Opel GT Forum
Allgemeines => alles was sonst nirgends passt => Thema gestartet von: Cabrio-GT am 03. Juli 2016, 15:03:19
-
Hallo zusammen,
nachdem meine Kaltstartprobleme mehr und mehr zunahmen und auch ein erhöhter Verlust des Kühlwassers zu verzeichnen war, haben wir uns entschieden nach der Zylinderkopfdichtung zu sehen und diese zu tauschen.
Nach dem Ausbau konnte eine miese Stelle am 2. und 4. Zylinder ausgemacht werden.
Soweit so gut und nun zu meinen Fragen:
1. Zum Einstellen der Ventile gibt es eine Abdeckung über der Steuerkette. Was nehmt ihr, wenn diese spezielle Abdeckung nicht zur Verfügung steht?
Besser noch: kann mir jemand diese Abdeckung zur Verfügung stellen?
2. Das Kunstoffteil vorne an der Nockenwelle zu dem kleinen Deckel im Kopf ist nicht mehr so einfach zu bekommen. Bei meinem sind die ersten Gewindegänge Schrott und das Teil sollte ausgetauscht werden.
Wo kann ich dieses Teil bekommen. Bei den einschlägigen Händlern bin ich da nicht fündig geworden.
Vielen Dank voraus für eure Antworten und Lösungen.
PS: gibt es noch anderweitige Dinge, die man im Zusammenhang mit der Zerlegung des Motors machen sollte? (Wasserpumpe ist erneuert, Einbau eines E-Lüfters steht auch an)
Glückauf Dieter
-
1. Zum Einstellen der Ventile gibt es eine Abdeckung über der Steuerkette. Was nehmt ihr, wenn diese spezielle Abdeckung nicht zur Verfügung steht?
Besser noch: kann mir jemand diese Abdeckung zur Verfügung stellen?
Zur Not aus Karton oder Blech eine Abdeckung machen.. hab ich auch schon gemacht
Ich hatte einen aufgesägten Blech Ventildeckel, den hab ich verliehen und noch nicht zurück erhalten :zuck:
2. Das Kunstoffteil vorne an der Nockenwelle zu dem kleinen Deckel im Kopf ist nicht mehr so einfach zu bekommen. Bei meinem sind die ersten Gewindegänge Schrott und das Teil sollte ausgetauscht werden.
Wo kann ich dieses Teil bekommen. Bei den einschlägigen Händlern bin ich da nicht fündig geworden.
Zumindest im 2.0E Kopfdichtungssatz ist die Schraube enthalten, hab ich erst neulich verbaut...
-
:pfeif:wenn du die Schraube nicht bekommst,ich habe noch eine gebrauchte, aber noch OK.
einfach ne PM an mich.
Gruß Manfred
-
Hi Dieter!
Versuch es doch hier: http://www.krause-rennsporttechnik.de/shop/Motorenbereich/CIH/Nockenwellen-%2B-Zubehoer/Druckstueck-Nockenwelle-CIH?source=2&refertype=1&referid=86 (http://www.krause-rennsporttechnik.de/shop/Motorenbereich/CIH/Nockenwellen-%2B-Zubehoer/Druckstueck-Nockenwelle-CIH?source=2&refertype=1&referid=86)
Du kannst auch ein Stück Blech rund biegen und an den Löchern vorne wo der Ventildeckel verschraubt ist befestigen.
-
zu 1
Wofür braucht du überhaupt diesen Deckel, stellt du die Ventile nicht bei stehendem motor ein?
-
CIH Ventile werden bei laufendem Motor eingestellt.
Gab schon eine Diskussion drüber
-
zu 1
Wofür braucht du überhaupt diesen Deckel, stellt du die Ventile nicht bei stehendem motor ein?
Wenn ich das richtig im Kopf habe, handelt es sich um einen 2.0E (oder Dieter?)
Der hat Hydrostößel, die kann man nur mit laufendem Motor einstellen
-
Die gab´s damals doch nur bei 6 Zylindern !! :wink:
-
Rekord D hatte schon welche, und Manta B GT E
-
mit dem einstellen bei hydros gibt es verschiedene Meinungen-----im Manta -B Buch steht : Kipphebel so weit zudrehen bis kein spiel vorhanden ist---dann die mutter jeweils eine 4 mal eine viertel Umdrehung weiterdrehen-----(jeweils natürlich wenn beide Ventile des jeweiligen Kolbens nicht betätigt sind)
-
Wann gab´s denn den manta B? :tumb:
Oder den häßlichen D Rekord ? :traurig:
In den 70ern , bis zu den 90ern, jedenfalls nicht gerade zur CIH Einführung -1965 !!
-
Die US GTs ab ca 71 hatten auch Hydros!
-
guten Abend,
also mein 2.0E hat Hydros und die werden bei laufendem Motor eingestellt, so hat es mir zumindest mein Opelschrauber gesagt.
Seine version des Einstellens lautet:
alle Kipphebel lösen und Motor laufen lassen.
Dann einen nach dem anderen soweit zu drehen bis sie nicht mehr klappern.
Am Ende dann alle eine Umdrehung einschrauben.
Das wäre die Grundeinstellung.
Ich habe heute den Kopf vom Planen zurückbekommen und auch schon wieder aufgesetzt.
Jetzt kommt das Drama mit dem Krümmer und der Brücke.
Ich habe erst mal für heute Feierabend gemacht.
Sollte jemand einen Tipp haben, wie man die Brücke und den Krümmer "einfach" angeschraubt kriegt, dann bitte posten...
Glückauf Dieter
-
Klappt soweit, nur lösen der Kipphebel?
-
@RAK
Die gab´s damals doch nur bei 6 Zylindern !! :wink:
Wenn Du mal erst lesen, dann denken und dann erst schreiben würdest käme 100% was vernünftiges dabei raus :zwinker:
Ich hab ja geschrieben:
Wenn ich das richtig im Kopf habe, handelt es sich um einen 2.0E (oder Dieter?)
Der hat Hydrostößel, die kann man nur mit laufendem Motor einstellen
was Dieter auch bestätigt hat... und der 2.0E hat nun mal serienmäsig Hydro Stößel.
@ Dieter.
Wenn die Stößel ganz draussen waren, gehe ich so vor:
Als Grundeinstellung bei stehendem Motor so einstellen wie bei mechanischen Stößeln, nur nicht 0,3 sondern 0,1mm
(wenn der 1 Zyl. auf Wechsel ist, den 4 einstellen, 2-->3, 3-->2, 4-->1)
Motor laufen lassen.
Muttern an den Kipphebeln langsam lösen, bis es "Tickert" dann langsam zudrehen bis es ruhig ist.
(Wenn es vorher schon "Tickert", nur langsam zudrehen).
Wenn alle Ventile ruhig sind, alle Muttern nochmal 1 Umdrehung zudrehen.
Hierbei nicht einfach 1 Umdrehung auf einmal sondern in 4 mal 1/4 Umdrehungen, dazwischen warten bis der Motor wieder ruhig läuft.
Wenn man das nicht so macht, würgt man den Motor ab.
Es gibt sicherlich auch andere Methoden :zwinker:
-
Jetzt kommt das Drama mit dem Krümmer und der Brücke.
Ich habe erst mal für heute Feierabend gemacht.
Sollte jemand einen Tipp haben, wie man die Brücke und den Krümmer "einfach" angeschraubt kriegt, dann bitte posten...
Glückauf Dieter
Hätte Krümmer und Saugrohr vor dem Aufsetzen des Zylinderkopfes vormontiert. Dann die ganze Einheit vorsichtig mit
Hilfe eines kleinen Werkstattkranes oder einem zweiten Mann aufgesetzt. Müsste eigendlich so funktionieren - allerdings
ist es bei mir auch schon 25 Jahre her, das ich das letzte mal einen CIH-Kopf runter hatte! :zwinker:
Ich habe das Drama mit dem Wechsel von Brücke und Krümmer auch noch vor mir. Da meine Kopfdichtung und alles andere
aber iO ist, möchte ich den Kopf nicht extra runter nehmen ... :pfeif:
Gruß Wolfgang
-
Wir haben hier im Forum doch alles wissenswerte über Hydrostößel im Downloadbereich...
Siehe hier:
https://gtforum.de/index.php?topic=251495.0
-
Danke Tim für die Doku..., hatte hier im Forum nicht danach gesucht :trost:
-
...so, der Kopf ist vom Planen wieder zurück und eingebaut.
Das mit dem Krümmer und der Brücke ging eigentlich ganz gut, ich habe "nur" einen Inbusschlüssel mit Verlängerung benutzt. Damit kam ich gut an alle Schrauben dran.
Heute hatte mein Opel-Schrauber ein wenig Zeit, und wir haben die Einstellungen der Ventile und des Zündzeitpunkts vorgenommen.
und was soll ich sagen, er spring wieder auf Anhieb an.
Jetzt noch die kleinen Restarbeiten und dann steht dem WE im Norden Ende Juli nichts mehr im Weg.
Glückauf Dieter
-
Hallo,
leider ist es mit den kleinen Restarbeiten doch nicht getan...
der Motor wird einfach zu heiß. Ich hatte bei der Aktion auch ein neues Thermostat (74 Grad) eingebaut. Aber nach kurzer Fahrt ca 5km steigt die Temperatur nahezu in den roten Bereich, weiter wollte ich es nicht ausprobieren. Vor dem Umbau zeigte das Instrument knapp über die Mitte an, jetzt bin ich über 2/3 des Anzeigebereichs. (habe nur Einteilung, keine Ziffernangabe)
Der E-Lüfter springt ordnungsgemäß an. Reicht der etwa nicht aus, Bernd hatte da sowas angedeutet😕?
-
Aber nach kurzer Fahrt ca 5km steigt die Temperatur nahezu in den roten Bereich, weiter wollte ich es nicht ausprobieren.
die Anzeige geht natürlich erst mal hoch und wenn das Thermostat öffnet, fällt die Anzeige wieder ab ...Dein beschriebenes Problem ist nach diesem Öffnungsabfall, richtig?
-
Gewissermaßen ja, denn ein Öffnungsabfall macht sich anzeigetechnisch nicht wirklich bemerkbar.
das Thermostat öffnet aber schon, so st würde ja der Lüfter nicht anlaufen
-
Normal müsste der Fahrtwind ausreichen, um den Motor zu kühlen.
Läuft der E Lüfter richtig rum oder bläst er eventuell gegen den Fahrtwind ?
Kühler lässt genügend durch? oder ist er etwas verstopft?
Mal ohne Thermostat versucht?
Zündung passt?
Zu mager?
...
-
Ich hab Lüfter vor den Kühler verbaut und er ist blasend eingestellt, also unterstützt er den Fahrtwind.
das Thermost habe ich heute noch mal ausgebaut und getestet, öffnet richtig
Zündung und die Gemischaufbereitung hab ich noch nicht gecheckt, weiss aber nicht, was das ursächlich mit der hohen Temperatur zu tun haben soll, zumal daran nichts geändert worden ist.
-
Wo hast Du den Schalter für den Lüfter?
Oben oder unten oder im Kühler?
Welchen Temperaturwert hat der Schalter?
Gruss, Joe
-
Hallo Dieter,
hast du das Kühlsüstem Luftfrei?
-
Der E-Lüfter springt ordnungsgemäß an. Reicht der etwa nicht aus, Bernd hatte da sowas angedeutet😕?
Wann geht der E-Lüfter an - im Stand, kurz nach dem ausstellen des Motors oder auch während der Fahrt?
Meiner geht während der Fahrt nie an (habe ich zumindest noch nie erlebt), nur im Stand, wenn ich zum
Beispiel bei warmem Wetter länger als 60 Sek. an einer roten Ampel stehe oder auch kurz nachdem der
Motor abgestellt wurde. Wie Reiner schon geschrieben hat, müsste während der Fahrt der normale Fahrt-
wind ausreichen!
-
Hallo Dieter,
Schau mal hier im Thread "Kühlwasserproblem" vom Mai diesen Jahres, da wurde ein ähnliches Thema schon mal behandelt:
https://gtforum.de/index.php?topic=252547.0
-
Hallo Dieter
Wenn du alles überprüft was dir vorgeschlagen wurde , mache eine neuen Hochleistungskühler rein und überprüfe die Wasserpumpe,mußt sie ausbauen und nachsehen ob die Schaufelräder innen noch ok sind ,am besten erneuern.Dein Problem ist ,das der kühler nicht genug kühlwasser durchläst oder die Wasserpumpe nicht genug bringt( bei 90 % der Fahrzeuge ist es der kühler)
Die teile bekommst du bei Splendid Parts
Melde dich wenn du Probleme hast ,ich fahre am Wochenende nach Oldenburg könnte vorbei kommen.
MFG Günter
-
komisch ist, dass ja vor dem Schaden alles funktioniert und jetzt plötzlich nicht mehr :zuck:
-
komisch ist, dass ja vor dem Schaden alles funktioniert und jetzt plötzlich nicht mehr :zuck:
Was wurde alles gemacht?
Eventuell einen Lappen vergessen?
-
Hallo,
danke zunächst für die vielen Hinweise...
es ist aber wie Klaus schreibtkomisch ist, dass ja vor dem Schaden alles funktioniert und jetzt plötzlich nicht mehr :zuck:
Also nochmal zur Klärung:
1. Ich habe eine neue Zylinderkopfdichtung eingebaut
2. die Wasserpumpe erneuert
3. einen E-Lüfter neu verbaut, der Thermoschalter sitzt im unteren Bereich des unteren Kühlmittelschlauchs Schaltpunkte 87° und 77°; springt sowohl im Stand, als auch während der Fahrt an
4. neues Kühlmittel G11/Wasser Verhältnis ca. 1 - 1 eingefüllt
5. neues Thermostat 74° eingebaut (habe ich bereits auf Funktion getestet)
hast du das Kühlsüstem Luftfrei?
sollte so sein, weil ich beim Befüllen den Deckel offen gelassen hatte, bis das Thermostat aufgemacht hat und dann erst weiter aufgefüllt habe (Ins. ca 6-7 Liter)
Ich habe den Kühler auch druchgespült (nur mit normalen Wasserdruck), dabei sind keine größeren Ablagerungen rausgekommen, dicht ist er auch...
Eine Vermutung: kann es sein, das beim Spülen ev. ein Teil des Netztes sich verstopft hat? aber nein, er ist ja insgesamt gleichmäßig erwärmt, mein ich zumindest, muss ich noch mal prüfen.
...warum läuft nur bei mir immer alles schief :zuck: :trost:, ich lasse demnächst die Finger weg von Allem und warte auf den totalen Garaus.
-
wenn vorher alles funktioniert, die Wapu neu und der Kühler frei ist ...dann würde ich fast auf einen übersehenen Haarriss im Zylinderkopf tippen
-
Hallo Dieter,
läuft er vielleicht doch zu mager und wird deswegen zu heiß?
Eventuell doch noch Luft im System? Hast du mal beim befüllen den Wärmefühler losgedreht bis Wasser kommt?
Bei meinem 2 Liter mit Midikit hab ich überhaupt keine Temperaturprobleme obwohl ich den normalen starren 5 Flügellüfter drin habe, aber ich habe auch von Anfang an den Hochleistungskühler von Udo drin.
Hattest du beim entlüften auch den großen Kühlkreislauf auf...also Heizung an?
Gruß
Hanno
-
Klaus, du machst mir aber Hoffnung,
heute habe ich einen Original Lüfterrad erhalten, den werde ich noch mal einbauen und dann mal sehen. (Ich hatte mir den Thread mit dem Kühlwasserproblem aus Mai noch mal durchgelesen)
Übrigens hatte ich vor dem Umbau einen Viscolüfter drin...
-
Hallo Hanno,
um Zündung und Gemisch einzustellen habe ich einen Bekannten, einen alten Opelschrauber, da geh ich so nicht dran. Der ist allerdings z.Z. im Urlaub...
-
Klaus, du machst mir aber Hoffnung
würde Dir gerne etwas anderes sagen aber irgendwie spricht alles dafür. Selbst wenn die Zündung nicht ganz stimmen sollte und selbst wenn noch etwas Luft im System wäre (bei 7 Liter Kühlflüssigkeit kann das ja nicht mehr viel sein) würde er nicht so schnell so heiß laufen...
Natürlich könnte auch die neue Wasserpumpe defekt sein aber daran glaube ich nicht wirklich
-
ich weiß, dumme Fragen gibt es nicht, aber was soll/kann an einer neuen WaPu kaputt sein. Gedreht hat sich das Schaufelrad zumindest...
-
ich weiß, dumme Fragen gibt es nicht, aber was soll/kann an einer neuen WaPu kaputt sein. Gedreht hat sich das Schaufelrad zumindest...
gab es alles schon, Schaufelrad nicht fest auf der Welle und bei etwas Belastung bleibt das Rad stehen oder ähnliches... aber man sieht und spürt es ja, wenn das Wasser in Bewegung ist, dann ist die Pumpe ok
-
Hast Du einen sehr starken Überdruck im Kühlsystem wenn der Motor warmgefahren ist?
Laß mal den CO gehalt im Kühlsystem messen, so ein Gerät sollte jede Werkstatt haben.
Ich tippe auch auf einen Riss im Kopf oder Block.
Ich fahre auf meinem 2L mit Midikit einen Standartkühler und Lüfter und da gibt es mit einem "gesunden" Motor keine Probleme.
-
Ihr macht mir keine großen Hoffnungen...
noch mal eine Frage zur Einbaulage des Thermostaten (irgendjemand fragte danach)
Ich habe das Teil so
(http://up.picr.de/26308536jg.jpg)
eingebaut, das sollte richtig sein, oder?
Andersrum
(http://up.picr.de/26308572ys.jpg)
kommt das heiße Wasser ja nicht an den "Sensor"
ich verstehe auch nicht ganz, was ein ev. Riss im Kopf mit der Temperatur zu tun hat. hier bitte ich mal um Aufklärung.
Der Motor selbst läuft soweit gut, und zieht auch wie immer...
-
andersrum bekommst Du ja den Deckel gar nicht drauf oder?
1. Version ist richtig
-
doch der deckel würde draufpassen, aber danke für die Bestätigung
-
Ich weiss nicht...
Nur das ich auf dem richtigen Stand bin
Du hast doch den gleichen Block und Kopf wie vor dem Wechsel der Kopfdichtung, oder?
Vor dem Wechsel hattest Du Wasserverlust aber keine Temperaturprobleme, oder?
Neu ist:
Die Kopfdichtung
Die Wasserpumpe
Der E-Lüfter
Beschränkst Du Dich mal auf diese Dinge:
Wasserpumpe:
Wie Klaus bemerkte, kommt es vor, dass das Pumpenrad auf der Welle lose ist.
Da aber der Kühler warm wird denke ich mal das es zwar sein kann aber eher nicht...
E- Lüfter:
Hier vermute ich eher das Problem.
Hast Du mal mit einem Blatt Papier geprüft ob er wirklich in die richtige Richtung bläst? (Bitte nicht falsch verstehen, aber sicher ist sicher)
Ist der Lüfter für saugend entwickelt aber blasend montiert?
Bei blasend montierten Lüftern wird ein großer Teil des kleinen GT Kühlers abgedeckt, der Lüfter bremst und verdeckt den Fahrtwind.
Bevor Du den Kopf nochmal runter machst, würde ich den E Lüfter nochmal raus machen und den Originalen einbauen.
Was ist das für ein Lüfter? Marke?
Kopfdichtung:
Hier kann ein Fehler beim Einbau passiert sein, möglich ist Vieles...
Eventuell zieht er irgendwo Falschluft ...
Zündung verstellt
Stimmen die Steuerzeiten?
-
Andere Frage-welche Kopfdichtung hast du verbaut?
Ich bin da auch mal ganz böse auf die Nase gefallen-es gibt nämlich nachzugsfreie und welche die im warmen Zustand nachgezogen werden müssen-wußte ich bis zu dem Zeitpunkt auch nicht...
Und falls deine Kopfdichtung keine Markendichtung von Elring oder Reinz ist,würde ich sie sowieso gleich wieder rauswerfen...
An eine Kopfdichtung von Ajusa hatte ich gerade mal 300 km Spaß-und das obwohl Block und Kopf geplant wurden-normalerweise hätte man die wie Endmaße zusammenschieben können :rofl:
-
Hallo und guten Morgen,
ich geb mal Antwort auf die Fragen von Reiner und 19er:
-die Wasserpumpe und den Lüfter wie auch das Thermostat habe ich bei Wolfgang Gröger gekauft, die Dichtung ist von PS-Autoteile (Profiqualität stand drauf)
-Block und Kopf ist der gleiche, wobei der Kopf geplant wurde
-Temperaturprobleme hatte ich vorher im Normalbetrieb nicht, nur wenn es mal zu einer Staufahrt kam, ging die Temperatur etwas höher aber nie in den roten Bereich
-der Lüfter ist ein blasender und ist in Fahrtrichtung vor dem Kühler montiert. Der Luftstrom ist gleich dem Fahrtwind.
- Einbaufehler der Kopfdichtung will und kann ich natürlich nicht ausschließen, bin ja kein gelernter KFZ-Mechaniker,
- wie schon gesagt, die Einstellung des Motors ist die gleiche wie vorher, wurde nach dem Zusammenbau noch nicht geprüft (Urlaub meines Schraubers)
Ich habe ja jetzt von euch viele Infos erhalten und hab auch im Netz noch viel nachgelesen.
Ich werde am Donnerstag den Originallüfter und das Thermostat wieder einbauen und dann den Motor noch mal "richtig" entlüften. Dazu gab es ja auch den einen und anderen Hinweis :teacher:
ja, und dann werde ich mal sehen und wieder berichten...
Glückauf Dieter
-
Hallo
Wenn es auch superschlau sich anhören mag , aber nach über 50 jahren Berufserfahrung ,möchte ich dir meine Einschätzung mitteilen.
Du hast einen 2L E Motor im GT,Kommt aus einen Manta oder änliches.
In den Fahrzeug wo er ausgebaut wurde sind andere Bedingungen gegeben ( Themperatur, Lage usw)
Die Motoren werden im GT eingebaut ,und es wird oft nichts am Kühlkreislauf geändert .
Der Motor läüft die erste Zeit einwandfrei, Temperatur im Teillast bereich ok, im Stau geht Sie nach Oben muß nicht kochen, bis 140 km auf der Autobahn fast normal,an Steigungen steigt Sie an,und das alles fast immer nur bei Sommerhitze.
Diese Mängel werden immer stärker ,und mann merkt es kaum.
Dann schlechter Leerlauf,beginn von gelegenlichen heiss werden von Motor, leichter Kopfdichtungsschaden, Motor laüft immer noch (Leerlauf wird schlechter)
Kopfdichtung dann defekt meistens im Bereich 3 und 4 Zylinder .
Dann wird Kopfdichtung erneuert, Fahrzeug laüft wieder fast ganz normal.
Kopf wird gereinigt, Pumpe wird erneuert, Thremostat wir erneuert, Motor wird gespült usw.
Es werden oft nicht erneuert , was eigentlich schon beim Motoreinbau gemacht werden sollte.
Themperatur Geber ( Anzeige innen) Hochleistungs Kühler (Notwendig um vernüftig fahren zu können)
Wenn das nicht gemacht wird ,geht das Spiel wieder von vorn los.
Zum Kühler noch ! mit Wasser spülen ist sinnlos danach mehr zu wie vorher.
Man kann den Kühler reinigen, aber nur mit Rost und Kalk lösenden Mitteln und bei über 60 Grad,und im ausgebauten Zustand:
Da der Kühler nicht für den Motor paßt , reinigung nicht notwendig.
Ich rate dir , Kühler tauschen und Themperaur Geber erneuern, alles nochmal prüfen .
Risse im Kopf oder Block: Motor verliert Wasser nach außen oder innen, Motor wir heiss,hat aber vorher schon Überdruck.
Wird heiss aufgrund des Wasserverlustes ,der durch den Überdruck entsteht.
Es gibt noch viele Möglichkeiten Risse zu erkennen.
Aber ich glaube das ist genung, gebe nicht auf ,es wurde bis jetzt jeder GT zum laufen und fahren gebracht,
Melde dich , wenn du fragen hast!
MFG Günter
-
Die Dichtungen von PS sind keine Markendichtungen, ich hatte sie schon in Rüsselsheim in der Hand,ich würde sie nicht verwenden.
Ich verstehe nicht warum Du keine CO Messung am Kühlsystem machen läßt, damit könnte man wenigstens einen Fehler finden oder ausschließen.
Bei einem zugesetzten Kühler müsste das Problem auch schon vorher gewesen sein.
Stimmen die Steuerzeiten noch?
Passt der Temperaturgeber überhaupt zum Anzeigegerät?
Kocht der Motor über und drückt Wasser raus?
-
Kann nur kulthea zustimmen--------irgendwann muss man halt mal in den sauren Apfel beißen....und alles mal mit verstand und hilfe zusammenbauen-------------------ich hab meinen 3 lagen kühler auch schon vor 30 jahren machen lassen.....mittlerweile auch schon den 3 ten Motor drin (immer was neueres eingebaut)......und jedes mal steht man vor neuen Problemen
Alles mal mit Ruhe und Hilfe machen lassen oder auch selbst----und du wirst nie mehr Probleme haben
MFG Robert
-
Hallo zusammen,
ich bin´s mal wieder, hat ein wenig gedauert, aber ich wollte durch weiteren Wasserstandsmeldungen keine unnötigen Diskussionen mehr aufkeimen lassen... :kaffee:
Zunächst mal das positive: der GT läuft wieder und das auch ganz ordentlich. der Kaltstart läßt zwar immer noch zu Wünschen übrig, aber die "Temperaturprobleme" etc. sind erledigt.
Es ist schon korrios, immer wenn mein Opelmechaniker mit am Start war, sprang der Motor, wenn auch mit Starhilfe gut an (mein GT hat halt Respekt vor einem Profi.. :knie:)
Was habe ich nun alles neu gemacht: Zylinderkopfdichtung, 77° Thermostat, e-Lüfter und Hochleistungskühler.
Was aber wohl aber der ursächlichste Grund allen Übels war, ist die defekte Batterie gewesen. Diese muss einen Plattenschluß haben und hat letztlich nicht die ausreichende Kraft besessen, alles in Gang zu setzen. Erklären kann ich mir das zwar nicht gänzlich, aber nachdem ich auch noch eine neue Batterie eingebaut habe scheint alles ok zu sein.
Ich komme gerade von einer längeren Ausfahrt durch die Kirchhellener Heide mit auch Stopp and Go - Verkehr, und die Temperatur ging nie über den mittleren Bereich des Anzeigeinstruments. Der E-Lüfter sprang zwar hin und wieder an, aber dafür ist er ja auch gedacht. Die Öltemperatur erreicht mal gerade knapp 100°
Toll finde ich, das der neue Kühler unter den Anschluß für einen Temperaturschalter hat, somit läuft der Lüfter nach dem Abstellen des Motors auch nur noch ca. 1 min nach.
Am Freitag werde wir noch mal eine Grundeinstellung des Motor, auch mit CO-Meßung etc. durchführen, und dann sollte das Ganze erledigt sein.
Ich danke noch mal allen für die Hinweise und auch Empfehlungen, was alles zusammen letzlich zum Erfolg geführt hat :tumb:.
Glückauf Dieter
-
Hallöle Dieter,
das sind doch mal erfreuliche Nachrichten. :tumb:
Ich hätte mal nicht auf die Batterie als Übeltäter für die Temperaturprobleme getippt, da wenn der Motor läuft die Lichtmaschine ja den Strom liefert. Aber egal, Hauptsache er läuft. :freu:
Gruß Georg :hut: