Opel GT Forum
Das GT Forum => GT Original => Thema gestartet von: homer am 23. Oktober 2023, 16:37:48
-
Da die Saison dem Ende zu geht, hat man wieder etwas Zeit, um liegengelassene Projekte in Angriff zu nehmen.
Ich hatte schon länger vor, mir ein Ölsaugrohr für die Aluwanne nachzubauen.
Leider fehlte es an dem dementsprechend Equipment, einem Rohrbieger.
Mal kurz ins Netz geschaut, und auch was vernüntiges gefunden, was auch von den Kosten her passte.
Ebenso benötigte noch ein 16er blankes Stahlrohr (gezogen, nicht geschweißt). Gibt es in 1mm und 1,5mm Wandungsstärke.
Dann hatte ich eigentlich alles, bis auf das Befestigungsblech und das Ölsieb.
Das Befestigungsblech wurde dann aus einem Stück Flacheisen angefertigt (lass mir in der Firma ein paar lasern).
So, jetz benötigte ich noch ein Ölsieb. Dazu musste ich ein altes, von einem anderen Opel Motor, opfern.
Jo, dann gings los. Leider musste ich feststellen, das bei dem Rohrbieger der Biegeradius zu groß ist.
Also ran an die Drehbank und auf die schnelle selber ein Biegesegment gedreht.
So, nun kann es losgehen.
Gott sei dank habe ich ein original Ölsaugrohr, an dem ich mich orientiern kann.
Versuch 1 mit Stahlror mit 1mm Wandung. Durch den kleineren Biegeradius wird das Rohr "geplättet" also es wird zusammen gedrückt. Das funktioniert mal nicht.
Versuch 2 mit Rohr mit 1,5mm Wandung. Das Ergebnis schaut ganz gut aus, Rohr wird minimal zusammen gedrückt.
So, das erste Rohr ist gar nicht so schlecht und kommt dem Original sehr nahe.
Nun noch ne art Schweißlehre anfertigen, wo ich erst das Orginal aufbaue und mir Maße davon nehme und dann das Repro dementsprechend danach ausrichte.
Für den ersten Versuch, gar nicht mal so schlecht.
Anbei ein paar Bilder.
Grüße
Andy
-
Hallo
Wenn du dein Rohr mit Sand füllst quetscht es nicht so leicht.
Gruß Herri
-
Hallo
Wenn du dein Rohr mit Sand füllst quetscht es nicht so leicht.
Gruß Herri
Das wollte ich auch gerade vorschlagen, :zwinker:
@Andy perfekt, wie immer..... :tumb:
Da findest Du bestimmt ein paar Abnehmer,
Gruß
Eberhard
-
Hi Andy,
Top :tumb:
Geil wäre ein Rohr für Aluwanne mit 2,4er Kurbelwelle, da gibt's bis jetzt nix :zwinker:
-
Einwandfrei :tumb:
Ich habe vor ca. 2 Jahren meine Ölwanne vom 16V umgebaut.
Dazu benötigte ich auch ein geändertes Saugrohr.
Da ging es mir gleich wie Dir, ich musste auch ein originales Sieb opfern.
Die gibt es halt auch nicht wie Sand am Meer.
Solche Siebe habe ich nicht einzeln gefunden, auch nicht im Maschinenbau (Hydraulik)
Damals habe ich mehrere "günstige" Siebe in ebay gekauft, am besten passte eines von einem VW.
Leider kann ich nicht mehr sagen was für eins das war, eventuell Tiguan?
Der Rohrdurchmesser war etwas größer als der vom Opel, das Opel Rohr passte in das VW Rohr.
Ferner habe ich damals gelesen, dass umgebaute Rohre an der Schweißnaht reißen, deshalb habe ich das hartgelötet.
Vielleicht hat jemand eine Idee, wo man solche Siebe (neu) bekommt.
-
Hallo,
das Rohr mit Sand füllen muss ich mal ausprobieren, dann kann ich das mit 1mm Wandung verwenden.
Zu den Sieben, da habe ich auch das Netz sehr gequält und nichts gefunden.
Kennt von euch jemand, der diese vertreibt, oder eine Firma, die so was herstellt?
@conrero was ist an der 2,4 Kurbelwelle anderst?
Grüße
Andy
-
In Edelstahl bekommst Du das quadratmeterweise mit jeder gewünschten Feinheit.
-
Das Gitter, aber nicht das komplette Sieb :zuck:
Mir ist auch klar, dass man das herstellen kann, das sollte aber irgendwie im Verhältnis zu den Kosten bleiben.
-
Könnte Mann doch auch mit einem Teesieb bzw. Teezange welche es auch in Edelstahl gibt versuchen :zuck:
-
Kann dir einige 2 Liter Siebe mit Rohr abgeben--Denke daß da 5 oder 6 Stück rumliegen LG robert
-
Hallo Andy,
@conrero was ist an der 2,4 Kurbelwelle anderst?
Die Pleuel gehen nicht sn dem originalen Rohr von der Aluwanne vorbei. :zuck:
-
Hallo,
danke für die Infos über die Siebe.
An Teesiebe oder Tanksiebe habe ich auch schon gedacht. Da fehlt halt dann der Deckel, den man dann noch braucht.
An eine eigene Herstellung der Siebe habe ich auch schon gedacht, aber das ist sehr aufwendig.
Das Gitter bekommt in jeder Maschenweite. Um das dann in die Form zu bekommen, bräuchte man eine Vorrichtung zum Pressen. Genauso bräuchte man für den Blechdeckel eine Vorrichtung zum Pressen. Wäre ziemlich aufwendig, die ganzen Vorrichtungen herzustellen.
@Rob komme vielleicht auf dein Angebot zurück
@conrero hast du eventuell ein Foto?
Grüße
Andy
-
Nee, Andy im Moment nicht...
Kann dir nur sagen, wenn ich das Originalrohr so biege, daß die Pleuel (Schrauben) dran vorbei gehen, bekomme ich die Aluwanne durch die schlanke Taille nicht mehr drüber, auch nicht, wenn ich sie innen immer etwas ausschleife.
Habe sonst ein Neues aus weich geglühten Kupferrohr gebaut und hartgelötet.
Wenn es so was aber fertig geben würde, gibt es bestimmt einen kleinen Markt für.
-
Hallo!
Sehr schönes und sinnvolles Projekt, falls die Rohre in Serie gehen würde ich welche nehmen, hab 4 Aluwannen wo das Saugrohr fehlt. Für den 2,4er würde ich die Aluwanne nicht nehmen, hatte ich schon mal gemacht, da gingen die Pleulschrauben von Zyl 1 u 2 nicht an der Ölwanne vorbei, da muß man schon trixen.
Die Blechwanne geht und hat mehr Volumen fürs Öl.
Gruß
Georg
-
Hallo zusammen.
da ich gerade meinen Resturlaub abfeiere, habe ich wieder Zeit gefunden, mich dem Ölsaugrohr zu widmen.
Habe nochmals zwei Stück Rohre gebogen. Mit der Zeit bekommt ein bißchen Gefühl dafür, wie weit man den Rohrbieger bewegen muss.
Leider habe ich bei uns in der Gegend keinen Metallbetrieb gefunden, der mir eine Kleinserie von den Rohren anfertigen kann.
Na gut, dann mach ich es halt selber nach Lust und Laune.
Siebe habe ich jetz mal von zwei neuen Ölsaugrohren von anderen Opels genommen. Ist auch aufwendig. Rohr abschneiden und dann Sieb in Drehbank einspannen (sollte natürlich einigermassen rundlaufen) un das Rohr wegdrehen, so das der abgewinkelte Ansatz des Blechdeckes noch vorhanden bleibt. Der ist wichtig für das Verlöten, damit eine vernüntige Lötung zwischen Blechdeckel und Rohr entsteht.
Die Befestigungflansche hab ich mir in der Arbeit lasern lassen.
So, nun hab ich alles beisammen. Jetzt alles in die Vorrichtung eingespannen und den Befestigungsflansch und das Sieb mit je zwei Schweißpunkten fixieren.
Danach habe ich die Teile mit Hartlot verlötet.
Zuletzt habe ich das Saugrohr noch mit Glasperlen gestrahlt, um die Rückstände vom Flußmittel zu entfernen.
Hier mal das Ergebnis mit Fotos.
Grüße
Andy
-
:tumb: :tumb: :tumb:
-
Sieht super aus!
Tolle Arbeit!
👍
-
:tumb:
-
Wie immer perfekt :tumb:
Gruß
Eberhard
-
Sollte das in einer Serie ausarten, hätte ich eine Firma an der Hand, die solche Rohre nach Zeichnung biegen kann. :tumb:
-
Welches Original Rohr ist denn mit Aluwanne im 2.4er zu verwenden?
-
Leider keins :zuck:
Deshalb habe ich ja anfangs danach gefragt.
-
Hallo,
habe jetzt mal 5 Stück angefertigt. 4 Stück davon würde ich verkaufen.
Wer Interesse hat, kann mir eine PN senden.
Grüße
Andy
-
Hallo Andy. Ich bin Michael aus Berlin. Ich wollte mal fragen, ob du noch ein Rohr zu verkaufen hast. Bzw was es kosten würde.
Viele Grüße wünscht Michael aus Berlin.