Opel GT Forum
Das GT Forum => GT Original => Thema gestartet von: gt_69 am 08. August 2021, 01:46:18
-
Nabend,
mich hat schon immer gestört, dass die Kühlwassertemperatur nichts anzeigt. Laut Multimeter hat der Sensor bei jetzt so um die 20°C etwa 520 Ohm. Im Internetz gibt es Werte von 2.5k (kalt 20°C) und 300 Ohm (warm 80°C). Sind das die richtigen Werte? 520 wären ja dann eher Richtung 80°C; die Anzeige bewegt sich aber überhaupt nicht.
Vor allem sieht der Temperatursensor völlig anders aus, als der bei Udo. Ist da wieder was aus der Restekiste drin?! (Das Heizungsventil war auch vom C Kadett) Welche Schlüsselweite müsste es denn sein?
(https://bruiser13.lima-city.de/outta/gt_coolg_temp-sensor.jpg)
Ähnliches am Tanksensor. Bei fast leer (evtl 5..6 Liter) sagt es 35 Ohm. Dann hab ich noch 20 Liter drauf gekippt und immer noch 35 Ohm. Die Tankuhr selber hat letztes Jahr wechselnde Stände angezeigt. Wenn ich das Ding ausbaue, kann ich dann ohne Flüssigkeiten feststellen, ob sich da Werte ändern? Wo müsste der Widerstand bei "voll" liegen?
Cheers
-
Der Sensor ist tatsächlich der Falsche, sollte aber etwas anzeigen (halt zu wenig)
Der Kunststoffring sollte schwarz sein.
Die SW ist 13mm
Das Gewinde M10*1 (konisch)
Deiner kann aus fast allen Opel ca. BJ 72-90 + andere Marken sein. :zwinker:
Tankgeber ausbauen, öffnen und dann den Schwimmer verschieben.
Wenn beide Instrumente "zicken" kann das aber auch an einer schlechten Stromversorgung liegen (dieses Mal nicht Masse :zwinker:)
-
Ähnliches am Tanksensor. Bei fast leer (evtl 5..6 Liter) sagt es 35 Ohm. Dann hab ich noch 20 Liter drauf gekippt und immer noch 35 Ohm. Die Tankuhr selber hat letztes Jahr wechselnde Stände angezeigt. Wenn ich das Ding ausbaue, kann ich dann ohne Flüssigkeiten feststellen, ob sich da Werte ändern? Wo müsste der Widerstand bei "voll" liegen?
Cheers
Bei LEER sollten es 100 Ohm sein
Tankgeber instandsetzen (https://gtforum.de/index.php?topic=92315.msg1729678#msg1729678)
-
Hallo!
Werte hatten wir kürzlich mal zum Thema. Über die Suche "VDO Temperaturfühler" zu Finden.
VG & schönen Sonntag(ohne Regen), Sunny!
-
Der Sensor ist tatsächlich der Falsche, ... kann aus fast allen Opel ca. BJ 72-90 + andere Marken sein. :zwinker:
Dann ist auch das Thermostatgehäuse kein Originales, sollte aber mit entsprechendem schwarz codierten Fühler richtig anzeigen?! Nach welcher Bezeichnung muss ich denn da suchen/fragen?
Wenn beide Instrumente "zicken" kann das aber auch an einer schlechten Stromversorgung liegen (dieses Mal nicht Masse :zwinker:)
Alles möglich. Was hinter dem Dash noch lauert, seh ich mir übern Winter mal an. Den richtigen Temp-fühler hätt ich dann aber schon gerne dran.
Cheers!
-
Werte hatten wir kürzlich mal zum Thema. Über die Suche "VDO Temperaturfühler" zu Finden.
Die hier (https://gtforum.de/index.php?topic=258401.msg1729265), nech?! Das isses! :tumb:
Welche Wertetabelle ist für das Instrument die richtige?
Cheers!
-
Ein neu gekaufter Temperaturfühler von Udo hatte bei 23°C 560 Ohm.
Der zuvor Verbaute hatte bei 23°C 1160 Ohm und zeigte zu wenig an.
-
Das Thermostatgehäuse mit dem großen Sensor wo Du hast gab es vor Baujahr 69 , wahrscheinlich wird es von einem Rekord C sein.
Gruß
Georg
-
Nabend,
hab das Gewinde mal vermessen, und es scheint wirklich metrisch M16x1.5 zu sein. Bei Opel/GM halte ich auch zöllig nicht für unmöglich, zumal M16 und 5/8" sehr nahe beieinander liegen. Die Steigung passt metrisch dann aber doch besser.
Auf dem Thermostatgehäuse konnte ich eine "8 930 175" ausfindig machen. Im Netz bekomme ich da wieder nur russische Telephonnummern. Könntet ihr mir da bitte helfen, woher das stammt? Original sollte das ein "08 960 907" sein, oder?
Cheers!
-
Hast Du meinen Post gelesen?
-
hab das Gewinde mal vermessen, und es scheint wirklich metrisch M16x1.5 zu sein
So groß? ,dann kann er nicht von den "Neueren" Fahrzeugen sein :zuck:
Wenn ich nach der Nummer Google bekomme ich zumindest ein Ergebnis:
(https://up.picr.de/41809154dx.jpg)
In wie weit die Fahrzeugzuordnung passt, kann ich aber nicht sagen
Wenn Du die Zündung einschaltest, was zeigt dann Dein Instrument an?
Was Zeigt es an, wenn Du das Kabel zum Geber an Masse hältst?
-
hab das Gewinde mal vermessen, und es scheint wirklich metrisch M16x1.5 zu sein
So groß? ,dann kann er nicht von den "Neueren" Fahrzeugen sein :zuck:
"Neuere", heisst nach 1969 bzw. Serie > 1?!
Hast Du nach der Nummer ohne Leerzeichen gesucht? Viell ist das mein Problem..
Wenn Du die Zündung einschaltest, was zeigt dann Dein Instrument an?
Was Zeigt es an, wenn Du das Kabel zum Geber an Masse hältst?
Das muss ich mal nachbilden. Nie gemacht wegen zu kurzer Arme und so. Prinzipiell ist das so geschalten, dass eine Klemme 15 an das Instrument geht, von da raus an den Temp-fühler und über dessen Widerstand an Masse?!
Gestern hab ich den Fühler unterm heissen Wasserhahn gemessen und kam auf um die 250 Ohm. Das wäre lt. Tabelle 1 (https://www.vdo-gauges.com/media/instructions/TU00-0770-5104620%20Temperature%20Sensors_short_version.pdf) sogar plausibel.
Cheers!
-
Hast Du meinen Post gelesen?
Den mit "wahrscheinlich wird es von einem Rekord C sein"? Ja. Nur mit dem "wahrscheinlich" kann ich nichts richtiges anfangen.
Cheers!
-
"Neuere", heisst nach 1969 bzw. Serie > 1?!
Damit wollte ich sagen, dass meine Aussage weiter vorne:
Deiner kann aus fast allen Opel ca. BJ 72-90 + andere Marken sein.
nicht stimmt, denn die haben besagtes konisches Gewinde.
-
Das Gehäuse ist vor 69und wahrscheinlich heißt, das auch zbs. der Commo A und der Rekord diese Gehäuse hatte!
Bei Udo bekommst Du auch neue Gehäuse
Auf dem ebay Bild ist die Version mit 3 Schrauben.
-
Ist halt die selbe Nummer
(https://up.picr.de/41811258ou.jpg)
Auf dem Thermostatgehäuse konnte ich eine "8 930 175" ausfindig machen
-
Ah, jetzt kommt Licht ins Dunkel!
Hmm, mit den Erkenntnissen der letzten Tage scheint mir der Temp fühler eher nicht der Schuldige zu sein, liefert er doch recht plausible Werte. Dann sollte ich mir mal das Instrument ansehen. Könnte ja auch eine Macke auf der Plus-Seite sein.
Das gehe ich aber erst nach der Saison an. Ich danke Euch erstmal für die Hinweise und Unterstützung!
Cheers!
-
Der ist trotzdem der falsche---"schwarzer rand " ist der richtige
-
Nabend,
Auf dem Thermostatgehäuse konnte ich eine "8 930 175" ausfindig machen. Im Netz bekomme ich da wieder nur russische Telephonnummern. Könntet ihr mir da bitte helfen, woher das stammt? Original sollte das ein "08 960 907" sein, oder?
Cheers!
Hallo,
dein Thermostatgehäuse mit der Nummer 8 930 175 ist auch original in frühen Opel GT´s verbaut worden.
Genauer gesagt bis Motornummer 19S-317360.
Folgedessen ist auch dein Temperaturgeber mit der weißen Kennung richtig.
Er sollte die Nummer 2877229 eingestanzt haben.
Gruß Thorsten
-
Hallo,
dein Thermostatgehäuse mit der Nummer 8 930 175 ist auch original in frühen Opel GT´s verbaut worden.
Genauer gesagt bis Motornummer 19S-317360.
Folgedessen ist auch dein Temperaturgeber mit der weißen Kennung richtig.
Er sollte die Nummer 2877229 eingestanzt haben.
Gruß Thorsten
Nabend,
Motornummer hab ich vergessen nachzusehen, aber die auf dem Sensor könnte die gleiche sein.
(https://bruiser13.lima-city.de/outta/gt_coolg_temp-sensor-2877229.jpg)
Auf der Flanke links daneben sieht man auch eine 12.68; das würde ebenso passen. Es fliesst auch kein Strom. Da die Tankuhr reagiert, müsste es am Instrument oder dem Kabel zum Fühler liegen. Wo gibt es denn Steckverbinder zwischen Fühler und Instrument?
Teil zwei galt der Tankuhr. Wie oben schon angedeutet, reagiert da was.
(https://bruiser13.lima-city.de/outta/gt_fuel-gauge_off.jpg)
Zündung aus
(https://bruiser13.lima-city.de/outta/gt_fuel-gauge_20liters.jpg)
Zündung ein mit guten 20 Litern im Tank.
Wenn ich den Tanksensor mit 560 Ohm brücke, geht die Uhr ein Stück weiter, bis knapp links der Reserve. Dann fliessen auch sportliche 30mA. Hier scheint es wohl der Sender zu sein. Angeblich ist da ein neuer reingekommen - mal sehen.
Cheers!
-
Moin zusammen,
12.68 würde auch zu dem auf dem Bild zu sehenden Temp/Tank Instrument
mit `68er Chromring passen, denn ab 10.68 gab´s keine zusätzliche Be-
schriftung mehr.
-
Hallo Rico,
Wie ich weiter vorne schon geschrieben habe:
Wenn beide Instrumente "zicken" kann das aber auch an einer schlechten Stromversorgung liegen (dieses Mal nicht Masse :zwinker:)
Die Instrumente werden mit + (Zündstrom 15) versorgt. Die "Geberleitungen" sind im Prinzip die Masseleitungen zum Instrument.
Deshalb auch mein Vorschlag, dass Du die Geberleitungen mal direkt an Masse halten sollst.
So müssen die Instrumente reagieren !
Machen sie das nicht:
Hinten am Instrumententräger ist ein "Verteilstern" der die +Versorgung an die Instrumente verteilt.
Die +Leitung für Öldruck Wassertemperatur und Tank ist eine Leitung von diesem Stern zu den Instrumenten. (durchgeschleift)
Wenn hier die Verbindungen nicht OK sind, hast Du genau diesen Effekt.
So nebenbei: Funktioniert die Öldruckkontrollleuchte?
-
Nabend,
Ölkontrolle funktioniert. Selbst die Tankkontrolle bewegt sich, wenn auch nicht genug. Da tippe ich eher auf ein Geberproblem.
Wenn ich das im Schaltplan richtig sehe, ist die Plusleitung, die an ein Instrument geht, dort auf zwei Eingänge gebrückt; für jede Anzeige einer. Vielleicht fehlt sie oder das Instrument ist hin. Schau ich mir nach der Saison mal an.
Cheers!
-
Hast Du jetzt mal die Leitung am Geber abgezogen und direkt an Masse gehalten?
Dann muß das Instrument voll ausschlagen.
Tut es das nicht, hast Du ein Problem mit dem Instrument oder eher sogar mit dessen Verkabelung.
Das ist, zumindest bei der Temperatur, in 1 min geprüft.
Wenn ich das im Schaltplan richtig sehe, ist die Plusleitung, die an ein Instrument geht, dort auf zwei Eingänge gebrückt; für jede Anzeige einer.
Die +Leitung für Öldruck Wassertemperatur und Tank ist eine Leitung von diesem Stern zu den Instrumenten. (durchgeschleift)
:zuck:
Wenn Du noch die originalen Kabel hast, ist die Wahrscheinlichkeit das da was nicht in Ordnung ist, hoch.
Die Kabel können von außen Top aussehen und innerlich sind sie total verrottet.
Da ist das Kabel an sich, ein Widerstand
Auch die gecrimpten Kontakte werden mit der Zeit nicht besser.
-
dein Thermostatgehäuse mit der Nummer 8 930 175 ist auch original in frühen Opel GT´s verbaut worden.
Genauer gesagt bis Motornummer 19S-317360.
19s-027.. Dann gehört das wohl so.
Wieviel Liter passen denn in den Tank?
Cheers!
-
55 Liter
(https://up.picr.de/41919610mp.jpg)
-
Vielen Dank für die Zahlen!
Hast Du jetzt mal die Leitung am Geber abgezogen und direkt an Masse gehalten?
Dann muß das Instrument voll ausschlagen.
Macht es.
Wenn Du noch die originalen Kabel hast, ist die Wahrscheinlichkeit das da was nicht in Ordnung ist, hoch.
Der Teil vor dem Kühler scheint teilweise erneuert, der Rest "nur" geflickt, wo nötig. also jede Menge Fehlerquellen. Ich werde das Kabel vom Sender zum Instrument nochmal versuchen abzuklingeln.
Cheers!
-
Moin,
hat jetzt n bischen gedauert, ist grad viel los auffer Arbeit.
To business: Tanksensor ist raus und der Schwimmer bewegt sich. An der Unterseite waren Dreckkrümel. Auseinander und auch auf demn Schimmer und in der Röhre.
(https://bruiser13.lima-city.de/outta//gt_fuel-sender_float.jpg)
(https://bruiser13.lima-city.de/outta//gt_fuel-sender_crud.jpg)
(https://bruiser13.lima-city.de/outta//gt_fuel-sender_crud-inside.jpg)
Nach einer Intensivkur mit Bremsenreiniger sieht das wieder wie neu.
(https://bruiser13.lima-city.de/outta//gt_fuel-sender_clean.jpg)
Die beiden grossen Dreckkrümel an der Unterseite sind eigentlich zwei kleine Durchbrüche. Draht ist heile und bringt Werte zwischen 100 und 8 Ohm. Soweit klingt das alles gut. Wahrscheinlich ist da irgendwelcher Bodensatz im Tank. Wie bekommt man denn wenigstens einen Grossteil am einfachsten raus?
(https://bruiser13.lima-city.de/outta//gt_fuel-sender_gasket.jpg)
Die Aussparung an der Dichtung gehört so?!
Cheers!