Opel GT Forum
Das GT Forum => GT Original => Thema gestartet von: pebi46 am 24. Juni 2013, 22:29:26
-
Hallo,
hätte eine Frage an die Experten hier im Forum. Hatte es 2 versiedene Blautöne (hell u. dunkelblau) bei der originalen Innenausstattung gegeben?
Habe wohl die seltene Ausstattung Farbcode 311 blau mit Corde Sitze.
Es gibt aber noch eine Farbcode 312 in Velouresitze, ist diese dann Dunkelblau?
Weil habe in Wolfenbüttel auf den Europatreffen eine Armlehne in Blau bei dem holländischen Teilehändler gekauft. Hatte sie aber nicht dabei, und hat die Armlehne jetzt gesendet. Ist aber leider vom Farbton etwas dunkler wie meine 311 blaue Innenausstattung. Kann das sein dass die Farbnummer 312 Innenausstattung in Dunkelblau war?
Vieleicht kann mir ja jemand den Unterscheid erklären. Schon mal Danke in voraus!
Gruß, Peter
-
Servus,
kenn zwar nicht die Farbcodes aber ich hatte zeitgleich ca.1982 einen 69 und 70iger mit hell und dunkelblauer Ausstattung. Autos für den deutschen Markt und jungfreulich.
-
Servus!
Habt ihr zufällig einen Tipp für einen Laden der komplette blaue Teppiche im Angebot hat?
Schwarze hätte ich schon gefunden, aber bei mir ist die Innenaussattung original auch blau (dunkel, aber den Farbcode weiß ich nicht), jedoch der Teppich müsste mal dringend erneuert werden :pfeif:
Danke schonmal und Grüße aus Schottland :ätsch: ...aber nur noch 2 Tage :bier1:
-
Hallo Peter,
ich bin sicher, dass es nur einen Blauton für die Innenausstattung gab. In 5 Jahren Produktion gab es sicher kleine Farbnuancen, aber nie ein hellblau. Der Code 311 steht für atmungsaktives Kunstleder, blau - 312 für Velours / Kunstleder, bzw. Cord / Kunstleder. Die Innenfläche der Sitze in Velours gab es nur im Modelljahr 1973. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass diese Variante häufig gekauft wurde, wenn überhaupt.
Ich habe schon häufiger von 2 verschiedenen Rottönen gehört. Auch das ist falsch. Das Kunstleder verändert die Farbe durch Sonneneinstrahlung, bei der roten Innenausstattung geht das Richtung Lila. Allerdings habe ich 2 unterschiedliche (neue) Türgriffe in rot. Ich denke das kommt durch verschiedene Produktionsjahre oder unterschiedliche Hersteller. So wird es vermutlich auch bei deinen blauen Griffen sein.
(http://up.picr.de/14970635rz.jpg)
Hier die Kunstledermuster aus "1971 Opel Color und Trim"
Jose, was meinst Du dazu?
-
Hier noch ein Bild der Velours / Kunstleder Variante in schwarz:
(http://up.picr.de/14970946tn.jpg)
Das Velours hat sich kaum verfärbt, im Gegensatz zum Cord, was nach Jahren braun wurde.
Wie schon oben geschrieben, ob es diese Variante in blau gab?
-
N'Abend liebe Gemeinde,
interessante Diskussion, da ich teilweise blau bin und wieder ganz blau werden will (ohne Alkoholika).
Habe bei meinen Recherchen bislang auch immer nur einen dunkelblauen Farbton aufgetan, der in Nuancen nach hell variiert. Insoweit kann ich Olaf voll unterstützen. Meine Türpappen sind dunkel-, fast nachtblau, die dazu gekauften Armlehnen etwas heller. Bei den Armlehnen bin ich noch unschlüssig, ob es im Opel-Baukastensystem unterschiedliche Farbtöne bei den Modellen gab (s. auch http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/opel-gt-bj-1968-1973-2x-armauflagen-in-blau/102876505-223-3771?ref=search (http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/opel-gt-bj-1968-1973-2x-armauflagen-in-blau/102876505-223-3771?ref=search).
Bin mal auf weitere Beiträge gespannt.
Bernd
-
Kann es sein, dass gerade Blau - ist ja schon länger her - problematisch war auf verschiedenen Untergründen?
Obwohl in den 60er BASF das ja wohl schon im Griff gehabt haben sollte ....
-
Hey Bernd,
ich habe hier noch originale blaue Gurte, für ganz blau werden...
In der Ebay-Anzeige sieht man sehr schön den Unterschied der Kunstledermaserung. Die hellere ist vom GT (bzw. passt dazu), die andere definitiv nicht.
Sehr schöner Vergleich.
-
Hallo Olaf,
habe den Fabcode 311 von meinem Typenschild. Und habe im Internet gestöbert und die Fabkombinationen vom alten Opel GT gefunden.
Und bei 311 steht Blau mit Cord was in meinem Fall auch zu den originalen Sitzen in meinem GT passt.
Eine für mich einleuchtende Erklärung so wie Du auch vermutest. Daß es je nach Lieferant und Baujahr Farbunterschiede gegeben hat.
Diese Kombination mit dem blauen Kunstleder und Kordeinsatz hat es wohl so zu kaufen gegeben.
Mein Farbton ist eher die untere der beiden Armlehnen von dem Ebayfoto.
Gruß, Peter
-
Hallo Peter,
aus welchem Modelljahr ist dein GT? 1971 oder 1972?
Kannst Du bei Gelegenheit mal ein Bild von den Sitzen einstellen?
-
Hallo Peter
Dann vergleichen wir demnächst mal meine Armlehnen mit deiner Ausstattung.
Gruß Dieter :hut:
-
ok. Olaf, mache Morgen mal Bilder von meinen Sitzen. Ist warscheinlich ein deutscher Baujahr 6/72.
-
Hallo Peter
Dann vergleichen wir demnächst mal meine Armlehnen mit deiner Ausstattung.
Gruß Dieter :hut:
Hallo Dieter,
ja bei nächster Gelegenheit vergleichen wir dann mal.
Gruß, Peter :hut:
-
Die beiden Gt´s von denen ich schrieb hatten definitiv stark unterschiedliche Blautöne ,nicht übergelackt.
Das bekannte sehr dunkle und ein mittleres Blau .
Auch die Teppichfarbe war entsprechend dem Kunstleder hell und dunkel.
-
Ich denke auch wie Olaf dass, die UV-Strahlung der Sonne die einzige plausible Erklärung für die Farbunterschiede ist.
Das von Stefan angeführte Beispiel könnte man zwar dagegen anführen, aber immerhin waren die beiden Fahrzeuge zu dem Zeitpunkt schon 12 (respektive 13) Jahre alt.
Und auch wenn beide ansonsten auch noch in einem „jungfräulichen“ Zustand waren, gibt es am PKW keinen Betriebsstundenzähler der die Menge der erlittenen UV-Bestrahlung anzeigt.
Je nach „Fahrzeughaltung“ kann diese Menge bei zwei verschiedenen Autos ganz gewaltig variieren.
Was ich mir sehr gut vorstellen kann ist, dass es Änderungen bei der Zusammensetzung des Kunstledermaterials gab.
Die Gründe hierfür können vielfältiger Natur sein. Z.B. höhere Anforderungen bei der Eigenschaft „Entflammbarkeit“.
Leider ist es aber oft so dass verbesserte Eigenschaften in einem Bereich, Abstriche in anderen Bereichen zur Folge haben können. (Z.B. bei der UV-Beständigkeit).
Das würde erklären warum die Teile je nach Bj. so unterschiedlich empfindlich auf UV reagieren.
Man muss sich nur mal vor Augen führen wie viele verschiedene Teile zur Innenausstattung des GT gehören.
Ich halte es schon allein aus diesem Grund für sehr unwahrscheinlich/ausgeschlossen, dass es im Laufe der Produktion eine Änderung des Farbtons Blau gab.
Das hätte in der Produktion/Ersatzteilversorgung einen nicht zu unterschätzenden logistischen Aufwand zur Folge gehabt.
Im ET-Katalog gibt es diesbezüglich auch keine Hinweise.
Nur ein Beispiel: Mittelablage/Konsole (Handbremse) findet man dort nur in einem Blauton.
Einen anderen Aspekt den Andreas schon angesprochen hat, verschiedene Untergründe, verdeutlicht dieses Bild ganz gut obwohl es hier nicht um eine blaue Ausstattung geht.
(http://up.picr.de/14973081ab.jpg)
Der aus einer Art Hartplastik bestehende Beifahrerhaltegriff „passte“ farblich vor 44 Jahren als Neuwagen bestimmt exakt zu seiner Umgebung…
jetzt sieht man deutlich dass der Alterungsprozess auch von der Art des Untergrundmaterials abhängt.
Bei diesen Griff scheint das speziell bei dieser Farbe (701) generell ein Problem zu sein.
(http://up.picr.de/14973094om.jpg)
-
Die Innenausstattung des Opel GT´s wurde u.a auch von "unserer" Tochterfirma "Benecke-Kaliko" in Hannover hergestellt.
Zu mindest bei meiner schwarzen Innenausstattung, kann ich das bei den Sitzbezügen und der Tankbrettverkleidung
def. sagen (schreiben). Wenn jetzt nun, wie es bei der Zuliefererindustrie üblich ist, auch andere Mitstreiter zum Zuge kamen,
könnte man ev. so den leicht unterschiedlichen Farbton, welcher sich nach Jahren zeigt, erkären, denn jede Firma kocht bekanntlich
ihr eingenes "Süppchen"...
-
Hallo Olaf,
hier das Bild von meinen originalen blauen Sitzen. Mit der Farbcode 311 mit Kord, die Nähte wurden schon mal nachgearbeitet. Aber ansonst sind sie jungfreulich.
Danke! an alle für die ausfürlichen Kommentare.
Gruß, Peter
-
Falls noch jemand einen blauen Sitz sucht: http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/opel-gt-beifahrersitz-original-blau/121344456-223-8464?ref=search (http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/opel-gt-beifahrersitz-original-blau/121344456-223-8464?ref=search).
@Olaf: Ja die blauen Gurte waren schön und passend, hätte aber beim Fahren permanent ein ungutes Gefühl gehabt, auch gerade, wenn Junior (10) mitfährt.
P.S.: Hat jemand mal ein Foto parat von blauen Sitzbezügen aus Udo's Hand?
Bernd
-
Hallo Peter,
besten Dank! Das bedeutet, dass der Wechsel von Code 311 zu 312 erst mit der Umstellung von Cord zu Velours ab Modelljahr 1973 vollzogen wurde. Wieder ein kleines Puzzleteil, das uns bei der Aufarbeitung der GT-Geschichte hilft. Auf jeden Fall ist so ein GT in Luxus Ausführung mit blauer oder roter Ausstattung ab Modelljahr 1972 sehr selten. Die meisten haben sich damals für den günstigeren Junior entschieden.
Unglaublich, wie verblichen der Cordstoff ist!
Bei nächster Gelegenheit schaue ich mir die Sitze mal live an, in Ketsch?
-
Hallo Peter,
besten Dank! Das bedeutet, dass der Wechsel von Code 311 zu 312 erst mit der Umstellung von Cord zu Velours ab Modelljahr 1973 vollzogen wurde. Wieder ein kleines Puzzleteil, das uns bei der Aufarbeitung der GT-Geschichte hilft. Auf jeden Fall ist so ein GT in Luxus Ausführung mit blauer oder roter Ausstattung ab Modelljahr 1972 sehr selten. Die meisten haben sich damals für den günstigeren Junior entschieden.
Unglaublich, wie verblichen der Cordstoff ist!
Bei nächster Gelegenheit schaue ich mir die Sitze mal live an, in Ketsch?
Hallo Olaf,
ja diese Ausführung dürfte sehr selten sein. Habe bis jetzt auch noch keinen auf einem Treffen gesehen der die gleichen Sitze hatte. Vermute mal, daß der blaue Kordstoff von Haus aus etwas heller war als das blaue Kunstleder. Kann dazu jemand eine Aussage machen?
Kannst die Sitze natürlich gerne mal ansehen. Mit Ketsch kann ich leider noch nicht sagen, ob das bei mir diesmal klappt. Eventuell komme ich dann, aber vielleicht noch am Samtag in der Früh.
Gruß, Peter :hut:
-
Ich war zuletzt der Meinung daß die Ausstattung in blau beim Diplomat dunkler wäre als beim GT.
Nein sie war heller. Viel heller.
-
Was ich generell bei der blauen Innenausstattungsfarbe des GT, abgesehen vom Seltenheitsgrad besonders spannend finde, das sind die Kombinationsmöglichkeiten mit einigen Aussenfarben die damals exklusiv nur deutsche Kunden zur Verfügung standen.
Da gibt es Kombinationen die wirklich extrem selten sind.
Aus meiner langjährigen Beobachtung würde ich behaupten das weit mehr als die Hälfte(50% + X) aller blauen Innenausstattungen, in Monzablauen GT das Werk verlassen hatten.
Die deutschen Kunden konnten diese Ausstattung aber auch zu lemansblau, silber und weiss bestellen.
Die drei Letztgenanten Kombis sieht man aber so selten, dass ich mir hier keine Rangordnung des Seltenheitsgrades zutrauen würde denke aber dass, weiß/blau wohl die „seltenste“ der seltenen Kombis ist.
Da diese „gefühlte“ Einschätzung von mir natürlich absolut subjektiv ist, würden mich andere Meinungen dazu interessieren.
Besonders würde ich mich darüber freuen wen Foristen die einen GT mit blauer Innenausstattung haben (oder hatten) die dazugehörige originale Aussenfarbe zu den jeweiligen Wagen, hier posten würden.
@Baker:
Stefan, da Du schon zwei dieser „Blaublüter“ hattest und meinen Eindruck nach über einen recht guten Einblick in dieser Materie verfügst, würde ich Dich bitten den Anfang zu machen. Wie ist Deine Meinung?
-
Blaublüter find ich Klasse, nur wie Jose schon erwähnte sind die Dinger selten.
Daher konnte ich mir keine Innenausstattung im schönen Zustand zusammenstellen.
Der 70iger war Monzablau der 69iger hatte ein nichtmetallic helles Blau. Ich tippe stark auf Lemansblau.
Ich weiß es nicht mehr ob er schon Nachlackiert war oder obs die Farbe in dem Jahr gegeben hat.
Nachdem ich ihn fertig hatte war er aussen weiß was mir damals wie heute sehr gut gefiel.
-
Silber und blau habe ich noch nicht gesehen.
Aber im Taunus einen GT in weiss mit blauen Sitzen. Ich habe gemeint das ist nicht original weil die Sitze in der Mitte einen Stoffbezug gehabt haben.
Ich kannte gleich 5 Gt mit blauen Sitzen aber alle ganz helles blau. Das Blau innen war aber immer ganz dunkel.
Das weiss ich weil ich von so einem GT noch den Fahrersitz habe. Der ist fast schwarz.
Die hellblauen Türgriffe sind vom Diplomat oder Rekord. Habe ich auch noch einen Satz.
Manchmal ist noch eine silberne Zierleiste dran. Diese Grifffe die ich habe sind aber kürzer und passen nicht.
Ich hatte aber auch einen Griff der gepasst hat.
-
Mein ehemaliger GT, Bj. 70 war LeMansBlau Metallic und hatte eine blaue Innenausstattung (aber das weiß José bestimmt noch?!)
-
Danke euch für das Feedback.
@Dirk: Dein ex-GT war Monzablau met.
Das weiß ich deshalb noch so genau weil es damals der erste GT mit blauer Innenausstattung war den ich sah.
Es hat dann eine ganze Weile gedauert bis ich auf einem Treffen zum ersten Mal die seltenere Variante mit den Cord-Sitzflächen der Serie 2 erspäht hatte.
(http://up.picr.de/15040273kp.jpg)
Auf der Rückseite sind diese Bilder auf 1988 datiert.
(http://up.picr.de/15040287lk.jpg)
Leider geben sie wegen der ungünstigen Lichtverhältnisse die Farbe nur sehr schlecht wieder.
Man kann aber trotzdem gut erkennen, dass der Cordstoff sehr schnell zum verbleichen neigt.
Selten, seltener, am seltensten.
Im Zusammenhang mit diesem Thema neigt man schnell dazu dieses Wort geradezu inflationär zu verwenden.
Aber wie selten ist „selten“ in diesen Fall den nun wirklich?
Ich möchte das an einem Beispiel in konkreten Zahlen einmal verdeutlichen.
Mein liebstes Jagdrevier für das erspähen seltener Farbkombis sind die Euro AL der zweiten Serie.
Die Junior-Fans mögen mir verzeihen, aber unter diesen Aspekt erscheinen die GT/J im direkten Vergleich geradezu wie schnöde, vorkonfektionierte Massenware.
Während die „1100er“ und die „68er“ in der GT-Scene mittlerweile den Status anerkannter Raritäten erlangt haben werden die deutschen S2-AL diesbezüglich noch völlig verkannt.
Der Stückzahlenvergleich Euro-AL-S2 mit den 1100er verdeutlicht wohl am besten wie selten diese AL sind.
Beide liegen etwa auf dem gleichem Niveau (jeweils ca. 3600 St.).
Zusammen mit den unzähligen Wahlmöglichkeiten bei den AL-Farbkombis ergeben sich, bei einigen Ausführungen aber zwangsläufig minimalste Stückzahlen.
Leider gibt es dazu aber keine konkrete Statistik vom Werk.
Der GT vom TS Peter ist ein hervorragendes Beispiel für eine superseltene(man beachte den Superlativ) Ausführung.
Ich habe den Wagen in Wolfenbüttel gesehen weiß dass die Originallackierung Silber war.
Dazu fällt er auch noch genau in das Zeitfenster der „Jetsilber-Affäre“.
Man kann die Jetsilber-GT quasi auch als die silberne Mauritius bezeichnen.
Mit dem Unterschied das hier nicht eine Fehlfarbe produziert wurde, sondern die dazugehörigen Typenschilder Fehlprägungen sind.
Diese kuriose Randgeschichte der GT-Produktion ist unter anderem auch im Teile-Katalog dokumentiert.
Anstatt „135“ (Silber) wurde bei diesen GT irrtümlicherweise „112“ (Jetsilber) in das Typenschild geprägt.
Das Zeitfenster ist ungefähr deckungsgleich mit dem MJ 72.
Obwohl dieser Irrtum also erst nach einem Jahr abgestellt wurde ist die betroffene Menge an Fahrzeugen relativ gering.
Im MJ 72 konnten die Kunden in D beim AL aus einer Vielfalt von 10 verschiedenen Aussenfarben wählen.
Darunter auch Silber.
Die gesamte Menge der MJ 72-Euro- AL beträgt ca. 1000 St.
Ganz exakt lässt sich das nicht eingrenzen weil die Produktionsstatistiken das Kalendarische- und nicht das Modelljahr berücksichtigen.
Da Silber zu diesen Zeitpunkt nicht mehr gerade zur den beliebtesten Farben der GT-Kunden zählte, ergibt sich konservativ geschätzt eine Stückzahl von ca.100 bis maximal ca.200 Jetsilber-GT.
Wenn man dann weiter davon ausgeht, dass der überwiegende Teil davon mit roten und schwarzen Innenausstattungen bestellt worden ist, dann landet man bei Kombination von Peters Wagen (72 Jetsilber/Blau) in einem niedrigen zweistelligen Bereich!
Das ist fast schon so selten wie ein fehlerfrei funktionierendes Windows Betriebssystem :zwinker:
-
Wenn ich das richtig sehe war jeder GT der letzen Baujahre in einer Metallicfarbe selten.
Die Autos waren damals aber gar nicht selten. Es gibt sie nur nicht mehr.
In ebay war ein Typenschild. Das Leergewicht war ein anderes.
Selten ist wenn jemand keine heizbare Heckscheibe hatte oder ein Atomatikgetriebe. Oder getönte Scheiben.
Oder Sperre.
Gelb AL Baujahr 1973 Automatik, keine heizbare Heckscheibe, getönte Scheiben, Gasdruckdämpfer. Kein Radio. Das ist selten.
-
Danke euch für das Feedback.
@Dirk: Dein ex-GT war Monzablau met.
Das weiß ich deshalb noch so genau weil es damals der erste GT mit blauer Innenausstattung war den ich sah.
Du hast recht! :knie:
Völliger Blackout bei mir....
"MONZABLAU metallic" hieß die Farbe - Einschicht metallic und dementsprechend verblasst schon nach 13 Jahren.
Jetzt weiß ich auch vorher mein Freudscher Fehlgedanke kommt: beide Farbnamen basieren auf Rennstrecken?!?
-
Danke euch für das Feedback.
@Dirk: Dein ex-GT war Monzablau met.
Das weiß ich deshalb noch so genau weil es damals der erste GT mit blauer Innenausstattung war den ich sah.
Es hat dann eine ganze Weile gedauert bis ich auf einem Treffen zum ersten Mal die seltenere Variante mit den Cord-Sitzflächen der Serie 2 erspäht hatte.
(http://up.picr.de/15040273kp.jpg)
Auf der Rückseite sind diese Bilder auf 1988 datiert.
(http://up.picr.de/15040287lk.jpg)
Leider geben sie wegen der ungünstigen Lichtverhältnisse die Farbe nur sehr schlecht wieder.
Man kann aber trotzdem gut erkennen, dass der Cordstoff sehr schnell zum verbleichen neigt.
Selten, seltener, am seltensten.
Im Zusammenhang mit diesem Thema neigt man schnell dazu dieses Wort geradezu inflationär zu verwenden.
Aber wie selten ist „selten“ in diesen Fall den nun wirklich?
Ich möchte das an einem Beispiel in konkreten Zahlen einmal verdeutlichen.
Mein liebstes Jagdrevier für das erspähen seltener Farbkombis sind die Euro AL der zweiten Serie.
Die Junior-Fans mögen mir verzeihen, aber unter diesen Aspekt erscheinen die GT/J im direkten Vergleich geradezu wie schnöde, vorkonfektionierte Massenware.
Während die „1100er“ und die „68er“ in der GT-Scene mittlerweile den Status anerkannter Raritäten erlangt haben werden die deutschen S2-AL diesbezüglich noch völlig verkannt.
Der Stückzahlenvergleich Euro-AL-S2 mit den 1100er verdeutlicht wohl am besten wie selten diese AL sind.
Beide liegen etwa auf dem gleichem Niveau (jeweils ca. 3600 St.).
Zusammen mit den unzähligen Wahlmöglichkeiten bei den AL-Farbkombis ergeben sich, bei einigen Ausführungen aber zwangsläufig minimalste Stückzahlen.
Leider gibt es dazu aber keine konkrete Statistik vom Werk.
Der GT vom TS Peter ist ein hervorragendes Beispiel für eine superseltene(man beachte den Superlativ) Ausführung.
Ich habe den Wagen in Wolfenbüttel gesehen weiß dass die Originallackierung Silber war.
Dazu fällt er auch noch genau in das Zeitfenster der „Jetsilber-Affäre“.
Man kann die Jetsilber-GT quasi auch als die silberne Mauritius bezeichnen.
Mit dem Unterschied das hier nicht eine Fehlfarbe produziert wurde, sondern die dazugehörigen Typenschilder Fehlprägungen sind.
Diese kuriose Randgeschichte der GT-Produktion ist unter anderem auch im Teile-Katalog dokumentiert.
Anstatt „135“ (Silber) wurde bei diesen GT irrtümlicherweise „112“ (Jetsilber) in das Typenschild geprägt.
Das Zeitfenster ist ungefähr deckungsgleich mit dem MJ 72.
Obwohl dieser Irrtum also erst nach einem Jahr abgestellt wurde ist die betroffene Menge an Fahrzeugen relativ gering.
Im MJ 72 konnten die Kunden in D beim AL aus einer Vielfalt von 10 verschiedenen Aussenfarben wählen.
Darunter auch Silber.
Die gesamte Menge der MJ 72-Euro- AL beträgt ca. 1000 St.
Ganz exakt lässt sich das nicht eingrenzen weil die Produktionsstatistiken das Kalendarische- und nicht das Modelljahr berücksichtigen.
Da Silber zu diesen Zeitpunkt nicht mehr gerade zur den beliebtesten Farben der GT-Kunden zählte, ergibt sich konservativ geschätzt eine Stückzahl von ca.100 bis maximal ca.200 Jetsilber-GT.
Wenn man dann weiter davon ausgeht, dass der überwiegende Teil davon mit roten und schwarzen Innenausstattungen bestellt worden ist, dann landet man bei Kombination von Peters Wagen (72 Jetsilber/Blau) in einem niedrigen zweistelligen Bereich!
Das ist fast schon so selten wie ein fehlerfrei funktionierendes Windows Betriebssystem :zwinker:
Hallo Jose,
Danke! für deine ausührliche Erleuterung der Innenaustattung in Blau. Habe auf meinem Typenschild nachgeschaut, und es steht tatsächlich die 112 Jetsilber als Aussenfarbe drauf.
Freut mich, ist dann wohl meiner einer der sehr selten produktzierten Serie 2 GT/AL mit Kordeinsatz in den Sitzen. Sind auch sehr angenehm zum Sitzen, schwitzt man auch nicht so an heißen Tagen. Werde auch versuchen die Sitze so zu erhalten wie sie sind, mit den Gebrauchsspuren der letzten 41 Jahre.
Gruß, Peter :hut:
-
Hallo Leute. Ich muss auch mal meinen Senf dazu geben. Habe einen Gt Monza Blau Metallic Blaue Gurte; Teppich und Hutablage. Armaturenbrett und Sitze sind Schwarz. EZ 1971,FgNr. 941866636. Habe ihn i.J. 2000 aus einer Scheune geholt. War da schon seit 1981abgemeldet. Habe ihn weil es mir damals so gefiel im GT/J Stil, gelb, aufgebaut. War das damals denn normal, daß solche Farbkombis zustande kamen, oder hat da vorher schon mal jenand was getauscht?
Grüße vom Niederrhein :wink:
-
Soweit ich weiß gabs das Blau , Rot und Schwarz jeweils nur vollständig in einer Farbe.
Der Instrumententräger war immer schwarz.
-
Mein ehemaliger GT Bj. 70 war außen Monzablau (danke José für's erinnern) und hatte ein blaues Armaturenbrett, blaue Sitze, blaue Gurte, usw.....
Keine Mischung mit schwarzen Teilen.