Opel GT Forum
Das GT Forum => GT Original => Thema gestartet von: rogt72 am 22. April 2006, 20:03:50
-
hallo zusammen.ich habe mal eine frage wegen dem vorderen stabi.ich bin gerade beim zusammenbau meines gt und jetzt paßt mir trotz neuer motorgummis der stabi nicht mehr zwischen ölwanne und motorträger.kann es vielleicht an der blattfeder liegen?(6 cm tiefer).und noch was.hinten ist der gt trotz neuer federn links etwas niedriger als rechts.vielleicht kann mir jemand helfen.mfg christian.
-
haste den stabi auch richtig hingehalten? wenn nicht einfach umdrehen! die ausbuchtung in der mitte muss nach unten schauen!
mfg simon
-
Hallo Christian, wie heute morgen schon am Telefon besprochen stelle ich hier mal einige Bilder vom Stabilisator der Vorderachse ein. Ich hoffe Dir ist damit geholfen, gib mal bescheit wenn es funktioniert hat.
(http://img55.imageshack.us/img55/1200/minip10000666id.jpg)
(http://img55.imageshack.us/img55/8273/minip10000672ce.jpg)
(http://img55.imageshack.us/img55/9820/minip10000687qk.jpg)
(http://img55.imageshack.us/img55/4830/minip10000717pi.jpg)
Gruß Wolfgang(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm12.gif) (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm20.gif) (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm30.gif)
-
@ Wolfgang
auf der Veterama vertickst Du GT Vorderachsen zu Hauf...und selbst fährst Du eine umgeschweißte Kadett B Achse? Oder täuscht mich da das Bild?
Gruß Klaus
-
@ Wolfgang
auf der Veterama vertickst Du GT Vorderachsen zu Hauf...und selbst fährst Du eine umgeschweißte Kadett B Achse? Oder täuscht mich da das Bild?
Gruß Klaus
Hallo Klaus, Du hast warscheinlich Recht, ich glaubte allerdings immer das die Achse ein Nachbau ist. Das Teil hatte ich mal für kleines Geld schon fertig Pulferbeschichtet bekommen, da hab ich die Achse einfach eingebaut (bin auch sehr zufrieden damit).
Ist denn eine umgeschweißte Achse so viel schlechter als die originale?
Gruß
Wolfgang(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm12.gif) (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm20.gif) (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm30.gif)
-
Hallo wolfgang.danke für die fotos.ich schau am nachmittag gleich nach wo der hund begraben liegt.wegen der radnabendeckel ruf ich dich am montag vormittags an ob sich was ergeben hat.christian.
-
Hallo zusammen,
muss dieses alte Thema nochmal hervorholen. Die Bilder kann ich leider nicht mehr sehen.
An meinem GT habe ich die Vermutung, dass das Abstandsrohr vom Stabilisator vorne, rechts wie links zu lang ist. Denn der Stabilisator geht vom Befestigungspunkt am Motorträger aus ziemlich steil nach oben. Draufgekommen bin ich auf der Suche nach einem Klopfen/Anschlagen vorne rechts auf schlechter Straße. Da habe ich festgestellt, der Stabilisator schlägt rechts zeitweise beim Einfedern an der Karosserie an.
Die Länge der Abstandsröhrchen an meinem GT beträgt 80 mm. Ich meine mal gelesen zu haben, dass das Maß 50 mm wäre. Ist das so?
Bei Udo auf der Homepage sehen die auch kürzer aus.
Vielleicht hat jemand auch Bilder wo man diese Abstandsröhrchen sieht.
Zum besseren Verständnis habe ich ein Bild angehängt.
-
Wofür fahrt ihr überhaupt mit diesem "Röhrchen" , Neue Schraube mit 3 Gummis und fertig !! :freu:
-
Hallo Reinhold,
laut org. Ersatzteil Katalog hat das Abstandsrohr 9x13x50mm.
Gruß
Dietmar
-
Einen Einfluß hat auch eine Tieferlegung.
Rein Optisch sehen die "Schrauben" nach Ascona / Manta / Kadett C aus
Auf deinem Bild sieht man, dass die Schraube etwas her gezogen wird.
Mach doch mal das Röhrchen raus und drück den Stabi so weit runter, dass die Schraube gerade steht.
Distanz messen und die Röhrchen beide auf selbe Maß kürzen.
Eventuell brauchst Du dann kürzere Schrauben, 12.9 sind kein Fehler :zwinker:
-
Bei maximaler Tieferlegung darf das Röhrchen max. 23mm lang sein. Der Stabi sollte im ruhenden Zustand nicht mehr als 15-20° nach oben zeigen!
-
Sind die in Serie 12.9?
-
Sind die in Serie 12.9?
Hallo Ralf, (so heißt Du doch, oder?, denn mit Namen hast Du ich noch nie vorgestellt :zwinker:)
Ob die Schrauben im Original 12.9 sind kann ich Dir leider nicht sagen, aber sicher jemand von den Original Profis.
Früher sind die Schrauben am Kadett C und Ascona/ Manta öfters abgerissen.
Das Set mit Distanzrohr, Schraube, selbstsichernte Mutter, Gummis und Unterlagscheiben kostete um die 15DM. Die Schraube gab es nicht einzeln.
Ich hatte damals die Möglichkeit über die Firma die Schrauben in 12.9 für ca. 70Pfennig / Stück zu beziehen. (Innensechskant)
Diese sind nicht mehr abgerissen.
Im Teilekatalog steht nichts über die Festigkeit
Beim GT:
Sechskantschraube (M8x145) Teilenummer 20 00 261
Abstandrohr (9x13x50) Teilenummer 20 89 114 (wie es Dietmar schon geschrieben hat)
-
Abgerissen, habe ich selbst noch nicht gehabt, allerdings
fest, fest, fest.
-Ein einziger Rostklumpen , da hilft die Flex weiter.
Ich selbst fahre die Sache mit 70er VA Schraube, 3 Gummis und fertig. :freu:
Verstanden habe ich nie diese häßliche Standardlösung !! :zuck:
-
Hallo,
das Fahrwerk ist zwar nicht meine Spezialität, aber ich versuche es einmal mit Logik.
Beim Ein und Ausfedern bewegen sich sowohl Querlenker als auch Stabi, an der Stelle an der die Schraubverbindung ist,
auf einer Kreisbahn. Die Drehpunkte sind aber an verschiedenen Stellen.
Durch eine recht starre Verbindung, ohne Röhrchen zwingt man die Bauteile zusammen.
Der Abstandhalter, das Röhrchen gibt hier mehr Flexibilität ohne das man die Funktion des Stabis verringert.
In anderen Autos nennt man diese Befestigung der Bauteile, Koppelstange. Mal mehr oder weniger lang.
Wenn man auf Federweg verzichtet, dann geht es auch mit einer recht starren Verbindung.
Manfred
-
Danke Euch für die Antworten und Hinweise.
Werde die Röhrchen jetzt auf 50 mm kürzen und neue 145 mm lange 12,9er Schrauben einbauen. Sicher ist sicher.
-
Ich selbst fahre die Sache mit 70er VA Schraube, 3 Gummis und fertig. :freu:
Mal im Ernst, VA Schrauben haben an Achsteilen nichts zu suchen!
Deren Zugfestigkeit liegt im Bereich von billigen Schrauben!
Jetzt kann ja wieder jemand sagen: "mir ist damit noch nie was passiert"
Wenn aber was passiert, ist das Geheule groß... wenn nur niemand anderes beteiligt ist, der nichts dafür kann...
-
@RAK,
mit 70er VA Schrauben wäre ich sehr vorsichtig, wie auch schon Reiner bemerkt hat.
meines wissens waren original 8.8 verbaut.
mit den 70er VA hast du somit eine geringere Zugfestigkeit.
in extremfällen sind die Kräfte hier sehr hoch, da auch noch ein Hebel wirkt.
du kannst natürlich machen was du willst, ist nur eine empfehlung :zwinker:
-
...
Mal im Ernst, VA Schrauben haben an Achsteilen nichts zu suchen!
Deren Zugfestigkeit liegt im Bereich von billigen Schrauben!
...
Stimmt, im konkreten Fall sogar darunter. :tumb:
Im Vergleich:
70er Edelstahlschraube: Zugfestigkeit 700 N/mm², Steckgrenze 450 N/mm²
8.8er Schraube: Zugfestigkeit 8 x 100 = 800 N/mm², Streckgrenze 8 x 8 x 10 = 640 N/mm2
Berechnung:
(Streckgrenze: 8x8x10 / beide Werte multiplizieren und dann nochmals mit 10 multiplizieren) (Zugfestigkeit: 8x100 / erster Wert mal 100)
-
So habe nun die Abstandsröhrchen auf 50 mm gekürzt. Die Schrauben habe ich ebenfalls gekürzt und das Gewinde weiter nach unten geschnitten. Werde mir aber noch neue 12.9 Schrauben besorgen.
Die Schrauben, die montiert waren sind mit Sicherheit noch die, die zu den Röhrchen gehören, denn sie haben tiefe Rostnaben. Die Güte ist 8.8 schwarz/nicht verzinkt.
Beim Fahren habe ich jetzt auch das Gefühl, dass die Achse jetzt nicht mehr so stark den Spurrillen nachläuft.
Nochmals Danke für Eure Antworten.