Opel GT Forum
Allgemeines => alles was sonst nirgends passt => Thema gestartet von: opelgt59 am 22. Mai 2025, 19:39:11
-
In der Folge "Professor Y" war gestern Abend für wenige Sekunden ab 12:25 ein roter GT auf einem
Hotelparkplatz zu sehen:
https://www.ardmediathek.de/video/sister-boniface-mysteries/folge-3-professor-y-s03-e03/one/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLXNvcGhvcmEtY2E3ZmUzYjItNGI1OS00MTQxLWFiMmYtMGZmYzVkMWYzMTZj
Ich kenne aus diversen YOUTUBE-Videos einige GTs des UK-Clubs. Aber dieser ist mir noch nicht aufgefallen.
Gruß
Carsten
-
:tumb: jip, da war einer >> :rofl: Muss wohl ein ganz früher Prototyp gewesen sein :rofl: - :flitz: Die Serie spielt im England der frühen 1960er Jahre :tumb:
-
Ich habe mal irgendwo gelesen, daß Briten beim freundlichen Vauxhalldealer GT's kaufen
konnten. Ich weiss allerdings nicht, ob das schon ab Produktionsstart 1968 möglich war.
Falls ja, würde das ja noch in etwa in die Zeit passen. Wenn man bedenkt, daß der Minirock
auch erst Ende der 60er erfunden wurde, und manche Darstellerinnen in der Serie damit "ausgestattet" sind...
Auch ist Schwester Boniface als Forensikerin ihrer Zeit weit voraus, deshalb sollte man es mit der historischen
Korrektheit nicht so genau nehmen.
Gruß
Carsten
P.S. Neben dem GT ist auch das Heck eines P1 ähnlichen Vauxhall zu erkennen.
-
Wenn mann genau hinsieht, sehen die beiden Opel sehr nach Modellen der "Opel Collection"
im Maßstab 1/24 aus !?!
Fällt besonders bei der Wischern vom GT auf.
-
"Den Wischern" soll es natürlich heißen ! :pfeif:
-
Hier ein Schnappschuss davon
-
Wenn mann genau hinsieht, sehen die beiden Opel sehr nach Modellen der "Opel Collection"
im Maßstab 1/24 aus !?!
Fällt besonders bei der Wischern vom GT auf.
Ich denke nicht, daß es sich hier um Modelle handelt.
Gab es denn die Opel-Collection überhaupt im Ausland ( hier in UK ) zu kaufen?
Gruß
Carsten
-
Hallo zusammen,
hier eine kleine Geschichte zu einem englischen GT:
Während der Restauration meines ersten 69iger GT AL 1,9 (1982 bis 1984) hab ich mir 1983 einen Zweiten gekauft. Grund: Die "Restauration" des Ersten dauerte länger als geplant. Der „Engländer“ war ebenfalls ein AL 1,9, Bj 1970, silber, aus erster Hand, Kaufpreis 5000 DM, von einem Rentner, der nach dem Krieg auf der Insel Jersey in GB geblieben ist und sich dort den GT im Mai 1970 bei einem Opel Dealer gekauft hat. In Zahlung gegeben wurde ein Triumpf GT6 Coupe´. Der originale englische Kaufvertrag siehe Foto.
Der GT wurde dann im Jahr 1974 vom Erstbesitzer nach Deutschland überführt und die Unbedenklichkeitserklärung zur Zulassung des GT´s in Deutschland vom Zollamt Osnabrück ausgestellt. In diesem Zuge hat er den Meilentacho beim VDO-Dienst in Osnabrück „eichen“ lassen (s. Fotos Tacho). Ich selbst hab diesen nach dem Kauf gegen einen KM-Tacho getauscht.
Übrigens konnte ich damals noch zwei originale Blech-Kotflügel bei Opel kaufen und beim 69iger GT einschweißen. Stückpreis: 750 DM.
Den 69iger GT fahre ich heute noch.
Gruß Johannes
-
Nur gut dass Opel keine Rechtslenker GT gebaut hat... :rofl:
-
@ Johannes
Wow, das ist ja eine tolle Historie! Ganz besonders………..
Hast du zu der Zeit in Trier gelebt?
VG Sunny
-
Hallo Sunny,
komme nicht direkt aus Trier. Mein Heimatort ist ca. 25 km entfernt, ein schöner Weinort, flussabwärts an der Mosel.
Der Erstbesitzer , ein "Zugezogener", lebte zu der Zeit auch dort. Bin dann irgendwann mit ihm ins Gespräch gekommen. Er meinte, dass der GT dann doch für ihn, seine Frau und seine Mutter (ja, die sind tatsächlich wohl öfter zu dritt gefahren) nicht mehr das richtige Gefährt sei. Er wollte oder musste sich nach was größerem umschauen. Ich habe ihm dann bei einer VAG Vertragswerkstatt (mein Ausbildungsbetrieb) einen gebrauchten, hellblauen Audi 80 B1 für 5000 DM vermittelt. Er hatte dann den "geräumigen" Audi und ich den GT :zwinker:.
Gruß Johannes
-
Hi
Auch eine schöne Story die durch den GT entstanden ist. Von Trier bis Merzig war ja in dieser Zeit so etwas wie eine GT Hochburg. Denke da an Opel Volkmann in Saarburg und Leidinger damals Merzig Rehlingen…….Da hat Leidinger die GT Teile noch aus dem Schuppen heraus verkauft. War eine schöne Zeit….
Gruß aus BIT
-
Hallo, in Schoden bei Saarburg hab ich den 69iger für 1000 DM gekauft und bei Opel Volkmann die beiden Kotflügel..... Gruß aus Vallendar am Rhein
-
@ Johannes,
...wunderschöne und interessante Geschichte - das mit Deinem Engländer! :-) Insbesondere deshalb, da es damals ja nicht wirklich viele GTs auf die Insel geschafft hatten. Kein Wunder - es gab den GT ja ausschließlich als Linkslenker, und der von Dir erwähnte Triumph GT6 war zu jener Zeit im Vereinigten Königreich nur halb so teuer wie der Opel GT.
Übrigens - auch Dein silberner Engländer war mit seiner 186xxx Fahrgestellnummer ein 69'er GT! Mein rallyeroter 69'er hat eine 187xxx Fahrgestellnummer. Dein Wagen hatte also vermutlich fast ein Jahr bei einen Händler oder auf einer Halde gestanden.
Eine Frage hätte ich dann aber doch noch! - Was ist eigentlich aus dem Engländer geworden - hat er denn die 80'er Jahre überlebt....? ;-)
Gruß und danke für die schöne Geschichte,
Joachim
-
Hallo Joachim, hallo GT-Freunde,
bzgl. Fahrgestellnummer hab ich nie ernsthaft recherchiert. Interessant finde ich, dass der silberne „Engländer“ lt. Fgst-Nr. ein 69iger ist oder war.
Nun frage ich mich, und auch in die Runde, was für ein Baujahr mein „deutscher“ GT ist?
Lt. Fahrzeugschein ist der 26. März 1969 der Tag der ersten Zulassung.
Die Fgst-Nr. lautet: 941617433.
Die beiden Nummern welche oben in den Dreiecken links und rechts der Kühlerschottwand eingeschlagen sind, kann ich nicht mehr genau entziffern. Es könnte rechts, also Beifahrerseite, die Zahl 1125 sein (s. Foto).
Die Tank- und Kühlwassertemperatur -Anzeige ist jedoch ohne zusätzliche Beschriftung auf dem Ziffernblatt. Auch ist die Anordnung der kleinen Instrumente (habe diese nie verändert) von links nach rechts wie folgt: Tank/Temp, Ampere/Öldruck, Zeituhr.
Zum weiteren Verlauf des Engländers:
Nach Fertigstellung meines GT´s in der Zweifarbenlackierung Blauviolett/rot-Metallic, im Sommer 1984, habe ich mit der „Neugestaltung“ des Engländers begonnen. Nach längerer Überlegung waren wir, mein Bruder (hat den GT später gefahren) und ich, der Meinung, den Engländer in die gleiche Optik wie den meinen zu versetzen. D.h.: Lexmaul Frontspoiler und Seitenschweller. Die ATS Felgen hatte ich ihm ja schon von Anfang an spendiert. Die Zweifarbenlackierung wurde allerdings in Rotviolett/Rot-Metallic ausgeführt.
Sah toll aus die beiden fast identischen GT´s nebeneinander stehen zu sehen.
Beide Autos waren von Oktober bis März immer abgemeldet.
Im Frühjahr `86 oder `87, genau weiß ich es nicht mehr, ist es dann passiert. Mein Bruder hatte in der Nacht einen Unfall. Ihm war nichts passiert. Der GT lag im Feld auf dem Dach. Bin dann mit dem ortsansässigen Abschleppdienst zur Unfallstelle. Haben den GT auf die Räder gestellt, auf die Ladefläche gezogen, verzurrt, die herumliegenden Teile aufgesammelt und nach Hause gefahren.
Da stand er nun; siehe Bilder.
Dass ich den wieder fertig mache war für mich keine Frage. Teile wie Tür links, Frontscheibe etc. wurden besorgt, das Dach am Scheibenrahmen oben links mit dem „Dozer gerichtet“, gedengelt, ausgebeult, hier und da musste geschweißt werden, gespachtelt geschliffen, gefüllert, grundiert und letztendlich in den gleichen Farben wie vorher lackiert.
Im Zuge des Wiederaufbaus wurden die Sitze in rotem Kunstleder mit schwarzen Kedern (beim Sattler) neu bezogen.
Armaturenbrett und Türverkleidungen waren in einem so guten Zustand, dass ich diese nicht wieder einbauen wollte (liegen heute noch bei mir). Stattdessen wurden Teile aus einem Schlacht-GT genommen, in rot neu bezogen und eingebaut.
Ende der Achtziger wurde der GT dann verkauft. Der neue Besitzer hat ihn dann ein oder zwei Jahre gefahren und dann wieder verkauft. Hier verliert sich die Spur….
Gruß Johannes
-
Hallo Johannes,
ja, nach Fahrgestell und Rahmen Nummer war das einer der ersten GT die 1968 gebaut
wurden, nach Rahmen Nummer ( rechte Ecke) der 125 Rahmen :lupe: ......
Joachim wird da sicherlich noch genaueres dazu sagen, :kaffee:
Eine Interessante Geschichte, schade das Du Ihn nicht mehr hast, wenn ich das richtig
verstehe :zwinker:
Gruß
Eberhard
-
Hallo Johannes,
...vielen Dank für die ausführliche Erläuterung bzgl. der Geschichte des Engländers! :-)
Ich finde es klasse, dass Du ihm eine zweite Chance gegeben hast. Schade nur dass sich die Spur vor knapp 30 Jahren verliert, aber vielleicht hat er ja überlebt...
Bzgl. des 69'er GTs, der sich jetzt noch in Deinem Besitz befindet, würde ich den Ball einmal an José weiterspielen. Er ist sicherlich derjenige, der Dir die fundierteste Auskunft zu Deinem Wagen geben kann! Wie Eberhard bereits geschrieben hatte, handelt es sich aber definitiv um ein sehr frühes Fahrzeug. Nicht unwahrscheinlich, dass es sich bei Deinem GT um einen ehemaligen Ausstellungs- oder Vorführwagen eines Opel Händlers handelt. War der Originallack Deines GTs zufällig Silber / Code UU auf dem Typenschild?
Gruß,
Joachim
-
Moin zusammen,
die Fgst-Nr.: 94 1617433 ist def. älter als bei meinem frühen ´69er.
Mein GT hatte laut Auskunft bei Opel, am 13.01.1969 das Werk
verlassen und wurde am 16.01.1969 als Vorführwagen in Mannheim
das erste mal zugelassen.
Die meisten Teile an ihm sind aus 1968, z.B. die Armaturen aus 10.68
und Rahmenteile aus KW 37 1968 ... :zwinker:
-
Hallo zusammen,
das ist ja richtig spannend was ich da so lese. :tumb:
Als ich den GT 1982 kaufte, war er rot. Die originale Lackierung war gelb. Sieht man auf den Fotos meines ersten Beitrages ganz oben.
Hab mal das Typenschild und die Fahrgestellnummer fotografiert.
Gruß
Johannes
-
Hallo zusammen,
wenn mein GT tatsächlich ein 68iger ist, lag ich bei der Wahl des Kennzeichens ja richtig.
Naja, die 69 war schon vergeben. :zwinker:
Gruß
Johannes
-
Hallo Johannes,
verstehe, der silberner Engländer wurde schon vor 30 Jahren verkauft.
Dein jetziger GT, Avatar Bild , ist der mit der Fahrgestell Nummer 94 16...... :kaffee:
Dann schau doch mal unter Deinem Unterem Luftleitblech :lupe:
Da wo andere GT,s eine breite Sicke in der Mitte haben, haben die ersten GT keine....
Gruß
Eberhard
-
Hallo an alle Fans der frühen GTs,
anbei nochmal ein Link zu einem älteren Thread, bei dem es auch um einen gaaanz frühen GT geht:
https://gtforum.de/index.php?topic=259336.msg1738582#msg1738582
Die alten Hasen hier im Forum können sich bestimmt noch an diese spannende Geschichte erinnern... ;-)
Gruß,
Joachim
-
Hallo Johannes,
....das ist interessant - ein citrusgelber früher GT ! :-o
Wie José bereits in dem, im vorangegangenen Post erwähnten, Thread geschrieben hatte, waren offensichtlich die meisten frühen Händlerfahrzeuge aus dem Januar 1969 in Silber / UU lackiert....
Ach ja - und das Kennzeichen Deines GTs ist natürlich sehr "cool" - MY GT 68 ! :-)
Gruß,
Joachim
-
Hallo Eberhard,
das untere Luftleitblech musste ich damals zum größten Teil mit einer selbst angefertigten Blechtafel erneuern, sodaß ich heute nicht mehr sagen kann, ob das originale Teil die besagte Sicke hatte. Auch die Batteriehalterung musste ich nachbauen.
Hallo Joachim,
hab den älteren Thread gelesen und kann mich erinnern den damals mit verfolgt zu haben.
Danke für den Hinweis.
Werde an meinem GT nach den dort beschriebenen Merkmalen der frühen GT´s aus 68 schauen und berichten.
Stabilisatoren an Vorder- oder Hinterachse habe ich keine.
Gruß Johannes
-
Hallo Johannes,
dann schau Mal vorne :lupe:
(https://up.picr.de/49667300iw.png)
wo der Lampenzug eingehängt ist :kaffee:
Befestigungwinkel, ist bei den "jüngeren" GT angeschweißt, hier noch geschraubt, :zwinker:
Gruß
Eberhard
-
Hallo Johannes,
danke das du uns an der Geschichte deiner GT teilhaben lässt.
Dein GT scheint ein ganz besonderes Exemplar zu sein, weil Fahrgestell- und Karosserie-Nummern eine interessante Produktionshistorie offenbaren.
Das Erstzulassungsdatum vom März 69 ist eigentlich nur die halbe Wahrheit denn sehr viel spricht dafür, dass er wahrscheinlich gleich im Januar ausgeliefert- und zunächst als Ausstellungswagen/ Vorführer genutzt wurde.
Viele der GT aus dieser Phase sind teilweise schon deutlich früher vom Band gelaufen. Die Fahrgestellnummer16 17433 ist bereits im Oktober 68 vom Werk vergeben worden!
Auch die Karosserienummern des GT bestätigen im Vergleich mit Karosserienummern anderer GT, dass dieser GT bereits im Oktober in Frankreich lackiert und ausgestattet wurde! Zu der Zeit wurden die Karosserienummern für US- und Euro GT getrennt gezählt. Es ist die 125-igste Euro-GT-Karosse die bei B&L lackiert und ausgestattet wurde. Da zu der Zeit aber deutlich weniger US als Euro GT gefertigt wurden betrug die Gesamtzahl der produzierten GT noch schätzungsweise deutlich unter 200 Exemplare!
Warum sich die Fertigung bei einigen GT anfangs so lange hingezogen hat lässt sich heute schwer sagen. Es wird aber mit Qualitätsproblemen und der Logistik zur Mängelbeseitigung zu tun haben.
Offensichtlich war die Mängelquote anfangs so hoch, dass man mit dem abarbeiten nicht hinter her kam und viele fast fertiggestellte Fahrzeuge erst einmal vorrübergehend zwischenlagerte.
Ich denke original war bei diesen GT ein Tank/Temp. Instrument mit der Ziffernaufteilung verbaut. Die aktuelle Reihenfolge, mit nicht Mittig angeordneten Tank/Temp. - Instrument lässt darauf schließen das hier in der Vergangenheit etwas verändert worden ist. Ein Hinweis könnten hier die Produktionsdaten, die sich auf der Rückseite der Instrumente befinden, geben. Ich wette dass, das das Produktionsdatum des Instrumentes deutlich später liegt…
Gruß, José
(https://up.picr.de/49668144kv.jpg)