Autor Thema: Ölablaßschraube Aluölwanne  (Gelesen 13225 mal)

0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline Juergen

  • GT Fahrer.
  • Beiträge: 2210
  • Rost ist ein Arsch1och
RE: Ölablaßschraube Aluölwanne
« Antwort #15 am: 23. März 2009, 07:49:52 »
Hallo,

hast Du schon mal nach der Teilenummer der Wanne geschaut?

Grüße
Jürgen

Offline Niels

  • GT Fahrer.
  • Beiträge: 1056
RE: Ölablaßschraube Aluölwanne
« Antwort #16 am: 23. März 2009, 10:36:38 »
Schau mal was grad im OHF angeboten wird:



Ich kenne Ölwannen - mit einem Geber ob der
Ölsatnd reicht (Klappschalter) - die haben auch
son fettes Loch.

Ich würde sagen - deine inbusschraube ist nicht
original Opel. Man müste halt rausbekommen aus
welcher Kiste sie stammt...

Offline Andreas

  • GT Forum Supporter
  • Moderator.
  • Beiträge: 4822
  • Haben ist besser als Brauchen !
RE: Ölablaßschraube Aluölwanne
« Antwort #17 am: 23. März 2009, 11:50:29 »
Zitat
Hallo,

hast Du schon mal nach der Teilenummer der Wanne geschaut?

Grüße
Jürgen


tausendmal draufgeschaut - nie abgeschrieben.
wird nachher nachgeholt....
(auf jedenfall noch mit dem uralten erhabenen opelemblem (pflaume) versehen.....)
Lamp in Lamp out - Andreas
CiC GT Passion - Mitglied im Dachverband

Offline nico

  • GT Fahrer.
  • Beiträge: 419
  • Leben & leben lassen
    • Opel GT Plausch Club
RE: Ölablaßschraube Aluölwanne
« Antwort #18 am: 23. März 2009, 14:49:47 »
hallo Andreas

hast du schon mit Teflonband probiert (gibt´s in fast jedem Autozubehörladen, sieht aus wie weisses isolierband). Das hilft gegen das Knirschen, ist dann 100% dicht, ist günstg und ein erneutes Lösen der Schraube ist auch massiv einfacher da das Teflonband ein Isolator ist zwischen der Stahlschraube und Aluwanne (keine Kaltverschweissung der unterschiedlichen Metalle möglich), eventuelle Hicke im Gewinde vorher mit feiner Feile entfernen.

Gruss, Dominic
wer GT-Modellauto's sucht ist bei mir genau richtig

Offline Andreas

  • GT Forum Supporter
  • Moderator.
  • Beiträge: 4822
  • Haben ist besser als Brauchen !
RE: Ölablaßschraube Aluölwanne
« Antwort #19 am: 23. März 2009, 15:12:19 »
hallo nico,

kenne ich aus dem normalen sanitärbereich.
gute idee.
danke
meine angst ist immer nur dass ich das alugewinde evtl ausreisse...



Lamp in Lamp out - Andreas
CiC GT Passion - Mitglied im Dachverband

Offline baker

  • GT Fahrer.
  • Beiträge: 2651
  • You don't need to fear the 200HP below the seat, you need to fear the one donkey sitting on top of it
RE: Ölablaßschraube Aluölwanne
« Antwort #20 am: 23. März 2009, 18:57:07 »
Zitat

kenne ich aus dem normalen sanitärbereich.
gute idee.
danke
meine angst ist immer nur dass ich das alugewinde evtl ausreisse...



@Andreas stell Dich nicht so mädchenhaft an.

Fakt 1: das Gewinde ist evtl beschädigt und muß neu mittels Heli Coil Repsatzes

Fakt 2: diese Teflonbänder aus der Gas Wasser Sch.... Kiste sind für Öl nicht geeignet,sie lösen sich auf, werden undicht >> Riesensauerei incl. Motorschaden<<
Gruß Stephan

Offline Andreas

  • GT Forum Supporter
  • Moderator.
  • Beiträge: 4822
  • Haben ist besser als Brauchen !
RE: Ölablaßschraube Aluölwanne
« Antwort #21 am: 23. März 2009, 19:39:38 »
hallo stephan,

ich werde halt alt und bequem......

1. ok, aber dann muß die wanne raus.
so eingebaut ist das nach nicht vernünftig zu machen (krümmer im weg, war ja auch das blöde mit der innensechskantschraube)
d.h. dann könnte ich das gewinde auch gleich verkleinern um die normale schraube verwenden zu konnen (dieses helicoiltwinset oder wie das heißt)
wenn die wanne aber draussen ist, kann ich gleich eine blechwanne einbauen ...

2. ok, fällt also aus ....
Lamp in Lamp out - Andreas
CiC GT Passion - Mitglied im Dachverband

Offline GT-Yeo

  • GT Fahrer.
  • Beiträge: 2178
  • Nicht einmal Fliegen ist schöner !
RE: Ölablaßschraube Aluölwanne
« Antwort #22 am: 23. März 2009, 19:56:51 »
Hi,

Andreas - ich hatte auch die rechte Schraube in der Hand beim Test.

Wo soll ich was zeigen ´häää?´?

Schneid das Gewinde nach Möglichkeit nach und mach dann dieses Gewindedicht mit rein - Loctite geht denk ich auch auch - Öl ablassen - im Loch und innen ums Eck so gut es geht sauber machen - rein dat Zeug -  schön stehen lassen - am nächsten Tag Öl rein und es sollte dicht sein.

Edit:
Vom Platz her ist da doch mehr als genug - nimm nen normalen Innensechskant zum rein/rausdrehen und kürz den - dann kannste noch deinen Kopp dazwischen stecken
Wieso überhaupt unbedingt ne andere Schraube - ist doch ok so - nicht original aber ok.

@Niels:
Wanne sieht nach Omega aus - dat passt nich.

Grüße

Offline Reiner

  • Moderator.
  • Beiträge: 7362
  • GT 16V (C20XE) & 1900 US GT
    • opelclub-schwarzwald-baar
RE: Ölablaßschraube Aluölwanne
« Antwort #23 am: 23. März 2009, 20:03:28 »
Wenn ich die Schraube anschaue ist zwischen dem Gewinde und der Anlagefläche eine Fase.
Wenn in Deiner Ölwanne am Gewinde kein Kantenbruch ist und dann noch der Dichtring zu dünn ist, drückt die Fase an der Schraube den ersten Gewindegang beim anziehen um.

Beim öffnen der Schraube ist dann der erste Gewindegang zerstört, das Ergebnis --> Die Schraube klemmt.

Lösung: Ein Freistich hinter dem Gewinde (bessere Lösung) oder eine größere Fase an der Ölwanne.
(Schlechter da der Traganteil des Gewindes kleiner wird)

Wenn dann das Gewinde sauber ist, du nicht verkantest, und nicht mit Gewalt anziehst kann eigentlich nichts passieren

Die Hydraulik Verschluß Schrauben gibt es auch mit O-Ring an der Anlagefläche, im Pneumatikbereich sogar aus hochfestem Aluminium
Gruß Reiner

Offline Reiner

  • Moderator.
  • Beiträge: 7362
  • GT 16V (C20XE) & 1900 US GT
    • opelclub-schwarzwald-baar
RE: Ölablaßschraube Aluölwanne
« Antwort #24 am: 23. März 2009, 20:08:11 »
Gugsch Du hier
Gruß Reiner

Offline Andreas

  • GT Forum Supporter
  • Moderator.
  • Beiträge: 4822
  • Haben ist besser als Brauchen !
RE: Ölablaßschraube Aluölwanne
« Antwort #25 am: 23. März 2009, 20:16:34 »
hallo reiner,

super !
verstanden !!
klasse !!!
jetzt weiß ich wenigstens wo ich mit dem ding dran bin!!!

hallo rouven,

platzmäßig habe ich keine 5 cm.
bild täuscht etwas.
ich kann gerade kein wendeisen ö.ä. vernünftig ansetzen.

im stand bisher dicht, aber hab ihn noch nicht laufengelassen.
wenn dicht - nerve ich nicht weiter.
wenn nicht - gehts nochmal los !
Lamp in Lamp out - Andreas
CiC GT Passion - Mitglied im Dachverband

Offline nico

  • GT Fahrer.
  • Beiträge: 419
  • Leben & leben lassen
    • Opel GT Plausch Club
RE: Ölablaßschraube Aluölwanne
« Antwort #26 am: 24. März 2009, 15:38:44 »
bzgl. Teflonband:
das hat bei mir immer funktioniert, Ablassschraube hat sich nie von selbst gelöst oder gesabbert, schon gar nicht hat sich das Band von selbst aufgelöst,

hier übrigens die Eigenschaften dieser Teflonbänder:
Äußerst beständig gegen alle Basen, Alkohole, Ketone, Benzine, Öle usw.; unbeständig nur gegen sehr starke Reduktionsmittel wie Lösungen von Alkalimetallen (z. B. Natrium, hast du hoffentlich nicht in deinem Motor ´smile´ in flüssigem Ammoniak oder gegen sehr starke Oxidationsmittel wie elementares Fluor bei höheren Temperaturen; Einsatztemperatur bis 260 °C, frostbeständig bis −200 °C.

Beständig selbst gegen aggressive Säuren. Der Grund liegt in der besonders starken Bindung zwischen den Kohlenstoff- und den Fluoratomen, da Fluor das Element mit der stärksten Elektronegativität ist. So gelingt es vielen Substanzen nicht, die Bindungen aufzubrechen und mit PTFE (Teflon) chemisch zu reagieren.
PTFE hat einen sehr geringen Reibungskoeffizienten.

Gruss, Dominic
wer GT-Modellauto's sucht ist bei mir genau richtig

Offline Andreas

  • GT Forum Supporter
  • Moderator.
  • Beiträge: 4822
  • Haben ist besser als Brauchen !
RE: Ölablaßschraube Aluölwanne
« Antwort #27 am: 24. März 2009, 15:58:11 »
hallo dominic,
danke erneut für die info.
aber sag doch mal - woher kam denn der motorschaden auf der rückfahrt der HT ?
Lamp in Lamp out - Andreas
CiC GT Passion - Mitglied im Dachverband

Offline nico

  • GT Fahrer.
  • Beiträge: 419
  • Leben & leben lassen
    • Opel GT Plausch Club
RE: Ölablaßschraube Aluölwanne
« Antwort #28 am: 24. März 2009, 16:15:07 »
Zylinderkopfdichtung war bekanntlich bei den 2.0 CIH Motoren ein gewisses Problem, ich bin leider nicht der erste der das erfahren muss.

Motor hatte 300´000 km und wollte nicht vor seinem Tod beerdigt werden, dachte vor 10 Jahren schon, dass das mit der Zylinderkopfdichtung mal kommt, hatte damals im Hochsommer bei einem Bergrennen im Wallis zu warm bekommen (gekocht) und Zylinderkopf war da schon gerissen, das Problem machte sich aber immer nur auf Deutschen Autobahnen bemerkbar ´wink´
wer GT-Modellauto's sucht ist bei mir genau richtig

Offline Andreas

  • GT Forum Supporter
  • Moderator.
  • Beiträge: 4822
  • Haben ist besser als Brauchen !
Teilenummer Aluölwanne
« Antwort #29 am: 24. März 2009, 20:09:47 »
Zitat
Hallo,

hast Du schon mal nach der Teilenummer der Wanne geschaut?

Grüße
Jürgen


hab ich jetzt !

die nummer ist 8950505

kann freundlicherweise einer der gut unterrichteten jetzt mehr darüber sagen ?
Lamp in Lamp out - Andreas
CiC GT Passion - Mitglied im Dachverband