Opel GT Forum
Allgemeines => alles was sonst nirgends passt => Thema gestartet von: IZ GT33 am 11. Mai 2010, 20:57:02
-
Hallo Leute,
ich bin mal wieder über meinen eigenen Schatten gesprungen und habe mir ein CO-Meßgerät geholt weil ich den Eindruck habe das während der Fahrt immer noch Abgase zu riechen sind.Ich hatte ja schon einiges dicht gemacht wie z.B. die Rücklichter zur Karosse und die Abläufe im hinteren Bereich des Unterbodens.
Nun ist das Gerät da und ich habe auch gleich mal eine Testfahrt gemacht.
Wenn die Fenster zu sind wird 0ppm gemessen.Kurbel ich das Fahrertürfenster runter und beschleunige auf der Landstraße bist 100km/h dann steigt der Wert im hinteren Bereich bis 9ppm und bei konstanter Fahrt geht der Wert auf 4ppm runter.
Es gibt da 2 Möglichkeiteb wie das Abgas in den Innenraum kommt.Entweder direkt durchs offene Fenster oder durch Unterdruck im Innenraum bei geöffneten Fenster.Ich vermute das Zweite weil die oben genannten Abdichtungen auch schon sehr viel gebracht haben.
Was meint ihr?Wo könnte sich das Abgas sonst noch in den Innenraum durchmogeln?
Gruß,
Tim
-
Hallo,
hast schon mal überprüft ob deine Abgasanlage wirklich dicht ist?
Evtl. könnten durch den Getriebetunnel Abgase in den Innenraum gelangen.
-
Die Möglichkeit habe ich auch schon ins Auge gefasst.Ich habe die Mittelkonsole zwar letztes Jahr gut abgedichtet aber kleine Lücken wären vielleicht möglich.
Ich hol auch mal ordentlich GunGum um die Schellen abzudichten.
Gibt es noch die Möglichkeit das über die Dachentlüftung oder den Radkästen was angesogen wird?
Bin offen für alle Anregungen!
-
hast du die dichtung auf dem sims vom scheibenwischer drinn.

?
gruß dieter (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)
-
Dachentlüftung halte ich für unwahrscheinlich (zu weit weg vom Auspuff).
Eher, denke ich das es vom Unterboden oder wie Dieter schrieb, aus dem Motorraum kommen könnte.
Versuch doch mal im Standgas deine Endröhre zu zuhalten um zu hören ob evtl. die Abgasanlage irgendwo rausbläst.
-
Die Dichtung auf dem Sims hab ich drin.
Wenn das Wetter besser ist werd ich mal schauen ob der Auspuff dicht ist.
Gibt es denn sonst noch Möglichkeiten wo Abgase angesogen werden könnten?
Ich hab ja diesen Heckspoiler hinten drauf.Könnte es vielleicht sein das die Verwirbelungen sich dadurch nach vorn bewegen und dann Abgase durchs Fenster bzw. Dachentlüftung kommen?
-
....Könnte es vielleicht sein das die Verwirbelungen sich dadurch nach vorn bewegen und dann Abgase durchs *** kommen?
Hallo,
aus meinen Aerodynamikexperimenten weiß ich, daß sowas gut möglich sein könnte, vor allem hinten mittig im Heckblech/scheibenbereich.
Wenn es die Abgase bei geschlossenen Fenstern / Ausstellfenstern trotzdem noch ins Auto zieht, würde ich den Hinterwagen genauer betrachten.
Durch die Zwangsentlüftung (Venturi-Effekt an Entlüftungsschlitzen) ist eine minimale Druckdifferenz zur Außenumgebung vorhanden und wenn sich eine Öffnung am Wagenboden im Heckbereich oder im Windschattenbereich des Hecks befindet, wird es dort sicher reinziehen und auch die eigenen Abgase mitbringen.
Grüße
Jürgen
-
am ehesten habe ich Unterboden im Heckbereich in Verdacht, du hast alle Abläufe im hinteren Bereich abgedichtet, auch der Bereich unten Hinter Tank, also z.B. das "riesige" Loch wo Benzinleitung rauskommt?
-
Jupp,Loch für die Spritleitung ist absolut dicht.
Ansonsten sind da eigentlich nur noch die Löcher für Stabi und Stoßdämpfer.Aber die sind ja durch Schrauben dicht,denke ich.
Was ich evtl. sonst noch im Auge habe sind die Rückleuchtengläser.Mit 2 Schrauben bin ich mir nicht sicher wie dicht die Angelegenheit ist.Hatte die auch schon mal mit Paketband zugeklebt,bin mir aber nicht sicher ob es wirklich dicht war weil da eine sehr starke Faltenbildung war.
Ich habe auch keine Ahnung wie sich die Aerodynamik mit diesem Spoiler verhält.Der hat ja eine Abschlußkante die die Luft in die Senkrechte nach oben lenkt.
Ich denke ich werde mit Paketklebeband auch mal diese Kante am Spoiler glätten damit die Luftströmung besser fließt.
-
Moin
Ich hab da mal ne Frage
?Als Raucher bin ich vieleicht vorgeschädigt (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm3.gif)
Denn in dem Zigarettenrauch sind ja auch schon 1-7ppm und das bei einen Grenzwert TA/Luft für CO von 30ppm=35mg/m³
Also was sollen uns die Werte nun sagen
?
Am besten die acht Dichtungen der Rücklichter
erneuern
?
Gruss Norbert(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm4.gif)
-
Hallo Norbert.
Ich habe deinen Betrag leider erst jetzt gelesen,aber mein Ergebnis gibt deiner Vermutung Recht.
Eine Dichtung zum Rückleuchtenglas saß nicht richtig.Man riecht diesen stechenden Geruch von Abgasen auch gleich im Rückleuchtenglas .
Alle anderen Gläser waren auch vom Geruch normal.
Jetzt habe ich beim Beschleunigen nur noch 2ppm gemessen und die Luft ist auch merkbar besser.
Nun,wie es bei Rauchern mit der Geruchs-und Geschmackssensibilität steht kann ich nicht beurteilen.Ich kann mir aber vorstellen das bei Rauchern und Nichtrauchern die Wahrnehmung besonders von Geschmack und Geruch unterschiedlich ist.
Die 9ppm habe ich jedenfalls als recht störend empfunden zumal ich nach einer Stunde durch die Gegend fahren eine ziemlich volle Nase habe und mein Geruchssinn auch nicht mehr so das wahre ist.
Es dreht sich ja auch nicht "nur" um CO sondern auch um HC,CO2,Bleizusatz und was sonst nicht noch alles.Ein echter Giftcocktail jedenfalls der nicht sein muß gerade wenn es mit Kleinigkeiten wie dem zurechtrücken einer Dichtung beseitigt werden kann.
-
So Leute...kurzes Feedback zu meiner Abgasproblematik im Innenraum.
Das Thema scheint endgültig aufgeklärt und beseitigt zu sein...nach fast 6 Jahren Forschung habe ich nun endlich frische Luft beim GT-fahren.
Wie in diesem Thread zu lesen ist, habe ich sämtliche Lecks an der Karosse abgedichtet...zudem habe ich meinen Auspuffmitteltopf an der Eingangsseitigen Schelle mit einem etwas optimierten Kompensator ausgestattet.Der Dichtet nicht nur super ab, sondern lässt auch Verstellmöglichkeiten in alle Richtungen zu ohne dabei Dichtigkeit einzubüßen.Dadurch ist der Endtopf auch schön ausgerichtet.
Siehe hier:
(http://up.picr.de/17793034lg.jpg)
Zudem hat die Erneuerung der Tankentüftungsleitungen auch geholfen die Innenraumluft zu verbessern.
-
Guten Morgen,
Da bin ich aber froh dass ich nicht der Einzige bin - hatte schon Sorge ich sei bekloppt.
Mein Teufel zieht nämlich wie verrückt Abgase in den Innenraum!
Ohne offenes Fenster fahren = undenkbar!
Werde jetzt Stück für Stück die vor Jahren beschriebenen Punkte abarbeiten und das Beste hoffen,
Hocke auf der Arbeit und müffel nach Abgasen :zuck:
LG
-
Hübsche Konstruktion :freu:,
doch tun sich auch 2 Fragen bei dem Bild auf.
Wie ist denn der Topf an dem Hosenrohr fest? :zuck:
Und wofür ist denn der Aluklotz an der HA Stahl-Verlängerung? :zuck:
-
Und wofür ist denn der Aluklotz an der HA Stahl-Verlängerung? :zuck:
Hi RAK!
Das ist wie bei der Hinterachsverlängerung vom Manta B 2.0 E. Die hat einen Aluhals. Der Klotz ist ein Schwingungsdämpfer.
Ich hatte vor Jahren ebenfalls auf den Aluhals gewechselt. Das war mal Thema im Journal (glaub ich). Damit konnte man die Vibrationen des Kardanstranges "besänftigen". Diese traten vermehrt so um die 130 km/h auf.
Hier wurde wohl nur der Schwingungsdämpfer eingesetzt.
-
Hübsche Konstruktion :freu:,
doch tun sich auch 2 Fragen bei dem Bild auf.
Wie ist denn der Topf an dem Hosenrohr fest? :zuck:
Und wofür ist denn der Aluklotz an der HA Stahl-Verlängerung? :zuck:
Oha...ist ja schon lange her die CO-Aktion :)
Wie der Mitteltopf am Hosenrohr ist, steht doch hier im Thread beschrieben.
Es dreht sich um einen Kompensator.
Der Klotz an der Achsverlängerung ist aus Edelstahl und fungiert als träge Masse zum mindern der der Schwingungen um die 130km/h.
Die Schwingungen treten bei der Kombination einer Tieferlegung mit Getragumbau auf.
Ursache ist der zu große Knickwinkel der Kardangelenke wegen der kürzeren Kardanwelle.
-
Ich habs wahrscheinlich nochmal mit meinem "Anteilnahmspost" aufgewirbelt :pfeif:
Allerdings nicht so sehr wie mein GT die Abgase derzeit aufwirbelt - ich geh echt kaputt in dem Auto :hammer:
-
Kompensator-Flux Kompensator, kennen wir ja alle, aus......
An einem Stahlhals, wir lernen nie aus.
-
Kompensator-Flux Kompensator, kennen wir ja alle, aus......
An einem Stahlhals, wir lernen nie aus.
Ja, Kompensatoren gibt es nicht nur im Fernsehen der 80er Jahre :rofl:
Hier ein Link zum Schließen der Bildungslücke... :teacher: :trost:
https://www.hild-tuning.de/auspuff-kompensator-70mm.html
Was hat denn der Stahlhals mit meinem Edelstahlblock zu tun? Denkst du da an ein galvanisches Element? :lach:
...nein, ich denke du meinst die etwas höhere Stabilität des Aluhalses, welche aber nicht die Ursache der Schwingungen, sondern lediglich ein wenig die Folgen mindert. :zwinker:
-
Guten Morgen,
Da bin ich aber froh dass ich nicht der Einzige bin - hatte schon Sorge ich sei bekloppt.
Mein Teufel zieht nämlich wie verrückt Abgase in den Innenraum!
Ohne offenes Fenster fahren = undenkbar!
Werde jetzt Stück für Stück die vor Jahren beschriebenen Punkte abarbeiten und das Beste hoffen,
Hocke auf der Arbeit und müffel nach Abgasen :zuck:
LG
Als erstes würde ich die Auspuffdichtungen im Motorraum kontrollieren bzw. erneuern.
Das heißt Krümmerdichtung zum Motorblock und Flanschdichtung zum Hosenrohr.
Wenn du kein Co-Schnüffler hast, funzt auch ein Schnüffler für Gaslecks aus einer gut ausgerüsteten Autowerkstatt. Damit hatte ich mir zuerst geholfen bevor ich mir einen eigenen Co-Schnüffler besorgt hatte.
Nach X Versuchen, den Hosenrohrflansch mit der Standart Schichtblechdichtung dicht zu bekommen,habe ich mir irgendwann eine aus anpassungsfähiger Metall-Graphitdichtung wasserstrahlgeschnitten.
-
Der Flux hat aber einen mächtigen Preis, naja , was ist heutzutage am GT schon noch billig.... :paper:
-
Das ist wohl wahr...
Ich musste auch über meinen eigenen Schatten springen um das Teil zu kaufen.
Hab aber nach einer ordentlichen Sinn-Kostenanalyse das Teil gekauft und montiert.
Bin zufrieden und kann das Teil nur empfehlen.
Ich habe auch x verschiedene andere Verbindungselemente für Auspuffgebrauch gecheckt und fand den Kompensator als am besten geeignet um Dichtigkeit und Verstellbarkeit in alle Richtungen zu bekommen.
-
Guten Morgen,
Da bin ich aber froh dass ich nicht der Einzige bin - hatte schon Sorge ich sei bekloppt.
Mein Teufel zieht nämlich wie verrückt Abgase in den Innenraum!
Ohne offenes Fenster fahren = undenkbar!
Werde jetzt Stück für Stück die vor Jahren beschriebenen Punkte abarbeiten und das Beste hoffen,
Hocke auf der Arbeit und müffel nach Abgasen :zuck:
LG
Als erstes würde ich die Auspuffdichtungen im Motorraum kontrollieren bzw. erneuern.
Das heißt Krümmerdichtung zum Motorblock und Flanschdichtung zum Hosenrohr.
Wenn du kein Co-Schnüffler hast, funzt auch ein Schnüffler für Gaslecks aus einer gut ausgerüsteten Autowerkstatt. Damit hatte ich mir zuerst geholfen bevor ich mir einen eigenen Co-Schnüffler besorgt hatte.
Nach X Versuchen, den Hosenrohrflansch mit der Standart Schichtblechdichtung dicht zu bekommen,habe ich mir irgendwann eine aus anpassungsfähiger Metall-Graphitdichtung wasserstrahlgeschnitten.
Hey und guten Morgen,
Danke für das Feedback und die Hilfestellung,
Die Dichtung hab ich beim Wechseln meiner Abgasanlage schon mit einer neuen, dicken Dichtung versehen.
Habe festgestellt "mit Fenster zu" = keine Abgase mehr im Innenraum :DIN: :zuck:
LG
-
Als erstes würde ich die Auspuffdichtungen im Motorraum kontrollieren bzw. erneuern.
Das würde ich als letztes tun :zwinker:
Zuerst würde ich mal überprüfen ob alle Stopfen im Boden sind
Sind alle Manschetten dicht:
Lenkung
Kabelbaum
Tachowelle
Handbremse
Hinten die Benzinleitung (der Stopfen ist direkt neben dem Auspuff)
Tank be/entlüftung (ebenfalls daneben)
Ablauf der Dachentlüftung (dto.)
Beim Einspritzer der Kabelbaum abgedichtet?
Wenn das Fenster einen Spalt offen ist hast Du einen Unterdruck im Auto, wenn hinten ein Stopfen fehlt zieht es da rein.
Bei mir waren es die Stopfen der Tankkentlüftung und am Tank (Benzinleitungen)
Edit:
Ist die Dichtung Motorraum / Frischluftansaugung* drin (*Scheibenwischerkasten ??? keine Ahnung wie sich das Teil nennt)
-
Ja Reiner,
die Erfahrung konnte ich auch sammeln, das, mit dem Unterdruck bei geöffneten Fenster, Abgase durch Öffnungen eingesogen werden.
Deshalb auch die Dichtungen der Rückleuchten nicht vergessen. :tumb:
-
Ich hatte auch das Problem bei offenem Fenster.
Nachdem ich
a) Die Dichtungen der Rückleuchten getauscht
b) Die Schalthebelmanschette richtig eingestzt
und c) die Dichtung Motorraum / Frischluftansaugung (wie es Reiner nennt) reingemacht hatte
war das Problem behoben.
Bei den Dichtungen zum Motorraum scheint es unterschiedliche Chargen zu geben. Mit der ersten die ich geliefert bekam ging die Motorhaube nicht zu. Die hab ich dann vermurkst und eine neue (gleiches Modell) bestellt. Die zweite sitzt wie angegossen und im Innenraum stinkt es nicht mehr.
Gruß
Norbert
-
(*Scheibenwischerkasten ??? keine Ahnung wie sich das Teil nennt)
Nennt man auch Wasserkasten :zwinker:
-
b) Die Schalthebelmanschette richtig eingestzt
Stimmt, das größte Loch hab ich vergessen :tumb:
Nennt man auch Wasserkasten (https://gtforum.de/Smileys/default/zwinker.gif)
Warum? wenn das Wasser drin stehen bleibt läuft es doch durch die Frischluftdüsen :zwinker: , manche Dinge haben schon seltsame Namen.
Aber mal neben bei, wusstet Ihr das der Kotflügel wirklich Kot abweisen sollte.
Er war ursprünglich dafür gedacht, dass bei Pferdekutschen die Pferdeäpfel die auf der Strasse lagen nicht auf die Passagiere geschleudert wurden.
So macht auch ein "seltsamer Name" Sinn