Opel GT Forum
Das GT Forum => GT Original => Thema gestartet von: Juergen am 11. Oktober 2020, 19:45:24
-
Hallo,
mal eine Frage zur Wegdrehzahl der Tachos (557, 600, 660).
Das ist doch so eine Art Sender-Empfänger-Geschichte.
Wenn ich nun mal davon ausgehe, daß die Serien-GTs (1900) doch relativ ähnlich waren (Radumfang, Hinterachsübersetzung), dann kann die unterschiedliche Erzeugung der Anzahl der Umdrehungen der Tachowelle doch nur noch von dem Antrieb der Tachowelle im Getriebe verursacht werden. Und es hat doch auch alle drei Tachos in den 1900er gegeben.
Stimmt das so?
Und wenn ja, wie erkennt man denn, welches Getriebe man vor sich hat?
Gruß
Jürgen
-
557 ist für die Getriebe, bei denen der Tachoantrieb noch rechts ist
600 :zuck: kenne ich nicht
634 für den 1100er
660 für 4 Gang und Automatik, Antrieb links, blaues Ritzel (Passt auch zum 240er Getrag)
-
Haben die Tachos vielleicht unterschiedliche Anzahl an Zähnen an der Welle?
-
Haben die Tachos vielleicht unterschiedliche Anzahl an Zähnen an der Welle?
ja, haben sie, so entstehen ja die verschiedenen Wegdrehzahlen
557 bedeutet: die Tachowelle muß sich für 1km 557mal drehen
-
Das war klar, aber dafür steht die Wegdrehzahl ja am Tacho drauf.
Das meinte ich mit Sender-Empfänger-Spiel.
Wenn der Tacho nur 557 Umdrehungen der Welle für einen Kilometer braucht, dann darf die Welle, also auch das Getriebe an der Ausgangswelle auch nur 557 liefern.
Hintergrund der Frage ist:
Das Auto eines Freundes zeigt deutlich zuviel aufm Tacho an. Bei 130 (GPS und Fahrzeug parallel) zeigt sein Tacho 160 km/h an.
Das ist 23% zuviel.
Das bekäme man doch nicht mal mit der größten Spreizung von Tacho und Getriebe hin. Wenn man einen 557er Tacho an ein Getriebe mit einem 660er Antrieb hängt, dann hätte man 18%
Er hat einen 660 Tacho im Auto und trotzdem diese Voreilung.
Gruß
Jürgen
-
Was hat er für ein Ritzel drin?, richtig ist ein Blaues.
Allerdings macht das maximal knapp 10% aus (rot)
Was hat er für eine Hinterachse?
Weicht die Wegstreckenanzeige auch so stark ab?
-
Ritzelfarbe muß er prüfen, den Auftrag hat er schon.
Auch die Prüfung für die Wegstreckenanzeige habe ich ihm aufgetragen, da ich auch schon auf die Idee gekommen bin, daß da jemand ein deutsches Zifferblatt auf einen Amitacho geschraubt hat. Allerdings wäre dann die Abweichung bei 60% +- das, was beim falschen Aufstecken der Nadel vergeigt wird.
Hinterachse ist eine normale 3:44
-
Allerdings wäre dann die Abweichung bei 60%
Nicht unbedingt
Hier muß man 2 Dinge unterscheiden:
Geschwindigkeitsanzeige und Wegstreckenanzeige
557 und der Meilentacho 897 oder 660 und der Meilentacho 1062
unterscheiden sich jeweils nur durch den Antrieb der Wegstreckenanzeige.
Die Geschwindigkeitsanzeige ist, zumindest von der Mechanik her, gleich.
Der Unterschied Km zu Meilen wird über das Ziffernblatt ausgeglichen.
Jetzt kann man Rechnen
Wenn man ein KM Ziffernblatt auf einen 1062 Meilen Tacho schraubt hat man von der Geschwindigkeit her einen 660er Tacho und die Wegstreckenanzeige weicht um ca.60% ab
Auf einem 897er Meilentacho wäre der Unterschied zum 660er in der Geschwindigkeit +18% die Wegstreckenanzeige würde aber nur noch um -26,5% abweichen.
Braucht er neben dem Tachoproblem auch zu viel Benzin /100km :zwinker:
-
Hallo Jürgen,
handelt es sich bei dem Fahrzeug um einen GT?
Intressant wären die W-Zahl, die Differentzialüberzetzung und die Reifengröße.
Anhand dieser Daten kann ich das mal auf dem Tachoritzel-Rechner berechnen.
Getriebe wäre auch noch wichtig.
Bei der alten Ausführung (Ritzel auf der rechten Seite) ist hat das Ritzel 17 Zähne und die W Zahl sollte eigentlich 557 sein. Auch gibt es hier keine anderen Ritzel zum Tauschen, so wie beim Getriebe, wo das Ritzel auf der linken Seite ist
Ich schätze, das vielleicht ein anderes Diff. verbaut ist, deswegen der große Unterschied.
Gruß
Andy
-
Hallo,
klar ist es ein GT, 71er J, erstes Halbjahr.
Viergang
Differential kenne ich nicht
verbauter Tacho W660
Bereifung 205/50/15
Wenn eine 3:18er HA drin wäre, würde das Auto doch schneller fahren, als es anzeigt.
Bei der 3:67er HA wäre es andersrum, die Drehzahl (und somit die Tachowelle) wäre schneller, der Tacho würde mehr anzeigen, als das Auto fährt.
-
Zur Vervollständigung:
Ganz frühe GT´s hatten gar keine Wegstreckangabe auf ihrem Tacho, siehe Bild.
(https://share-your-photo.com/img/9b053b8be5_album.jpg) (https://share-your-photo.com/9b053b8be5)
-
Zur Vervollständigung:
Ganz frühe GT´s hatten gar keine Wegstreckangabe auf ihrem Tacho, siehe Bild.
Doch, hinten im Gehäuse eingestanzt, nur keine auf dem Ziffernblatt.
-
...Ganz frühe GT´s hatten gar keine Wegstreckangabe auf ihrem Tacho...
Stimmt, dass klingt so absolutistisch, ich korrigiere mich, es muß heißen "Ganz frühe GT´s hatten gar keine Wegstreckangabe auf dem Zifferblatt des Tachos".
Z.B. mein alter Tacho aus 11.68, hat u.a. hinten, außen am Gehäuse die Angabe W 557 eingrvaviert, siehe Bilder:
(https://share-your-photo.com/img/13d42f160e_album.jpg) (https://share-your-photo.com/13d42f160e)
(https://share-your-photo.com/img/8a4c0cb5b9_album.jpg) (https://share-your-photo.com/8a4c0cb5b9)