Opel GT Forum

Das GT Forum => GT Original => Thema gestartet von: Rudi Rüssel am 02. November 2005, 17:03:42

Titel: Hydrostößel Grundeinstellung
Beitrag von: Rudi Rüssel am 02. November 2005, 17:03:42
Hallo Leute, ich bin gerade dabei meinen Motor 19SH also mit Hydrostößel wieder Zusammenzubauen. Ich bin mir aber nicht ganz sicher wie ich die Hydrostößel einstellen muß, vieleicht kann hier jemand mal kurz beschreiben wie ich das am besten mache.
Danke
Wolfgang(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm6.gif)
Titel: RE: Hydrostößel Grundeinstellung
Beitrag von: gtler am 02. November 2005, 17:25:49
Moin,

so geht es:

Eine Grundeinstellung mit 2/10mm  vornehmen. Die Einstellung geht wie folgt:


1. Zyl. auf Überschneidung drehen - 4. Zyl. kann eingestellt werden
2. Zyl. auf Überschneidung drehen - 3. Zyl. kann eingestellt werden
3. Zyl. auf Überschneidung drehen - 2. Zyl. kann eingestellt werden
4. Zyl. auf Überschneidung drehen - 1. Zyl. kann eingestellt werden

Bei laufenden Motor werden dann die Hydros entgültig eingestellt. Über die Steuerkette muß eine Pappe als Schutz vor dem rumfliegendem Öl angebracht werden. Motor starten und nun einzeln den Hydrostößel langsam so weit lösen, bis dieser anfängt zu klappern/tickern. Nun die Einstellschraube 1/4 Umdrehung Anziehen, kurz warten (ca. 20 Sek.) dann nochmals 1/4 Umdrehung anziehen. Dieses nun bei allen Stößeln vornehmen.


nun hau rein


(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm27.gif)

gtler
Titel: RE: Hydrostößel Grundeinstellung
Beitrag von: Radnor am 02. November 2005, 17:58:46
OHF Archiv (http://home.arcor.de/ohf-archiv/ohf_archiv/Motor/Zylinderkopf/Hydro_auseinander/hydro_auseinander.html)

Gruß Klaus
Titel: RE: Hydrostößel Grundeinstellung
Beitrag von: Blumenpfluecker am 02. November 2005, 23:23:34
Hallo,
da ich auch einen Rekord besitze,
hier die Seite aus dem Rekord D/Commodore B WHB:

(http://www.die-kohlhaasen.de/hydro.jpg)

Grüße, Harry
Titel: RE: Hydrostößel Grundeinstellung
Beitrag von: Rudi Rüssel am 03. November 2005, 00:15:48
echt super vielen Dank
Wolfgang(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm12.gif) (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm20.gif) (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif)
Titel: RE: Hydrostößel Grundeinstellung
Beitrag von: Rudi Rüssel am 03. November 2005, 13:27:00
Toller Link von Klaus im OHF, mein Tip immer den Stößel messen denn bei mir war teilweise mehr als 1mm  weniger hub vorhanden das kam bei mir durch Ablagerungen. Nach dem kompletten zerlegen und reinigen ist nun wieder der volle hub von ca. 3,5mm vorhanden, jetzt macht auch die Einstellung nach dem Handbuch Sinn.    (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm40.gif)
Titel: RE: Hydrostößel Grundeinstellung
Beitrag von: Juergen am 03. November 2005, 14:08:15
Hallo,

wenn Du das nun ganz toll machen willst, dann befüllst Du die Stößel vor dem Einbau.
Wird bei neuen Stößeln eigentlich heutzutage auch gemacht (wir machen es jedenfalls), wie es damals war, weiß ich aber nicht.

Befüllanleitung:
- Stößel in Einbaulage vollständig unter Öl in einem Behälter  aufstellen
- Mit einer Handhebelpresse den Stößel mehrmals durchdrücken, bis sich der Federweg deutlich verhärtet. Müßte irgendwann komplett fest werden. Alternativ zur Handhebelpresse nehme ich eine Ständerbohrmaschine und spanne eine Schraube als Druckstück ein.

So braucht dann der Stößel nicht so lange trocken laufen.
Bei modernen Motoren ist das Befüllen der Stößel wie gesagt eine Pflichtübung, knochentrocken saugen die Stößel kein Öl nach. Also kann es bei den alten Stößeln auch kein Schaden sein.

Gruß
Jürgen