Opel GT Forum
Das GT Forum => GT Original => Thema gestartet von: Michael B am 25. Juni 2016, 16:43:33
-
Hallo bräuchte einenTipp zum Öldruck,
stehe heute an der Ampel,Öldrucklampe kommt,Öldruckanzeige geht zurück,fahr an wieder weg.
Zu Hause Ölstand kotrolliert,stimmt.Habe vor Monaten Öldruckpumpendeckel getauscht,auf alten zurückgetauscht.
Jetzt ständig Lampe an,kein Ausschlag mehr,Motor läuft.
Geber entfernt,anderen Geber montiert,gleich Störung.
Kann ich den Deckel der Ölpumpe entfernen,Zahnräder eindrücken,starten lassen,prüfen,Räder drehen.
Gibt's noch andere Prüfmöglichkeiten ?
Danke in voraus
Gruß Michael
-
Überdruckventil instandsetzen und du hast wieder Öldruck :zwinker: http://www.edelschmiede.com/rep_kit_oelpumpendeckel_opel_cih/
-
Ich habe den Deckel mit Ventil von Udo drinnengehabt,jetzt den alten Deckel mit Ventil zum Test der vor Monaten funktioniert hat,gleiches Problem.
Es haben doch nicht beide den gleichen Fehler.
Gruß Michael
-
warum nicht... du schreibst doch, wenn du anfährst ist der Druck wieder da, sobald Drehzahl ansteht.
meiner Meinung nach haut das Öl durch das Ventil ab, das wäre jedenfalls mein erster Angriff... aber vielleicht meldet sich ja noch einer der Experten hier :zuck:
-
Hallo Michael
Versuch mal die alte Kugel mit einem Dorn und Hammer (mit Gefühl ) in ihren Sitz zu schlagen. Bitte aber dann eine neue Kugel verwenden !!! Könnte sein das sich Schmutz bzw. Oelkohle an dem Sitz festgesetzt hat.
-
aber vielleicht meldet sich ja noch einer der Experten hier (https://gtforum.de/Smileys/default/zuck.gif)
Was CIH anbetrifft wüsste ich hier jetzt keinen besseren Experten als Dich :tumb:
Vielleicht als Ergänzung ein paar Fragen:
Was für einen Motor / Steuergehäuse hast du drin. Die ersten hatten eine andere Ölpumpe /Deckel hast Du vorne am Kopf 2 M8 Innensechskant Schrauben (sieht man vor dem Ventildeckel)
Was hast Du für eine Deckeldichtung am Ölpumpendeckel, eventuell ist die zu dick?
Was für Öl?
Welche Leerlaufdrehzahl?
Elektrik OK?
Kann ich den Deckel der Ölpumpe entfernen,Zahnräder eindrücken,starten lassen,prüfen,Räder drehen.
Das kann wohl kaum der Fehler sein.
Der Antrieb erfolgt über die Verteilerwelle, wenn da was abgerissen wäre, hätte die Pumpe gefressen.
Da würde es ausreichen, wenn Du das Zahnräder raus machst.
Auf keinen Fall würde ich die Zahnräder von Hand festhalten und den Motor starten :no:
Ich hatte es schon, dass sich ein Alu Stopfen oben am Kopf gelöst hatte und da der Öldruck abgehauen ist..
Ansaugsieb zu oder lose wäre auch eine Möglichkeit....
u.v.m.
-
Hallo zusammen,
vornweg ich bin nur Hobbyschrauber aber ich würde den Verteiler und den Ventildeckel abschrauben und dann die Ölpumpe mit einer Bohrmaschine antreiben.So würde man sehen (aufsteigendes Öl im Zylinderkopf)ob die Pumpe noch funkioniert.
Gruß
Stan
-
Ich hatte es schon, dass sich ein Alu Stopfen oben am Kopf gelöst hatte und da der Öldruck abgehauen ist..
Ansaugsieb zu oder lose wäre auch eine Möglichkeit....
das sind Möglichkeit...aber doch sehr sehr selten, dass sich ein Stopfen aus dem Kopf löst.
Wenn der Motor nicht revidiert wurde, ist es auch recht unwahrscheinlich, dass sich das Saugrohr löst...
ich hatte mal die Dichtung darunter vergessen :pfeif: boeh...was habe ich den Fehler gesucht.
Wenn das Sieb zu sitzt, dann hätte er allgemein schlechten Öldruck.
Ich würde wie gesagt die Sache mit dem Ventil beginnen, wenn das ausgeschlossen ist kanns weiter gehen.
Gute Anmerkung war, dass er vielleicht ein altes Steuergehäuse hat und ein Ventil in der Seite sitzt..., das muss natürlich bei der verwendung eines Überdruckventil im Deckel der Ölpumpe durch eine stärkere Feder geschlossen werden !
So würde man sehen (aufsteigendes Öl im Zylinderkopf)ob die Pumpe noch funkioniert.
Jungs, jetzt aber mal langsam :kaffee: die funktioniert !!! sonst hätte er beim fahren keinen Öldruck.
das ist eine Zahnradpumpe, die hat bei Drehzahlen um die 1000 U/min so einen hohen Volumenstrom, wenn die nicht durch ein Bypassventil begrenzt würde, dann hätte der alte CIH 20 bar Öldruck.
Das Öl vom Michael haut irgendwo ab...., das könnt ihr einem alten Hydrauliker ruihg mal glauben :zwinker:
-
Jungs, jetzt aber mal langsam (https://gtforum.de/Smileys/default/kaffee.gif) die funktioniert !!! sonst hätte er beim fahren keinen Öldruck.
Wenn das Sieb zu sitzt, dann hätte er allgemein schlechten Öldruck.
@ Peter
Hast Du den Satz übersehen?
Jetzt ständig Lampe an,kein Ausschlag mehr,Motor läuft.
Ich würde wie gesagt die Sache mit dem Ventil beginnen, wenn das ausgeschlossen ist kanns weiter gehen.
Simme ich Dir zu, deshalb habe ich ja geschrieben:
Vielleicht als Ergänzung ein paar Fragen:
-
ja habe ich überlesen :pfeif: :zwinker:
-
Danke erst mal für die Tipps,
zum heutigen Stand und der Fragen, 1900 S Motor,Öl Dexos2,
elektrisch alles O.K. mit anderen Fühler und prov Verkablung ext. Lampe.
Das mit der dicken Dichtung,drin war eine aus dünnen Papier,beim Ausbau defekt,eine selbst geschnitten aus dickeren Material wie Pappe,
seit Einbau dickere Dichtung,alter Deckel mit Ventil ständig kein Druck mehr.
Alte Deckel war nur undicht.
Das mit der Kugel versteh ich nicht,wo soll die sein ? Ich bin kein Motorspezi !
Mein nächster Schritt wäre,Ventil Feder prüfen,meinen neuen Udodeckel wieder montieren,nur mit Dichtmasse ohne vorhandene Dichtung,
andere Ersatzpumpenräder montieren,testen.
Mir fehlt das Wissen,Ölpumpe saugt Öl durch den Block in den Kopf,wo sollte dann das Öl raus kommen wenn ich den Ventildeckel abschraube.
Ist das dann der gesamte Kreislauf zum pumpen ?
Zu meinen Glück hat jetzt mein FOH mit den besten CIH Meister auch noch dicht gemacht. Super.
Vielleich fällt euch noch was ein
Danke
Michael
-
Also wenn ich mich richtig erinnere ist bei dem 1,9 S Motor das Überdruckventil unter dem Oelfilter verbaut. Wenn Du jetzt einen Deckel mit einem ventil montiert hast kann es nicht funktionieren. Conrero hat das schon angemerkt. Deshalb mein Tipp Oelfilter raus, den kleinen Deckel weg, Feder mit Kugel raus und durch Bearbeitung wie oben beschrieben instandsetzen .
-
Hast du mal nen neuen Ölfilter reingemacht? Hab das schon öfter bei anderen KFZ gehabt , das die nicht in Ordnung waren und dann war auch die Ölkontrolle -Lampe an im Standgas.
Nur mal so als Tip.
Gruß Morten
Gesendet von meinem RIDGE 4G mit Tapatalk
-
also das mit dem Ölfilter ist mir auch schon eingefallen,werde morgen tauschen und berichten.
Gruß Michael
-
Hallo Michael,
schau mal hier, vielleicht ganz interessant.......
http://graf-vlad.de/inhalt/alte_kisten/technik/motor/oelpumpe/_inhalt-01.html
vor allem das mit Deiner Papierdichtung,
und zu Deiner Frage mit der Kugel:
(http://up.picr.de/26013688vi.jpg)
rechts siehst Du eine Kugel mit Feder, das ist das Kurzschluss Ventil. Wenn Deine Zahnräder
zu starken Druck erzeugen würden, besteht die Gefahr das Dein Ölfilter platzt,
Links oben siehst Du eine Kugel mit Feder, das Öl Überdruckventil, wenn Du zu viel Druck hast geht
der Überdruck hier heraus, ist übrigens die Kugel die hier schon beschrieben wurde.
Natürlich gehe ich davon aus, das Dein Überdruckventil seitlich sitzt, und nicht original wie der
Ölpumpendeckel von Udo verbaut hast, sonst müsstest Du wie Conrero Peter schon schreibt, mit
einer stärkeren Feder dieses außer Funktion setzen,
Ich hoffe ich konnte Dir ein wenig weiterhelfen,
Gruß
Eberhard
-
Hallo Michael,
ich habe kräftig mitgelesen und Du selbst hast schon die Antwort gegeben.
Die dicke Papierdichtung ist das Problem.Wenn die Dichtung zu dick ist, haben
die Pumpenräder zu viel Abstand vom Pumpendeckel und können somit bei niederiger
Drehzahl nicht genug Druck aufbauen.
Ich hatte in den 80zigern bei meinem Manta eine undichte Ölpumpe. Ich habe es auch gut
gemeint und eine Dichtung aus dickeren Dichtungspapier selbst geschnitten. Sah alles super aus.
Aber nachdem alles wieder zusammengebaut war, hatte der Motor im Leerlauf zu wenig Öldruck
und die Lampe ging an. Bei etwas mehr Drehzahl war wieder alles gut.
Also bin ich zur nächsten Opel Werkstatt und habe mit einem Altmeister gesprochen. Als ich ihm
gesagt habe, dass ich eine stärkere Dichtung verbaut habe, war für ihn die Sache klar.
Ich bekam von ihm die richtige Dichtung und sollte den Deckel vorher auf einen Glasscheibe mit
feinem Nassschleifpapier plan schleifen.
Dannach wieder alles zusammengebaut und ich hatte wieder Öldruck, wie es sich gehört.
Vielleicht hilft Dir das weiter.
Gruss Mike
-
Danke erst mal für die Tipps,
zum heutigen Stand und der Fragen, 1900 S Motor,Öl Dexos2,
Vielleich fällt euch noch was ein
Danke
Michael
Nu nich mehr :pfeif:
-
Das mit der dicken Dichtung,drin war eine aus dünnen Papier,beim Ausbau defekt,eine selbst geschnitten aus dickeren Material wie Pappe,
seit Einbau dickere Dichtung,alter Deckel mit Ventil ständig kein Druck mehr.
Das hab ich fast vermutet, deshalb habe ich es auch gefragt
Das ist Dein Fehler Nr.1 Hier muß, wie andere schon geschrieben haben, die dünne Papierdichtung rein.
Öl Dexos2,
Nächster Fehler, das Öl 5W-30 ist zwar gut für moderne Motoren, für den CIH aber viel zu dünn.
Mach (neben der dünnen Dichtung) ein normales Mineralöl 10W-40 oder besser noch 20W-50 rein und Dein Öldruckproblem ist weg....
-
und das seitlich Ventil nicht vergessen, was dir Eberhard so schön gezeigt hat :zwinker:.....wenn du den Deckel von Udo weiter verwenden möchtest.
-
Nächster Fehler, das Öl 5W-30 ist zwar gut für moderne Motoren, für den CIH aber viel zu dünn.
Mach (neben der dünnen Dichtung) ein normales Mineralöl 10W-40 oder besser noch 20W-50 rein und Dein Öldruckproblem ist weg....
Das kann ich bestätigen. Als Oldtimerlaie hatte ich vor 8 Jahren beim GT auch meine Hausmarke mit 5W40 eingefüllt.
Klackerdiclack machte der Motor. Lief echt laut und siffte.
Ich benutze nun dieses Öl und bin sehr zufrieden damit...sehr leistungsfähig gerade wenn man keinen Ölkühler hat.
https://www.motul.com/de/de/products/oils-lubricants/4100-power-15w50
Das benutze ich ab 8°C.
Es ist ein modernes Öl für ältere Motoren. Ich meine, das man nicht zwangsläufig bei alten Motoren auch altes Öl fahren muß. Man kann natürlich die Vorteile eines modernen Öls mit seinen modernen Additiven nutzen.
Für das 20W50 habe ich mich noch nicht entschieden wegen der hohen Viskosität. Für den Kaltstart finde ich es doch etwas zu dick.
-
Ich hab leider noch kein Ergebnis,
blos zur Info: Ich hatte einen eingelaufenen Deckel mit Ventil,habe den Udodeckel mit Ventil eingesetzt.Es hat sich an der Hardware nichts geändert.
Heute habe ich die Dichtung auf Papier umgerüstet.Da ist mir aufgefallen,das in der Pumpe nur wenig Öl war,da kann auch kein Druck entstehen.
Jetzt hab ich die obige Info gelesen:
"sondern muss nach getaner Arbeit wieder manuell befüllt werden".
Dies ist neu für mich,ich hatte den Deckel schon oft hunten und danach hatte ich kein Problem mit den Druck.
Befüllen ist ja gut aber wo ? Ich habe über der Ölpumpe und Benzinpumpe eine fette Impuschraube gefunden.
Ist das die Möglichkeit die Pumpe zu füllen ?
Öl 20W50 kommt am Mittwoch
Gruß
Michael
-
Schau mal hier:
http://www.senator-monza.de/?wM9QUSE1kJzITPElUTT1kJ0YDN9QUSF10UmcDN8lTM9EkUBBVT
http://graf-vlad.de/inhalt/alte_kisten/technik/motor/oelpumpe/_inhalt-01.html
-
Öl 20W50 kommt am Mittwoch
Gruß
Michael
Das alte Cih Eisenschwein wird es Dir danken! :tumb:
-
So richtig schlecht sieht der Deckel nun auch wieder nicht aus, da gibt´s erheblich schlimmere Zustände, die noch ganz gut pumpen.
Dann zum Auffüllen der Pumpe, klar kann auch im Trockenen zustand klappen, tut dies auch meist , muss aber nicht. Eben Glück oder eben nicht. Mit dem "Aufpumpen" des motors über´n Verteiler geht es aber immer.
Bei dem Thema sollte auch noch der Diesl - Deckel erwähnt werden. Der hat mittlerweile aber echt seinen Preis. :ätsch:
-
Für das 20W50 habe ich mich noch nicht entschieden wegen der hohen Viskosität. Für den Kaltstart finde ich es doch etwas zu dick.
Für Leute die auch im Winter fahren ok - ansonsten ist 20W50 goldrichtig! :hut:
-
Enormen Druck baut die Maschine auch auf , indem ich den Öldeckel einfach umdrehe, einfach mal ausprbieren !! :rofl:
-
Gibt´s da überhaupt ein Rückschlagventil das verhindert, das das Öl aus der Pumpe und der Ansaugleitung läuft?
-
Er hat wieder Druck aber etwas ist komisch:
Nach Befüllen des Ölfilters und der Ölpumpe durch den 7mm Impustopfen ,den Rest übern Ventildeckel ohne Kerzen und Benzinpumpe war der Druck innerhalb von 5 Sekunden da beim Anlasserdrehen und stand auch noch viele Sekunden an ohne Anlasser.
Kerzen rein Benzinpumpe an,starten.
Motor läuft,Öllampe geht aus,Druckanzeige auf 1,Motor läuft nur noch auf 500 Umdr., Lampe kommt wieder.Gebe Gas Lampe wieder aus,drehe Standgas höher so auf 1000 Umdr.Störung ist weg.
Fahre 20km,Öldruck schwankt wenig,Instr. zeigt 4.Zu Hause Motor in Standgas,dreht jetzt 1200 Umdr. Öl war warm.
Meine Frage:
Ist der Unterschied mit den Öl 20W50 zwischen warm und kalt so groß,das dies die Dehzahl beeinflußt ?
Ich möchte mich bei allen für die Tipps bedanken und habe Klaus einen kleinen Beitrag fürs Forum geschickt.
Gruß Michael
-
Da ich annehme das Du einen Solex Vergaser hast,habe ich nur eine Frage!
Du trittst beim Kaltstart schon das Gaspedal zuerst ganz durch,damit die Kaltstart-
Automatik richtig einrastet??? :hut:
-
habe einen Weber 32/36 E drauf,fahre seit 16 Jahren GT und hatte beim starten nie Probleme.
Meine Urfrage war: ist es normal,das wenn der Motor im Stand mit 500 Umdr.läuft die Öldrucklampe angeht ?
Ich werde aber noch die Startautomatik prüfen.
Danke
Michael
-
Meine Urfrage war: ist es normal,das wenn der Motor im Stand mit 500 Umdr.läuft die Öldrucklampe angeht ?
Ich will jetzt nicht sagen, dass es "Normal" ist, aber es ist auch nicht unnormal.
Die Pumpe läuft ja auch nicht so schnell, wenn der Motor dann auch noch etwas unrund läuft kann es schon sein , dass die Kontrollleuchte an geht oder flackert.
Der Geber hat auch etwas Toleranz, deshalb kann man das auch nicht auf eine bestimmte Drehzahl festlegen.
Bei Standgas Drehzahl von ca. 800 U/min sollte die Leuchte aber ausgehen.
-
Lampe geht an , und wie hoch ist der Öldruck?
-
Anzeige auf 1,
man denkt mit dem neuen Öl 20W50 läuft der Motor wenn er kalt ist bisschen wie gebremst,
ist er warm,alles o.k. Was mir aufgefallen ist,der Öldruck ist bei höheren schwankenden Drehzahlen gleichbleibend bei 4,
bin ja froh das es relativ funktioniert.
Gruß Michael
-
Allo Michael
Du solltest Dich um deine Vergaser- Einstellung kümmern. Wenn der Motor kalt ist
geschätzte 1200 U/min dann warm 800-900 U/ min.
-
Wie rum soll´n das gehen?
2:0
-
Wie rum soll´n das gehen?
2:0
Ich gehe mal davon aus,dass Du damit das EM Spiel D-F kommentieren wolltest :zuck:
Was hat das mit Öldruck zu tun?
Solche "Gedankengänge" gehören in die Shoutbox, denn dafür ist diese da.
Bitte das nächste mal beachten!
-
Nur das "2:0", ist ja dann auch der Endstand geworden.
Der Rest bezog sich auf den Leerlauf,
Wie soll das gehen, -Motor warm und der Leerlauf wird niedriger?
-
Wie soll das gehen, -Motor warm und der Leerlauf wird niedriger?
weil dann die Kaltstartautomatik nicht mehr aktiv ist.
-
Bei Doppelversagern ?
-
Ein Weber 32/36E ist ein normaler Registervergaser mit elektrischer Kaltstartautomatik :paper:
Joe
-
ok.. lesen hilft !!
-
Wie rum soll´n das gehen?
2:0
Ich gehe mal davon aus,dass Du damit das EM Spiel D-F kommentieren wolltest :zuck:
Was hat das mit Öldruck zu tun?
Solche "Gedankengänge" gehören in die Shoutbox, denn dafür ist diese da.
Bitte das nächste mal beachten!
-
ok.. lesen hilft !!
...wie so oft...
-
ok.. lesen hilft !!
...wie so oft...
.... und dannn auch bitte nicht immer diesen sinnlosen Sch..... schreiben.
-
Bei mir ging der Druck über den Kettenspanner weg.