Opel GT Forum

Das GT Forum => GT Original => Thema gestartet von: Opel-GT-73 am 20. April 2006, 13:43:04

Titel: Original Türdichtungen
Beitrag von: Opel-GT-73 am 20. April 2006, 13:43:04
Ich bin seit einigen Jahren glücklicher Besitzer zweier original Türdichtungen mit original Opelnummer noch eingetütet - jetzt ist mir aufgefallen das nicht nur links/rechts unterschieden wird (warum ´häää?´) sondern auch einmal eine Stecknadel mit roten Kopf in der einen und eine mit gelben Kopf in der anderen steckt - wird damit eine bestimmte position markiert ´häää?´
Wo setze ich anfang/ende der Dichtung am besten an - wie war das ab Werk ´häää?´
Titel: RE: Original Türdichtungen
Beitrag von: Radnor am 20. April 2006, 20:09:58
in der originalen Türdichtung sitzt in dem Hohlprofil ein Stück Moosgummi (ca. 10cm lang). Diese Verstärkung kommt an die B-Säule/Übergang zum Seitenteil. Dadurch ergibt sich die Montageposition

Gruß
Klaus
Titel: RE: Original Türdichtungen
Beitrag von: gtler am 20. April 2006, 21:50:50
Moin,

 das mit dem roten und gelben Nadelkopf ist Zufall.
Ich besitze auch noch vier dieser Dichtungen, zwei Nadeln haben einen weißen Kopf, eine einen grünen und der vierte Kopf ist rot.
Durch die Stecknadel soll das Mossgummistück beim Transport und der Montage der Dichtungen nicht verrutschen.


gtler

gtler
Titel: RE: Original Türdichtungen
Beitrag von: conrero am 20. April 2006, 22:12:03
Hi,
Ich nehme mal an,daß die org.-Dichtungen zweiteilig sind,könntet ihr mir mal das Maß geben wo ungefähr das Moosgummi anfängt?
Man könnte es doch zur Verstärkung auch in einen Nachbau einschieben (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm40.gif)
Peter
Titel: RE: Original Türdichtungen
Beitrag von: Jur am 20. April 2006, 22:41:14
Hallo,
ich habe keine Ahnung ob es die Firma ATZ noch gibt.
Dort hat ein Bekannter Türdichtungen gekauft.
Das "Moosgummi" war so hart, die Tür ging nur mit allergrößter Gewalt zu. Angeblich wäre das normal.
Er hat das Gummi ausgebaut.
Die original Opel Türdichtungen sind vermutlich besser gewesen, nicht so hart.
Bei den 69 er GT ist das Gummi noch nicht drin gewesen. Mein blauer hatte es nicht.
Alle mit blauen Dichtungen hatten es vielleicht gar nicht drin.
Gruß, Jur
Titel: RE: Original Türdichtungen
Beitrag von: Radnor am 20. April 2006, 23:34:41
Zitat
Das "Moosgummi" war so hart, die Tür ging nur mit allergrößter Gewalt zu. Angeblich wäre das normal.


ja das ist normal, wenn die Dichtungen neu sind. Das Moosgummi setzt sich mit der Zeit und die Tür lässt sich von Tag zu Tag leichter schließen (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)

Nachrüsten kann man dieses Moosgummi bei jeder Dichtung...im technischen Zubehör gibt es diese Moosgummischnur in allen Durchmessern...passendes Stück abschneiden...bissi Vaseline druff...reinstecken und mit Druckluft an die passende Stelle blasen (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)

Gruß Klaus
Titel: RE: Original Türdichtungen
Beitrag von: conrero am 22. April 2006, 12:57:21
Wo ist die passende Stelle ?
Peter
Titel: RE: Original Türdichtungen
Beitrag von: Holger am 22. April 2006, 16:21:59

Zitat

in der originalen Türdichtung sitzt in dem Hohlprofil ein Stück Moosgummi (ca. 10cm lang). Diese Verstärkung kommt an die B-Säule/Übergang zum Seitenteil. Dadurch ergibt sich die Montageposition

Gruß
Klaus
Titel: RE: Original Türdichtungen
Beitrag von: DirkGT am 22. April 2006, 21:23:13
Zitat

Zitat

in der originalen Türdichtung sitzt in dem Hohlprofil ein Stück Moosgummi (ca. 10cm lang). Diese Verstärkung kommt an die B-Säule/Übergang zum Seitenteil. Dadurch ergibt sich die Montageposition

Gruß
Klaus


Sorry, damit kann ich nichts anfangen. Was soll dass heißen?
1) Übergang vom Schweller in die B-Säule? Also untere, hintere Türecke?
2) Weiter oben an der B-Säule, also am unteren Ende der hinteren Seitenscheiben? Also im Schlossbereich?
3) Oder oben am 90°-Bogen zum Dach? Also obere, hintere Türecke?

Nach meinem Verständnis geht das Seitenteil bis zum Dach und wird auf ganzer Länge vorne von der B-Säule begrenzt, daher kann ich mit "B-Säule /Übergang zum Seitenteil" nichts anfangen, da m.E. dieser Übergang ca. 80cm lang ist.

Gruß
Dirk
Titel: RE: Original Türdichtungen
Beitrag von: Totti am 22. April 2006, 21:48:28
Hi Dirk,

also ich kann mir das auch immer bildlich besser vorstellen. Ich hoffe das hilft dir etwas weiter:


(http://img187.imageshack.us/img187/1876/bild8xc.jpg)

Totti
Titel: RE: Original Türdichtungen
Beitrag von: Radnor am 22. April 2006, 23:07:45
Zitat
Diese Verstärkung kommt an die B-Säule/Übergang zum Seitenteil. Dadurch ergibt sich die Montageposition

Gruß
Klaus


Zitat
Sorry, damit kann ich nichts anfangen. Was soll dass heißen?
1) Übergang vom Schweller in die B-Säule? Also untere, hintere Türecke?
2) Weiter oben an der B-Säule, also am unteren Ende der hinteren Seitenscheiben? Also im Schlossbereich?
3) Oder oben am 90°-Bogen zum Dach? Also obere, hintere Türecke?

Nach meinem Verständnis geht das Seitenteil bis zum Dach und wird auf ganzer Länge vorne von der B-Säule begrenzt, daher kann ich mit "B-Säule /Übergang zum Seitenteil" nichts anfangen, da m.E. dieser Übergang ca. 80cm lang ist.


Die B-Säule ist die B-Säule, so wie die A-Säule die A-Säule ist und die C-Säule die C-Säule. Es gibt auch Fahrzeuge ohne B-Säule, wie z.b. Commo A Coupe...hat der dann garnichts vom Dach bis zum Schweller?

"Übergang von der B-Säule zum Seitenteil" sollte schon ausreichend sein, hätte ich untere Türecke gemeint dann hätte ich das auch geschrieben...

Gruß Klaus
Titel: RE: Original Türdichtungen
Beitrag von: DirkGT am 23. April 2006, 10:35:22
@ Totti: Danke, alles klar

@ Klaus: Meines Erachtens hat auch z.B. der Commo A eine B-Säule, nur geht die nicht bis zum Dach durch.
Auch Fahrzeuge mit abklappbarer Windschutzscheibe haben eine A-Säule. Meines Wissens nach fangen sowohl A- und b-Säule am Schweller an.

Was lernt und das mal wieder: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte!

Gruß
Dirk

Titel: Re: Original Türdichtungen
Beitrag von: Heiko_S am 22. April 2019, 12:42:43
Hallo GT-Gemeinde,
ich würde dieses Thema gerne nochmals aufgreifen, da ich leider keine Bilder mehr dazu im Forum finde.
Meine Frage ist, wo die Verstärkung exakt platziert wird. Ich vermute die Mitte der 10cm langen Verstärkung wird genau in der Biegung der B-Säule platziert, also dort, wo sich die Unterkante des hinteren Seitenfenster befindet.
Die Verstärkung soll vermutlich verhindern, dass die Türdichtung im Bereich der Biegung der B-Säule beim Schließen der Tür dort geknickt wird.
Stimmt dies so? Oder muss die Verstärkung weiter nach oben, oder weiter nach unten?

Die Position, die ich als richtig vermute ist im beigefügten Bild mit dem aufgeklebten Klebeband markiert. Stimmt dies so?

Viele Grüße und  :thx:
Heiko

Titel: Re: Original Türdichtungen
Beitrag von: Reifrie am 22. April 2019, 18:04:29
jawohl die Position ist perfekt. :tumb:
Die Türen lassen sich am Anfang dann schwer schließen, aber das gibt sich.
Titel: Re: Original Türdichtungen
Beitrag von: Heiko_S am 22. April 2019, 22:08:11
Hallo Reinhold,
vielen Dank für deine Rückmeldung!

Grüße
Heiko
Titel: Re: Original Türdichtungen
Beitrag von: Heiko_S am 20. Mai 2019, 10:58:56
Hallo zusammen,
würde das Thema mit den neuen Türdichtungen nochmal "strapazieren"

Ich hab im Forum Beiträge finden können, dass nach dem Einbau neuer Dichtungen die Spaltmaße nicht mehr passen (durch den Gegendruck der neuen Dichtung), sich dies mit der Zeit aber wieder geben soll.
Reiner gab in einem Beitrag den Tipp die Türen mit einem Spanngurt zusammenzuziehen, so dass der Druck gegen die Dichtung verstärkt wird.
Die Situation bei mir ist folgende:
Die Türen wurden neu eingesetzt und Spaltmaße ohne Dichtungen eingestellt (Türschloss war eingebaut) Hat alles gepasst.
Danach die neuen Türdichtungen eingebaut (mit Verstärkung im Schlossbereich).
Die Türen lassen sich nur mit großer Kraft schließen, hauptsächlich wegen der Verstärkung im Schlossbereich.
Die Türen stehen durch den Gegendruck der Dichtungen im Dachbereich ab, ebenfalls im Bereich der A-Säule.
Das Spaltmaß lässt sich durch zwei Spanngurte im Dach und A-Säulenbereich wie gewünscht herstellen.
Ich kann jetzt nach ca. 7 Tagen unter der Vorspannung eine "leichte" Verbesserung erkennen  :lupe: , aber nur wenig.

Wie lange dauert es, bis sich die Dichtung setzt, oder kann man da auch duch irgendeine bewährte Methode nachhelfen  :zuck:
Gibt es Erfahrungen eurerseits, wie lange dieser Vorgang dauer darf, bzw. ab wann man sich eher nach anderen, evtl. weicheren Türdichtungen umsehen sollte.

Grüße und schon mal Danke für eure Rückmeldungen!
Heiko
Titel: Re: Original Türdichtungen
Beitrag von: Rip am 20. Mai 2019, 12:53:20
Hi Heiko!

Ich habe vor 1 Jahr die Dichtung der Beifahrerseite erneuert da es beim Fahren immer leicht "gepfiffen" hat.
Die alte Dichtung war einfach ausgelutscht.
Klar dass die Tür vorallem im Dachbereich einen breiteren Spalt aufweist. Beim Schließen selbst gibt es kein Problem.
Es ist jetzt ein wenig besser, aber immer noch zu viel Spalt zu sehen.

Wer hat hier noch mehr Erfahrung?
Titel: Re: Original Türdichtungen
Beitrag von: Reifrie am 20. Mai 2019, 16:54:56
Hallo Heiko,

ich habe letztes Jahr auch die Türdichtungen erneuert. Am Anfang musste ich die Türen schon mit Gewalt zuschlagen, aber jetzt nach einem Jahr ist es eigentlich wieder normal. Natürlich so leicht wie mit den ausgelutschten Dichtungen ist es nicht. Der Türrahmen steht an A und B Säule auch etwas über.
Titel: Re: Original Türdichtungen
Beitrag von: Heiko_S am 20. Mai 2019, 21:16:34
Hallo Peter,
Hallo Reinhold,

Danke für die Rückmeldungen, scheint wohl doch etwas zu dauern..
Na dann werde ich das erste Jahr mit Spanngurten über Dach und Frontscheibe fahren, denn der Spalt gefällt mir überhaupt nicht  :rofl:

Grüße
Heiko
Titel: Re: Original Türdichtungen
Beitrag von: Opel GT/J am 21. Mai 2019, 09:59:16
Hallo Heiko,
sende mal Bilder von den Türen.
Gruß Bernd
Titel: Re: Original Türdichtungen
Beitrag von: Heiko_S am 21. Mai 2019, 21:08:01
Hallo Bernd,
hier mal ein paar Bilder, mit und ohne Spanngurt. Nach Bewertung der Bilder können diese ja als Anhaltspunkt für andere Dichtungs-Erneuerer aus dem Forum dienen. Die Benennung der Bilder beachten. Die Türen waren jetzt ca. eine Woche geschlossen, Umgebungstemperatur so um die 15°C.
Vermutlich geht das Anpassen der Dichtung schneller, wenn er mal bei 35° in der Sonne steht.
Grüße
Heiko


Titel: Re: Original Türdichtungen
Beitrag von: Opel GT/J am 21. Mai 2019, 21:40:47
Hallo Heiko,
letztes Jahr, vor Beendigung meiner Restaurierung habe ich noch
die originale neue Türdichtungen eingebaut.
Die Dichtungen habe ich von ATZ Krause gekauft.
Die passen schon gut, die Verstärkung im Schloßbereich gibt
mit der Zeit nach.     
Titel: Re: Original Türdichtungen
Beitrag von: Heiko_S am 21. Mai 2019, 21:46:26
Hallo Bernd,
der Türspalt bei deinem GT sieht so aus, wie ich ihn mir wünsche.

Tolle Werkstatt  :tumb:

Grüße
Heiko
Titel: Re: Original Türdichtungen
Beitrag von: 246GT am 21. Mai 2019, 23:55:29
Hallo Heiko, einmal die Knie an die Fensterbrüstung und am Fensterrahmen kräftig gezogen - eher mehr vorne als hinten - dann sieht dein Türspalt genauso aus.
Viel Erfolg, Hans-Georg
Titel: Re: Original Türdichtungen
Beitrag von: Heiko_S am 22. Mai 2019, 13:04:06
Hallo Hans Georg,
ohne Dichtung passt es ja und das von dir Beschriebene hab ich bereits durchgeführt - allerdings vor dem Einstellen der Fensterführung.

Mich würde mehr interessieren, ob dieser Spalt bei anderen am Anfang vergleichbar war, oder nicht.

Grüße
Heiko
Titel: Re: Original Türdichtungen
Beitrag von: 246GT am 22. Mai 2019, 13:35:11

also bei mir war es bei der unlackierten Karosse - aber mit Dichtung - genauso. Gescheit gedrückt und es hat gepasst. Nach vier Jahren fahren  ist immer noch alles prima.
Titel: Re: Original Türdichtungen
Beitrag von: djopelgt am 23. Mai 2019, 12:42:38
Hallo Heiko,
darf man fragen von wem die Türdichtungen sind.
Ich habe mir letztes Jahr neue Türdichtungen ohne Verstärkung besorgt, keine Beanstandung.
Titel: Re: Original Türdichtungen
Beitrag von: schlosser am 23. Mai 2019, 16:03:58
Was bei neuen Türdichtungen manchmal auch hilft, ist Gummipflegemittel. Das Pflegemittel wird von den Dichtungen regelrecht aufgesogen. Man darf es ruhig mehrfach und großzügig anwenden, bis eine Sättigung der Aufnahme eintritt.
Nach der Behandlung waren die neuen Türdichtungen deutlich weicher als vorher.

Die Idee mit den Spanngurten ist aber auch nicht schlecht.  :tumb:

Schöne Grüße
Matthias