Opel GT Forum

Das GT Forum => GT Original => Thema gestartet von: GTSCHWEIZ am 17. August 2006, 17:17:55

Titel: Holzlenkrad
Beitrag von: GTSCHWEIZ am 17. August 2006, 17:17:55
Hallo Leute
Mein "Holz"lenkrad hat im Bereich der Speichen, Risse und ich möchte nun das Lenkrad restaurieren und dabei ein Echtholzlenkrad daraus herstellen lassen. Kann mir jemand eine gute Adresse für saubere Arbeit  geben und vielleicht sogar einen Richtpreis dazu.

Danke im voraus.
freundliche Grüsse aus der Schweiz Reinhard  
Titel: RE: Holzlenkrad
Beitrag von: Jur am 17. August 2006, 17:38:45
Es gibt immer Leute die für ein rissiges Lenkrad
bis 100 Euro bezahlen.
Ich würde mir ein schwarzes mit kaputtem Gummi kaufen.
Aber darauf achten, daß es nicht verbogen ist.
Und dann auf das Schwarze das echte Holz draufmachen lassen, das Originale kann solange als Muster dienen.
Es gibt eine Firma, bei der kostet das ab 500 Euro. ( Ich sag jetzt nicht welche )
Jetzt müsste man nur eine finden, die es billiger macht.
Die 100 Euro für das Alte kann man dann von den Kosten abziehen.
Gruß, Jur
Titel: RE: Holzlenkrad
Beitrag von: Radnor am 17. August 2006, 17:45:28
frag mal den Karsten (Projekt2) hier aus dem Forum

Gruß Klaus
Titel: RE: Holzlenkrad
Beitrag von: projekt2 am 17. August 2006, 19:37:44
hattest du an sowas gedacht?

(http://img415.imageshack.us/img415/9791/bild001cd2.jpg)

habe allerdings nur noch eines über. nämlich das eigepackte.

hier mal ein bild davon

(http://img415.imageshack.us/img415/9881/sci0019yy3.jpg)

easy skanking

karsten
Titel: RE: Holzlenkrad
Beitrag von: baker am 17. August 2006, 20:26:34
Und wnn der Durchmesser orig. wäre? geht das von der Holzwurmzunft?(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm4.gif)
Titel: RE: Holzlenkrad
Beitrag von: Opel-GT-73 am 18. August 2006, 12:04:54
Saubere Arbeit Karsten ... sehen besser aus als das Ding was ich mir zugelegt habe.
Titel: RE: Holzlenkrad
Beitrag von: projekt2 am 18. August 2006, 19:42:20
@baker

durchmesser ist original da auf einem orig lenkrad aufgebaut. der holzkranz ist in der dicke sogar variabel(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm4.gif)

was ist den die holzwurmzunft´häää?´´häää?´?

logisch daß die teile keinen tüv, abe , oder sonst irgend was haben. hatte damit angefangen um die zeit vor meiner umschulung zu überbrücken.

was macht man denn nicht alles vor langeweile(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm33.gif)
karsten
Titel: RE: Holzlenkrad
Beitrag von: DirkGT am 19. August 2006, 10:42:58
Hallo Reinhard,

das kannst Du mit ein wenig handwerklichem Geschick ohne Probleme selber machen. Vor ca. einem Jahr war in der "Oldtimer Markt" hierzu ein ausführlicher Artikel, der das haarklein beschreibt. Ist eine schöne Beschäftigung für lange Winterabende und spart enorm.

Gruß
Dirk
Titel: RE: Holzlenkrad
Beitrag von: Jörg aus Lux. am 19. August 2006, 18:22:53
Hallo zusammen,

also ich hatte das gleiche Problem, außerdem liegt das spindeldürre Original gerade im Sommer unglücklich in den schwitzigen Händen. Ich bin nicht ungeschickt, hätte ich sonst nen Oldtimer ? Aber ein Holzlenkrad selbst bauen, war dann doch zuviel des guten.
Ich hab mir eins für deeeen speziellen Winterabend des 24.12.06 ´smile´) bei meiner Frau über Projekt 2 (Karsten) bestellt.
Seine Lenkräder sehen perfekt aus (besser als auf seinen unscharfen Fotos (sorry Karsten man kann nicht alles können :-) )und kosten längst keine 500€.
In Kevelaer (GT-Eurotreffen waren sie teurer, aber nicht besser)
Titel: RE: Holzlenkrad
Beitrag von: Rudi Rüssel am 19. August 2006, 18:48:32
Hallo Reinhard,
falls Du im Oktober auf die Veterama nach Mannheim kommst, kannst Du Dir gerne bei mir am Stand mal einige Echtholzlenkraeder anschauen. Die Lenkraeder haben verschiedene Durchmesser und Farbtoene, anschauen lohnt sich auf jeden Fall. Wir haben auch jede Menge andere GT Teile dabei, die genaue Standnummer sowie den Termin gebe ich demnaechst hier im Forum auch noch bekannt.
Wolfgang(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm12.gif) (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm20.gif) (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm30.gif)
Titel: RE: Holzlenkrad
Beitrag von: projekt2 am 19. August 2006, 18:49:36
ich bin MECHANIKER , also HANDARBEITER.

alles was mit ELEKTRONIK und so einem sch... zu tun hat ist mir halt extrem zuwieder. meine liebingskamera ist halt eine gute alte spiegelreflex wo man noch alles einstellen kann. und erst die (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm8.gif) computer. wenn ich euch sage dass ich erst letzte woche erfahren habe das mein handy eine stoppuhr hat und spiele dann wisst ihr ja jetzt was ich von elektronik halte.

aber: easy skanking(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm9.gif)
karsten
Titel: RE: Holzlenkrad
Beitrag von: baker am 19. August 2006, 20:01:33
@Karsten:

mit "holzwurmzunft" war die Schreiner, Tischler und Zimmererinnung gemeint also alle die mit Holzverfeinerung zu tun haben.(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)

Solong baker
Titel: RE: Holzlenkrad
Beitrag von: Wuppergt1972 am 23. August 2006, 20:44:13
Hallo zusammen.
So ein Lenkrad zu bauen da hätt ich glaub ich auch Spass dran.
Weiß jemand in welcher Zeitung der Bericht war?
Oder kann jemand Tipps und Erfahrungen zum Bau hier beisteuern?
Besten Dank.
MFG Jan
Titel: RE: Holzlenkrad
Beitrag von: Flock am 23. August 2006, 21:02:48
Hallo Jan,

ich muss mal schauen. Ich glaub ich hab das Oldtimer Markt Heft in dem der Bericht drin war.
Ich will mir übern Winter nämlich auch ein Holzlenkrad bauen. Ich schau mal ob ich den Bericht einscannen kann. Dann müsste ihn nur noch jemand als pdf Datei einstellen.

Gruß
Flock
Titel: RE: Holzlenkrad
Beitrag von: Pedro am 23. August 2006, 21:07:00
Der Bericht ist in der Oldtimer Markt 5/2005, ein weiterer in Oldtimer Praxis 7/1991. Leider habe ich hier keinen Scanner.
Titel: RE: Holzlenkrad
Beitrag von: Flock am 25. August 2006, 16:07:43
So...hab den Bericht nun eingescannt. Als PDF Datei. Die Datei hat aber 10 MB. Was nun ??

Flock
Titel: RE: Holzlenkrad
Beitrag von: DirkGT am 27. August 2006, 11:39:54
Am besten nicht in Farbe und nur mit 75dpi scannen, das reicht für Bildschirmdarstellung. Die Bilder sind dann zwar nicht so toll, aber die Datei wesentlich kleiner. Die Bilder sonst seperat in Farbe scannen und einzeln via imageshack linken

Gruß
Dirk
Titel: RE: Holzlenkrad
Beitrag von: projekt2 am 29. August 2006, 14:40:11
da jetzt schon mehrere anfragen kamen hinsichtlich lenkradbau.

auch auf die gefahr hin dass jetzt einige denken : so ein a...loch oder ähnliches.

probiert es selbst.
wartet auf den text aus der markt. (hatte ich allerdings nicht.

und anscheinend gibt es im gt-bau immer noch GEHEIMNISSE DIE NICHT ÖFFENTLICH GEMACHT WERDEN DÜRFEN:
siehe hiergeheimnis (http://www.forennet.org/forum//display_77_1015_88907.html)

wer dafür kein verständnis hat , sorry.

karsten
Titel: RE: Holzlenkrad
Beitrag von: Flock am 03. September 2006, 11:58:57
Hallo ich hab den Bericht jetzt in 75dpi eingescannt aber irgendwie ist die Qualität besch.....Gibts denn eine Möglichkeit die PDF Datei ins Forum einzustellen so das man sie downloden kann ?
Wer den Bericht kurzfristig haben möchte, den kann ich ihn auch per mail zuschicken. Also einfach melden.

Gruß
Flock
Titel: RE: Holzlenkrad
Beitrag von: Wuppergt1972 am 03. September 2006, 13:24:13
Hi.
Es wäre super wenn du mir das per Mail schicken könntest.
Adresse ist blockaderunner@gmx.de.
Vielen Dank für deine Arbeit!

MFG Jan
Titel: RE: Holzlenkrad
Beitrag von: Höxteraner am 03. September 2006, 13:28:23
Jau, wäre auch für den Bericht dankbar!
thomasahlbrecht@aol.com
Titel: RE: Holzlenkrad
Beitrag von: Höxteraner am 03. November 2006, 23:15:44
Also werde jetzt auch anfangen Lenkräder zu bauen! Erstmal 3 stck. zur Probe! Bin gelernter Tischler und ich kann nur sagen, dieses Thema gehört zur Königsklasse! würde keinem empfehlen so etwas ohne geeignete maschinen und Werkzeuge anzufangen!
Bin nun seit 8 Jahren im Aussendienst und beliefere Holzverarbeitene Tischlereien und Industriebetriebe mit Werkzeugen! Habe mit mehreren Meistern gesprochen und habe jetzt auch die Möglichkeit manche Sachen auf CNC fräsen zu lassen! Werde es wie im Oldtimerbericht mit der Zinkenverbindung des Porsche 356 versuchen! Halte euch mal auf dem laufenden!

@Karsten: meinen absoluten Hochrespekt vor Deinen Lekrädern! Sehen wirklich Spitze aus!

@all: braucht man denn eine TÜV Abnahme wenn man nur den Lenkradkranz erneuert und im Durchmesser nicht größer wird?
Titel: RE: Holzlenkrad
Beitrag von: baker am 04. November 2006, 07:38:05
Hi,

man braucht für Alles was nach der ursprünglichen ABE Erteilung der sozusagen "Geburtsurkunde" §§§§§ geändert wurde ein Gutachten oder Teile-ABE.
Dies gilt für Teile die sicherheitsrelevant, das Abgasverhalten, die Höchstgeschwindigkeit, das Fahrverhalten beeinflussen, sowie das Aussehen des Vehikels verändern.
Vermutlich gibts noch andere nette Fallstricke, die ich vergaß.

Das gilt auch für die vielzitierte 07er Nummer. Solange nichts passiert ist alles schön rosa oder babyblau, von mir aus auch ziegel-, kardinalrot etc.

Wenn richtig was passiert geschieht folgendes:
Die Karre wird erstmal sichergestellt. Dekra oder TÜV erstellt ein Gutachten. Nach Rekonstruktion des Unfallherganges werden so Kleinigkeiten wie Bremsbelagstärke, Vergaserdurchmesser Profiltiefe Reifenalter etc dokumentiert. Einzig und alleiniges Ziel des Ganzen: "wer ist an dem Unfall schuld, hätte sich, wenn das FZG original wäre der Unfall vermeiden lassen". Wenn Zweifel an der Fahrzeugkonstitution erwachsen, werden auch Veteranenverbände und Clubs hinzugezogen und wie beim Arzt eine Consultations blabla eingeholt.
Ich habe so einen netten Fall schon hinter mir.
Das KFZ war technisch sauber.
(http://

bakerhttp://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)
Titel: RE: Holzlenkrad
Beitrag von: Höxteraner am 04. November 2006, 09:34:48
Werds mal über Einzelabnahme probieren wenns fertig ist! Ich behaupte die Festigkeit des neuen Holzkranzes ist um einiges höher als bei einem alten Gummilenkrad!
Schaun wir mal..
Titel: RE: Holzlenkrad
Beitrag von: carsten am 04. November 2006, 13:42:42



Zitat

Werds mal über Einzelabnahme probieren


Hallo Thomas,
da wünsche ich dir viel Glück!
Wahrscheinlich mußt du über jedes verwendete Teil auf eigene Kosten ein Materialgutachten erstellen lassen. Holzlenkräder sind im Un-Fall gefährlich. Es wird angenommen, daß beim Bruch ein Spieß entstehen kann, der den Fahrer pfählt (Transsylvanien läßt grüßen).

Gibt es denn heute noch Echtholz-Lenkräder zu kaufen?

Gruß Carsten
Titel: RE: Holzlenkrad
Beitrag von: projekt2 am 04. November 2006, 15:37:18
@thomas
erst mal danke für dein lob, aber:
das ist gemein mit maschinen. wo bleibt dein entusiasmus?(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm12.gif)und die liebe zum gt (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm4.gif) das muss man alles in handarbeit machen.
geht mit etwas übung schon in 40 std. (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm9.gif)

nur ein tip. pass auf dass das holz schön alt und abgelagert ist, wegen lackeinbrennen. aber das müsstest du ja selbst wissen.(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm29.gif)

easy skanking
karsten
Titel: RE: Holzlenkrad
Beitrag von: DirkGT am 04. November 2006, 16:16:58
Also ich glaube kaum, dass Du für das Lenkrad eine ABE/Einzelabnahme brauchst, wenn Du glaubhaft machen kannst, dass die Nabe original ist und Du lediglich das Holz(imitat) getauschst hast.
Das eigentlich sicherheitrelevante ist ja die Nabe mit der korrekten Befestigung an der Lenksäule.
Ansonsten hätte ich für meins wohl auch eins gebraucht, da habe ich Material und Aussendurchmesser auch verändert (Habe mein Kunststofflenkrad mit Leder beziehen lassen)
Aber sprich doch vorher mal einfach mit einem Prüfer.

Gruß
Dirk
Titel: RE: Holzlenkrad
Beitrag von: am 04. November 2006, 17:09:21
das was carsten schreibt stimmt so, und ich meine irgendwo gelesen zu haben das holzlenkräder nicht mehr zugelassen werden. gerade dieses argument was carsten schreibt mit dem splittern und der daraus resultierenden verletzungen ist der hauptgrund das holzlenkräder nicht mehr erlaubt sind.

gruß dieter
Titel: RE: Holzlenkrad
Beitrag von: west am 04. November 2006, 18:13:19
Hallo,

das einfachste ist doch beim TÜV anzurufen und das Thema schildern.
Der Ing. wird schon sagen können was geht und was nicht geht.
Titel: RE: Holzlenkrad
Beitrag von: moonchild1967 am 04. November 2006, 19:44:37
Zitat

Das eigentlich sicherheitrelevante ist ja die Nabe mit der korrekten Befestigung an der Lenksäule.
Ansonsten hätte ich für meins wohl auch eins gebraucht, da habe ich Material und Aussendurchmesser auch verändert (Habe mein Kunststofflenkrad mit Leder beziehen lassen)
Aber sprich doch vorher mal einfach mit einem Prüfer.


Das Überziehen mit Leder und der damit einhergehenden marginalen Vergrößerung ist laut meinem TÜV-Ing. unproblematisch. Begründet hat er das in dem Sinne, dass das Überziehen mit Leder zum Zwecke der Renovierung des Lenkrades üblich ist und vom TÜV nicht beantstandet wird. Anders sieht es nach seinen Ausführungen beim Einsatz von Echtholz aus. Er meinte, dass für ihn so etwas auf keinen Fall abnahmefähig sei (Unfallfolgen!!).

Harald
Titel: RE: Holzlenkrad
Beitrag von: Höxteraner am 04. November 2006, 22:24:14
Na ja, werd so oder so bauen! Zu der Zeit gabs auch Holzlenkräder! Wenn er seinen Segen nicht giebt fahr ichs trotzdem!
Wir sehn im Frühjahr weiter!(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)
Titel: RE: Holzlenkrad
Beitrag von: baker am 04. November 2006, 23:47:59
Hi

es gab damals Holzlenkräder jedoch nicht im GT oder B-Kadett, Commo oder in irgend einer Opel Werksauslieferung.
Das wissen die Leute unserer treibsjanichtzudollsonstgibtswaswegenunterschleifaufdiefingerbehördeunddasistgutsoweilsonstjedermachtwaserwill.(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm4.gif)
Titel: RE: Holzlenkrad
Beitrag von: gtler am 05. November 2006, 00:56:11





Zitat
Na ja, werd so oder so bauen! Zu der Zeit gabs auch Holzlenkräder! Wenn er seinen Segen nicht giebt fahr ichs trotzdem!
Wir sehn im Frühjahr weiter!(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)


Moin, mach das!

lasse dich nicht durch so einunprofessionelleund wichtigtuergeschnacke aus dem Plan werfen.
Mein originales GT Holzlenkrad hatte Risse und ein Schreiner fertigte mir einen neuen Kranz.
Der darauf angesprochene TÜV Prüfer werte die Arbeit als reine Restauration des Originals.

gtler
Titel: RE: Holzlenkrad
Beitrag von: Höxteraner am 05. November 2006, 09:46:58
@gtler:  so sieht das aus!(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)
Titel: RE: Holzlenkrad
Beitrag von: baker am 05. November 2006, 09:57:38
Naja,
Bauartveränderung heisst das eben. Die Betriebserlaubnis ist dadurch erloschen.
Einer kann damit leben der andere halt nicht.
Wenns ein Prüfer durchgehen lässt soll der das machen. Der Werkstoff des orig.Holzkranzes war vermutlich Bakelit.(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm4.gif)

@Gtler unterschiedliche Auffassungen können auch sachlich mitgeteilt werden ohne beleidigend zu werden. Ich kann sowas  höflich zum Ausdruck bringen wenn ich anderer Meinung bin.(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)
Titel: RE: Holzlenkrad
Beitrag von: Ackaturbo* am 05. November 2006, 12:49:24
Zitat

...ist der hauptgrund das holzlenkräder nicht mehr erlaubt sind.
Hallo beisammen,
ich kann mir nicht vorstellen, dass es keine neuen Holzlenkräder mit ABE oder ähnlichem gibt. Deshalb habe ich Holzlenkrad eben mal "gegoogelt". Dabei kam u.a. diese Seite raus:   http://www.sportlenkrad.net/   U.a. bei Raid und Nardi gibt es einige Echtholzlenräder.
Dann habe ich noch mal kurz nach "Nardi" gesucht und kam auf diese Seite:   http://www.rsl-classic.de/pages_de/classic/lenkraeder/nardi-sportlenkraeder.html
Dort findet sich das Model "Classico" mit ABE.
Wenn man wirklich intensiv sucht findet man bestimmt noch mehr.
Titel: RE: Holzlenkrad
Beitrag von: Radnor am 05. November 2006, 13:31:34
Zitat

Mein originales GT Holzlenkrad hatte Risse und ein Schreiner fertigte mir einen neuen Kranz...


...nur gab es beim GT garkein originales Holzlenkrad. Es handelte sich um Holzimitat also vereinfacht ausgedrückt: Plasik!

Einfach mal so ein originales Lenkrad zum Holzlenkrad umzubauen oder irgendein ungeprüftes Holzlenkrad in den GT einbauen geht zwar, birgt aber sehr große rechtliche Schwierigkeiten. Solange nichts passiert ist alles schön und gut, im Falle eines Unfalls (evtl. mit Personenschaden oder gar Todesfällen) geht der Ärger richtig los!

Durch den Einbau eines solchen Lenkrades ist die Betriebserlaubnis für das betreffende Fahrzeug erloschen und die Versicherung sind nicht mehr in der Pflicht. Das führt dann neben einer Geldstafe und Punkten in Flensburg dazu, daß man im Schadensfalle selbst für den Schaden aufkommen muß da keine Versicherung besteht. Sowas kann sehr teuer werden und im Extremfall den persönlichen Ruin bedeuten! Deshalb kann ich es nicht gutheisen hier im Forum einfach zu sagen: ja gut mach mal alles nicht so schlimm.

Lenkräder unterliegen der Eintragungspflicht und müssen geprüft sein. Hält man sich nicht daran macht man sich strafbar.

Lasse ich den Thread hier so stehen mache ich mich als Forumsfounder strafbar...deshalb closed

Gruß Klaus