Opel GT Forum

Das GT Forum => GT Original => Thema gestartet von: ZappelR1 am 12. Dezember 2016, 19:36:20

Titel: Anzugsdrehmomente am GT
Beitrag von: ZappelR1 am 12. Dezember 2016, 19:36:20
Hallo Leute
So ganz langsam wendet sich das Blatt und zumindest Abschnittsweise beginnt der Zusammenbau.
Dafür ist jedoch oft ein vorgegebenes Drehmoment nicht ganz unwichtig.
Gerade für Fahrwerks und Rahmenteile hätte ich gern das richtige Drehmoment.

Eine tolle Schrauben-Liste gibt es ja hier schon.
Hat jemand von Euch so eine List mit Drehmoment Angaben, oder nehmt Ihr einfach das max Drehmoment ja nach Schrauben-Spezifikation!
Gruß Olaf
Titel: Re: Anzugsdrehmomente am GT
Beitrag von: joemanner am 12. Dezember 2016, 22:51:43
Hallo Olaf

Aus der Reparaturanleitung Kadett B/ GT die beiden Seiten mit den Drehmomenten.

Gruess, Joe  :wink:

(http://thumbs.picr.de/27702935xa.jpg) (http://up.picr.de/27702935xa.pdf)

(http://thumbs.picr.de/27702940po.jpg) (http://up.picr.de/27702940po.pdf)
Titel: Re: Anzugsdrehmomente am GT
Beitrag von: ZappelR1 am 13. Dezember 2016, 20:24:56
Hey Joe :tumb: :tumb: :tumb:
Vielen Dank
wird sich sicher auch der Eine oder Andere drüber freuen.
Fehlt in der Auflistung das Drehmoment für  Lagerbock vom unteren Querlenker an den Vorderachskörper?
Wie genau heißt das Ding überhaupt und weiß jemand das Drehmoment für die M10 / 10.9
Titel: Re: Anzugsdrehmomente am GT
Beitrag von: Reiner am 13. Dezember 2016, 20:42:35
(http://up.picr.de/27709727ku.jpg)
Titel: Re: Anzugsdrehmomente am GT
Beitrag von: ZappelR1 am 13. Dezember 2016, 21:02:06
Hallo Reiner
Danke für die Ergänzung
Habe mich unklar ausgedrückt.
Max Anzugsdrehmoment für 10.9 ist klar.
Ich meine speziell die beiden Schrauben am GT womit der Lagerbock, Blattfederauflage und Vorderachskörper miteinander verschraubt werden.
bin mir nicht mal sicher ob die 10.9 da richtig sind.
Titel: Re: Anzugsdrehmomente am GT
Beitrag von: Rip am 13. Dezember 2016, 21:45:32
Meinst du dies?
Ist das nicht "Vorderachse an Vorderrahmen"?
Titel: Re: Anzugsdrehmomente am GT
Beitrag von: Rip am 13. Dezember 2016, 21:50:27
Oder dieses Bild?
Titel: Re: Anzugsdrehmomente am GT
Beitrag von: ZappelR1 am 13. Dezember 2016, 22:17:35
Jupp das gelb eingekreist war gemeint.
Die Bolzen waren bei mir von der anderen Seite gesteckt.
Was ist richtig?
Oder egal?
Titel: Re: Anzugsdrehmomente am GT
Beitrag von: 3 71er Melone am 13. Dezember 2016, 22:54:15
Jupp das gelb eingekreist war gemeint.
Die Bolzen waren bei mir von der anderen Seite gesteckt.
Was ist richtig?
Oder egal?

Egal ist Käse der riecht von allen Seiten gleich :lach:

Ein Bolzen sollte schon von oben eingesteckt sein und die Mutter von unten!
So verliert man vieleicht eine gelöste Mutter aber der Bolzen bleibt erhalten! :zwinker:
Titel: Re: Anzugsdrehmomente am GT
Beitrag von: Rip am 13. Dezember 2016, 23:04:01
War bei mir auch verkehrt gesteckt. Ich musste die Muttern mit einem Meißel aufsprengen :trost:
Ich denke, dass es jetzt so korrekt ist. Mutter unten.
Anzugsdrehmoment weiß ich jetzt auch nicht (mehr).
Titel: Re: Anzugsdrehmomente am GT
Beitrag von: Reiner am 14. Dezember 2016, 06:48:50
Ich glaube nicht, daß die vor 50 Jahren das Zeug mit einem Drehmomentschlüssel zusammengeschraubt haben  :zwinker:
Das ist eine feste Verbindung, warum also nicht die Standard Vorgaben?

Laut Teilekatalog kommt die Schraube von oben rein, hab es auch nie anders gesehen.

Allerdings hab ich es mir schon einmal überlegt es anders herum zu machen.
Bei mir war mal eine Schraube so in die Bohrung gerostet, daß ich sie nicht mehr heraus brachte.
Tagelanges einweichen mit einem sehr guten Rostlöser, mit dem ich sonst alles aufbekam, sowie erwärmen... brachte nichts
Ich musste den Flansch mit der Flex auftrennen um den Achskörper nicht zu zerstören. Der Lenker flog in diesem Fall in den Schrott  :zuck:
Wenn die Schraube anders herum drin gewesen wäre, hätte ich das Ganze zumindest zerstörungsfrei weg bekommen.
Ich war neugierig und habe am abgetrennten Lenker versucht die Schraube auf der Presse heraus zu drücken
Nachdem ich den Schraubenstumpf auch auf der Presse nicht heraus bekam, hab es dann doch so montiert wie es war..
Titel: Re: Anzugsdrehmomente am GT
Beitrag von: WeHa am 14. Dezember 2016, 06:50:03
Oder dieses Bild?


Anziehdrehmoment: 67Nm
Titel: Re: Anzugsdrehmomente am GT
Beitrag von: Reiner am 14. Dezember 2016, 06:52:28
Oder dieses Bild?


Anziehdrehmoment: 67Nm

Entspricht der Tabelle von mir  M10/ 12.9, oder M10 /10.9 Max Wert ( 69Nm) also ganz verkehrt ist die nicht  :zwinker:
Titel: Re: Anzugsdrehmomente am GT
Beitrag von: WeHa am 14. Dezember 2016, 06:59:59
Kommt auf den Reibungskoeffizienten an. Wenn man den nicht kennt, sollte man diesen
mit µges.=0,125 ansetzen. Dann ergibt sich das Anziehdrehmoment von 67Nm für M10/10.9!  :zwinker:

Titel: Re: Anzugsdrehmomente am GT
Beitrag von: conrero am 14. Dezember 2016, 09:01:17
Seit ihr überhaupt  sicher,  dass  es 10.9  ist  ?
Habe  hier  eine  jungfräuliche  Achse, da sind  es 8.8  :lupe:
Und  bei Peters  Foto  bin ich mir da auch nicht  so sicher. Ich meine,  es  gibt  keine  vergüteten schrauben die verzinkt  sind  :zuck: ...kann mich aber  auch irren.....
Titel: Re: Anzugsdrehmomente am GT
Beitrag von: Reiner am 14. Dezember 2016, 09:26:53
Kommt auf den Reibungskoeffizienten an. Wenn man den nicht kennt, sollte man diesen
mit µges.=0,125 ansetzen. Dann ergibt sich das Anziehdrehmoment von 67Nm für M10/10.9!  :zwinker:

Man kann auch alles übertreiben, den "Hobby" Drehmomentschlüssel will ich sehen, der so genau stimmt....
Titel: Re: Anzugsdrehmomente am GT
Beitrag von: RAK am 14. Dezember 2016, 09:37:21
Den sPass genau diese Schraube in 10.9 Qualität ausbohren zu dürfen hatte ich auch schon. :freu: :ätsch:

Die Schlaumeier von Opel Heilmann in GE haben den mir den Spass gegönnt ,
 bei gänzlich neuer Achse wurde die Schraube nicht genug angezogen, die Mutter löste sich und die Schraube war wieder heraus zu bohren.
 Meinte auf jeden Fall der TÜV.
Ein echt hübscher 4 stunden Spass, der eine Menge Bohrer verbrauchte!!
Titel: Re: Anzugsdrehmomente am GT
Beitrag von: Reifrie am 14. Dezember 2016, 11:14:13
Ich habe meine Achse zur Zeit zerlegt. Original, es sind 10.9 Schrauben drin.
Titel: Re: Anzugsdrehmomente am GT
Beitrag von: WeHa am 14. Dezember 2016, 11:25:20
Kommt auf den Reibungskoeffizienten an. Wenn man den nicht kennt, sollte man diesen
mit µges.=0,125 ansetzen. Dann ergibt sich das Anziehdrehmoment von 67Nm für M10/10.9!  :zwinker:

Man kann auch alles übertreiben, den "Hobby" Drehmomentschlüssel will ich sehen, der so genau stimmt....


Wüsste nicht was daran übertrieben sein soll!?  :zuck:
Bei mir kommt das von der Schrauberei am Motorrad. Da ist alles aus Alu oder Magnesium - ohne guten DMS
dreht man da die Schrauben mit Links kaputt. Das ist alles eine Nummer feiner als am Auto. Bremsscheiben
ohne genaues Drehmoment am Motorrad ist selbstmörderisch! Möchte auch nicht in einem Auto jenseits von
200km/h unterwegs sein mit zufällig festen Schraubverbindungen ...
Ich habe 3 gute DMS für alle Bereiche bis max. 300Nm - für jemanden der viel selber schraubt (egal ob Auto
oder Motorrad) meiner Meinung nach Pflicht! Aber muss jeder selber wissen ...  :trost:


PS: Auch wenn das ganze bei uns unter Hobby fällt - wenn bei entsprechender Geschwindigkeit Bremse, Lenkung
oder andere lebensnotwendige Dinge am Auto versagen, kann ganz schnell Schluß sein mit lustig - auch bei Un-
beteiligten. Da nützt es auch nichts zu sagen ich schraube nur hobbymäßig!
Titel: Re: Anzugsdrehmomente am GT
Beitrag von: Reiner am 14. Dezember 2016, 12:16:01
Ich hab ja nicht gesagt, daß man keine Drehmomentschlüssel braucht.

Nur ob die Schraube nun mit 67Nm oder 69Nm angezogen ist...
Das hab ich damit gemeint....
Ich hab auch 3 Gute und 2 Alte (1986 gekauft), bei keinem würde ich die Hand ins Feuer legen ob das bei eingestellten 70Nm  jetzt 68Nm oder 72Nm sind  :zwinker:
Titel: Re: Anzugsdrehmomente am GT
Beitrag von: wolfi.gt am 14. Dezember 2016, 12:59:31
Ich meine,  es  gibt  keine  vergüteten schrauben die verzinkt  sind  :zuck: ...kann mich aber  auch irren.....
[/quote]

Peter, selbstverständlich gibt es vergütete Schrauben die verzinkt sind :zwinker:
Titel: Re: Anzugsdrehmomente am GT
Beitrag von: GastOn am 14. Dezember 2016, 13:14:38

Wie genau heißt das Ding überhaupt ....

im TK heißt das Lagersitz und Lenker an Vorderachskörper


bin mir nicht mal sicher ob die 10.9 da richtig sind.

10.9 ist richtig (gerade mal eine geputzt)
M10 x 65 mit SW 15 und selbstsichernder Mutter
Titel: Re: Anzugsdrehmomente am GT
Beitrag von: WeHa am 14. Dezember 2016, 15:00:38
Ich hab ja nicht gesagt, daß man keine Drehmomentschlüssel braucht.

Nur ob die Schraube nun mit 67Nm oder 69Nm angezogen ist...
Das hab ich damit gemeint....
Ich hab auch 3 Gute und 2 Alte (1986 gekauft), bei keinem würde ich die Hand ins Feuer legen ob das bei eingestellten 70Nm  jetzt 68Nm oder 72Nm sind  :zwinker:


Bei der breiten Masse sind +/-3% Toleranz normal - das sind in dem 70er Bereich dann die ca. +/-2Nm! :zwinker:
Es gibt auch bessere ... kosten aber auch wat mehr!  :kiff:
Titel: Re: Anzugsdrehmomente am GT
Beitrag von: baker am 14. Dezember 2016, 16:00:30
Beu unkalibrierten DMS beträgt die Abweichung ca. 30%. Daher hab ich einen bis 100 und einen bis 300 nm.  Der kleine wird untern Tannenbaum geworfen  :pfeif:
Titel: Re: Anzugsdrehmomente am GT
Beitrag von: Rip am 14. Dezember 2016, 19:05:54
@ Conrero
Ja, da ist ne 10.9 drinnen.

@ RAK
Ja, auch meine Schrauben waren total festgerostet und mussten herausgebohrt werden  :motz:
Titel: Re: Anzugsdrehmomente am GT
Beitrag von: WeHa am 14. Dezember 2016, 19:12:45

Ja, auch meine Schrauben waren total festgerostet und mussten herausgebohrt werden  :motz:


Deswegen bei der Montage immer etwas Anti Seize dran schmieren und solche Probleme sind vom Tisch! :zwinker:
Titel: Re: Anzugsdrehmomente am GT
Beitrag von: ER 55 am 14. Dezember 2016, 19:52:17
Oder Kupferspray - Paste,

Gruß
Eberhard
Titel: Re: Anzugsdrehmomente am GT
Beitrag von: ZappelR1 am 14. Dezember 2016, 22:28:40
Ach herje
Da hab ich ja was losgetreten :zwinker:
Na, meine Fagen wurden beantwortet und dafür ganz herzlichen Dank an Euch!
Ich bin mir sicher Ihr wisst noch ein paar spezielle Verschraubungspunktedenen man besondere Beachtung schenken sollte.
Das ist die Gelegenheit Euer Wissen kund zu tun .
Z.B. die Lange Schraube im Querlenker oben.
Lt. WHB 45 Nm Ihr habt ja anscheinend die Erfahrung gemacht das hier ca. 110 Nm erst  zum gewünschten Erfolg führen.
Titel: Re: Anzugsdrehmomente am GT
Beitrag von: RAK am 15. Dezember 2016, 18:02:59
Tja , wäre ja auch schön , wenn die opel Werkstätten mal etwas von dem Anti Seize benutzen würden, aber so etwas kennen die nicht. :zuck:
Die schrauben von dem opel Laden mußten schon nach 4 Jahren ausgebohrt werden.