Autor Thema: Kühlwasserproblem  (Gelesen 139380 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline GT-Klinik

  • GT Fahrer.
  • Beiträge: 1167
Re: Kühlwasserproblem
« Antwort #135 am: 23. August 2025, 22:26:02 »
Wenn der Kopf und der Spanner montiert sind habe ich noch nie erlebt das da die Kette überspringen kann.
Der Fehler ist wohl bei der Montage passiert!

Offline Otto Karner

  • GT Fahrer.
  • Beiträge: 175
Re: Kühlwasserproblem
« Antwort #136 am: 24. August 2025, 05:46:53 »
Aktuell ist der Kopf herunten der Spanner drinnen und die Kette oben am NW-Rad mit Kabelbinder fixiert.

Deshalb auch meine vermutung ob eventuell die Kette bereits so gedehnt ist das es erscheint wie wenn sie um eine Zahn versetzt ist. Bist du dir sicher das es
ein reiner Montagefehler ist oder kann die Thematik mit der Dehnung auch zutreffenn?

Die Frage ist nun was ist die Lösung für das Problem soll ich versuchen die Kette unten um den einen Zahn zu versetzen und schauen ob die Markierunge dann passen, oder gibt es eine Möglichkeit die Dehnung der Steuerkette vorab festzustellen?🤔

Offline GT-Klinik

  • GT Fahrer.
  • Beiträge: 1167
Re: Kühlwasserproblem
« Antwort #137 am: 24. August 2025, 14:50:43 »
Die Kette kann sich unmöglich so viel dehnen, und ja Montagefehler!
Du mußt die Schwungscheibe auf OT stellen Kugel auf Kugel! Der Pfeil ist die 5° Markierung.
Den Spanner ausbauen und dann kannst Du das NW-Rad richtig einstellen.

Offline Reiner

  • Moderator.
  • Beiträge: 7693
  • GT 16V (C20XE) & 1900 US GT
Re: Kühlwasserproblem
« Antwort #138 am: 24. August 2025, 15:08:42 »
ihr macht immer einen Kabelbinder an das obere Kettenrad.
Vergesst aber, dass es unten auch ein Zahnrad ist, das überspringen kann.

Wenn der Kopf eh unten ist, mach gleich eine OT Markierung an die Riemenscheibe, dann tust Du Dich einfacher.

Das Kettenrad sollte schon an der Nockenwelle mit Kopf montiert sein, so weiss man ja nicht ob es nicht seitlich versetzt ist.
Gruß Reiner

Offline Otto Karner

  • GT Fahrer.
  • Beiträge: 175
Re: Kühlwasserproblem
« Antwort #139 am: 24. August 2025, 22:14:24 »
Das Kettenrad sollte schon an der Nockenwelle mit Kopf montiert sein, so weiss man ja nicht ob es nicht seitlich versetzt ist.

Was genau meinst du mit seitlich versetzt sein einfach die mögliche Bewegung des Kettenrades wenn es quasi oben lose am Blech mit der Markierung aufliegt?

bzw. wie kann ich denn bei montiertem Kettenrad auf der NW zuerst unten an der KW/Schwungscheibe/Riemenscheibe die Markierungen einstellen ohne das sich oben die NW ebenfalls mit bewegt das ist mir jetzt nicht ganz klar es würde sich ja so der „Fehler“ weiter bewegen oder?

Offline GT-Klinik

  • GT Fahrer.
  • Beiträge: 1167
Re: Kühlwasserproblem
« Antwort #140 am: 24. August 2025, 22:49:12 »
Ich weiß jetzt nicht wo dein Problem ist, stelle die KW auf OT , NW-Rad auf die Markierung stellen, Kopf montieren, NW Rad an die NW schrauben, Kettenspanner montieren und dann den Motor  einmal durchdrehen und schauen ob alle Markierungen passen.
Das Loch für den Zentrierbolzen am NW Rad muß genau senkrecht stehen

Offline Otto Karner

  • GT Fahrer.
  • Beiträge: 175
Re: Kühlwasserproblem
« Antwort #141 am: 25. August 2025, 03:54:47 »
So wie du es hier schreibst ist es mir klar nur in den Worten von Reiner hatte ich verstanden das man die KW auf Ot stellen soll dann den Kopf drauf das NW Rad auf die NW drauf und dann erst bezüglich der Markierungen schauen sollte.

So würde sich die jetzt vorhandene Abweichung ja nur noch weiter verschieben das meinte ich.

Aber danke 👍

Offline Reiner

  • Moderator.
  • Beiträge: 7693
  • GT 16V (C20XE) & 1900 US GT
Re: Kühlwasserproblem
« Antwort #142 am: 25. August 2025, 08:56:17 »
Deshalb auch eine OT Markierung auf die untere Riemenscheibe machen, wenn die Kolben 1 4 ganz oben stehen.
Das siehst Du ohne Kopf ja super.
Alles zusammenbauen, (Gummiring nicht vergessen  :zwinker: )  Kettenspanner montieren.
Du siehst ja schon, ob es einigermaßen passt.

Dann den Motor einmal komplett durchdrehen (2 Umdrehungen) bis Du auf der OT Markierung stehst.
Markierung überprüfen.

Die Markierung auf dem Kettenrad sieht man nicht besonders gut, wenn der Kopf drauf ist, deshalb mache ich immer eine "eigene" an der gegossenen Freisparung.
Da reicht ein Körnerpunkt.



Gruß Reiner

Offline Otto Karner

  • GT Fahrer.
  • Beiträge: 175
Re: Kühlwasserproblem
« Antwort #143 am: 25. August 2025, 13:24:23 »
Ok Danke nochmals :tumb:

Offline www.SMON.de

  • GT Fahrer.
  • Beiträge: 261
  • GT & SURF
Re: Kühlwasserproblem
« Antwort #144 am: 22. November 2025, 11:07:04 »
Hallo Eintracht ist dein Problem nun behoben? Wurde eine Ursache gefunden?

Ich hatte/habe? auch probleme mit Überhitzung... Im Stand bei laufendem Motor... Im Stau auf der Autobahn... ich hatte dann in meiner Not das Thermostat ausgebaut... Später im Topf überprüft hat eigentlich aufgemacht....

Gestern hab ich meinen Original Kühler ausgebaut weil mein Frostschutz nur bis -15 war... Hatte ihn nämlich öfters gespült weil immer eine Rostbrühe drin war....

Gestern in der Badewanne hab ich die Rippen 4x durchgespült mit abgeschraubten Brausekopf und warmen Wasser... Was soll ich sagen.... ich glaube die Biomasse war gewichtsmäßig fast so viel wie das Eigengewicht des Kühlers 🙈🙈🙈😆

Weil mir so langweilig war. hab ich alle verbogenen Rippen gerade gebogen...
sagen wir mal so... in einer Stunde kommt man wie weit 😁😁👍👍

für innen gabs dann noch einen Klo entkalker... ich hoffe nur dass der nicht zu aggressiv war 🙈

ich könnte mir noch vorstellen, dass die Lackierung der Kühlrippen zwar schön aussieht, aber jetzt mal ehrlich, ich könnte mir vorstellen dass das einen riesen Unterschied macht in der Kühlleistung.....

beim Fahren ist das Kennzeichen direkt im ULLBL für den Luftdurchsatz sicherlich auch suboptimal.....

tja die Corvette hatte halt auch noch mehr Kiemen  :lach:


Grüße aus der Oberpfalz

Offline Eintracht

  • GT Fahrer.
  • Beiträge: 347
Re: Kühlwasserproblem
« Antwort #145 am: 25. November 2025, 11:37:28 »
Hallo Eintracht ist dein Problem nun behoben? Wurde eine Ursache gefunden?

Ich hatte/habe? auch probleme mit Überhitzung... Im Stand bei laufendem Motor... Im Stau auf der Autobahn... ich hatte dann in meiner Not das Thermostat ausgebaut... Später im Topf überprüft hat eigentlich aufgemacht....

Gestern hab ich meinen Original Kühler ausgebaut weil mein Frostschutz nur bis -15 war... Hatte ihn nämlich öfters gespült weil immer eine Rostbrühe drin war....

Gestern in der Badewanne hab ich die Rippen 4x durchgespült mit abgeschraubten Brausekopf und warmen Wasser... Was soll ich sagen.... ich glaube die Biomasse war gewichtsmäßig fast so viel wie das Eigengewicht des Kühlers 🙈🙈🙈😆

Weil mir so langweilig war. hab ich alle verbogenen Rippen gerade gebogen...
sagen wir mal so... in einer Stunde kommt man wie weit 😁😁👍👍

für innen gabs dann noch einen Klo entkalker... ich hoffe nur dass der nicht zu aggressiv war 🙈

ich könnte mir noch vorstellen, dass die Lackierung der Kühlrippen zwar schön aussieht, aber jetzt mal ehrlich, ich könnte mir vorstellen dass das einen riesen Unterschied macht in der Kühlleistung.....

beim Fahren ist das Kennzeichen direkt im ULLBL für den Luftdurchsatz sicherlich auch suboptimal.....

tja die Corvette hatte halt auch noch mehr Kiemen  :lach:


Grüße aus der Oberpfalz

Hallo Simon,
das ist bereits eine Ewigkeit her.
Die Sache hat sich gezogen wie ein nicht endendes Gummiband.
Nachdem alles mögliches getauscht wurde, habe ich einen Tauschmotor eingebaut und siehe da, er wurde ebenfalls
zu heiß und drückte das Kühlwasser über den Überdruckschlauch raus.
Nachdem ich den original Wasserkühler wieder gegen einen neuen Wasserkühler getauscht hatte, war das
Hitzeproblem endlich erledigt.
Fazit:
Es lagen tatsächlich zeitgleich 2 Fehler vor. Der original Wasserkühler war ziemlich zu und das Kurbelgehäuse hatte
zusätzlich eine Undichtigkeit zum Kühlkreislauf, was ich mit dem CO2-Tester festgestellt hatte.
Gruß Thorsten