Autor Thema: Unterschied Differentialdeckel mit/ohne Schmiersteg  (Gelesen 7325 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Rip

  • GT Fahrer.
  • Beiträge: 6524
  • GT ready to run
Unterschied Differentialdeckel mit/ohne Schmiersteg
« am: 24. April 2016, 21:36:11 »
Hi!
Hab da wieder einmal eine Frage zu den Unterschieden bei den Differentialdeckeln.
Ich hab einen, der hat einen Schmiersteg drinnen.
Hab da die ganzen Schrauben zum Entrosten eingelegt :grins:

Wo wird der verwendet? Ausschließlich bei der Hinterachse 1. Serie?
Kann man den auch bei der Hinterachse 2. Serie verwenden? Wäre das ein Vorteil oder ein Nachteil?

Warum gibt es dann so viele Deckeln z.B. im Auktionshaus OHNE diesem Schmiersteg?
Alle für die 2. Serie bzw. die anderen CIH Achsen?
Gruß Peter
Die gewonnene Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes  

Offline baker

  • GT Fahrer.
  • Beiträge: 2651
  • You don't need to fear the 200HP below the seat, you need to fear the one donkey sitting on top of it
Re: Unterschied Differentialdeckel mit/ohne Schmiersteg
« Antwort #1 am: 24. April 2016, 21:56:36 »
Schmierblechdeckeln sind serie 1 für die Radlager und können auch bei Serie 2 verwendet werden.
WARUM die Statistik so ist?  Menge der 2er >>1er
Gruß Stephan

Offline WeHa

  • GT Fahrer.
  • Beiträge: 1991
    • Fahrzeugdesign, Werbetechnik
Re: Unterschied Differentialdeckel mit/ohne Schmiersteg
« Antwort #2 am: 24. April 2016, 21:58:15 »
Hi Peter - an meiner HA Serie 2 ist definitiv ein Deckel mit diesem Steg. War so original montiert.
Ich habe die Achse von einem Forenmember gekauft und bin mir ziemlich sicher das die Achse noch
original war!  :zwinker:

Offline Rip

  • GT Fahrer.
  • Beiträge: 6524
  • GT ready to run
Re: Unterschied Differentialdeckel mit/ohne Schmiersteg
« Antwort #3 am: 24. April 2016, 22:03:43 »
Aha. Danke für die Antworten.
Ich hab mir nämlich gedacht, ob es nicht ein Vorteil wäre, einen Aludeckel mit ein paar Kühlrippen zu nehmen. Und da hab ich eben gesehen, dass die keinen Schmiersteg haben.
Gruß Peter
Die gewonnene Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes  

Offline Ewald

  • GT Fahrer.
  • Beiträge: 1429
  • selber schuld !
Re: Unterschied Differentialdeckel mit/ohne Schmiersteg
« Antwort #4 am: 24. April 2016, 23:52:25 »
Und braucht man diese Schmierbleche?
Ich habe nämlich auch einen Aludeckel in der Warteschlange.
Ewald

Offline Juergen

  • GT Fahrer.
  • Beiträge: 2209
  • Rost ist ein Arsch1och
Re: Unterschied Differentialdeckel mit/ohne Schmiersteg
« Antwort #5 am: 25. April 2016, 00:04:40 »
Nabend,

da schmeißt das Tellerrad Öl drauf und das läuft dann in die Lager des Differentialkorbes.
Im Getriebebau eine nicht unübliche Variante der Schmierungsverbesserung und für viele Designs lebensnotwendig.

Wie notwendig das am GT jetzt ist, kann ich nicht sagen.

Gruß
Jürgen

Offline Rip

  • GT Fahrer.
  • Beiträge: 6524
  • GT ready to run
Re: Unterschied Differentialdeckel mit/ohne Schmiersteg
« Antwort #6 am: 25. April 2016, 00:24:37 »
Anscheinend brauchen die Lager der 1. Serie wirklich dieses Ölführungsblech, dessen Aufgabe es ist, den Rollenlagern außen im Führungsrohr Öl zuzuführen.

Durch das Aufpressen der Radlager auf die Welle bei der 2. Serie war das wohl nicht mehr notwendig.
Gruß Peter
Die gewonnene Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes  

Offline Reiner

  • Moderator.
  • Beiträge: 7358
  • GT 16V (C20XE) & 1900 US GT
    • opelclub-schwarzwald-baar
Re: Unterschied Differentialdeckel mit/ohne Schmiersteg
« Antwort #7 am: 25. April 2016, 06:42:08 »
Ich habe schon sehr viele Achsen auf gehabt, aber so ein Deckel ist mir noch nie aufgefallen.  :zuck:
Nicht mal bei der Achse aus der 1 Serie.

Also wenn das Teil so selten ist, würde ich mir keine Sorgen machen, dass das im Alu Deckel nicht vorhanden ist.
Über den Sinn oder Unsinn eines Aludeckel lässt sich streiten.
Die wenigsten hier belasten Ihre Achsen so, dass eine zusätzliche Kühlung notwendig wird.
Wobei gerade bei Dir, Peter, ich schon einen Sinn darin sehe, denn Du legst schon jedes Jahr größere Strecken auf der Autobahn zum Eurotreffen zurück.
Bei den meisten wird es wohl eher optische Gründe haben  :zwinker:
Ich habe auch einen Aludeckel da liegen, der liegt neben dem Verchromten... keiner von beiden hat bisher den Weg an die Achse gefunden...  :pfeif:
Gruß Reiner

Offline Rip

  • GT Fahrer.
  • Beiträge: 6524
  • GT ready to run
Re: Unterschied Differentialdeckel mit/ohne Schmiersteg
« Antwort #8 am: 25. April 2016, 07:57:25 »
Hi Reiner!

So einen Deckel mit Schmiersteg bietet auch Leidinger Tuning an http://www.ebay.de/itm/Kadett-C-Hinterachsdeckel-Sport-Differentialdeckel-CIH-1-6-2-4-/222085224407 Abgesehen von den Kühlrippen und mehr Volumen innen. Brauch ich natürlich nicht :zwinker:

Ich denke doch, dass ich in jugendlichem Leichtsinn oder aus Unachtsamkeit die beiden Deckel vor 10 Jahren vertauscht hatte. Vielleicht weil da einer optisch außen schöner war als der andere oder so. Kann mich nicht mehr erinnern.
Dann werde ich die Deckel einfach wieder Rücktauschen und gut ist´s :zwinker:
Gruß Peter
Die gewonnene Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes  

Offline baker

  • GT Fahrer.
  • Beiträge: 2651
  • You don't need to fear the 200HP below the seat, you need to fear the one donkey sitting on top of it
Re: Unterschied Differentialdeckel mit/ohne Schmiersteg
« Antwort #9 am: 25. April 2016, 08:07:24 »
Die Hinterachsgetriebekühlung wird generell bei den ollen Opels vernachlässigt.
Hab ich aus Bequemlichkeit auch Jahrzehnte getan.
Die Dimensionierung ist lächerlich klein,  das Ölvolumen gering.
Hat zur Folge das kaum ein Diff die 100.0km überlebt hat.
Der kleine Spritzsteg nacgts wohll nicht fett das Kraut.

Ölkühler mit pumpe wäre das Mittel der Wahl.
Gruß Stephan

Offline Rip

  • GT Fahrer.
  • Beiträge: 6524
  • GT ready to run
Re: Unterschied Differentialdeckel mit/ohne Schmiersteg
« Antwort #10 am: 27. April 2016, 10:24:54 »
Und weil ich etwas zur Alterssenilität neige und es genau wissen wollte, hab ich heute den Deckel meiner eingebauten Achse 1. Serie abgenommen. Ich konnte mich nicht mehr erinnern, ob ich nicht die beiden Deckel der 1. Serie Achse mit der 2. Serie Achse vertauscht hatte.



Somit hab ich auf beiden Achsen Deckel der 1. Serie. Diese Amis!  :stirn:


Nochmals zur besseren Ansicht: das Ölablenkblech im Deckel leitet das Öl genau in die beiden großen Löcher (auf 9 und 15 Uhr zu sehen) in die Achswellen zu den Radlagern.




Gruß Peter
Die gewonnene Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes  

Offline Reifrie

  • GT Fahrer.
  • Beiträge: 701
  • GT fahren, einfach schön!
Re: Unterschied Differentialdeckel mit/ohne Schmiersteg
« Antwort #11 am: 27. April 2016, 12:26:45 »
Ja Peter das ist so. Die Achsen der 2. Serie haben diese Löcher nicht mehr.

Im Bild meine Achse.
Gruß Reinhold

Offline Rip

  • GT Fahrer.
  • Beiträge: 6524
  • GT ready to run
Re: Unterschied Differentialdeckel mit/ohne Schmiersteg
« Antwort #12 am: 27. April 2016, 12:31:29 »
Kann ich den Deckel trotzdem nehmen oder hat das dann einen Nachteil?

Mobil über Tapatalk

Gruß Peter
Die gewonnene Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes  

Offline Reifrie

  • GT Fahrer.
  • Beiträge: 701
  • GT fahren, einfach schön!
Re: Unterschied Differentialdeckel mit/ohne Schmiersteg
« Antwort #13 am: 27. April 2016, 13:02:09 »
Kann ich den Deckel trotzdem nehmen oder hat das dann einen Nachteil?

Mobil über Tapatalk

ich denke, dass das kein Nachteil mit sich bringt. Das Öl läuft dann halt wieder nach unten.
Gruß Reinhold

Offline baker

  • GT Fahrer.
  • Beiträge: 2651
  • You don't need to fear the 200HP below the seat, you need to fear the one donkey sitting on top of it
Re: Unterschied Differentialdeckel mit/ohne Schmiersteg
« Antwort #14 am: 27. April 2016, 13:23:35 »
Warum das dsmals geändert wurde....  :zuck:
Gruß Stephan