Autor Thema: Ultraschall  (Gelesen 6535 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline west

  • GT Fahrer.
  • Beiträge: 1778
  • .....wir können alles, außer Hochdeutsch!
Ultraschall
« am: 05. Januar 2008, 13:54:10 »
Hallo Gemeinde,

ich spiele seit ein paar Tagen mit meinem Hobby Ultraschallreinigungsgerät (was für ein Wort) herum.
Habe meine Vergaserteile (Messing, Alu, Stahl usw.) reingeworfen und mal mit verschiedenen Reinigungsmitteln Versuche gemacht.
Das Ergebnis war nicht wirklich berauschend.
O.K. die Messingteile sind deutlich sauberer wie vor der Reinigung aber ich hatte mir ein besseres Resultat vorgestellt.

Meine Frage ist nun an euch, wer hat auch ein ULtrasch.... und mit was für Mittel und Zusätzen betreibt ihr das Gerät, um verschiedene Materialien zu reinigen?
Gruß
Jens

Offline Nico74

  • GT Fahrer.
  • Beiträge: 194
RE: Ultraschall
« Antwort #1 am: 05. Januar 2008, 18:39:42 »
Ich habe mal extrem verdreckte Vergaser gereinigt die schon ewig rumlagen.Hatte alles mögliche probiert und nix hat geholfen.
Zum Schluss habe ich dann Domestos benutzt mit aktiv Sauerstoff.Dann sahen sie wieder sehr gut aus.
Also Ultraschallbad auf 80Grad über ne halbe Pulle Domestos rein und ab geht´s.Schäumt ein wenig und ist auch nicht so gut für die Atemwege.

Gruss
Nico

Offline GT1100

  • GT Fahrer.
  • Beiträge: 393
  • Ich steh dazu!
RE: Ultraschall
« Antwort #2 am: 05. Januar 2008, 19:36:50 »
Hallo Zusammen!

Wenn man Zusätze für den Ultraschallkasten sucht, kann mann gute Infos beim Brillenoptiker erhalten und er rückt auch manchmal Alchemistengeheimnisse heraus(gut funktionierende Hausmittelchen) Ist auf jeden Fall ne Anfrage wert. Na mit dem Domestos im Ultraschall wäre ich vorsichtig besonders wenn diese Flüssigkeit erwärmt wird!! Da ist eine Lungenfehlfunktion das kleinste Übel!!! Viel Spaß noch Ihr Hobbychemiker zum wohle der GT-Technik.
Gruß GT 1100   Michael

Offline opelgt64

  • GT Fahrer.
  • Beiträge: 1792
  • Nur fliegen ist schöner! Aber wer mag schon Fliegen?
RE: Ultraschall
« Antwort #3 am: 05. Januar 2008, 20:48:18 »
Na Michael, da haste die Augenoptikerwelt aber "erwischt"
Tatsächlich sind die U-Bäder von Augenoptikern genial. Dieses kann ich aus meiner täglichen Arbeit bestätigen. Auch der Oepfel wird mir bestimmt zustimmen.
Jedoch sind diese U-Bäder nicht so groß, als das man einen Vergaser ganz eintauchen kann. Kleinere Einzelteile sind aber immer mal möglich.
Vorschlag: ab zum nächsten Augenoptiker oder auch Goldschmied und mal fragen, wann er so üblicherweise für sein U-Bad  den Wasserwechsel vornimmt. Bei einem letzten Bad vor dem Wasserwechsel hat so ein Feinmechaniker bestimmt nichts dagegen, das man so etwas mal benutzen darf. Vorrausgesetzt man lässt ein nettes Trinkgeld für die Kaffeekasse

Übrigens, by the way:
Die Rücklichtgläser, das Rückfahrscheinwerferglas und die vorderen Blinkergläser mal in die Spülmaschine stellen==> sensationelles Ergebnis, vorrausgesetzt das Hochzeitsgeschirr ist nicht auch noch in der Maschine anwesend.
Stoni

  • Gast
RE: Ultraschall
« Antwort #4 am: 06. Januar 2008, 08:46:04 »
ein sehr gutes Reinigungsmittel ist Bio Diesel von der Tankstelle. Teile damit einpinseln, nächsten Tag abspülen...wie neu

Gruß Robert

Offline west

  • GT Fahrer.
  • Beiträge: 1778
  • .....wir können alles, außer Hochdeutsch!
RE: Ultraschall
« Antwort #5 am: 07. Januar 2008, 18:35:56 »
Hallo,

Danke für die Antworten.
Wie schon empfohlen, habe ich ein wenig im Netz gesucht und festgestellt das es verschiedene Mittel für die unterschiedlichsten Anwendungen gibt.
Da ich bis jetzt nur recht große Gebinde gefunden habe, werde ich doch mal deim Optiker nachfragen, ob er mir eine Füllung für mein Bad abtreten würde.
Ich werde aber noch einen Versuch mit Kaltreiniger und Waschbenzin vornehmen.

Wenns was taugt gebe ich bescheid.
Gruß
Jens

Offline GT1100

  • GT Fahrer.
  • Beiträge: 393
  • Ich steh dazu!
RE: Ultraschall
« Antwort #6 am: 07. Januar 2008, 18:42:36 »
Hallo Jens!

Warnung !!! Lass bitte Waschbenzin aus dem Ultraschall und wenn nur draußen! Ansonsten flammt das Zeug fürchterlich schnell!! Pass auf!
Es kann sich wenn dampft verpuffen!!!

Gruß GT 1100  Michael

Offline west

  • GT Fahrer.
  • Beiträge: 1778
  • .....wir können alles, außer Hochdeutsch!
RE: Ultraschall
« Antwort #7 am: 07. Januar 2008, 19:03:37 »
Hallo Michael,

danke für die Warnung.
Aber ich würde das Benzin nicht erwärmen.
Nur kalt und im Ultraschallbad.
Kann das ja auch draussen machen.
Gruß
Jens

Offline baker

  • GT Fahrer.
  • Beiträge: 2651
  • You don't need to fear the 200HP below the seat, you need to fear the one donkey sitting on top of it
RE: Ultraschall
« Antwort #8 am: 07. Januar 2008, 20:12:59 »
Hi,

das Bad erwärmt sich selbst durch die Schallwellen.
Mit Isopropanol und Aceton passiert nichts - exgeschützte Umgebung und Absauganlage vorrausgesetzt. Sie reinigen jedoch auch schlecht die Ablagerungen im und am Vergaser.
Ich reinige grob mit Backofenreiniger vor, dann Bremsenreiniger. Zerlege anschließend komplett sämtliche Düsen Trichter etc.
Messing kommt in ein Schraubglas mit Essigkonzentrat und dann auf die Holz-Ofenplatte ca.eine Stunde.
Alugehäuse in "Metex" Industriealureiniger ca.5 min.
Eisen für 30 min in 10%ige Phosphorsäure - einige Tage in Cola tuts auch.
Anschließend alles ins U-Schallbad mit Iso, wobei hier die unterschiedlichen Werkstoffe wenn möglich getrennt behandelt werden.
Die Gehäuse sollten später mit NeverDull oder Magic Alu grob überpoliert werden.Sämtliche Bohrungen und Hohlräume mit Pressluft ausblasen´- fertig. Zum Schutz bekommen die Verbindungsstangen und Gasgestänge eine Schicht Nickel.Für die Konservierung der Aluteile ist mir noch nichts eingefallen außer Putzen.
Bild klick
Gruß Stephan

Offline west

  • GT Fahrer.
  • Beiträge: 1778
  • .....wir können alles, außer Hochdeutsch!
RE: Ultraschall
« Antwort #9 am: 14. April 2008, 17:43:19 »
Hab gerade bei meinen Experimenten mit Ultraschallbad und übliche Reinigungsmittel ein brauchbares Ergebnis erzielt.

Es geht hier um einen Düsenstock eines Weber Doppelvergasers.
Vorher hier rechts im Bild.




Nacher:
nach ca.7min im Ultraschallbad und billigster Essigreiniger vom Discounter.




..denke, ganz brauchbares Ergebnis!
Gruß
Jens

Offline Frederic Meister

  • Mitglied
  • Beiträge: 8
RE: Ultraschall
« Antwort #10 am: 10. Juni 2008, 23:29:34 »
Hallo Die Herrn ich Arbeite in einer Firma die Ultraschall Anlagen Baut und kann euch mal einige grund regel geben.

bei Allu
Keinen Alkalich oder Saueren reiniger benutzen
Alkalich löst allu Komplet auf Sauer greift auf dauer an, also Neutral muss er sein (oder Alkalich aber Chemich Kastriert haben wir in der industrie für 10 EU / Kilo min 25 Kg gebinde....)

Kupfer, Messing werden auch leicht Angegriffen(Mat so wie dein Teil) bei zu hoher Alkalität oder Säure.

Bei Stahl hoch Alkalich ist besser als Säuer(wobei Sauer auch gut entrostet aber das Metall dan Blank liegt und sehr schnel wieder flug rost ansezt)
ihr Könnt ein Stahl Teil in einem Alkalichen Reiniger Stunden lang drin lassen passiert nichts (nicht stunden lang beschallen)

Reiniger reagiert mit Temperatur das heist:
10° mehr = 10 X mehr Reinigungs Kraft
20° mehr = 100 X mehr Reinigungs Kraft
30° mehr = 1000 X mehr Reinigungs Kraft
Als grobe Regel

die dichtungen an den Vergaser lösen sich im neutral reiniger nicht auf (im Benzin schon) aber je höher die Temperatur desto schneller werden sie spröde

also Allu neutral reinigr max 50° 10 minuten
Messing und Kupfer genauso
Stahl bis PH 14 90° kein Problem

übrigens mein Schwiger Vater reinigt Komplete Weber vergasser in einem kleine Becken das ich im besorgen konnte (er hatt aber auch den richtigen reiniger für jedes material)

sorri für mein schlechtes deutsch

Frederic

Offline Tom 2

  • GT Fahrer.
  • Beiträge: 1123
  • Mach fertich!
RE: Ultraschall
« Antwort #11 am: 11. Juni 2008, 14:48:31 »
Hallo Frederic,

Dein Deutsch ist voll in Ordnung! Du müßtest mal mein nicht vorhandenes Französisch hören oder lesen.

Gruß, Tom2

Offline west

  • GT Fahrer.
  • Beiträge: 1778
  • .....wir können alles, außer Hochdeutsch!
RE: Ultraschall
« Antwort #12 am: 19. Juli 2008, 19:47:17 »


Hallo Frederic,

erstmal vielen Dank für deine Tipps.
Die helfen mir auf jeden Fall weiter bei meinen Experimenten.

Wegen deinem "schlechten deutsch" brauchst du dir überhaupt keine Gedanken machen, wenn ich die Diktate meines Sohnes ansehe bist du um Längen besser als er.

Danke nochmals!
Gruß
Jens