Opel GT Forum
Das GT Forum => GT Original => Thema gestartet von: Becki am 14. Dezember 2004, 17:55:49
-
Hallo alle zusammen,
ich bin es leid ständig den Schließwinkel einstellen zu müssen und will meine Zündanlage auf Transitorzündung umstellen.
Hat jemand von Euch Erfahrungen mit der Pertronix Ignitor Zündung 
Taugt die Anlage was oder lieber die Finger von lassen ??
Grüße Becki
-
Hallo Becki,
fuhr die Anlage etwa 10.000 - 15.000 km in meinem letzten GT, genau weiß ich es nicht mehr.
Hatte allerdings auch vorher eine alte Transistorzündung (wahrscheinlich Opel Rekord), mit externem Schaltgerät verbaut, bevor die nach einem Wassereinbruch verraucht ist. Daher kann ich nicht über Vor- oder Nachteile zu der Standardzündung berichten.
Die Ignitorzündung lief absolut problemlos, sehr dezent verbaut, da ohne externe Zusatzgeräte, und wird in meinem nächsten GT definitiv wieder eingebaut.
Gruß,
GT-Schrauber
-
Hi,
Danke für den Hinweis.
Ich denke ich werde mir eine besorgen.
Bis denne, Becki
-
Hallo,
was soll das denn für eine Zündung sein?
Hab ich noch nie gehört.
Ich fahre eine Kontaktlose von Bosch, ich glaub die war aus einem B - Manta.
Die läuft auch sehr gut. Der Motor läuft viel gleichmässiger und ruhiger.
Grüße, Harry
-
Hi Harry,
hier mal ein Link Pertronix Ignitor (http://www.pertronix.com).
Kannst die Transitorzündung in dem alten Zündstock unauffällig verstecken. Sieht dann halt noch Original aus.
Grüße Becki
-
Hi,
eine Transistorzündung hat gegenüber der serienmäßig verbauten Zündanlage mit Kontakten keine Vorteile beim Motorlauf - zumindest nicht bei Drehzahlen unter 6000-65000 Touren wie sicherlich hier meist im Forum gefahren wird. Ab diesem Drehzahlbereich hat die Transistorzündung erst Vorteile - natürlich nur wenn die Kontaktgesteuerte Anlage richtig eingestellt ist und einwandfrei funktioniert.
Die Transistor-Anlage aus dem Manta B 2l mit der LE Jetronic passt super für den Opel GT - und ist relativ einfach aufzutreiben und einzubauen.
Was kostet denn diese Pertronix Anlage - denke mal die wird relativ teuer sein - und dann lohnt es sich erst recht nicht sie zu erwerben statt auf Großserientechnik a la Manta zurückzugreifen, oder doch ?! 
MFG
Rouven
-
Hallo,
kann mich GT-Yeo nur anschließen.
( Die Pertronix Ignitor kenne ich nicht, bin aber interessiert.)
Transistorzündungen haben normalerweise eine höhere Zündleistung als
normale kontaktgesteuerte Zündanlagen. ( Durch eine andere Zündspule ).
Wenn ein Motor eine absolut korrekte Kraftstoffzuweisung über den gesamten
Drehzahlbereich hat, sei es bei Vergaser-oder Einspritzmotoren, bringt eine
Transistorzündung absolut keine Vorteile. Null, niente, nichts.
Weil aber kontaktgesteuerte Zündanlagen einen Verschleiß haben, stimmt die
Zündeinstellung praktisch nur an dem Tag, an dem man die Kontakte eingestellt hat.
Das Problem gibt es bei der Transistorzündung nicht.
Die gute alte Bosch Transistorzündung mit der unterbrochenen Scheibe und dem
Hallgeber hat aber noch einen anderen Vorteil:
Egal, wie exakt die Nocken in der Verteilerwelle der normalen Zündung gefertigt
sind, spätestens durch Verschleiß kann es dazu kommen, daß das Teil ein wenig
rumeiert. Dann ist der Zündzeitpunkt der einzelnen Zylinder nicht mehr korrekt,
vielleicht ist dann die Zündung bei Zylinder 1 etwas zu spät, und die bei Zylinder 4 etwas zu früh. Das kostet ein wenig Leistung. Die Transistorzündung ist da relativ
unempfindlich gegen leichten Seitenschlag. Nur wenn die Scheibe schlecht gefertigt
ist, gibt es Probleme.
Wenn ich einen originalen GT Motor ausschalte, ist zu 60 % der Zündkontakt geschlossen.
Lasse ich die Zündung an, kann mir die Spule durchbrennen. Zumindest
wird die Batterie leerer und leerer. Kontaktlose Zündanlagen schalten dann
automatisch den Strom ab.
Es gibt auch kontaktgesteuerte Transistorzündanlagen. ( Eigentlich müßte es
Thyristorzündung heißen, Transistorzündungen gibt es eigentlich nicht ).
Ich habe schon einige ausprobiert, die beste ist die alte von Bosch.
Das merkt man schon beim Einschalten. Alle geben schon da einen Zündfunken
ab, nur bei der Bosch wird der unterdrückt.
Einen legendären Ruf hatte eine kontaktgesteuerte Zündanlage, die ein ehemaliger
Blaupunkt-Ingenieur Ende der 60er entwickelt hat.
Den Namen will ich hier nicht nennen, manchmal taucht die bei ebay auf, 
Man kann die aber nachbauen.
Die führte zu einem interessanten Motorschaden
Ein Freund hatte die Zündung in seinem Rekord D mit CIH-Motor.
Drei Kolben waren durchgebrannt. Schuld war nicht die Zündanlage.
Schuld war ein Vergaser, der an der Fußdichtung Falschluft gezogen hat.
Das magere Gemisch hat dann die Kolbenböden geschmolzen. ( Zündzeitpunkt war
sicher auch falsch )
Bei jeder anderen Zündanlage hätte man den Defekt bemerkt, diese aber hatte den
Motor zuverlässig gezündet. Durch diese Zuverlässigkeit der Zündung wurde sie
gerne bei getunten Motoren verwendet. Sie ist aber offensichtlich untauglich
bei Drehzahlen oberhalb von 7000 Umdrehungen. ( Kein Renneinsatz bekannt ).
Opel hat auch eine Zündanlage verwendet, bei der ein Magnetgeber und kein
Hallgeber den Zündzeitpunkt ermittelt. Erkennbar an diesem Magnetstern.
Ich bin nicht auf dem neuesten Stand, aber bei mir ging die ständig kaputt.
Die kostet nicht umsonst 80 Euro auf dem Schrottplatz.
Danach habe ich bei Opel Fahrzeugen wieder die Anlage mit Hallgeber gesehen.
Die ist wohl etwas besser. Vielleicht ist auch der Patentschutz abgelaufen. 
zumüde
-
Hi Becki,
also wir kommen mal wieder zu Deiner
eigentlichen Ausgangsfrage zurück.
(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm24.gif)
Wir kannten dieses Teil bisher auch nicht.
Hört aber nicht schlecht an,
auch nach den Infos im Netz scheint
es eine runde Sache zu sein.
Wir hätten Interesse daran,
hast Du einen Preis!?
Vielleicht könnte man bei einer
größeren Anzahl von Bestellungen
einen guten Preis bekommen,
und es gibt bestimmt noch weitere
Interessenten!?
Grüße aus Kassel sendet Thomas
(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm12.gif) (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm20.gif) (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm30.gif) (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm32.gif) (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm17.gif)
-
Hi Thomas,
der Pertronix Ignitor soll für meinen Verteiler (Bosch 0231 170 235) als Weihnachtsangebotspreis 85 Euronen kosten.
Normalpreis soll 95 Euro sein.
Als Bezugsquelle habe ich hier mal einen Link .Pertronix Ignitor (http://www.kfzteile-assmann.de/p1001.html)
Falls Interesse besteht, ist für den Dealer die Teilenummer des Verteilers wichtig.
Ob es bei einer Abnahme mehrerer Teile einen Nachlass gibt wäre eine Verhandlungssache, aber der scheint recht flexibel zu sein.
Alles in allem habe ich auch mittlerweile ne Menge Info´s über die Anlage gelesen ( u.a. im Sonderheft 25 der Oldtimer Markt ) und alle die die Anlage verwenden sind sehr zufrieden damit.
Auch beim Test im o.a. Sonderheft gab es nur positive \" Kritiken \".
Ich werde den Ignitor auf jeden Fall bei mir einbauen und kann dann ja berichten ob es sich gelohnt hat oder nicht.
Jedenfalls entfällt das ständige Schließwinkel einstellen und ein zusätzliches Steuergerät muß nicht im Motorraum verbaut werden.
Ansonsten danke ich allen die bislang zu diesem Thema gepostet haben.
CU Becki
-
Hallo
also mit dem Hersteller habe ich keine Erfahrungswerte. Hatte aber mal eine andere "Transistorzündung" aus dem Zubehör verbaut. Ist wegen taugt nichts nach 5000Km wieder rausgeflogen. Habe jetzt die Transistorzündung von VW eingebaut. Vorteil ist, daß der Verteiler nicht mehr über Unterdruck die Zündung vorstellt, sondern über Fliegkraft. Diese Zündanlage fahre ich jetzt schon fast 6Jahre ohne die kleinsten Probleme!! Bekommt man ohne Probleme für kleines Geld beim Schrotti oder auch bei VW direkt. Kann ich nur empfehlen.
Schrauberliche Weihnachtsgrüsse Mike
(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif) (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm6.gif) (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm15.gif) (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm11.gif) (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm30.gif)
-
Habe jetzt die Transistorzündung von VW eingebaut. Vorteil ist, daß der Verteiler nicht mehr über Unterdruck die Zündung vorstellt, sondern über Fliegkraft.
wie meinst du das denn? jeder alte Zündverteiler wird über Unterdruck UND Fliehkraft "eingestellt".
GT-Gruß Stephan
-
Hallo
der original Opel GT Verteiler hat einen Anschluss für einen Unterdruckschlauch. Dieser bewirkt, dass beim Gasgeben durch den Luftstrom im Ansaugweg ein Unterdruck am Verteiler entsteht. Dadurch wird die Zündung ein paar grad vorgestellt. Diesen anschluss gibt es bei dem oben genannten Verteiler nicht. Die Zündungsvorstellung funktioniert rein über Fliehkraft (und das sehr gut).
Alles klar?!
Gruß Mike
(http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm21.gif) (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm22.gif) (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm23.gif) (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm24.gif) (http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm25.gif)
-
Hallo Mike,
eine auf den ersten Blick eher dumme Frage:
Verzichtet dieser Verteiler ganz auf eine Frühverstellung oder funktioniert die Frühverstellung über Fliehkraftregelung?
Dann wären nämlich zwei unabhängige Fliehkraftregelungen verbaut, was ich mir nicht vorstellen kann.
Man kann jederzeit auf die Frühdose verzichten, die dient eigentlich nur dem Abgasverhalten und Rundlauf im Leerlauf, weil .....äh, muss nochmal nachschauen.
Was ich so als Frage in den Raum stellen möchte, obwohl das zum Thema nicht mehr passt:
Weiss irgendjemand, warum der Ascona 400 als einziges Fahrzeug hier auch eine Spätdose hat?
Also die US GT hatten die ja alle. Und der Ascona 400 ist nicht gerade ein Auto, das auf ein gutes
Abgasverhalten getrimmt ist...
Jetzt noch was zum Thema ganz oben:
Zu jedem Motor gehört ein bestimmter Verteiler, wegen der Kennlinie.
Wer eine Transistorzündung will, kann ja nur auf die oben angesprochene Zündung zum Nachrüsten
zurückgreifen.
Becki hat Glück.
Wenn er wollte, könnte er tatsächlich einen Bosch Verteiler mit Transistorzündanlage verbauen.
Er hat den Verteiler 0 231 170 235. Also 2,0 E kontaktgesteuert. Manta B oder Ascona B oder Kadett C oder Rekord E.
Ab 9/81 gab es die 0 237 020 040 für 2,0 E im Rekord E. Sie ersetzt die zuerst genannte und hat einen Hallgeber, wenn ich mich nicht irre.
zumüde
-
Hi,
na das wird hier ja zum Verteiler-Beitrag, da häng ich mich mal ran
Hab beim Wühlen in meiner Verteilerkiste den hier gefunden - kann mir jemand sagen von welchem Wagen der ist?
Auf dem Verteiler steht:
Bosch
0 231 167 005
JFU 4 <---
(http://members.aol.com/rouvenengbrocks/dverteiler.jpg)
(http://members.aol.com/rouvenengbrocks/dverteiler1.jpg)
MFG
Rouven
-
Hallo GT-Yeo,
es gibt doch immer noch Tage, da haut es einen um.
Was ist denn das für ein Verteiler? ? ? ? ? ?
Wenn ein Verteiler eine Spätdose hat, dann ist das das ( eine )dicke Ding mit den zwei Anschlüssen.
Da sind dann zwei Dosen in einer. Also zwei Membranen in jeweils einem Gehäuse. Ineinander verschachtelt.
Auf den Fotos ist dann wohl die Vorgängervariante abgebildet. Die mit zwei kleinen Dosen.
Laut Bosch, Stand 1972/73:
0 231 167 005 ist ab 8/68 bis 6/69 für Olympia A 1,7 und 1,9 abgasentgiftet.
Ich vermute mal USA, das steht da aber nicht.
Ebenfalls möglich ist
GT 1900 9/68 bis 6/69 abgasentgiftet.
Da war doch bestimmt auch der Abgaskompressor in dem Auto eingebaut, oder? 
Gruß, zumüde
-
@GT Yeo ist das nicht ein 400er Verteiler?
klaus
-
Vielleicht sollten wir uns mal Gedanken machen, wozu eine Unterdruckverstellung überhaupt da ist.
Die (normale) Unterdruckdose tritt nur im Teillastbereich in Kraft, da das magere Gemisch länger braucht, um zu zünden. Deshalb entsteht der Zündfunke früher.
Eventuell ist der Pertronix Verteiler schon "von Haus aus" etwas früher eingestellt. Sonst hätte man im Teillastbereich Leistungseinbußen. Wie sich ein späterer ZZP im Teillastbereich auswirkt, kann ich nicht sagen (Emissionen?).
Kennt keiner Werte des Pertronix?
@GT-Yeo: Das werden wohl ne Früh- und ne Spätdose sein, saug doch mal an den Anschlüssen, dann siehst du ja, wie die Platte verschoben wird, die müssten ja in verschiedene Richtungen wirken.
Oder ist das evtl. ein 400er verteiler, bei dem es eine zweite Frühdose gab (ist das real??), um nochmal extra auf Wunsch noch früher zu stellen.
GT-Gruß Stephan
-
Sorry Stephan Feldkamp,
aber die Pertronix Zündanlage ist kein Verteiler,
sondern wird da eingebaut.
Du meintest sicher den angeprochenen-VW Verteiler.
Das mit dem Teillastbereich stimmt, ich hab da was falsches geschrieben. Die Spätdose ist für den Leerlaufbereich.
zumüde
-
Servus zusammen.Ich hatte dieses Teil auch mal eine Zeitlang gefahren und war absolut zufrieden.Wird einfach anstelle des Unterbrechers eingebaut.Einbauzeit ca 15 min.Ist ideal wenn es original bleiben soll , es kommt lediglich ein zweites kabel hinzu.
-
Tach auch.
Kann jetzt einer belegen, wieviel diese Anlage, bei welchen Motor bringt und wieviel der Spaß dann kostet ?
mfg
-
Hi,
ich hab absolut keinen Plan was das für ein Verteiler ist den ich da rumliegen habe - im OHF wurde ja auch nicht geklärt ob 400er Verteiler - es wurde alles nur vermutet.
zumüde: Hab ihn in meiner Verteilerkiste gefunden - wenn ich den aus nem geschlachteten GT hab dann ist das schon locker 5 Jahre her - da weiß ich nicht ob da irgendwas von nem Abgaskompressor drin war - wie sieht so ein Teil denn aus - vielleicht fliegt das ja auch noch irgendwo rum?
Opefel: Ich denke nicht das man durch eine Transistorzündanlage eine Mehrleistung erreicht. Was das Ding kostet stand irgendwo am Anfang der Threads - kann ich jetzt gerade nicht sehen wenn tippe 
MFG
Rouven
-
Hallo GT-Yeo,
lies doch noch mal meinen letzten Beitrag, da habe ich geschrieben, wo der Verteiler drin war.
Den Abgaskompressor findet man kaum noch, den haben die in den USA schnell wieder entsorgt...
Aber der Abgaskrümmer hat so seltsame Verschraubungen von den Luftdüsen, der müßte doch noch da sein. Also mehrere, die Abgasrückführung meine ich nicht, die hat eine Verschraubung.
zumüde
-
HI,
klar hab ich deinen letzten Beitrag gelesen - wollte damit Klaus antworten.
Ist es denn 100% klar das er nur in den von dir genannten Modellen verbaut war?
HAst du ein Bild von dem Abgaskrümmer mit den seltsamen Verschraubungen, dann seh ich mal nach.
MFG
Rouven
-
Hallo GT-Yeo,
also ich kann zu der angegebenen Nummer nur das wiedergeben, was da steht. Mehr hab ich nicht.
Seit heute weiß ich aber, daß die in den USA so aussahen, und daß diese Verteiler dann durch die mit der dicken Doppel-Dose ersetzt wurden.
Der Nachfolgeverteiler mit dieser einen dicken Dose wurde offensichtlich auch mit andererer Kennlinie
beim Ascona 400 verbaut, ich hab davon noch ein paar irgendwo rumliegen.
Also wenn mir einer ein gutes Angebot macht... Also die sind fast neu. Falls ich sie finde.
Zum Abgaskrümmer oder zu dem Kompressor kann ich nur sagen, daß ich kein Bild habe, nur grobe Zeichnungen. In Deutschland hat die noch keiner gesehen. Aber in dem grünen GT, der hier in einem anderen Beitrag abgebildet ist, könnte...
Im Kadett B Californien waren die Teile aber mal verbaut, man kann die gut erkennen, ganz einfach, weil sie anders sind.
Ob die auch in anderen Staaten der USA verbaut wurden, glaube ich nicht.
Der Kompressor müsste, wenn ich das richtig sehe, Luft zur Nachverbrennung in den Auspuff blasen.
So wie beim Mazda Kreiskolbenmotor.
Bei der Abgasrückführung ist es umgedreht, da wird dem Krümmer Abgas entnommen und in den Ansaugkrümmer eingeleitet.
zumüde
-
Hallo GT-Yeo,
mir fällt gerade ein, man kann diese speziellen Motoren mit dem Abgaskompressor noch an anderen Details erkennen.
Der Anlasser ist nicht am Motor angeflanscht. Sondern mit 3 Schrauben ( statt 2 )an der Getriebeglocke. Mein Schrotthändler hat noch so einen Anlasser, falls Bedarf besteht.
Liegt vielleicht sowas noch bei Dir rum? So in der Nähe des Verteilers.

zumüde
-
Es handelt sich eigentlich um kein Tuning -Teil sondern lediglich wird der Unterbrecher ersetzt und dadurch muss dieser auch nicht nachgestellt oder gewartet werden.Auch ist es kein Problem wenn das Lager des Verteilerläufer nicht mehr das beste ist ,weil es jetzt induktiv gesteuert wird.
-
Moin Männers,
(habe mal nen uralten Thread rausgekramt....)
da ich beabsichtige, meine Zündanlage auf "kontaktlos" umzubauen (wie in meinem Elektrik-Problem-Beitrag schon genannt) bin ich gerade auf der Suche nach passenden Teilen. Ob nun Fulmax, Ignitor etc dürfte ja keine Rolle spielen.
Für die Zuordnung habe ich mir meine Verteilernummer (Bosch) mal angeschaut und festgestellt, dass ich wohl einen (kontaktgesteuerten) 20E-Verteiler in meinem 19S habe. (Bosch 0 231 170 235 JFU4)
Passt das grundsätzlich überhaupt? Kennlinien etc?
-
Hallo Stefan
Ich hab auch den JFU4 mit dem 1.9s und einer e-spark 3BOS4U1 im Betrieb.
Lief bis zum DCOE Umbau tadellos.
Jetzt habe ich ihn auf "Sportverteiler" umgebaut.
Gruss, Joe
-
Hallo Joe,
"JFU4" haben alle, die ich hier liegen habe. Aber andere Nummern vornedran...
Lt Bosch-Liste sollte 0 231 170 008 oder -147 verbaut sein. (Bj von 11-71 bis 08/73)
Der vebaute 0 231 170 235 ist aber wohl von einem Einspritzer-Motor. Daher die Fragerei...
-
Passt vielleicht nicht besonders hier her, Kennt dennoch jemand ´ne Anlage die den Unterbrecher bei einem 6 Zylinder CIH von einem DELCO ersetzt?
-
Hallo Stefan
Dann hab ich nochmals einen anderen :lupe:
Gruss, Joe
(http://up.picr.de/23314240yz.jpg)
-
Nabend Joe,
die Endnummer 188 ist für 20S, hab ich jetzt bei Bosch unter Rekord-E gefunden.
Immerhin ein Vergasermotor, das erscheint mir schon passender als 20E-Einspritzer.
Werd noch kirre mit den ganzen Nummern .... :grins:
-
@Rak
Soweit ich weiß, gibt es die nur für Bosch Verteiler.
Ein Kollege hat sich ein Fulmax für seinen Kapitän gekauft , den kann ich mal fragen, was für einen Verteiler er hat...
Edit: Er hat einen Bosch Verteiler
-
Moin Stefan,
Fahre den Ignitor im Cabrio. Wenn Du noch ne Woche Zeit hast, dann schaue ich mal nach. Das Cabrio steht grad ca. 600km entfernt.
Gruß
Matthias.b
-
Hallo Matthias,
ja, guck mal nach, die Verteilernummer würde mich schon interessieren.
Gruss nach Berlin :wink:
-
Hi Stefan!
Ich hatte einen Bosch 0 231 167 007 JFU4 (wurde 1990 getauscht - Rekord?) drinnen, der wurde 2008 gegen einen Bosch 0 231 170 225 JFU4 ersetzt. Da ist jetzt die Ignitior 1 drinnen.
Funktionieren also beide :zwinker:
-
Moin Stefan,
fahre den Ignitor mit dem Verteiler 0 231 167 037 seit ca. 32000 km stressfrei.
Eigentlich ist der Verteiler auch "egal", weil Du nur "den Kontakt" ersetzt. Wenn vorher alles "normal" lief, dann laeuft es hinterher halt besser :zwinker:
gruss aus berlin
matthias.b
-
Hallo Matthias,
danke fürs Nachschauen.
Hab mich jetzt zu dem Thema "Verteiler" etwas informiert, da gibts alle möglichen Nummern, letztendlich scheinen die sich nur marginal zu unterscheiden.
Ich gehe auch davon aus, dass die Kiste nachher besser läuft und gut. Hintergrund war aber auch der, dass ich diesen Verteiler erst seit kurzem drin habe und im Zuge der Umstellungsplanung auf kontaktlos sind mir die unterschiedlichen Nummern aufgefallen.
Die Zündverstellung des derzeit verbauten "Einspritzer-Verteilers" im Vergleich zu einem 20S-Verteiler sind irgendwo im mittleren Drehzahlbereich so 1-2 Grad Unterschied, das sollte der 19S vertragen.
Die "Fulmax" ist heute angekommen und wartet also auf den baldigen Einbau :zwinker:
In dm Zusammenhang die nächste Frage in die Runde:
Die Fulmax scheint wohl auch mit dem orig Widerstand etc zu funktioneren, ich habe aber gerade so im Kopf im Zuge des Umbaus das Widerstandskabel rauszunehmen und ne 12-V-Hochleistungsspule zu verbauen.
Bei der Auswahl der Zündspüle habe ich einige Nummern vorliegen, habe aber festgestellt, dass es die (seit ewigen Zeiten) lieferbare "blaue Bosch" wohl nur noch aus brasilianischer Produktion zu bekommen ist. (alternativ gibts noch die Beru ZS 106, die scheint noch in D produziert zu werden)
Hat jemand mit der Bosch aus Brasilien Erfahrungswerte? Brauchbar oder sollte ich die Finger davon lassen?
-
Servus
Ich fahre die Blaue aus brasilianischer Fertigung ( 0 221 119 027 ) mit der Ignitor-Zündung und habe keinerlei Probleme damit. Die passt! :tumb:
-
Merkt man denn die Hochleistungsspule bzw. ist der Motorlauf runder?
Hab nämlich auch schon überlegt eine zu nehmen.
-
Wir haben wirklich nun keinerlei unterschiede festgestellt, ganz egal welche Zusammenstellung man da hatte,
ab 8000 kann man allerdings sagen, dass die rein mechanischen Kontakte langsam anfangen zu flattern.
-
Hat jemand mit der Bosch aus Brasilien Erfahrungswerte? Brauchbar oder sollte ich die Finger davon lassen?
Millionen Commodoras und VW sind hier gebaut worden, die Zündspule sollten die auch hinbekommen :lupe:
-
na super , ausgerechnet VW, was soll ich denn damit? :no:
Das fragt man sich im Moment sogar im TV :zuck:
-
Servus
@Peter: Ich hatte nach dem Ignitor - Einbau immer wieder Zündaussetzer. Knapp über Standgas viel alles zusammen und der Drehzahlmesser hüpfte wie wild herum. Es war, als ob jemand den Stecker zieht und wieder einsteckt. Auf Standgas lief er dann wieder ganz normal. Die alte Zündspüle war auch schon eine Hochleistungsspule in blau. Ich habe sie aber mit dem Widerstandkabel angeschlossen und deswegen wahrscheinlich diese Aussetzer gehabt, meinte der nette Herr vom Boschdienst. :paper:
Heuer habe ich mir (ihm) eine Komplettelektrik gegönnt und nachher die neue Spule eingebaut ohne Widerstandkabel. Seither geht alles wunderbar.
Ich hoffe es bleibt so... :tumb:
Gruß Johnny