Autor Thema: Dachentlüftung konservieren?  (Gelesen 17468 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline Elmar

  • GT Fahrer.
  • Beiträge: 308
RE: Dachentlüftung konservieren?
« Antwort #30 am: 02. Oktober 2009, 09:57:56 »
Also ich hätte mir ne größere Spritze besogt. Die größte die ich kenne hat 50ml Vol. Dafür gibt es dann aufschraubbare Schläuche. Diese sind ca. 2m lang. Damit kommt man durch die Löcher wirklich in den kompletten Hohlraum. So hätte ich zu viel Angst, dass das Fett wieder kalt ist, bevor es überall hingeflossen ist.
Das ganze Ding nennt sich dann Perfusorspritze (allerdings nur von der Fa. Braun). Die Mitarbeiter der Aphotheke müssten dann aber wissen, was gemeint ist. Gibt es auch bei Ebay, für jeweils gut 1€ zum sofort Kauf!

mfg Elmar

Offline Rudi Rüssel

  • GT Fahrer.
  • Beiträge: 1765
    • www.opel-gt-teile.de
RE: Dachentlüftung konservieren?
« Antwort #31 am: 02. Oktober 2009, 11:02:57 »
@ Elmar,

so eine Spritze wie von Dir beschrieben hatte ich eigentlich auch gesucht, ist ein guter Tip, nur darf der Durchmesser vom Schlauch nicht grösser als 3mm sein. Allerdings muß ich sagen mit der Nadel auf meiner Spritze und flüssigem Fett drin spritzt der Fettstrahl mindestens 50-60cm weit deshalb bin ich mir sicher dass ich auch bis in die Ecken gekommen bin. Das Fett "wandert" mit der Zeit auch und verteilt sich sozusagen von selbst weiter.

Wolfgang

Offline Elmar

  • GT Fahrer.
  • Beiträge: 308
RE: Dachentlüftung konservieren?
« Antwort #32 am: 02. Oktober 2009, 12:02:04 »
Ok, an "srpitzen" hatte ich jetzt nicht gedacht. Hatte ehr so die Vorstellung, dass man das Fett einfach reilaufen lässt!

Hier der Link zu Ebäh: Perfusorleitung

Hat 2,7mm Außendurchmesser!

mfg Elmar

Offline GT@Remscheid

  • GT Fahrer.
  • Beiträge: 1633
  • Nicht einmal fliegen ist schöner ;-)
RE: Dachentlüftung konservieren?
« Antwort #33 am: 02. Oktober 2009, 12:06:02 »
Falls noch jmd vor hat seine Entlüftung zu konservieren...Ich kann mal bei uns im Krankenhaus gucken, nach "abgelaufenen" Infusionsleitungen.

Die werden dort regelmäßig entsorgt...also keine gebrauchten
Die Dinger haben vermutlich n Verfallsdatum oder so.
Werd nachher mal schauen wo ich hier noch welche liegen hab und kann mal n Bildchen Knipsen falls noch was da ist

Würde die dann, sofern im Moment welche da sind hamstern und kann bei Bedarf n paar abgeben

Gruß
Magnus
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen.
(Walter Röhrl)

Offline Rudi Rüssel

  • GT Fahrer.
  • Beiträge: 1765
    • www.opel-gt-teile.de
RE: Dachentlüftung konservieren?
« Antwort #34 am: 02. Oktober 2009, 14:28:01 »
@ Elmar + Magnus,

das reinlaufenlassen von Mike Sanders durch einen dünnen langen Schlauch könnte schon etwas schwierig werden. Das Fett kühlt recht schnell ab und dann läuft nichts mehr. Bei meiner Spritze war das Fett hinten Flüssig und in der Nadel recht schnell wieder fest. Ich habe dann die Nadel kurz erhitzt und ohne abzusetzen den ganzen Inhalt eingespritzt.

Wolfgang

Offline IZ GT33

  • GT Fahrer.
  • Beiträge: 2269
  • 15 Jahre GT sind noch nicht genug
RE: Dachentlüftung konservieren?
« Antwort #35 am: 02. Oktober 2009, 21:39:19 »
Tolle Bilder.Ist ja hochinteressant.
Super...
°O°O Gruß,Tim O°O°
--- forum gaetaeum ---

Offline simon19

  • GT Fahrer.
  • Beiträge: 2578
  • old opels never die! they only go faster!!!
RE: Dachentlüftung konservieren?
« Antwort #36 am: 03. Oktober 2009, 19:07:10 »
das ist ne echt schöne idee. allerdings sehe ich das problem auch in der verwendung von mike sanders wachs. allerdings könnte man auch argumentieren, dass wenn der wagen im sommer mal für ein paar stunden in der sonne steht verteilt sich das schón.
wenn man ganz sicher gehen will sollte man fluid film nehmen.
das ist von der kriechwirkung unschlagbar.

mfg simon


Offline Rudi Rüssel

  • GT Fahrer.
  • Beiträge: 1765
    • www.opel-gt-teile.de
RE: Dachentlüftung konservieren?
« Antwort #37 am: 03. Oktober 2009, 21:07:00 »
@ Simon,

in der Oldtimer Markt Septemberausgabe wurde ein Langzeittest veröffentlicht, da schnitt Mike Sanders super gut ab und landete auf Platz 2.

Sicherlich ist Fluid Film auch sehr gut und auch wesentlich einfacher zu verarbeiten hatte aber nur Platz 7 erreicht.

Zitat aus dem Test:

"Allerdings hielt sich die Kriechwirkung auf der unzugänglichen Rückseite in Grenzen"

Wolfgang

Offline simon19

  • GT Fahrer.
  • Beiträge: 2578
  • old opels never die! they only go faster!!!
RE: Dachentlüftung konservieren?
« Antwort #38 am: 04. Oktober 2009, 13:22:43 »
und was war dann auf platz eins?
ich nehm das fluid film immer für die quietschenden pu buchsen und hab dann für ca. 1 saison meine ruhe.
das mike sanders ist schon klasse, aber ich hasse die verarbeitung...

mfg simon


Offline Rudi Rüssel

  • GT Fahrer.
  • Beiträge: 1765
    • www.opel-gt-teile.de
RE: Dachentlüftung konservieren?
« Antwort #39 am: 04. Oktober 2009, 17:34:14 »
Hallo Simon,

auf Platz eins war "Time Max" wird aber nur als Komplettdienstleistung Angeboten d.h. Du musst das Auto zu einer Werkstatt bringen und die machen das dann (1400,- - 2000,- Euro) . Ja die Verarbeitung von Mike Sanders ist recht aufwendig, aber das muß man ja nicht jedes Jahr machen.

Wolfgang

Offline Gerald

  • GT Forum Supporter
  • GT Fahrer.
  • Beiträge: 1242
    • Opel GT Stammtisch Saar / Pfalz
RE: Dachentlüftung konservieren?
« Antwort #40 am: 04. Oktober 2009, 17:49:35 »
Rudi, pardon Wolfgang,

ich korrigiere:
1.400,-- bis 2.000,-- Euronen.

Gruß Gerald
Opel GT Stammtisch Saar / Pfalz

Offline Juergen

  • GT Fahrer.
  • Beiträge: 2209
  • Rost ist ein Arsch1och
RE: Dachentlüftung konservieren?
« Antwort #41 am: 04. Oktober 2009, 20:25:41 »
Hallo,

mal eine Frage an die FluidFilmer.
Wie sind denn so Euere Langzeiterfahrungen > 5 Jahre?

Habe selbst jetzt mehrere Autos behandelt und stelle fest, daß das Zeug immer und immer wieder aus Fugen gezogen wird.
Jahrelang schon.

Da es sich dabei beispielsweise auch um ein offenens Auto handelt, das ich auch überwiegend offen, zugig und zügig bewege, kommt das Zeug ja sogar schon durch die Schlösser der Dachverriegelung oben am Dachrahmen gekrochen.
Aus den Einstiegen und Türen sowieso. Grad an den punktverschweißten Falzen kommts durch.

Euere Erfahrungen?
Das müßte doch an der Dachentlüftung auch irgendwann rauskommen.

Grüße
Jürgen