Opel GT Forum
Das GT Forum => Teilemarkt Suche => Thema gestartet von: Gtmichi am 02. März 2023, 18:14:40
-
Moin, ich suche ein Wattgestänge ohne Hinterachsdel, nur das Gestänge mit der Wippe,Umlenkung.
Antworten bitte nur per PN.
Ps. Ich weiß das es welche von Steinmetz gibt.
Gruß Michael
-
hast PM
-
Danke Gerald für den Hinweis, das es ein Wattgestänge von Steinmetz gibt weiß ich doch. :tumb:
-
Was suchst du denn genau, das Gedränge und Wippe ist doch verbunden mit dem Anschraubteil am Deckel ?
-
Das ist die schlechte Variante. Es gibt auch Versionen mit einem Ring der an der kompletten Deckelverschraubung befestigt wird.Ich habe aber auch leider nur die erste Version vom Wittpohl... :pfeif:
-
Hallo Andreas,
Warum leider, ist es nicht stabil genug ?
Oder wäre eine Ringsumvetschraubung nur ein besseres Gefühl ?
-
Moin Peter,
so gefragt ist ein (Ingenieurs-) Gefühl.
Ich kann mit keiner Berechnung oder Simulaton aufwarten, auch nicht mit Erfahrungwerten.
Evtl. habe ich mich zu weit aus dem Fenster gelehnt und ich hätte schreiben sollen: MMn die schlechtere Lösung...
Aber etwas an einen DECKEL anzuschrauben der lediglich primär eine Dichtungsfunktion hat finde ich vermessen - auch wenn ich das selbe Prinzip besitze.
Wenn jemand das Widerlegen oder Bestätigen kann würde ich gerne an den Erkenntnissen teilhaben.
-
Wir hatten ja mal eine sehr interessante Diskussion im alten Forum, als ich mein Wattgestänge vorgestellt habe. Da wurden ja verschiedene Varianten besprochen, aber die mir nie so richtig aus dem Kopf ging, ist die, wo die Wippe auf dem Bolzen von dem Panhardstab sitzt.
Habe ich sehr lange drüber nach gedacht und bin eigentlich zu keinem Ergebnis gekommen, ob das überhaupt
funktioniet mit so einer kurzen und einer langen Strebe....früher war ich davon überzeugt, eigentlich auch aus Erfahrung, dass es nur mit gleich langen Streben funktioniert
Aber es gibt auch heutige Fahrzeuge mit asymmetrischen Streben :zuck:
Wäre vielleicht noch mal eine Diskussion unter heutigen Erkenntnissen Wert :zwinker:
-
Gibt es einen nen link zum alten Forum / Beitrag ? Das Thema ist hier gerade bei einem Fahrzeug nochmal aktuell. Der Unterboden ist lackiert und eine Möglichkeit
der Nachrüstung ohne gr. Anpassung / Schweißarbeiten wäre wünschenswert.
"Meine Thesen" -> einfach mal ausm Bauch :flitz::
Der Deckel selber sollte im Idealfall kaum Kräfte aufnehmen müssen, daher wird jede der hier angesprochenen Lösungen / Lagerungen in meinen Augen funktionieren.
Die ersten geänderten Seriendeckel waren innen oder außen ja zudem verstärkt. Innen muss man darauf achten, dass die Schmierung des Diffs.
nicht beeinträchtigt wird - hier gibt es ab Werk ja bereits unterschiedliche Deckel.
math. Betrachtung:
Solange die Wippe am Deckel zwei gleich lange Schenkel hat, müssen die beiden Wattlenker idealerweise auch gleich lang sein, da die
Höhe der Kreissehne (seitliche Auslenkung) beim Ein/Ausfedern dann identisch ist. Andernfalls muss das irgendwie kompensiert werden - gewollt oder ungewollt.
z.B. in den Buchsen / Gelenken, Biegung der Schenkel etc -> oder die Achse versetzt unerwünscht minimal seitlich - dann entstehen auch mehr Kräfte an der Lagerung am Deckel.
-> Alternativ könnte man die Wattlenker bestimmt auch exzentrisch an der Wippe lagern, um verschiedene Wattlenkerlängen zu kompensieren.
Hier ein Link zu einem Rechner - "sooooo viel" wäre da aber auch auf der Straße in normalen Fahrsituationen nicht zu kompensieren, da die Autos ja nicht wirklich viel
Federweg haben. Ob man das dann noch beim Fahren merkt, hängt sicherlich auch viel vom Reifenquerschnitt ab.
https://www.arndt-bruenner.de/mathe/scripts/kreissehnen.htm (https://www.arndt-bruenner.de/mathe/scripts/kreissehnen.htm)
Bzgl. der Ursprungsfrage -> Bezugsquelle:
Warum nur per PN ? Es gibt div. Anbieter im Netz -> als einbaufertiger Satz oder auch Teile zwecks DIY
VG
-
Auch wenn´s irgendwie gar nicht mehr zur eigentlichen Frage passt, vielleicht hilfts ja trotzdem: Wattgestänge :link: (https://gtforum.de/index.php?topic=192419.msg1640289#msg1640289)