Opel GT Forum
Das GT Forum => GT Original => Thema gestartet von: Ringer00 am 12. April 2023, 20:06:34
-
Hallo, ich bräuchte eure Fachkompetenz bezüglich Rost.
Ich habe heute meinen GT bezüglich Rost etwas genauer angeschaut. In der Garage wo er steht ist das Licht leider nicht so optimal da sieht man vieles nicht. Es ist so das ich doch etliche stellen mit Rost entdeckt habe. Ihr seht die Roststellen auf den Bildern.
Was würde eine Reparatur ca. Kosten? Ihr habt da bestimmt Erfahrungswerte. Ich habe davon keine Ahnung.
Für mich sieht es echt übel aus. Ich bin jetzt schon etwas deprimiert. Vllt könnt ihr mir etwas Hoffnung machen.
Ich habe auch unter das Auto mal geleuchtet und es ist alles voller Öl. Also Getriebe, Hinterachsantrieb etc. Am Boden sind nur kleine tropfen.
Wäre es sinnvoll den GT komplett nochmal zu Restaurieren, zumindest die Karosserie?
Danke schonmal für eure Meinung.
-
Das sieht man leider erst richtig, wenn der Lack weg ist.
Gerade unter den Verbreiterungen (Schwellern) sieht es oft nicht gut aus.
Wäre es sinnvoll den GT komplett nochmal zu Restaurieren, zumindest die Karosserie?
Lackieren ist sehr teuer geworden, 10K sind da gleich weg. :zuck:
Wie gesagt sieht man auf den Fotos schlecht, ggf. kam man es so reparieren, dass man es wieder ansehen kann.
Da ist der Ölverlust das kleinere Problem.
-
Wenn es nur die Türe und die eine Ecke ist kommt man vielleicht mit 2500 Euro hin im Fachbetrieb :zuck:
Aber wie Reiner sagt, was kommt zum Vorschein wenn man anfängt.
Wenn man keine 2 linken Hände hat kann man auch vorarbeiten und Geld sparen.
Ggf auch Geld in ein einfaches Schweißgerät investieren :zwinker:
VG Simon
-
Meiner Meinung nach gibt es nur 2 Möglichkeiten:
1. Vollrestauration. Da bist du aber sicherlich 10.000€ los
2. Konservierung. Es gibt mittlerweile gute Mittel um den Rost zu stoppen. Schau mal bei https://www.korrosionsschutz-depot.de/rostschutz-und-lacke/roststopper/
-
Hallo, ich schließe mich Reiner an. Mein GT sah eigentlich noch sehr gut aus, hatte hier und da kleinere Roststellen. Teilweise war die Lackschicht durch mehrmaliges Überlackieren auch so dick, dass kleine Risse entstanden sind. Habe mich dann dazu entschlossen, ihn komplett entlacken zu lassen. Danach musste ich feststellen, dass doch aufwändigere Karosseriearbeiten nötig sind und der GT doch die Wundertüte ist als die er hier und da bezeichnet wird. Schweller, Bodengruppe, Aufnahmen für die Sitzschienen, Wagenheberaufnahmen, Scheinwerfergehäuse, Innenradläufe, Batteriehalterung, Türen etc. mussten geschweißt bzw. erneuert werden. Den Großteil dieser Dinge hat man unter dem Lack gar nicht gesehen.
Ich habe daraus gelernt, dass es besser und billiger ist, gleich alles richtig zu machen, als laufend Geld zu investieren.
Wenn noch umfangreichere Karosseriearbeiten dazukommen, halte ich den Betrag von 10K für deutlich zu niedrig.
Viele Grüße aus Lich
Ronald
-
Ich vergleiche das mal mit einem Eisberg, 20% sichtbar 80% sieht man nicht.
Gruß
Georg
-
Aus der Sicht des GT´s schliesse ich mich meinen Vorrednern an. Aus der Sicht des Besitzers, der den GT zunächst aus emotionellen Gründen behält, wäre durchaus folgender Ansatz anzuraten: Sofern der GT TÜV hat / problemlos bekommt (oder anderweitig angemeldet ist) wäre doch evtl. erstmal ein Kennenlernen anzuraten. Die Saison beginnt gerade...ab Herbst kann man Weitersehen ob es bei einem Für bleibt oder ein Wider wird ... :teacher:
-
Den Vorschlag von Andreas halte ich für vernünftig, :tumb:
ich denke da ähnlich, deshalb auch der Satz
ggf. kam man es so reparieren, dass man es wieder ansehen kann.
Das kann auch im ersten Step an den betroffenen Stellen abschleifen, Rostschutz, spachteln und nachlackieren sein.Die Stellen sieht man ja nicht auf den ersten Blick, da fällt es vermutlich nicht mal so stark auf.
Den sichtbaren Rost würde ich schon bekämpfen und anschließend konservieren.
-
Man sieht, dass bei der letzten Restaurierung der Rost großzügig mit Dichtmasse abgedeckt wurde. Deshalb ist davon auszugehen, dass auch andere Bereiche so behandelt wurden.
Wie Georg schon sagte, sieht man immer nur die Spitze des Eisberges und mit Beiarbeiten und Rostumwandler wird man hier nicht weit kommen. Das sieht doch schon alles recht brüchig aus.
Wie Andreas und Reiner schon sagten, erst mal fahren und schauen, was kommt. Sofern zulassungstechnisch die Möglichkeit gegeben ist. TÜV kan man sich in dem Zustand abschminken.
Gruß,
Henry
-
Danke für eure Antworten. D.h. die Türe ist nicht zu retten? Beim Suselbeek gibt es Türen in einem guten Zustand. Dann wäre es fast besser in neue gebrauchte Türen Geld zu investieren.
-
Aber denke daran, dass Türen von einem anderen GT evtl. nicht mehr so gut passen wie deine. Denn damals wurde beim Rohbau des Gt's die Türen mit der Karosserie abgestimmt.
-
Warum sollte man so keinen TÜV bekommen?
Einfach mal zulassen und fahren. Hier und da mal was nachbessern und wenn es mit Sprühdosen Lack ist. Dann schaut man in 1-2 Jahren was Sache ist und ob man Spaß an dem Hobby hat.
Die Türe kann man sicherlich auch retten.
VG Simon