Opel GT Forum
Das GT Forum => GT Original => Thema gestartet von: am 19. März 2012, 11:16:50
-
Hallo GT-Freunde,
wie viele von Euch wissen, habe ich ja einen GT mit Automatic-Getriebe. Nun habe ich gehört, daß da von Zeit zu Zeit mal die Bremsbänder eingestellt werden sollten. Nun habe ich leider überhaupt keine Ahnung wo die sind, für was die gut sind, geschweige denn von der Einstellung. Das einzige, was man mir sagte, ist, daß man das kaum selbst machen kann, weil spezielle Werkzeuge und Einstellwerte nötig sind. Da muß ich wohl doch zum Freundlichen gehen, falls das mal gemacht werden muß. Oder was meint Ihr?
Viele Grüße von Ben
-
Hallo
ist hier ganz gut beschrieben:
http://www.wer-weiss-was.de/faq1107/entry1252.html
-
Moin
@Ben
wie Du wohl weisst hab ich auch ein Automatic Getriebe.Mit den Werkzeugen hast Du natürlich recht.Aber welcher FOH hat die noch(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm36.gif)
Hast Du denn Probleme mit dem Getriebe
Bei mir war das Anfahren letztes Jahr nicht mehr
so pralle.Dieses lag aber nur an den uralten
Gummis der Vakuumleitung vom Ansaugkrümmer zum
Modulator.
Gruss Norbert
PS.nehm es hier so wie Harald sagt:Never tuch a
running system(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm12.gif)
-
Werkstatthandbuch Automatik (http://www.ebay.de/itm/Opel-Werkstatt-Handbuch-Automatik-Ausgabe-1968-/220979907005?pt=Automobilia_DE&hash=item33736dc9bd)
-
@Norbert
im Prinzip schaltet das Getriebe gut. Nur in letzter Zeit habe ich (eher selten) beim Anfahren den Eindruck, als wenn beim Gasgeben für einen kurzen Moment der Leerlauf in Tätigkeit tritt. War das bei Dir auch so? Vielleicht kannst Du mir kurz beschreiben, wo diese Vakuumleitung zum Modulator zu finden ist, dann schaue ich mir mal die Gummis an. Danke und Gruß von Ben
-
@Ben
wie alt ist das ATM-öl denn so etwa? Schon mal getauscht?
Zieh mal den Stab heraus und rieche mal daran, wenn es leicht verbrannt riecht, ist es höchste Zeit für einen Wechsel.
Das ein oder andere Problem lässt sich durch frisches Öl schonmal beheben.
-
sooo..., da muss ich mich doch gleich mal einklinken (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm4.gif)
Ölwechsel wollte ich an der Berta jetzt auch mal machen, soll ja Wunder wirken ?!
Jetzt die erste Frage, wie bekomme ich die restlichen 2L aus dem Wandler, gibt es da einen Trick ?
2.Frage ist, (habe ich schon in einem anderen Forum gestellt, aber wurde unzureichend beantwortet) wie funktioniert der Kickdownzug ?
wie muss der oben am Gasgestänge aussehen, steht er über ? ein Foto wäre da mal richtig toll...(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm11.gif)
Wäre nett wenn sich jemand die Mühe macht, komme jetzt gerade gut dran, habe den Verteiler raus.
Übrigens Verteiler, habe ich umgebaut auf "kontaktlos" wenn es jemanden interessiert kann ich das mal beschreiben.
Peter
-
Übrigens Verteiler, habe ich umgebaut auf "kontaktlos" wenn es jemanden interessiert kann ich das mal beschreiben.
Ja, mach mal!
-
@ Peter
Bei einem "normalen" ATM-Öl-Wechsel verbleibt das Restöl im Wandler. Warum willst Du es denn herausbekommen?
Falls Dein Öl sehr stark verschmutzt ist, wäre auch ein "spülen" mit einem 2. Wechsel nach kurzer Laufzeit möglich.
-
@Ben
genauso ist es.Man will auf "D" losfahren,aber es fühlt sich an als wäre noch "N" eingelegt.
Also die Vakuumleitung findest Du unter dem Vergaser am Ansaugkrümmer zum Ölmessstab hin.
Dort ist ein ca 5cm langes Stück Schlauch welches
die Verbindung zur Vakuumrohrleitung bildet.Die Rohrleitung geht in etwa parallel zum Ölmessstab
runter zum Getriebe und von dort aus an der Beifahrerseite vom Getriebe nach hinten zum Modulator(Unterdruckdose).Dort sitzt auch noch
ein Stück Schlauch als Übergang zu eben diesen
Modulator.Die Schläuche waren bei mir total
rissig und somit hatte ich keinen richtigen
Unterdruck auf dem Modulator,welcher die Gangstufen dann nicht richtig steuert.Besonders trat dieses auch in Kreisverkehren auf wenn an heraus beschleunigen wollte.Für den Hintermann ist das dann nicht so schön.
Mit dem Öl hat der Stefan natürlich recht.
Ich kann mir aber nicht vorstellen das Dein Vorgänger Andreas Wulff es nicht gewechselt hat!
Dafür war Er viel zu penibel mit Seinen GT`s
Natürlich kann aber auch der Ölfilter verschmutzt
sein.Das ist aber ein Verschleissteil und ist für
kleines Geld zu haben.Du machst das schon.
Gruss Norbert(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm26.gif)
-
@Norbert
danke für Deine ausführliche Nachricht. Dank Wulff ist natürlich das Getriebeöl ok und der Ölfilter ist von mir erst vor kurzem gewechselt worden. (natürlich verchromt
) Aber jetzt werde ich mir mal diese Leitung genau anschauen, ob da was im argen liegt. Um nochmals auf das Thema zurückzukommen: Hat denn jemand von Euch schonmal die Bremsbänder eingestellt und wenn ja, wie geht das vor sich?
Gruß von Ben
-
@Ben
welchen Ölfilter meinst Du
Warum muss dieser,da er im Getriebe verbaut ist, vechromt sein
Was ist wenn der Chrom abplatzt.Dann geht gar nix mehr im Labyrinth.Oder meinst Du den Wannendeckel?
Das Getriebeöl sollte nach Handbuch alle 40000Km
gewechselt werden.Bei sehr forscher Fahrweise
alle 20000Km.Wenn nur die Ölwanne entleert wird
2,5 Liter, mit Wandler 5 Liter.Aber vorsichtig
ein überfülltes Getriebe ist streng zu vermeiden.
Die Bremsbandeinheit wird wird über den Bremsbandservo eingestellt.Ist eigentlich keine
grosse Sache,weil ich es nachlesen kann(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm15.gif) Es steht in der Reparaturanleitung Kadett B (Verlag Bucheli)auf Seite 72-73
Ich schau mal ob ich das Buch noch als pdf habe.
Gruss Norbert(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm26.gif)
-
@ Norbert
Der meint den Motorölfilter.
Gruß Dieter (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)
-
So, ich habe tatsächlich noch einen FOH in Essen gefunden, der das Werkzeug zum Einstellen des Bremsbandes beim Automaticgetriebe noch in den Katakomben liegen hatte. Ein älterer Monteur wußte auch noch ganz genau, wie man das macht und hatte die Anzugswerte im Kopf. Es geht also folgendermaßen vor sich: Getriebeöl ablassen und Ölwanne vom Getriebe abschrauben. Dann wird der Servodeckel, unter dem die Einstellschrauben für das Bremsband ist, abmontiert, die Kontermutter abgeschraubt und die Einstellschraube mit 46kpcm angezogen und dann 5 Umdrehungen zurückgedreht (ab Getriebe-Nr.). Die hatten tatsächlich noch den entsprechenden Drehmomentschlüssel, auf dem bei diesem Wert sogar noch eine Markierung angebracht war. Zuletzt wird dann die Einstellschraube wieder mit der Kontermutter gekontert. Dann habe ich noch den Getriebeölfilter mit Dichtung ausgetauscht und natürlich neues Getriebeöl eingefüllt. Bei dem Dichtungssatz, der für diese Arbeiten erforderlich war, befand sich auch noch ein kleiner O-Ring. Weder ich noch der Monteuer noch das Werkstatthandbuch konnte Auskunft geben, wofür der gebraucht wird. Vielleicht wißt ihr, was es damit für eine Bewandtnis hat.
Im Prinzip eine einfache Sache, nur hat wohl keiner mehr den entsprechenden Drehmomentschlüssel.
So, jetzt wissen die Automatic-Fahrer, wie's gemacht wird.
-
o - ring: tachoantrieb ?
-
Der O-Ring ist sicherlich für die Schubstange vom Kickdownzug :lupe:
-
Hallo,
ich kann nur jedem Automatikfahrer empfehlen, Ölwechsel incl. Filterwechsel und Bremsbänder (siehe Handbuch) nachstellen und Unterdruckschläuche erneuern und Kickdownzug überprüfen.
Da die meisten Automatikgetiebe im GT aus USA stammen, kann man nur sofort handel. Ich habe da schon einiges gesehen bei USA GTs, entweder mie Filter gewechselt oder Bremsband nie nachgestellt oder falsches ÖL eingefüllt, etc.
Dein O-Ring ist nicht im Filterpaket mit drin, dort ist nur die Ölwannendichtung und die kleine Dichtung.
Der O-Ring könnte für den Tachoantrieb auch nicht sein, da dort ein kleiner Simmerring drin ist.
Ein Drehmomentschlüssel ist doch nicht wirklich das Problem.
Ich habe sogar noch originale Ölfilter von Opel liegen, nagelneu selbstverständlich.
Für schmales kann die jemand haben.
-
Hallo GT-Power,
ein Schlüssel mit einem so geringen Anzugswert ist hier in Essen im Werkzeughandel nicht zu bekommen. Auch nur eine einzige Opel-Werkstatt in Essen, hat so einen Schlüssel gehabt. Ich kann es aber noch mal im Netz versuchen.
Ben
-
Hallo Ben,
Drehmomentschlüssel kannste achon ab 1 NM bekommen.
kpcm ?? was ist das ? Damit hat ja noch nicht einmal der Hufschied gearbeitet........ :zwinker:
-
kpcm ?? was ist das ? Damit hat ja noch nicht einmal der Hufschied gearbeitet........ :zwinker:
kpcm = Kraft (Krafteinheit)
wurde 1978 durch Nm (Newton) ersetzt.
das gleich passierte 1978 mit
atü = Atmosphäre Überdruck (alt)
bar = Bar Überdruck
-
....ist mir bekannt, sollte nur ein Joke sein. :lach:
-
Hi!
46kpcm entsrechen übern Daumen 4,6NM. Genau gerechnet: 46kpcm x 9,81N x 0,01cm = 4,5126 NM :lupe:
Drehmomentschlüssel ist dran zu kommen. Man darf dabei nicht immer die großen mit 1/2" Aufnahme im Kopf haben.
Beispiel für nen kleinen Schlüssel siehe hier: =146750,136499,136527]http://www.gedore.de/de/products/group_articles.html?oe_opt[list_set]=146750,136499,136527 (http://www.gedore.de/de/products/group_articles.html?oe_opt[list_set)
Gruß