Seiten: 1 2 3 4 [5] 6 7 8 9 10
41
« Letzter Beitrag von GT/J am 01. Oktober 2025, 20:01:10 »
eigentlich richtig, aber liegen an der Zündspule durch den Widerstand nicht 9 anstatt 12 V an. Das Kabel sollte eigentlich am Sicherungskasten angeschlossen werden oder an einem entsprechendem Kabel im Motorraum (Relais Wischer) wenn vorhanden.
42
« Letzter Beitrag von GT-Klinik am 01. Oktober 2025, 19:07:43 »
Das Kabel von der Startautomatik an Klemme 15 ist richtig, verbaut ist hier wohl ein Zenith Vergaser, den es im GT nicht gab und ein Delco Vereteiler! Als erstes ist die Zündanlage zu machen, neue Kontakte und Kondensator ZZP einstellen, dann Zündkerzen und Kabel prüfen. Das Ventilspiel sollte auch stimmen. Dann kann man an den Vergaser gehen. Als Laie solltest Du dir einen Fachmann suchen der sich mit der alten Technik auskennt!
Gruß Georg
43
« Letzter Beitrag von Juergen am 01. Oktober 2025, 18:32:08 »
Kann es sein, daß das grüne Kabel von der Zündspule an die Starterklappe geht?
44
« Letzter Beitrag von FabianGT am 01. Oktober 2025, 17:44:55 »
Das habe ich gerade gelesen bei einem Vergaser bei Splendid
"Der Vergaser hat einen elektronischen Anschluss für die Kaltstartautomatik. Der Anschluss am Fahrzeug erfolgt an der Sicherungsleiste und somit über Zündungsplus an der Sicherungsleiste (bitte NICHT über die Zündspule anschließen, hier liegen oft keine vollen 12V an)."
Ich glaube das kann es sein.. Wäre auch eine Erklärung warum er auch ohne fährt oder.. Kann dann aber glaube ich nicht mit meinen Problemen bei warmem Motor zusammen hängen
45
« Letzter Beitrag von FabianGT am 01. Oktober 2025, 17:09:23 »
Hallo Reiner,
vielen dank dir! Ich hab nochmal nachgeschaut und neue Fotos gemacht. An der Klemme 1 befindet sich schon ein Kabel. Und da kann auch kein zweites dran, da ist kein weiterer Anschluss. Ich hab auch nochmal weitere Fotos gemacht von wo das grüne Kabel das ich meine abgeht. Da war es auch vorher dran, da ist es nicht abgegangen, sondern nur am anderen Ende. Wenn es nicht an die 15 muss ist die Frage wo es hin muss. Vielleicht check ichs auch einfach leider nicht. Also nochmal zu den Bildern gerade: Das grüne Kabel das an Klemme 1 geht und das grüne Kabel das bei den letzten beiden Fotos abgeht sind nicht dasselbe Kabel. Die letzten beiden Bilder sind das grüne Kabel dass aktuell nirgends hin geht (habs von der 15 wieder abgemacht) Kann das irgendwie mit den Problemen zusammen hängen? Das Auto lief auch zeitweise gut auch ohne, dass das Kabel irgendwo dran war..
46
« Letzter Beitrag von Reiner am 01. Oktober 2025, 16:09:25 »
Hallo Fabian, Das grüne Kabel geht normalerweise ein Klemme 1 der Zündspule. An Klemme 1 der Zündspule sind normalerweise 2 Kabel, eines davon geht an den Zündverteiler, das andere an den Drehzahlmesser. Wenn das zum Zündverteiler fehlt, läuft der Motor nicht. Wenn das andere fehlt, funktioniert das Drehzahlmesser nicht. Bei einem Einspritzer würde das grüne Kabel noch an das Steuergerät gehen, was ja bei dir nicht der Fall ist. So wie ich das sehe, steckt es bei Dir auf Klemme 15, wundert mich, dass der Motor überhaupt läuft.  Am Gaszug liegt es eher nicht, dass er ruckelt. 
47
« Letzter Beitrag von FabianGT am 01. Oktober 2025, 15:43:11 »
Hallo zusammen,
ich habe ja neu seit ein paar Wochen einen Opel GT. Leider ist ja vor kurzem der Gaszug gerissen (anscheinend hat irgend ein Vorbesitzer einen eingebaut, muss das dann in den Thread GT Umbau?), diesen habe ich mittlerweile ersetzt und das Auto fährt wieder. Dabei ist aber anscheinend auch dieses grüne Kabel abgerissen (also Kabel ist nicht durch, aber war halt an einem Ende nirgends mehr dran), ich hab mal Fotos angehängt. Gehört das ans Zündungsplus? Der Verkäufer des Wagens denkt da war es dran.
Jetzt zum eigentlichen Problem: Seit ein paar Tagen läuft das Auto nicht mehr rund. Beim Gasgeben (egal welcher Gang) ruckelt der Motor als ob da Gaslöcher wären. Beim Anfahren oder rückwärts fahren geht der Motor auch mehrmals aus. Er fährt kurz, dann stirbt er ab. Und dann geht das so weiter. Das Problem besteht ob mit oder ohne grünem Kabel am Zündungsplus. Kann es trotzdem damit zusammenhängen? Das Auto ist immer mal wieder normal gefahren, dann wieder nicht. Probleme bestehen auch bei warmem Motor. Ich bin ein bisschen ratlos weil auch Opel GT Neuling und generell kein Schrauber. Hab versucht mich zu informieren, könnte es einfach Einstellung Standgas sein? Oder dreckige/verstopfte Leerlaufdüse? Oder irgendwas mit dem Heissleerlaufventil? Oder doch der neue Gaszug? (Wahrscheinlich Ferndiagnose schwer...)
Beste Grüße Fabian
48
« Letzter Beitrag von Reiner am 29. September 2025, 20:14:56 »
So langsam erinnere ich mich wieder. Hier war mal das Thema mit dem Satz von Udo, ob man das Blech braucht und die Scheiben oder nur die Scheiben bzw. nur das Blech. Als wir damals am GT von Doris elektrische Fensterheber eingebaut haben, habe ich die Scheiben auf dem 3D Drucker gedruckt. Zuerst war ein Versuch, sie zu drehen, aber die sind ja recht dünn, da war das mit dem drehen etwas kompliziert. Da war nämlich auch das Thema, dass die Türscheiben die kleinen Bohrungen hatten, aber die Kunststoffscheiben für die großen Löcher gedacht sind. Ist er auf dem 3D Drucker kein Problem, einfach passende Kunststoffscheiben gedruckt.  So kann man auch Türscheiben, die eigentlich für die Bleche gedacht sind, verwenden, was eventuell für den Themenstarter interessant sein könnte.
49
« Letzter Beitrag von Silicium am 29. September 2025, 18:45:47 »
Sorry, 13,5mm sind die großen Löcher. 9mm die kleinen Hallo Reiner,
hab nochmal in meinem „Scheibenlager“ nachgeschaut und gemessen. Du hast Recht, es gibt Scheiben mit kleinen (d =0,9mm) und mit großen Löchern (d= 13, 5mm), und alle sind original. Die Scheiben mit den kleinen Löchern werden mit der Metallschiene und kleinen Abstandshaltern, die Scheiben mit den großen Löchern, mit den großen, runden Abstandshaltern in den Fensterheber eingesetzt. Warum? Bei der Scheibe mit den kleinen Löchern erkennt man auf dem Fotos die Reste vom Stoff/Kleber.
Gruß Johannes
50
« Letzter Beitrag von Silicium am 29. September 2025, 17:28:44 »
Hallo Reiner,
hab nochmal in meinem „Scheibenlager“ nachgeschaut und gemessen. Du hast Recht, es gibt Scheiben mit kleinen (d =0,9mm) und mit großen Löchern (d= 10,35mm), und alle sind original. Die Scheiben mit den kleinen Löchern werden mit der Metallschiene und kleinen Abstandshaltern, die Scheiben mit den großen Löchern, mit den großen, runden Abstandshaltern in den Fensterheber eingesetzt. Warum? Bei der Scheibe mit den kleinen Löchern erkennt man auf dem Fotos die Reste vom Stoff/Kleber.
Gruß Johannes
Seiten: 1 2 3 4 [5] 6 7 8 9 10
|