Opel GT Forum
Das GT Forum => GT Original => Thema gestartet von: Joschi am 23. Oktober 2024, 18:41:35
-
Servus zusammen,
habe mit meinem Zündschloss neurdings das Problem, dass das Lenkradschloss einrastet wenn der Schlüssel in Stellung B steckt. Also wenn nur der Schlüssel ohne zu drehen in das Schloss gesteckt wird. In Stellung 0 / 1 / 2 passiert das wenigstens (noch) nicht.
Der TÜV-Prüfer hat meinen GT daher keine Plakette gegeben. Ist ja auch okay, da das schon riskant werden kann.
Ich habe das Zündschloss ausgebaut und festgestellt, dass der Riegel zwar nur bei abgezogenen Schlüssel richtig einrastet aber auch bei eingesteckten Schlüssel in Stellung B sich etwas weiter bewegt als er sollte.
Kann mir jemand einen Tipp geben, wie ich das Problem lösen kann ohne gleich ein neues Schloss kaufen zu müssen?
Danke schon mal.
-
Hallo Joschi,
schau Mal hier :lupe:
https://gtforum.de/index.php?topic=258119.msg1725297#msg1725297
Das Zündschloss sollte in Richtiger Stellung zum Schließbolzen in der Hüse stehen.....
Gruß
Eberhard
-
Hallo Eberhard,
vielen Dank für die Verlinkung. Den Beitrag hatte ich trotz Suchfunktion nicht gefunden. Werde morgen mal versuchen das Gehäuse komplett auszubauen und prüfen ob alles korrekt zusammengesetzt ist.
Ciao
-
Hallo nochmal,
habe jetzt auch die Hülse ausgbaut. Leider passt die Beschreibung aus dem Link nicht zu meiner Variante.
Sobald ich den Schlüssel auf "B" drehe, springt der Bolzen heraus, obwohl der Schlüssel noch steckt.
(http://)
Könnte es wirklich sein, das es bei den frühen 69ern noch so Standard war?
Und wenn ja, hat jemand einen Nachweis dazu wie z. B. in der Betriebsanleitung aus der Zeit? Habe leider nur eine von 1973 und da ist beschrieben, dass der Bolzen erst nach abziehen des Schlüssels einrasten darf.
Ist das Vorhandensein des Lenkradschlosses eigentlich TÜV-relevant? Wenn nichtvkönnte man im schlimmsten Fall ja auch die Funtion eleminieren.
Gruß
-
Ja, aber es kann ja trotzdem sein, dass es um eine Drehung falsch drinnen ist, oder?
Und ja, Lenkradsperre ist tüv relevant.
Ich habe mal das Auto meiner Kleinen auf Start Stop nachgerüstet, mit dem Erfolg, dass damit die Lenkradsperre funktionslos war.
Habe damit natürlich keine Plakette bekommen und wieder rückgerüstet.
LG Leo
-
Sobald ich den Schlüssel auf "B" drehe, springt der Bolzen heraus, obwohl der Schlüssel noch steckt.
Dann ist die hintere Kulisse am Schloss falsch montiert.
Der Bolzen muss zurückgehen, sobald man den Schlüssel ab 0 Stellung dreht.
Ist nur gesteckt...
-
Hallo Joschi,
so wie Leo und Reiner schon schreiben :kaffee:
Zum eine TÜV relevant, ist ja ein Sicherheitsteil,
und mit Sicherheit falsch gesteckt... :zwinker:
(https://up.picr.de/48832917bw.png)
Hier siehst Du die Schloßhülse, wie auf Deinem Bild.
Innen erkennbar ein Drehteil....
(https://up.picr.de/48832919nj.png)
Dieses Drehteil, von der anderen Seite ( ausgebaut):gesehen, erkennst Du deutlich einen Nocken.....
(https://up.picr.de/48832920tb.png)
Jetzt schauen wir in die Schlosshülse rein, das Drehteil ist ausgebaut.
Und man erkennt einen Schieber, der den Sperrbolzen, je nach Nocken Stellung nach außen drückt..... :lupe:
Wenn Du jetzt das Drehteil anschaust, stellst Du fest
das in der Mitte die Achse in vier Aussparungen, aufgeteilt ist.
Die gleiche Teilung findest Du in Deinem Zündschloss, wo das ganze zusammengesteckt wird.....
Nun musst Du halt herausfinden, in welcher Stellung, der Schließbolzen denen richtigen Dienst vollzieht.....
Gruß
Eberhard
-
Ich habe sie Lösung! :freu:
Also, zusammengebaut war alles richtig. Denke, dass da auch noch nie jemand dran war.
Die Ursache des Problems ist der Riegel, der am Schliesszylinder den Bolzen erst freigibt wenn der Schlüssel abgezogen wird. Wenn der Zylinder in die Hülse gesteckt wurde, lag der Riegel an der Wand der Hülse schon so weit an, dass er schon beim Berühren des Schlüssels den Bolzen freigab.
Ich habe den Riegel leicht reingebogen und etwas abgefeilt und siehe da das Zündschloss funktioniert wieder wie es soll. :tumb:
Danke für die Hilfe. Das hat mich auf den richtigen Weg gebracht.
-
Kennt auchjemand den "Spass", das der Schlüssel in jeder Stellung abziehbar ist und nicht nur in der Stellung 0?
Was tut man dagegen?
-
Hallo Ralf,
Da gibt es verschiedene Fehlergründe.
Prinzipiell zur Funktion:
In 0 Stellung sind die Schließplättchen frei und können sich nach außen bewegen, wenn der Schlüssel gesteckt wird.
Wenn der Schlüssel steckt gehen diese in die Null Stellung und das Schloss lässt sich drehen.
Dann ist über die Plättchen der Schlüssel gegen das abziehen verriegelt.
Wenn sich der Schlüssel dennoch abziehen lässt, kann das folgend Gründe haben:
Schlosskörper ist eingelaufen
Plättchen sind verschlissen
Plättchen fehlen oder sind abgefeilt worden um den Schlüssel "anzupassen"
Schlüssel ist stark verschlissen. (in Kombi mit den anderen Themen)
Dies in Verbindung mit Schmutz (Abrieb) kann dazu führen, dass man den Schlüssel in jeder Stellung abziehen kann.
Vermutlich kommen da mehrere der genannten Parameter zusammen.
Du wirst wohl nicht um ein anderes Schloss herumkommen. :zuck:
-
Hallo Joschi, hatte vor kurzen das selbe Problem, und bei mir fehlte der winzige sicherungsring der an dem Kreuzstab zum Plätchen mit Nocke dran ist. Hab diese Sicherungsklammer wieder montiert und mein schloß ging in allen Stellungen wieder so wie es sollte. Vielleicht fehlt die bei deinem auch?
Mit freundlichen Grüßen
Andi
-
Servus Andi,
daran lag es bei mir nicht. Wie schon geschrieben war das Zündschloss wohl noch nie auseinandergesetzt. Nach meiner kleinen Reparatur ist auch alles wieder okay und funktioniert wie es soll.
Der TÜV-Prüfer meinte auch, dass das Problem bei den alten Opels häufig vorkommt und hatte deswegen auch ganz bewusst die Funktion geprüft. Er war aber auch erstaunt, dass das Problem so einfach zu lösen war.
Grüße
-
Servus Leute,
Ich hatte gestern den gleiche Fall. Ich war beim TÜV und der Prüfer hat eben genau diese Funktion überprüft. Siehe da ich habe auch kein TÜV bekommen weil die Lenkrad Sperre in Stellung B mit steckendem Schlüssel das Lenkrad sperrt/ blockiert. Lebensgefährlich sagte der Prüfer.
Er gab mir ein Tip und zwar sollte ich den Bolzen für die Sperre entfernen und somit das Lenkrad dauerhaft ohne Lenkradsperre nutzen. Würde dann TÜV bekommen.
Meine Frage an euch lautet, welchen Splint meint er wohl? Er sagte wäre ganz einfach müsste man nur rausziehen. Vielleicht mit Bild damit ich das Problem mal angehen kann.
Danke euch Schonmal
-
Also bei uns in Österreich gibt´s statt den Tüv eine "Pickerlüberprüfung" und ohne funktionierende Lenkradsperre bekommt man das bei uns nicht..
-
Die Lenkradsperre muss funktionieren :no:
Ich dachte auch zuerst, dass ich die Funktion einfach deaktiviere. Geht aber nicht, da TÜV- relevant.
Mit dem Splint meinte der Prüfer vermutlich den Bolzen.
Versuche doch erstmal meine Reparaturlösung.
-
Das Schloss ist falsch montiert, deshalb passiert das.
Wird es richtig zusammengebaut, funktioniert es wie es soll!
So wie weiter vorne beschrieben.
Da braucht man auch nicht darüber diskutieren, was und wo etwas für den TÜV verlangt wird.
So blöd wie sich das jetzt anhört, der TÜV Prüfer hätte Dich nicht mal mehr weiterfahren lassen dürfen.
Wenn es zu einem Unfall gekommen wäre, wäre er haftbar.
-
Hallo Miguel,
Das Ist natürlich ein Problem, wenn das Lenkradschloss das macht, was es Konstruktiv auch machen soll.
In Stellung # B # Blockieren, :zwinker:
Stellung B Blockierstellung, Zündung ausgeschaltet, Lenkung Blockiert, Schlüssel Abziehbar.....
Mache doch mal ein Bild von Deinem Lenkradchloss, vielleicht sitzt nur die Schwarze Abdeckung falsch auf dem Schloss.
Und als Lösung, wenn nicht schon vorhanden?
Lege Dir Doch Eine originale Opel Gt Betriebsanleitung zu. Da stehen solche Kleinigkeiten drin... :lupe:
Die Du dem Prüfer vorlegen kannst,
Gruß
Eberhard
-
Das Schloss ist falsch montiert, deshalb passiert das.
Wird es richtig zusammengebaut, funktioniert es wie es soll!
so ist es :tumb:
das Problem gibt es schon seit vielen Jahren immer wieder. Da wird die Mimik falsch zusammengesetzt und dann kann das Lenkradschloss während der Fahrt einrasten.
"lustige" Story zu dem Thema: Mein damaliger Clubkamerad Stefan war das vor Jahren passiert und er fuhr in den Zaun eines Kleingärtners. Glücklicherweise war nichts schlimmes passiert, nur der Zaun war defekt. Der Kleingärtner war gerade vor Ort und sehr entspannt. Er sollte zum Ausgleich ein paar Kirschen pflücken weil er da schlecht dran kommt. Am Ende war Stefan und seine Freundin stundenlang im Baum und der Kleingärtner ...da drüben hängen noch viele ...und dort ...und da hinten ...nach Stunden hatten sie ihre "Schuld" abgetragen und waren körperlich am Ende :rofl: ...gelle Stefan, ein running Gag über viele Jahre :kiff:
Dann das Zündschloß richtig zusammengebaut und alles war gut
-
Das Problem ist, wenn das Schloss falsch zusammengebaut ist, funktioniert das Lenkradschloss nicht analog zur Schlüsselstellung.
Es kann in der Fahrstellung einrasten! :teacher:
Und das ist lebensgefährlich!
Also bitte nicht auf eine Bedienungsanleitung vertrauen :trost:
Hinten im Schloss befindet sich die Kulisse, die das Lenkradschloss betätigt.
(https://up.picr.de/49845221so.jpg)
Herausgenommen (nur gesteckt) sieht man auf der anderen Seite die Kulisse, die den Bolzen des Lenkradschlosses betätigt.
(https://up.picr.de/49845222og.jpg)
Die Betätigung des Bolzen:
(https://up.picr.de/49845223fc.jpg)
Ich habe die Lage der Kulisse mal auf der anderen Seite angezeichnet
Die Einbausituation ist immer in 0 Stellung, also Schlüssel ganz nach links gedreht, so wie man ihn im Normalfall abzieht
Hier gibt es leider 2 Möglichkeiten, wie man das zusammenstecken kann.
Bei der Montage den Bolzen des Lenkradschlosses hineindrücken.
Zuerst die Falsche:
(https://up.picr.de/49845224sl.jpg)
Wenn man so zusammengebaut am Schlüssel dreht, kann man fast 90° drehen, ohne das sich der Bolzen viel bewegt
0 Stellung
(https://up.picr.de/49845225os.jpg)
90° Stellung
(https://up.picr.de/49845226wa.jpg)
Der Bolzen ist gefedert, in diesem Fall kann das Lenkradschloß in Fahrstellung einrasten.
So wird die Kulisse richtig montiert: (nach wie vor Schlüssel ganz nach links gedreht)
(https://up.picr.de/49845227va.jpg)
Der Bolzen bewegt sich sofort, wenn am Schlüssel gedreht wird.
Schon nach wenigen Grad verdrehung ist der Bolzen fast versenkt.
(https://up.picr.de/49845228xy.jpg)
Ich hoffe, ich hab das jetzt einigermasen verständlich erklärt....
-
Hallo Reiner,
die Bedienungsanleitung habe ich nur auf die Stellung Blockieren bezogen.....
Ganz klar muss das Schloss, mit der Exenterscheibe, richtig zusammengebaut sein, da sind wir uns doch einig.
(So auch schon meine Antwort 6, in diesem Thread)
Es geht doch darum, wenn der Schlüssel in Stellungung # B # steckt, das der Schließbolzen einrastet, was er erst machen soll, wenn der Schlüssel gezogen wird.
War mir bis heute gar nicht bewusst, weil ich immer den Schlüssel gezogen habe, wenn ich den Motor ausgemacht habe....
Der Themenstarter ist da schon gut dabei gewesen mit seinem Schloss, und dem Bügel :tumb:
Ich gehe also von einem richtig zusammengebautem Schloss aus. Untersuche, Anlysiere gerade eben diesen Bügel Funktion von dem Zündschloss u.s.w.
Melde mich demnächst mit meinem Ergebnis, :wink:
Gruß
Eberhard
-
Hallo Reiner,
Der Bolzen bewegt sich sofort, wenn am Schlüssel gedreht wird.
Schon nach wenigen Grad verdrehung ist der Bolzen fast versenkt.
(https://up.picr.de/49845228xy.jpg)
Ich hoffe, ich hab das jetzt einigermasen verständlich erklärt....
Ja, und da muss er auch versenkt bleiben, auch in Stellung# B # bis das der Zündschlüssel gezogen wird, :lupe:
Und das hängt eben mit diesem Bügel- Zündschloss zusammen, wie schon der Themenstarter bemerkt hat..... :zwinker:
Gruß
Eberhard
-
Hier habe ich auch noch Lesestoff zum Thema. Aber Reiner hat es schon perfekt beschrieben. Bei mir hatte der Vorbesitzer das Zündkontaktteil falsch montiert und danach die Schloss Mechanik so hin gepfuscht dass es leidlich wieder funktioniert hat. War auch sau gefährlich...
https://gtforum.de/index.php?topic=256497.0 (https://gtforum.de/index.php?topic=256497.0)
VG Simon