Opel GT Forum
Allgemeines => alles was sonst nirgends passt => Thema gestartet von: Cabrio-GT am 22. Oktober 2011, 14:59:42
-
Hallo @ all,
So langsam nimmt die neue Vorderachse für mein Cabrio Gestalt an.
http://[IMG]http://up.picr.de/8549769hcy.jpg[/IMG]
nacktes Metall hat schon etwas elektrisierendes
http://[IMG]http://up.picr.de/8549817jtp.jpg[/IMG]
mit Zinkspray grundiert.
http://[IMG]http://up.picr.de/8549891xds.jpg[/IMG]
Silber matt lakiert
Nun aber zu meinen Fragen:
In älteren Beiträgen kann ich nicht wirklich sehen, wie rum das Mittelteil, das dann an den Achskörper geschraubt wird reinkommt.
Ich vermute mal so wie auf diesem Foto
http://[IMG]http://up.picr.de/8549961muq.jpg[/IMG]
damit beim Einfedern genug Platz zum Quersteg bleibt!?!
Die andere Alternative wäre so
http://[IMG]http://up.picr.de/8549981cxr.jpg[/IMG]
Kriegsentscheidend sieht das jetzt für mich nicht aus, aber bei dem zweiten Foto ist m.E. schon etwas wenig Platz.
Zweitens:
In welcher Reihenfolge werden bei dem oberen Querlenker die Scheiben angebracht?
http://[IMG]http://up.picr.de/8550011rdb.jpg[/IMG]
Ich habe einmal eine 3mm und eine 9mm Scheibe und dann zwei, die etwas gewölbt sind. Die habe ich mal mit der Gratkannte Richtung Hülse aufgesteckt.
Wo kommt dann noch die 4mm Gummischebe hin, und wo bekomme ich die in "neu"?
Gruß Dieter
-
zu der Frage wie rum das Mittelteil im unteren Querlenker verschraubt wird: so wie du es auf dem ersten Bild vermutest ist richtig. Allerdings gehören die rechteckigen Unterlagscheiben oben an die Achse.
Die Reihenfolge der Ausgleichsscheiben am oberen Querlenker: Die verschieden starken Ausgleichsscheiben kommen zwischen die Innenhülsen der Buchsen und dem Rohr welches durch den Achskörper geht. Die dünneren Scheiben in Fahrtrichtung vorne, die dickeren Scheiben in Fahrtrichtung hinten...
Gruß
-
Hallo Cabrio GT,
bin gerade dabei meine Achse ebenfalls auszubauen (Domlagersitz weggegammelt)
muss glaube ich ein (stück) neues Rohr schweißen. Wie hast du deine Achse sauber gemacht? Das sieht alles so mühselig aus da muss man alles zerlegen. Da ist der Sommer rum bis ich fertig bin!
Grüße
Anibal
-
Hi Anibal,
Mühselig ist das nur, wenn Du deine vorhandene Achse erst ausbauen und dann instand setzten willst, und schlecht, weil Du dann ja nicht fahren kannst..(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm36.gif)
Ich hatte einen Achskörper mit Schenkeln usw im späteren Austausch gegen meine alte bekommen. da kann man in Ruhe alles fertig machen und dann "nur" tauschen.
Die Achse habe ich bei einem Unternehmen (http://www.microlat.de) in meiner Nachbarschaft strahlen lassen. Das Verfahren ist sehr materialschonend, und war auch nicht teuer, alle Teile 30€.
Bis ich dann alle Teile beisammen hatte (Verschleißteile sind alle neu) und die Achse fertig ist, hat es aber auch Jahre gedauert, war halt kein Druck da(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)
Gruß Dieter
-
hab mal ´ne frage :
sind die beulen, siehe markierungen, original oder was ist da passiert?
(http://img3.bilder-hochladen.tv/BpXhM5I8.jpg) (http://www.bilder-hochladen.tv/)
-
Hallo Thomas
Die Beulen sind original, aber weiss nicht genau warum die sind. Vermute aber, dass diese wegen der Blattfeder sind. Vielleicht weiss jemand genaueres darüber.
Gruss
Rudolf
-
Hallo,
habe meine VA jetzt abgebaut die Beulen sind fürs Lenkgetriebe, einmal links für uns hier und ich denke rechts dann für überallhin wo rechtsgelenkt wird.
Gruß Anibal
-
Sieht gut aus die Achse. Aber bitte nicht mit der Dose lackiert?
Mfg Simon
-
Genau, jetzt habe ich die VA draußen, was sollte alles erneuert werden wenn das Ding schon mal draußen ist, soll grundsätzlich was erneuert werden? Und mit was lackieren, ist Zinkspray nicht OK?
Gruß Anibal
-
Als Grundierung würde ich 2K Epoxy nehmen und dann mit normalem 2K Unilack drüber.
Alternative dazu wäre Brantho Korrux 3 in 1.
Auf keinen Fall würde ich Dosenlack nehmen. Der ist sehr dünn und hart. Steinschlägen kann er nichts entgegensetzten. Spreche da leider aus Erfahrung...
Mfg Simon
-
Also ich würde an deiner Stelle, nachdem du die Achse mühsam zerlegt hast, unbedingt pulverbeschichten lassen. Im Notfall musst du vielleicht sogar noch sandstrahlen lassen. Aber der Aufwand und die Kosten schlagen nicht sooo sehr zu Buche, es lohnt sich.
Horst
-
zu der Frage wie rum das Mittelteil im unteren Querlenker verschraubt wird: so wie du es auf dem ersten Bild vermutest ist richtig. Allerdings gehören die rechteckigen Unterlagscheiben oben an die Achse.
Die Reihenfolge der Ausgleichsscheiben am oberen Querlenker: Die verschieden starken Ausgleichsscheiben kommen zwischen die Innenhülsen der Buchsen und dem Rohr welches durch den Achskörper geht. Die dünneren Scheiben in Fahrtrichtung vorne, die dickeren Scheiben in Fahrtrichtung hinten...
Gruß
die dünnere scheibe ist bei allen hinten---ALLE US GtS hatten das bis dato so
ist ja auch besser ,,, weil der nachlauf positiv gemacht wird (leichteres kurvenlenken)
bei autobahnfahrten wird es dann wieder eher schlechter!!....
am besten 6 vorne...6 mm hinten
-
Hallo zusammen,
es soll zwar keine dummen Fragen geben..., aber ich glaub meine geht in die Richtung.
Was sollen diese Sicherungsscheiben (http://www.splendidparts.de/shop_2/images/dbimages/artikel_0179684_b_1.jpg) bewirken.
Wenn ich das richtig sehe, werden sie auf das Gewinde der Spurstange beschoben und nach dem Festziehen wird die Lasche in Richtung Lenkgetriebe umgebogen. Ich kann mir aber nicht vorstellen, das dadurch ein mögliches Herausdrehen der Spurstange verhindert werden soll. Das könnte doch nur so sein, wenn die Scheibe zwei Laschen hätte, wobei dann eine Richtung Getriebe und die andere Richtung Spurstange gebogen werden würde.
Stehe ich da irgendwie auf dem Schlauch(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm22.gif)
Gruß Dieter
-
zu der Frage wie rum das Mittelteil im unteren Querlenker verschraubt wird: so wie du es auf dem ersten Bild vermutest ist richtig. Allerdings gehören die rechteckigen Unterlagscheiben oben an die Achse.
Die Reihenfolge der Ausgleichsscheiben am oberen Querlenker: Die verschieden starken Ausgleichsscheiben kommen zwischen die Innenhülsen der Buchsen und dem Rohr welches durch den Achskörper geht. Die dünneren Scheiben in Fahrtrichtung vorne, die dickeren Scheiben in Fahrtrichtung hinten...
Gruß
die dünnere scheibe ist bei allen hinten---ALLE US GtS hatten das bis dato so
ist ja auch besser ,,, weil der nachlauf positiv gemacht wird (leichteres kurvenlenken)
bei autobahnfahrten wird es dann wieder eher schlechter!!....
am besten 6 vorne...6 mm hinten
Hier was schriftliches:
(http://up.picr.de/9642630khj.jpg)
Gruß Dieter (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)
-
Hallo zusammen,
es soll zwar keine dummen Fragen geben..., aber ich glaub meine geht in die Richtung.
Was sollen diese Sicherungsscheiben (http://www.splendidparts.de/shop_2/images/dbimages/artikel_0179684_b_1.jpg) bewirken.
Wenn ich das richtig sehe, werden sie auf das Gewinde der Spurstange beschoben und nach dem Festziehen wird die Lasche in Richtung Lenkgetriebe umgebogen. Ich kann mir aber nicht vorstellen, das dadurch ein mögliches Herausdrehen der Spurstange verhindert werden soll. Das könnte doch nur so sein, wenn die Scheibe zwei Laschen hätte, wobei dann eine Richtung Getriebe und die andere Richtung Spurstange gebogen werden würde.
Stehe ich da irgendwie auf dem Schlauch(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm22.gif)
Gruß Dieter
Dann geh mal vom Schlauch runter. Eigentlich könnte die Scheibe ganz rund sein. Du musst, wenn die Spurstange festgezogen ist die Scheibe einmal in richtung Lenkstange, und einmal richtung Spurstange umbiegen. Dann kann sich die Spurstange nicht alleine aufdrehen.
Gruß Dieter (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)
-
danke Dieter für deine zwei Rückinfos.
Du musst, wenn die Spurstange festgezogen ist die Scheibe einmal in richtung Lenkstange, und einmal richtung Spurstange umbiegen.
dann hab ich das ja doch richtig gesehen. Anders kann ja auch ein selbstständiges Rausdrehen der Spurstange nicht verhindert werden.
Die Sache mit den Ausgleichsscheiben am oberen Lenker hatte ich so gemacht wie es in der "techn. Anweisung" vorgeschreiben wird.
Vielen Dank noch mal, dann warte ich jetzt nur noch auf offenes Wetter damit ich zu meinem Mechaniker fahren kann, und die neue Achse eingebaut wird.
Bilder gibts dann nach Fertigstellung
Gruß Dieter
-
Hi,
ich hatte euch ja Fotos nach Fertigstellung und Einbau der neuen VA versprochen, hier sind sie.
Zunächst ein vorherhttp://[img]http://up.picr.de/10060391bv.jpg[/img]
nachher
http://[img]http://up.picr.de/10060450nt.jpg[/img]
Die neue 40er Feder ist nicht so extrem, aber ich finde es gut so, denn zu tief sollte er vorne ja auch nicht werden, da ich hinten keine Tieferlegung vor habe.
Die Arbeiten waren dann mal wieder mit ein paar Überraschungen versehen. u.a. die Kühlerbefestigung an der Achse wollte zunächst nicht passen, die Schraube wollte sich immer schief eindrehen. Mit Geduld und Spuke gings dann. Ebenso die Schraube an dem unteren Kadangelenk der Lenkung, indem die Lenkstange befestigt wird.
Dann staunten wir nicht schlecht, als es darum ging die Radaufnahme mit den Lagern anzubringen.
Wir konnten die Kronenmutter nicht weit genug aufschrauben, um den Sicherungssplint einzuschieben.
Das es bei den Dingern Unterschiede in dem Längenmaß gibt, haben wir dann nach dem erneuten Ausbau und Vergleich mit den "alten" festgestellt.(hätte man mir auch mal sagen können(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm22.gif) ).
Naja nach einem arbeitsreichen Samstag hat es sich aber gelohnt.
Das neue Fahrverhalten ist schon deutlich sicherer. Jetzt schwimmt er nicht mehr, und das Fahren über Bodenwellen und Asphaltreperaturstellen schüttelt einen nicht mehr durch.
http://[img]http://up.picr.de/10060775ee.jpg[/img]
http://[img]http://up.picr.de/10060831hf.jpg[/img]
http://[img]http://up.picr.de/10061014di.jpg[/img]
http://[img]http://up.picr.de/10061071zc.jpg[/img]
http://[img]http://up.picr.de/10061086mk.jpg[/img]
http://[img]http://up.picr.de/10061108ne.jpg[/img]
http://[img]http://up.picr.de/10061117np.jpg[/img]
Leider hat für den Umbau des Motorträgers mit Stabi dann die Zeit nicht mehr gereicht. Wird dann an einem der nächsten Samstage nachgeholt.
Es macht jetzt einfach noch mehr Spaß mit dem GT durch eine kurvenreiche Landschaft zu cruisen(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm4.gif)
österliche Grüße Dieter
-
zu der Frage wie rum das Mittelteil im unteren Querlenker verschraubt wird: so wie du es auf dem ersten Bild vermutest ist richtig. Allerdings gehören die rechteckigen Unterlagscheiben oben an die Achse.
Die Reihenfolge der Ausgleichsscheiben am oberen Querlenker: Die verschieden starken Ausgleichsscheiben kommen zwischen die Innenhülsen der Buchsen und dem Rohr welches durch den Achskörper geht. Die dünneren Scheiben in Fahrtrichtung vorne, die dickeren Scheiben in Fahrtrichtung hinten...
Gruß
die dünnere scheibe ist bei allen hinten---ALLE US GtS hatten das bis dato so
ist ja auch besser ,,, weil der nachlauf positiv gemacht wird (leichteres kurvenlenken)
bei autobahnfahrten wird es dann wieder eher schlechter!!....
am besten 6 vorne...6 mm hinten
Ich habe bei meinem 2x 6mm Scheiben drin.
Welchen vor- und Nachteil hätte ich bei 9 u d 3mm?
Gesendet von meinem Mi MIX 2S mit Tapatalk
-
Mit 3 mm vorne und 9 mm hinten ist der Nachlauf auf ein Maximum gestellt. Wurde Mitte 69 geändert, war vorher nicht so.
Bei 6 und 6 oder 9 und 3 wird der Nachlauf verkleinert.
Eine Veränderung um 3 mm zugunsten der vorderen Seite bedeutet eine Nachlaufverkleinerung um 47`
-
Und was bedeutet das im fahrbetrieb?
-
Der Nachlauf beeinflusst, bei mehrspurigen Fahrzeugen zusammen mit der Spreizung, die Rückstellkräfte gelenkter Räder und den Sturz bei Kurvenfahrt.
Ist der Nachlauf gering, dann ist die Lenkung zwar leichtgängig aber beim Fahren mit höherer Geschwindigkeit weniger stabil.
Ein großer Nachlauf stabilisiert sehr stark, erschwert aber auch das Lenken und bringt bei geringem Tempo manchmal sogar Unruhe in die Lenkung.
Ich denke, dass die meisten die originale "vorne 3 mm und hinten 9 mm" Einstellung haben, da diese ab Mitte ´69 so werkseitig montiert war.
-
Also würde 9 und 3 bei geringeren Geschwindigkeiten ein leichteres einlenken bedeuten?
Das käme mir entgegen.
-
Ja, aber beim Fahren mit höherer Geschwindigkeit weniger stabil.
Ich habe leider keinen Vergleich um da zu urteilen ob das nur Nuancen oder echt merkbare Unterschiede sind :zuck:
-
Höhere Geschwindigkeit ist mir egal.
Muss mal nach 4 dieser Scheiben schauen, sind ja schnell montiert.
-
z.B. 3 und 9 mm (https://www.splendidparts.de/kaufhaus_2/Opel-GT/Fahrwerksteile/Vorderachse/Set-Ausgleichsscheiben-Standardeinstellung?source=2&refertype=1&referid=119)
Die Einzelbilder zeigen dir auch wo vorne und hinten ist und wie die lange Schraube gesteckt wird (Kopf von vorne nach hinten)
-
Ja, habe gestern die oberen Buchsen gewechselt. Darum auch meine Verwunderung über die beiden 6mm Scheiben.
-
Voraussetzung ist aber ein noch jungfräulicher GT,
also keine gröberen Feind- oder Bordsteinberührungen.
Nach einer Fahrwerkvermessung kannst du eventuell mit den Scheiben Ungleichmäßigkeiten ausgleichen.
Ewald