrag von: Albert am 15. Februar 2017, 19:01:56
Keine Paste
Vertrehsicherungsplatten sind auch trinn
Bremsscheiben vorher mit Bremsenreiniger abgewicht
Titel: Re: GT 1900 A-L
Beitrag von: Albert am 15. Februar 2017, 19:05:53
Heinz
Der Sattel geht nicht weit zurück sind ja neue Beläge,ist alles neu bis zu dem Schlauchanschluss am Schassie
Titel: Re: GT 1900 A-L
Beitrag von: ER 55 am 15. Februar 2017, 19:09:52
Na ja, so wie Reiner schon schreibt geht man ja davon aus das vorher alles in Ordnung war, Arnold ist dem so?

Gehen wir doch mal von dem Einbau einer korrekt eingebauten, entlüfteten mit dieser wunderschöne neuer Bremse
mit neuen Bremsschläuchen aus.

Mir fällt bei Antwort 9, beim Bild der Bremse links, der obere Lenker noch optisch sehr gut aussieht. Die rechte Seite
Bild bei Antwort 77, dagegen schon ganz schön mitgenommen.

Also wurde mit Sicherheit der obere linke Lenker schon gewechselt. Wie sieht das den mit dem Rechten Lenker aus?
Hat er vielleicht Spiel, was vorher mit dem Schwimmenden Bremssattel vielleicht gar nicht so bemerkt wurde.

Gruß
Eberhard



 
 
Titel: Re: GT 1900 A-L
Beitrag von: Reiner am 15. Februar 2017, 19:14:14
Keine Paste

Sollte aber schon sein...
Titel: Re: GT 1900 A-L
Beitrag von: Albert am 15. Februar 2017, 19:19:06
Eberhard
Die Aufhängungen sehen auf beiden Seiten noch TOP aus die Belichtung ist auf beiden Bildern verschieden.
Die Radlager sind natürlich auch neu habe auch am Rad geruckelt als er auf dem Boden stand ,da ist nirgens Spiel trinn
Gruß Albert
Titel: Re: GT 1900 A-L
Beitrag von: GT-Klinik am 15. Februar 2017, 19:52:47
Noch mal die Frage, wie war es vor dem Umbau?
Es könnten auch ausgeschlagene Querlenkerbuchsen sein.
Ich würde auf einen Bremsenprüfstand die Bremskraft mal überprüfen lassen, da sieht man was los ist.

Gruß
Georg
Titel: Re: GT 1900 A-L
Beitrag von: ER 55 am 15. Februar 2017, 19:57:23
Hallo Albert,

hab mir mal erlaubt beide Bilder zusammenzufassen:


Rechte Seite
(http://up.picr.de/28332729lq.png)

Linke Seite
(http://up.picr.de/28332727ba.png)


Man sieht deutlich das Gummi des Traggelenks nicht mehr ganz Jungfräulich aussieht, und
wie sehen hier denn die Gummilager des rechten oberen Lenkers aus?

Natürlich kann hier alles in Ordnung sein? Aber Du gibst sehr viel Geld für Deine Bremse aus,
dann würde ich vor einem Traggelenk das so aussieht nicht halt machen,

Gruß
Eberhard
Titel: Re: GT 1900 A-L
Beitrag von: Albert am 15. Februar 2017, 20:05:02
Georg
vorher war alles TOP
Baue morgen mal alles nochmal auseinander
Eberhard
Du hast recht sieht anders aus, Traggelenk steht oben auch weiter raus,aber das sagt ja nicht, das wenn der Gummi schlecht ist, das das Gelenk ausgeschlagen ist
Titel: Re: GT 1900 A-L
Beitrag von: GT-Klinik am 15. Februar 2017, 20:35:26
Hast Du beim Entlüften die richtige Prozedur eingehalten?
Nippel öffen,Pedal durchdrehten,Nippel schließen,Pedal loslassen, und das solange wiederholen bis kein Luftblasen mehr kommen.

Gruß
Georg
Titel: Re: GT 1900 A-L
Beitrag von: Reiner am 15. Februar 2017, 20:38:41
Grundsätzlich ist der Ansatz mit dem Lenker ja richtig., Aber...

Kurze Zusammenfassung:

Bisher gab es keine Probleme.
8x13 ATS mit 205/60 13

Albert wollte eine originalere Optik und hat sich deshalb Originalfelgen mit neuen 185/70 13 Reifen gegönnt.
Leider paßten die nicht mit den Schwimmsätteln vom Rekord.

Also hat er sich eine neue Bremsanlage von ATZ gekauft.
Diese besteht aus: neuen Kleeblattnaben, entsprechende Scheiben, verbreiterte ATS Sättel samt Zubehör, neuen Schläuchen und ich nehme an auch neue Radlager.

Wenn der GT selbst mit den breiten Reifen normal gebremst hat, würde ich im ersten Step die Lenker ausschließen und mich auf das konzentrieren was neu ist.
Das sind die Bremsen und die Reifen.

Was soll an den Reifen sein, außer dem Druck oder eventuell falsch montiert (gegen Laufrichtung)?

Was kann man bei der Montage der Bremsen falsch machen oder wo können sich Fehler einschleichen?

Die Scheiben sind nicht richtig auf den Naben montiert und eiern.
Die Radlager sind falsch eingestellt
Die Sättel sind krumm drauf oder lose.
Die Sättel sind zwar neu, aber laufen sie richtig?, könnten ja vom Lagern fest sitzen
Albert hat ja schon bestätigt, dass die Beläge ohne Paste montiert wurden,  sitzen die schon fest?
Die kleine Metall Leitung zwischen Schlauch und Sattel beim Biegen abgeknickt?
Schmutz oder Späne in der Leitung?
Glaube ich zwar nicht, aber die Beläge falsch montiert
Nicht richtig entlüftet
Mehr fällt mir gerade nicht ein.  :zuck:

Titel: Re: GT 1900 A-L
Beitrag von: WeHa am 16. Februar 2017, 09:28:21
Hast Du beim Entlüften die richtige Prozedur eingehalten?
Nippel öffen,Pedal durchdrehten,Nippel schließen,Pedal loslassen, und das solange wiederholen bis kein Luftblasen mehr kommen.

Gruß
Georg


Zum Entlüften kauft man sich ein Eezy Bleed von Gunson - kostet in der Bucht 17 Euro! :lupe:
Damit kann selbst ein Anfänger umgehen, und das Entlüften wird zum Kinderspiel. Diese
Pedaltreterei kann man nicht alleine machen. Wenn die Abstimmung von dem an der Pedale
und dem am Ventil nicht passt, gibt das schon Murks!
Das bischen Kleingeld für so ein Gerät sollte man schon noch übrig haben!  :zwinker:


PS: @Albert
In welcher Reihenfolge hast du entlüftet?
Normal -> hinten rechts -> hinten links -> vorne rechts -> vorne links ... sonst wird das nichts!  :zwinker:
Ausserdem das Bremspedal beim "klassischen" entlüften nie ganz durchtreten. Sonst kommt der
Kolben des HBZ in Bereiche wo er vorher nie war und die Kolbendichtung kann beschädigt werden.
Auch daher können solche Ungereimtheiten wie bei deiner Anlage resultieren!
Titel: Re: GT 1900 A-L
Beitrag von: conrero am 16. Februar 2017, 19:27:16
Wer hat die Sättel verbreitert .
Tippe mal drauf,  das ein O Ring  verrutscht ist und den Druck  entweder links nicht rein lässt oder rechts nicht raus lässt....
Titel: Re: GT 1900 A-L
Beitrag von: ER 55 am 16. Februar 2017, 19:41:35
eine weiter Möglichkeit wäre ja auch neue falsche Radlager?

siehe hier:
https://gtforum.de/index.php?topic=252406.msg1668527#msg1668527

war bei meinem Gelben GT so.

Und Interessant was Ackaturbo damals schrieb, Identische Ersatzteilnummer bei verschiedenen
Radlager bei einem hier sehr bekannten Teilehändler.

Und da kannst Du Dein Radlagerspiel einstellen wie Du willst. Mein GT zog damals auch immer in eine
Richtung .....

Gruß
Eberhard
Titel: Re: GT 1900 A-L
Beitrag von: Albert am 17. Februar 2017, 15:52:40
Hallo Reiner und Eberhard
Eberhard du hattest recht der Oberlenker hatte spiel die lange Schraube war eine halbe umtrehung locker,selbstsichernde Mutter kann ich auch nicht so richtig verstehen,warum die locker war ,hab ich aber jetzt festgezogen.
Hab mir auch einen anderen Deckel vom Vorratsbehälter geholt und ein Autoventil eingebaut,0,5 bar Druck trauf gegeben und neu entlüftet,und siehe da es kam noch etwas Luft raus aber minimal,kann aber jetzt keine Probefahrt machen da es bei uns den ganzen Nachmittag schon am regnen ist.
Frage wäre noch ,ich habe nur die beiden vorderen Sättel entlüftet,gehe nicht davon aus das nach hinten auch was gemacht werden muss,da beim wechselen nur minimal Bremsflüssigkeit austrat.
Gruß Albert
Titel: Re: GT 1900 A-L
Beitrag von: WeHa am 17. Februar 2017, 21:11:40
Frage wäre noch ,ich habe nur die beiden vorderen Sättel entlüftet,gehe nicht davon aus das nach hinten auch was gemacht werden muss,da beim wechselen nur minimal Bremsflüssigkeit austrat.
Gruß Albert


Immer ringsum entlüften (s.o.) - alles andere ist hoffen und glauben!
Titel: Re: GT 1900 A-L
Beitrag von: Albert am 22. Februar 2017, 10:22:12
Mojen
Bekomme die scheiß Bremsen nicht zum funktionieren,habe den Rechten Sattel zurück an Krause geschickt zum überprüfen,der hat mich gesten angerufen und gesagt der Sattel sei in OK,er hat aber nochmal alle Dichtungen erneuert,das Problem müsse was anderes sein.
Hab mir dann noch ein Endlüftungsgerät gekauft bei Amazon,werde alle Räder neu entlüften,wenn es dann nicht geht fahr ich in die Werkstatt.
Danke allen mal für die Hilfe,melde mich dann nochmal.
Gruss Albert
Titel: Re: GT 1900 A-L
Beitrag von: GT-Klinik am 22. Februar 2017, 17:13:23
Wenn die Bremse nach rechts zieht, arbeitet der linke Seite nicht richtig, deswegen wird man am rechten Sattel auch keinen Fehler finden.

Gruß
Georg
Titel: Re: GT 1900 A-L
Beitrag von: Reiner am 22. Februar 2017, 17:42:58
Wenn die Bremse nach rechts zieht, arbeitet der linke Seite nicht richtig, deswegen wird man am rechten Sattel auch keinen Fehler finden.

Gruß
Georg
Dem Fehler bin ich auch aufgelaufen.
Er zieht nach links...

Titel: Re: GT 1900 A-L
Beitrag von: GT-Klinik am 22. Februar 2017, 18:01:44
Hallo Reiner
Hab die neuen Bremsen von ATZ jetzt montiert sieht gut aus ,habe Probefahrt gemacht,Auto zieht extrem nach Rechts.
Bei Follbremsung fühlt es sich an als wenn die Rechte Seite etwas verzögert käme,hab ein zweites mal entlüftet es wurde aber nicht besser.
Wo liegt das Problem?????
Titel: Re: GT 1900 A-L
Beitrag von: Reiner am 22. Februar 2017, 18:32:40
Sorry soll heißen Auto zieht nach links,

 :zwinker: Eins weiter.

Wie gesagt, dem selben Fehler bin ich auch aufgelaufen...
Wenn man nicht alles liest  :pfeif:
Titel: Re: GT 1900 A-L
Beitrag von: RAK am 22. Februar 2017, 18:37:56
die beiden Fotos lks und re sind vom gleichen Auto? :no:

Da liegen ja Generationen zwischen den beiden Fotos !! :freu:
Titel: Re: GT 1900 A-L
Beitrag von: GT-Klinik am 22. Februar 2017, 18:44:29
Aha, OK!
Titel: Re: GT 1900 A-L
Beitrag von: Albert am 22. März 2017, 11:20:28
Mojen GT Freunde
Danke an alle die mir geholfen haben meinen GT auf Original zurück zu bauen,habe die Bremsenbrobleme behoben,alles läft Top
Kann fast keinem sagen was das Problem war,hatte doch tatsächlich bei der Rechten Bremse die neue Bremsscheibe nicht vom Fett gereinigt.
Mein Freund der Jürgen er war früher Autoschlosserwar ist damit gefahren und hat das Problem direkt erkannt.
Dank eines Forum Mitgliedes habe ich auch die Originalen Zieringe und Ratkappen zu einem fairen Preis bekommen,sieht jetzt alles Toll aus.
Danke an alle.
Titel: Re: GT 1900 A-L
Beitrag von: amico23 am 22. März 2017, 11:32:26
kannst ja noch ein paar Bilder vom jetzigen Zustand reinstellen  :wink:
Titel: Re: GT 1900 A-L
Beitrag von: Albert am 22. März 2017, 11:47:01
Ja wenn mal schön Wetter ist
Titel: Re: GT 1900 A-L
Beitrag von: Albert am 17. April 2017, 11:15:38
Frohe Ostern an alle Forummitglieder
Habe immer noch Probleme mit der Bremsanlage,der TÜV hier bei uns will mir die Bremsen von ATZ Krause nicht eintragen,dann wäre ich mein H Kennzeichen los,das will ich aber auch nicht. :traurig:
Krause hat mir angeboten die Eintragung zu machen auf einem TÜV wo er immer hinfährt.
Frage : gibt es noch andere Möglichkeiten um eine Eintragung zu bekommen ?? in meiner Nähe 54298  :thx:
Gruß Albert 
Titel: Re: GT 1900 A-L
Beitrag von: Sunny am 17. April 2017, 11:22:11
Hallo Albert, ruf doch mal bei Leidinger im Saarland an(von dir ca 75 Km entfernt). Vill. trägt er dir die Anlage beim TÜV Saarland ein.
LG Sunny!
Titel: Re: GT 1900 A-L
Beitrag von: WeHa am 17. April 2017, 12:48:58
Frohe Ostern an alle Forummitglieder
Habe immer noch Probleme mit der Bremsanlage,der TÜV hier bei uns will mir die Bremsen von ATZ Krause nicht eintragen,dann wäre ich mein H Kennzeichen los,das will ich aber auch nicht. :traurig:
Krause hat mir angeboten die Eintragung zu machen auf einem TÜV wo er immer hinfährt.
Frage : gibt es noch andere Möglichkeiten um eine Eintragung zu bekommen ?? in meiner Nähe 54298  :thx:
Gruß Albert


Hallo Albert!

Der Gerd Krause fährt seit den 80er Jahren zum TÜV Aschaffenburg in Bayern!
Und dort wird das eingetragen weil sie den kennen und wissen das bei dem was er macht alles iO ist.
Alle anderen TÜV´s wollen alle möglichen Nachweise und Gutachten die es einfach nicht gibt. Die
heutigen TÜV-Prüfer kennen sich mit dem alten Opel-System nicht mehr aus und haben zu dem neue
schärfere Vorschriften als noch vor einigen Jahren. Wenn du da keinen gut kennst, gehen die auf Nummer
sicher und geben dir einen Korb. Ich habe oder hatte das gleiche Problem - sowohl mit der Bremse vorne
als auch hinten.

Fazit: Du brauchst entweder Glück, oder machst einen schönen Ausflug nach Obertshausen und lässt den
Gerd das machen. Dann hast du garantiert deinen Eintrag und brauchst dir darum keine Sorgen mehr machen.
Und warte nicht zu lange - in Hessen gibt es schon Typprüfstellen. Irgendwann wird auch Bayern und die
anderen Bundesländer nachziehen - und dann kann dir auch ein Gerd Krause nicht mehr helfen können.
Titel: Re: GT 1900 A-L
Beitrag von: Albert am 17. April 2017, 16:11:34
Hallo WeHa
Ja der Krause ist in OK werde einen zwei Tages Tour dahinn machen,ich glaube aber er fährt nach Würzburg zum TÜV.er will einen Termin machen kläre das mit Ihm ab.
Melde mich mal wenn alles OK ist.
Sunny meinte mit dem Saarland,hab gehört das die auch strenger sind,und den Leidinger kenne ich nicht.
Gruß Albert
Titel: Re: GT 1900 A-L
Beitrag von: Sunny am 17. April 2017, 17:17:19
Hallo Albert, schau mal unter der Teile-Suche bei Händleradressen. Dort findest du Leidinger, der war immer gut in Sachen GT. In einem Anruf steckt ja nicht viel drin......
LG!
Titel: Re: GT 1900 A-L
Beitrag von: WeHa am 17. April 2017, 17:17:45
... glaube aber er fährt nach Würzburg zum TÜV ...


Ja - das kann möglich sein ... wie dem auch sein, liegt beides in Bayern!  :zwinker: :kiff:
Titel: Re: GT 1900 A-L
Beitrag von: RAK am 17. April 2017, 18:54:22
Tja , das ist so, deshalb zum Gerd fahren, ohne Stress , ohne Komplikationen, es läuft immer, das ist das bißchen sprit schon wert. :freu:

Was nutzt die Zeit und der Ärger , wenn die tüv Fuzzis den Dicken machen. :paper:

Da fahr ich  auch lieber ganz entspannt.....und mit der Eintragung zurück!! :wink:
Titel: Re: GT 1900 A-L
Beitrag von: WeHa am 17. April 2017, 19:21:04
Seit wann lässt der Krause Manzel-Tuning eintragen?  :rofl: :flitz:
Titel: Re: GT 1900 A-L
Beitrag von: Reiner am 19. Mai 2017, 21:41:38
Auf Wunsch des Themenstarters:

:closed: