Opel GT Forum

Allgemeines => alles was sonst nirgends passt => Thema gestartet von: Greenhorn am 22. Juni 2005, 17:16:38

Titel: Verständnisfrage GFK
Beitrag von: Greenhorn am 22. Juni 2005, 17:16:38
Hallo zusammen, nur mal so am Rande,

GFK Kasosserieteile werden doch normal anstatt der Blechteile verbaut ´häää?´ und nicht über die Blechteile geklebt oder´häää?´

Gruss Patrick
Titel: RE: Verständnisfrage GFK
Beitrag von: Stephan Feldkamp am 22. Juni 2005, 18:21:32
Hallo Patrick!
Wenn du sog. GfK auf dem blech hast,ist das vermutlich Glasfaserspachtel.... das nimmt man, um große Unebenheiten und Löcher stopfen zu können, wird oft bei Pfuscharbeiten genommen....
Titel: RE: Verständnisfrage GFK
Beitrag von: Greenhorn am 22. Juni 2005, 18:24:14
Hallo, bei mir wars beides, GFK Teile (ließen sich in einem ablösen ,ganze Kotflügel) und Glasfaserspachtel.
Und ja, gepfuscht wars auch.

Patrick
Titel: RE: Verständnisfrage GFK
Beitrag von: Projekt-3 am 22. Juni 2005, 22:05:48
Zitat
GFK Teile (ließen sich in einem ablösen ,ganze Kotflügel) und Glasfaserspachtel.
Und ja, gepfuscht wars auch.

Richtig , wenn sich der Kotflügel wieder im ganzen ablösen ließ wars pfusch !
Dies ist ein gutes Beispiel dafür das aufgrund falscher Verarbeitung GFK-Teile den Ruf (zu unrecht ) weghaben Mist zu sein ,sie würden nicht halten ,
ist halt alles eine Frage der Verarbeitung !

Gruß Walter
Titel: RE: Verständnisfrage GFK
Beitrag von: carsten am 23. Juni 2005, 14:44:06

Zitat

Dies ist ein gutes Beispiel dafür das aufgrund falscher Verarbeitung GFK-Teile den Ruf (zu unrecht ) weghaben Mist zu sein ,sie würden nicht halten ,


Dieser Meinung war ich bisher auch. Wie werden die GFK-Teile denn richtig an das Metall angesetzt? So richtig wurde der Kern von Patricks Frage noch nicht beantwortet.

Gruß Carsten
Titel: RE: Verständnisfrage GFK
Beitrag von: Projekt-3 am 23. Juni 2005, 16:44:56
Moin ,
Befestigung von GFK auf Blech :
1.Kontaktflächen bzw Auflageflächen müßen metallisch rein sein
2.Flächen ( Blech sowie GFK )fettfrei machen mit Atzetonhaltigem Mittel zb.Bremsenreiniger
3.Verklebung , die wahl des Klebers ist absolut das entscheidende !
Sehr gute Erfahrung habe ich über die Jahre mit folgendem gewonen :
Epoxyt-harz mit Härter sowie Bindemittel aus dem Bootsbau , NIEMALS Polyesterharz verwenden !! ist zwar bedeutend billiger ,aber als Klebstoff völlig ungeeignet ! Auch nicht Faserspachtel !!
Beide Flächen werden bestrichen ( Der Harz sollte mittels Bindemittel in einem Zustand gebracht werden der irgendwo zwischen Dickflüssig und spachtelmasse liegt )
Die Teile ansetzen und mit Blechschrauben aus VA punktuell in ihrer entgültigen Position befestigen ,Spangurte und Zwingen sollten auch helfen ( je nach Bauteil ).
Verarbeitung nicht unter 15 Grad konstandtemperatur .
Mischungsverhältnis unbedingt einhalten !
Nach austrocknung ( je nach Temp. ca. 8 Stunden )an den Innenseiten soweit möglich  über Blech und GFK Übergänge Gfk-Matten drüberlaminieren
Epoxy Harz wird überall dort eingesetzt wo es auf dauerhafte Klebeverbindung ankommt , zb. Bootsbau ,Segelflieger,Tank und Rohrleitungsbau etc . Das hält wirklich bombig ! Eine Trennung der Teile ist nur mechanisch möglich , vorausgesetzt es wurde richtig verarbeitet !
Ich weiß andere schwören wieder auf andere Mittel ( zb. Kleber in der Katusche aus dem Kunststoffbau zb.Fensterbau ) mag ja gehen Erfahrung habe ich damit keine
Ein von mir vor jahren gemachter GT fährt noch heute ohne irgendwelche Spannungsrisse auf der Oberfläche ,hingegen ein Kollegenauto hatte bereits nach ca 2000 km Risse , Klebstoff : Polyesterharz !
Gruß Walter
Titel: RE: Verständnisfrage GFK
Beitrag von: carsten am 23. Juni 2005, 17:11:07
Hallo Walter,

vielen Dank für deinen Bericht. Das war sehr interessant. Meine Info war bisher:"Alles Käse, das reißt sowiso, weil unterschiedliche Materialien sich unter termischen Einflüssen verschieden verhalten."
Ich habe meinen alten GT geschlachtet und in eine Komplettblech-Karrosse umgebaut, weil der Vorbesitzer fast alles mögliche in "rostfrei" umgebaut hatte. Alle Ansätze waren gerissen!

Gruß Carsten
Titel: RE: Verständnisfrage GFK
Beitrag von: schnitti am 23. Juni 2005, 22:16:12
Hallo Patrick,

zu Deiner Verständnisfrage GFK kann ich Dir noch diesen -Link- (http://www.forennet.org/forum/?action=display&forumid=77&threadid=33268&boardid=1014) empfehlen.

Gruß Stefan