Opel GT Forum
Allgemeines => alles was sonst nirgends passt => Thema gestartet von: Rip am 02. Mai 2006, 16:18:42
-
Hi Leute!
Eigentlich wollte ich am Wochenende das Bogenrohr tauschen, da es immer an der Karrosserie anschlug.
Leider konnte ich es nicht aus dem Mitteltopf herausbringen - trotz Hitze und Hammer.
Beim Drehen ist mir dann der Endtopf abgerissen, da das Bogenrohr einen Riss hatte. Macht nichts, habe eh vor, den neuen Endtopf zu montieren.
Leider hat der Vorbesitzer den Mitteltopf am Hosenrohr angeschweißt.
Also Hosenrohr abschrauben. Ging erst, als ich das Blechteil bei der Kupplungsglocke entfernt hatte und mir ein Gelenk für meinen Gedore besorgt hatte. Weiters auch noch eine 15er Stecknuss.
Dabei ist mir 1 von den 6 Schrauben am Flansch abgerissen.
Also gleich vom Motorraum aus den Vergaser, den Ansaug- und Auspuffkrümmer demontiert.
Die Schraube habe ich Gottseidank herausbekommen.
Das alte Bogenrohr habe ich dann mit noch mehr Hitze und einem größeren Hammer vom Mitteltopf getrennt.
Wenn ich schon dran war: der Ansaugkrümmer war vom Vorbesitzer rot lackiert. Jetzt nicht mehr(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)
Die Reservedichtungen für Motorblock und die zwischen den Krümmern hatte ich noch in Reserve zu Hause. Nur die Dichtung für das Hosenrohr hole ich am Donnerstag. Kostet nur 1,81!
Beim Aufsetzen des Vergasers ist dann noch der Schlauch der Benzinleitung gebrochen. War auch schon porös. Also auch neu.
Am Wochenende geht´s weiter!
Aber wie gesagt: ich wollte nur das Bogenrohr erneuern.
Gruß
Peter
-
Hallo Peter.
Wenn ich das so lese, fällt mir ein, dass mein Bogenrohr auch gelegentlich ans Bodenblech schlägt.
Stört mich aber jetzt irgendwie doch nicht mehr so sehr...(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)
Gruss vom Lück
-
Hi Lück!
Das Bogenrohr schlägt immer an der obersten Stelle an. Und das nervt!
Wenn du den Mitteltopf abnehmen kannst und das Bogenrohr nicht festsitzt, dann ist es kein Problem(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)
Die komplette Anlage ist bei meinem GT etwas "verspannt" drauf. Das möchte ich gerne ändern. Soweit es mit einem fix verschweißten Mitteltopf eben geht.
Gruß
Peter
-
Hallo Peter.
Ja, ich weiss, hab schon gesehen, wo´s anschlägt und wollte das auch mal demnächst in Angriff nehmen, aber wie Du schon richtig geschrieben hast, sitzt alles sehr fest.
Aber gehe demnächst daran, es nervt nämlich wirklich!
Gruss vom Lück
-
Hi,
wenn deine Anlage arg auf Spanung sitzt bilden sich Risse - Abhilfe schafft da das anständige Ausrichten und auch ein Flexrohr.
MFG
Rouven
-
Hi,
Abhilfe schafft da das anständige Ausrichten und auch ein Flexrohr.
MFG
Rouven
Hallo Rouven, das mit dem Flexrohr ist einleuchtend, wo setzt man das Teil denn am besten ein? hast Du vieleicht sogar ein Bild davon.
Wolfgang (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm12.gif) (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm20.gif) (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm30.gif)
-
mich hat der org. auspuff schon lange genervt! deswegen hab ich den winter radikalmaßnahmen ergriffen und selbst eine 100% passgenaue anlage gebaut!
mitteltopf ist von lenk, endtopf ist komplette eigenentwicklung und beide sind , durch selentblöck, direkt mit der karosse verschraubt! also nicht mehr in irgendwelchen fummeligen gummies eingehängt!
damit sich die vibrationen des motors nicht auf die anlage übertragen hab ich direkt nach dem hosenrohr ein flexstück eigesetzt!
hinten hab ich zwei 76mm endrohre! sieht gut aus, passt und hat guten sound!
das mit dem flexstück und der lagerung der töpfe an selentblöcken kann ich nur empfehlen!!!
mfg simon
-
Hallo Simon,
klingt ja toll, aber ich glaube so einfach ist es nicht, oder ?
Was sagt denn der TÜV dazu, hast Du Dir selbst ne ABE gestrickt ?
-
Hallo,
solche Arbeiten kenne ich.
Am Wochenende wollte ich an einem nichtGT nur die hinteren Stoßdämpfer wechseln. Dabei habe ich soviel Rost entdeckt, daß nun schon die komplette Radaufhängung sowie Auspuff- und Bremsanlage daneben liegen.
Aber zu den Befürchtungen bezüglich ABE und TÜV kann ich nur sagen, daß der TÜV hier in Köln sich mit solchen Dingen nicht aufhält.
Solange das ganze in etwa dem Serienzustand entspricht, sauber gemacht ist und keine Sicherheitsbedenken bestehen, gibt es da keine Probleme.
Auch den Leuten beim TÜV ist klar, daß manche Dinge "Original" nicht unbedingt besser waren und manches auch so nicht mehr realisierbar ist.
Im Moment müssen wir für einen englischen Daimler sicherheitsrelevate Teile der Lenkung anfertigen lassen, weil es die Teile nicht mehr gibt. Da gibt es auch keine ABE, noch nicht einmal eine selbst geschrieben.
Und wenn ich damit nächsten Monat zum TÜV fahre, wird man sich dort über die herrlich restaurierte Lenkung freuen.
Gruß,
Henry
-
ist schon sauber gemacht und auch nicht einfach ein leerer endtopf hingebraten! der ist auch gedämmt! im standgas werd ich über meine eingetragenen 88db nicht raus kommen! der auspuff wird erst obenrumm laut!
denke nicht das der tüv die anlage von einer normalen unterscheiden kann!
der hat auch nix zu meinen H-gurten gesagt, zu meinem sportlenktad und zu einen ledersitzen aus dem paseo coupe´! alles nicht eingetragen!
ein tüv prüfer hat zu mir mal gesagt, als ich mit ihm über eine sportnocke gesprochen hab:
"baus doch einfach ein, ich kann eh nicht reinschaun und bei dem auto hast du eh narrenfreiheit!"
soviel dazu!
mfg simon
-
nicht einfach ein leerer endtopf hingebraten! der ist auch gedämmt!
Bilder oder Zeichnung wäre klasse dann könnte man sich was vorstellen
Gruß Robert
-
Hi,
das Flexrohr würd sicher am Sinnvollsten im Bereich des Hosenrohr angebracht werden - dann ist die hintere Anlage ein bissl von den Motorbewegungen getrennt, obwohl das beim Heckantrieb ja nicht so das Porblem ist.
Flexrohr gibts z.B. bei Power Parts (http://www.power-parts.de) - dort gibt es auch flexibles Auspuffrohr - sicher nicht gerade stömungsgünstig von innen (kenn es aber nicht) - aber bei nem Serien GT wohl kaum merklich leistungsmindernd.
Ansonsten bekommt mal Flexrohre im Auktionshaus, bei Jetex/Fortex oder auch div. anderen Herstellern.
Wenn man sich eine Anlage selber baut würd ich auch unter der HA durchgehen (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)
MFG
Rouven
-
Bilder oder Zeichnung wäre klasse dann könnte man sich was vorstellen
bitteschön!
in meiner skizze hab ich den eingang des auspuff nach hinten gezeichnet zur besseren anschaulichkeit!
(http://img330.imageshack.us/img330/8345/zeichn6gp.jpg)
das rote ist ein wabenrohr und das blaue ist dämmmaterial aus dem motorrad-zubehör! das hab ich um das rohr gebunden mir edelstahldraht!
und hier noch bilder von der aufhänung, dem flexrohr (ebay) und dem auspuff selbst!
(http://img446.imageshack.us/img446/7232/ausp9fd.jpg)
(http://img318.imageshack.us/img318/8915/ausp24dd.jpg)
(http://img318.imageshack.us/img318/5349/ausp32nv.jpg)
(http://img318.imageshack.us/img318/7394/flex9be.jpg)
mfg simon
-
Hallo Leute,
aller Vorraussicht nach, werd ich in absehbarer Zukunft auch ein bissl am Auspuff basteln. Jetzt hätt ich aber mal n paar Fragen:
Genügt so n kleines Stück Flexrohr und ein Paar Gummiblöcke um die Schwingungen vom Motor zu kompensieren?
Nicht dass da der Krümmer abreißt oder der Auspuff bricht?
Und wenn ich mit dem Rohr unter der HA durch gehe, ist es da dann nicht so, dass wenn ich das Auto hochhebe, und die HA ausfedert, die Achse auf dem Auspuffrohr aufliegt?
oder denk ich da falsch?
MfG
Roman
-
also die vibrationen werden ja auch von den silentblöcken aufgenommen! mit dem flexstück werden die bewegungen des motors beim hochdrehen ausgeglichen! ist nix anderes wie bei nem neuen passat! da sind die töpfe auch ziemlich fest in gummi gelagert und nach dem krümmer kommt so ein flexrohr!
was soll da reißen
dein motor bewegt sich ja nicht 10cm hin und her!
aber wenn du auf nummer sich gehen willst bau ein längeres flexrohr ein! kannst dir bei ebay aussuchen!
den auspuff unter der achse durchzuführen halte ich für unmöglich! und ausserdem warum??
meine anlage hat 54mm durchgehend und passt über der achse durch! obwohl ich noch einen manta a stabi hab der mir bestimmt 3-4cm über der achse klaut!
mit org. stabi ist da genügend platz für ne 60mm gruppe A oder so!!!
mfg simon
-
den auspuff unter der achse durchzuführen halte ich für unmöglich! und ausserdem warum??
klar ist das machbar (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif) - und strömungstechnisch um Welten besser.
Zu deiner Skizze: Biste du für das linke Rohr lotrecht an das rechte Rohr gegangen? Zudem würde ich die Endrohr noch mit einer Strebe von oben u. unten abstützen, da sie sonst im Laufe der Zeit Risse an den Nähten haben werden.
Jetzt stellt sich die Frage - was erwarte ich mir vom Auspuff(bau)? Möchte ich das Maximum an Leistung aus meinem Motor holen, oder nur ein bissl was verbessern, im Gegensatz zum Original.
Wenn schon radikal, dann würde ich versuchen seitlich in den Endtopf zu kommen und unter der Achse durchzugehen, oder 2flutig bauen, hier mal ein kleines Beispiel von einem Auspuff unter der Achse. Der Aufwand u. Nutzen ist aber natürlich immer ein bissl abhängig vom eingebauten Motor.
Hoffe ich konnte ein bissl zum Basteln anregen (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm4.gif)
(http://members.aol.com/rouvenengbrocks/AuspUnterAchse.jpg)
MFG
Rouven
-
Hi Leute!
Was so "kleine Erlebnisse" nicht alles ans Tageslicht bringen!
Ihr habt ja super Ideen und Lösungen.
Danke für euren Input.
Gruß
Peter
-
Biste du für das linke Rohr lotrecht an das rechte Rohr gegangen
könnte man so sagen!
ob das nun leistungstechnisch so optimal ist oder nicht ist mir eigentlich wurscht! ist am 2.0E auf jeden fall besser als der serien 1900er auspuff! soll gut klingen, halten und einfach besser als das orginal sein!
über die streben hab ich auch nachgedacht! aber bei meinem vorherigen auspuff hat das so einwandfrei geklappt! ist auch so sehr massiv!!!
mfg simon
-
über die streben hab ich auch nachgedacht! aber bei meinem vorherigen auspuff hat das so einwandfrei geklappt! ist auch so sehr massiv!!!
Mach sie besser noch rein - denn gerade wenn es massiv ist wird es auch schwer sein und gerade dann reißt er ja schneller. Hab heute mal auf den 16V ATZ Endtopf geguckt, der hat die Streben an der Unterseite. Bei meinem alten GT hatte ich auch nen selfmade Endtopf - hat auch nicht ohne diese Streben gehalten - war allerdings auch Edelstahl (ebenfalls rechts schwer). Also wenn du auf Nummer sicher gehen möchtest - rein damit.
Zu dem Abgang des 2ten Rohrs:
Strömungstechnisch sicher nicht der Hit, aber du schreibst ja selber das es nicht soooo wichtig ist. Hoffe nur das er ziemlich gleichmäßig qualmt - zu meiner Anfangszeit hatte ich mal nen Lenk Endtopf dran, dort war ein Rohr blind - wenn man nun startete qualmte er eben nur aus einem Rohr - das sah mehr als nur billig aus, deswegen ist der Topf auch innerhalb kürzester Zeit wieder unterm GT verschwunden - wenn schon 2 Rohre, dann bitte auch beide aktiv.
MFG
Rouven
-
mahlzeit
ich verweise mal dezent auf diesen dialog ...
(und meine bilder zu diesem thema)
auspuffaufhängung in edelstahl (http://www.forennet.org/forum//display_77_1015_65040.html)
-
@Simon19:
Hat du dir die Endrohre auch bei ebay gekauft?
Oder sind die ebenfalls Eigenbau?
-
diese endrohre werden in griechenland handgefertigt und sind nur mir einigen verbindungen zu beschaffen!!!!
mit anderen worten: EBAY!
mfg simon
-
Hi Leute!
Der Einbau bzw. Zusammenbau ging ohne Probleme.
Der Endtopf ist sinngemäß so wie bei Simon aufgehängt:
Die Endtopf-Halterung (Bügel) hängt jetzt so hoch oben, dass sie leicht am Anschlaggummi der Karrosserie ansteht.
Morgen geht´s zur jährlichen technischen Überprüfung (bei uns heißt das "Pickerl").
Gruß
Peter
-
Hi!
Hier noch das Bild von der Halterung:
(http://img68.imageshack.us/img68/2599/gtauspuffhalterung5wv.jpg)
Das hat sich einfach so ergeben, dass die Halterung beim originalen Gummi anliegt.
Gruß
Peter
-
Hi Leute!
Heute war ich bei der jährlichen Überprüfung.
Vorweg: ALLES o.k.
Der Walker-Endtopf ist um eine Nuance kerniger als mein bisheriger (auch wenn es da weit bessere am Markt gibt) - ich bin zufrieden.
Die lästigen Dröhn-Geräusche sind auch weg.
Danke besonders an alain (alzenGT), gtler und Stephan (Opel-GT-73) für die vielen Tipps.
Die Bremsen waren noch nie so gut wie heute!
Mein besonderer Dank an Wolfgang Drogis und Rouven (GT-Yeo) für die Ersatzteile.
Bin natürlich mächtig stolz, dass ich die Reparaturarbeiten alleine (selbstverständlich mit eurer Anleitung) hinbekommen habe.(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)
An Jürgen:
Diesmal hatte ich nicht einmal eine Beanstandung wegen dem Spiel bei den hinteren Radlagern!
Hoffentlich konnten einige von euch aus meinen Problemen und deren Lösungen auch profitieren.
Gruß
Peter