Opel GT Forum
Das GT Forum => Teilemarkt Suche => Thema gestartet von: Otto Karner am 17. September 2023, 08:28:03
-
Guten Morgen,
Ich würde eine solide Karosse mit Motor gerne auch mit einigen weiteren Teilen inkl. Transport nach Österreich oder eben in Österreich verfügbar suchen.
Die Karosse ist als Projekt für meinen frisch gebohrenen Sohn gedacht möchte in einigen Jahren den Gt mit ihm aufbauen und dann gemeinsam mit meinem mit ihm Fahren.
Freue mich über jedes Angebot und verbleibe mit Grüßen aus der Grünen Steiermark,
Lg Otto
-
Hallo Otto
ich könnte dir eine sehr gute Karosse mit fast allen Teilen anbieten.Es handelt sich um eine US -Karosse Schweißarbeiten sind überschaubar hauptsächlich an den beiden Türen.Teile mäßig ist alles dabei bis auf Innenausstattungsteile .Preislich hätte ich gerne 6500 Euro bei Transport zu dir würde dies dann noch hinzukommen.Tel: 09383-1440 oder 0176-83513437
Standort ist 97355 Abtswind.
LG Claus
-
Hallo Claus,
Danke fürs Angebot möchte noch ein wenig abwarten ob sich noch weitere Angebote ergeben aber ein Anfang ist einmal gemacht.
Weiters würde ich tendenziell eine Europäische Karosse einer Amerikanischen vorziehen.
Lg Otto
-
Weiters würde ich tendenziell eine Europäische Karosse einer Amerikanischen vorziehen.
weil?
-
weil Otto nicht die Sidemarker Löcher zuschweißen will, oder?
Gruß, Hans-Georg
-
weil Otto nicht die Sidemarker Löcher zuschweißen will, oder?
... dafür dann aber unzählige Löcher woanders? Denke wir sind uns einig, dass die US Karosse die normalerweise beste Wahl bezgl. Karosseriezustand darstellt oder?
-
Meine Karosse aus Kalifornien ist schuld, dass ich die Schweißerei verlernt habe.
Gruß, Hans-Georg
-
Finde den Preis von 6500 auch nicht zu teuer...Fairer Preis
-
weil Otto nicht die Sidemarker Löcher zuschweißen will, oder?
Gruß, Hans-Georg
Genau das ist mitunter ein Grund weshalb ich eine Karosse aus Europa suche!
Bezüglich anderer Löcher gebe ich euch recht das die Kalifornischen Karossen besser in Schuss sind jedoch gibt es mit Sicherheit auch noch gut erhaltene Europäische Karossen da draußen.
Lg Otto
-
jedoch gibt es mit Sicherheit auch noch gut erhaltene Europäische Karossen da draußen.
....ganz bestimmt :tumb:
Die Karosse ist als Projekt für meinen frisch gebohrenen Sohn gedacht. /quote]
-
...jedoch gibt es mit Sicherheit auch noch gut erhaltene Europäische Karossen da draußen.
klar, es gibt auch die Nadel im Heuhaufen :pfeif:
die deutschen Karossen waren in den 80er Jahren schon total durchgerostet. Nicht umsonst waren die 80er Jahre die Hochzeiten der nachgepressten Reparaturbleche. Denke nicht, dass die letzten 30 Jahre die Situation verbessert haben :kiff:
Wünsche Dir wirklich viel Sucherfolg aber nur wegen der armseligen Löcher für die Seitenmarkierungsleuchten solltest Du US Karossen nicht aus dem Fokus verlieren, in der Regel sind die nämlich die um Welten bessere Basis
-
Die Karosse ist als Projekt für meinen frisch gebohrenen Sohn gedacht.
Erst mal Glückwunsch und alles Gute zu Nachwuchs...
Ich hab einen deutschen und einen US GT.
Der US ist viel besser.
Das Wichtigste bei so einem Projekt ist die Karosserie.
Eine gute Karosse kostet zwar etwas mehr, im Endeffekt spart man das aber am Material und am Aufwand wieder ein.
Wenn man eine gute Karosserie sucht, darf man US-Karossen nicht verweigern.
Was ist das schon für ein Aufwand, die Marker zuzuschweißen?
Wenn es daran scheitert, würde ich so ein Projekt schon gar nicht starten :zwinker:
Die nächste Frage ist, warum überhaupt, sind die bei Euch in Österreich nicht erlaubt?
So am Rande:
Wenn ich mich zurückerinnere, was für Projekte junge Eltern mit Ihrem neugeborenen Nachwuchs starten wollten und was umgesetzt wurde... :pfeif:
-
Ich verstehe auch nicht was viele gegen die Sidemarkers haben :zuck:
-
Danke erstmals für die Gratulationen,
Nur um das mal kurz aufzuklären ich habe bereits 2 Gt‘s zugause bzw. den ersten davon wie auf meine Profilbild ersichtlich bereits fertig gestellt bis auf Kleinichkeiten welche ich auch dank des Forums beheben konnte ist der soweit erledigt.
Der 2. in wesentlich schlechteren Grundzustand war ein Erbstück meines Vaters und somit auch der Grund sich das Thema Projekt gemeinsam mit dem Sohn in den Kopf zu setzten. Daher der 2 Gt jedoch nun bei genaueren Hinschauen sehr schlecht um nicht zu sagen quasi aufgrund von Rost nicht mehr vorhanden ist hab ich mich dazu entschieden noch eine 3 Karosse aufzutreiben mit der es doch einfacher gehen sollte.
Sollte es nun darauf ankommen und ich hätte bis in ein paar Jahren noch immer kein Glück mit eiener Europäischen Karosse dann muss ich mir eh was überlegen sollte jetzt auch nicht so rüber kommen als würd ich die US Karossen verabscheuen aber ich hätt halt in erster Linie einfach lieber eine Europäische.
Warum die Sidemarker in Österreich nicht erlaubt sind weis ich ehrlich gesagt auch nicht genau fakt ist eben nur das sie meines Wissens nach nicht erlaubt sind.
-
Grüß Gott,
Die Seitenbegrenzungsleuchten sind in Österreich KEIN Problem.
Nur das Leuchtmittel in den Seitenbegrenzungsleuchten sollte bei der Einzelgenehmigung, wenn Prüfer das Licht einschaltet, NICHT leuchten.
Mein GT (US- reimport) ist schon lange auf österreichs Straßen unterwegs, bis dato hat kein Polizist oder sonst wer zu meinen funktionierenden "Sidemarkers" irgendwas gesagt.....
Wie die anderen schon schrieben, gerade beim GT, sowie bei allen Oldtimern bis 50Tsd, ist eine gute Carosserie das Um und Auf!
Sonst ist ein Neuaufbau nicht wirtschaftlich.....
Servus
-
Also, der Peter ( Rip) ist gerade im Urlaub, aber ich bin mir sicher, er würde da auch was zu schreiben,.
Denn der Peter hat auch die seitlichen Begrenzungsleuchten und fährt fröhlich durch das Ösiland :trost:
-
Hi Otto!
Ja, ich habe die Sidemarker mit Licht in Verwendung.
Noch nie war das ein Problem beim TÜV oder bei der Rennleitung. Nicht mal eine Erwähnung wert.
Wechsle die Prüfstelle, ich glaube da kennen sich wieder mal ein paar Superschlaue nicht aus :flitz:
Gruß
Peter
(wieder vom Urlaub zu Hause :zwinker:)
Edit:
Es ist sicher einfacher im Zweifelsfall die beiden Sidemarker zu zuschweißen als alle anderen Rostlöcher zu stopfen
-
So danke nochmals an all jene die wissen wie es wirklich um die Seitlichen Begrenzungsläuchten steht bzw. was in Österreich erlaubt ist und was nicht.
Kann natürlich gut sein das ich da falsche Infos von meinen Kontakten bei der Prüfstelle bekommen habe.
Ich weis eure Infos und Ratschläge sehr zu schätzen, hatte jedoch Gestern das Glück eine Deutsches Fahrzeug welches bereits komplett geschweißt und fertig für die Lackierarbeiten ist in die Finger zu bekommen.
Weiters habe ich natürlich ausgiebig auf diversen Online Plattformen nach Karossen gesucht und dabei sehr wohl auch US-Karossen gefunden bei denen man durch den Boden durch das untere Luftleitblech und die Kotflügel durchsehen kann
wie durch eine Scheibe Schweizer Käse.
Somit würde ich meine Suche nach einer Karosse hier vorerst einmal beenden, werde wenn ich das Fahrzeug Zuhause in der Werkstatt habe einmal ein paar Fotos reinstellen bzw. möglicherweise wenn es ans Arbeiten geht immer mal wieder kurze Updates geben.
Lg Otto
-
Hallo, ich klinke mich hier auch mal rein. Meine Karosse war auch fertig geschweißt und "nur" mehr zu füllern und lackieren....
Als ich damit fertig war und ich einmal bei einer Ausfahrt in einen Wolkenbruch kam, liefen meine Scheiben dermaßen an, dass eine Weiterfahrt unmöglich war. Ich konnte mich gerade noch im Blindflug auf einen Billa Parkplatz retten. Ich wartete ab, bis es zu regnen aufhörte und konnte mir dann Mikrofasertücher kaufen um das Wasser innen an den Scheiben abzuwischen und die Tücher auszuwringen.
Als ich nach der Ursache forschte, kam ich durch Gespräche drauf, dass bei mir im Schwellerbereich keine Öffnung ist, aus der das Wasser aus dem Wasserkasten auslaufen kann.
Kann mir da jemand vernünfige Bilder schicken, wie das normalerweise aussieht? Damit ich Öffnungen auffräsen kann.
Vielen Dank!
LG Leo
-
Kann dir gerne Bilder machen.
-
Hi Peter, das wäre super.
LG Leo