Opel GT Forum
Das GT Forum => GT Original => Thema gestartet von: stoney67 am 13. August 2020, 18:51:22
-
Hallo zusammen,
mein Zündschloss lässt sich mit dem Schlüssel so ca. 2 mm aus der Hülse ziehen. Seht die Bilder.
Der kleine Bolzen, der in die Hülse reinragt, sitzt richtig (Lenkrad ist gerade runter). Dort sieht man auch keine Bewegung, wenn ich das Zündschloss mit dem Schlüssel etwas rausziehe.
Hat das noch jemand? Ich hoffe mal, dass das keinen Einfluß auf das Lenkradschloss hat.
Die Funktion des Zündschlosses ist bisher okay:
Stufe 1 - aus
Stufe 2 - Lenkradschloss kann gelöst werden
Stufe 3 - Zündung an, Ölstandprüfungslämpchen usw.leuchtet
Stufe 4 - Starten.
Ideen?
Danke und Grüße
Norbert
-
Noch nicht so schlimm, irgendwann kannst du den schlüssel während der Fahrt ziehen, das wird ärgerlich. :knie:
-
Hallo Norbert,
dann hast Du mit Sicherheit einen zu kleine Arretierbolzen zwischen Schloss und Gehäuse
der das Spiel von 2mm zuläßt.
Hier habe ich mal eine Skizze vom Bolzen gemacht, :lupe:
(https://up.picr.de/38974778qg.jpg)
und hier gut zu sehen, :lupe: wenn der Bolzen zu klein ist, kann das ganze eben sich
diese 2mm hin und her bewegen, :kaffee:
(https://up.picr.de/38974776ct.jpg)
Ich würde auf jedenfall mal den Bolzen prüfen, nicht das da kein Absatz ist, und das
Schloss doch noch herausfallen kann, :wink:
Gruß
Eberhard
-
Hallo Eberhard,
danke für die Skizze und die Infos.
Momentan ist das Schloss noch in der Hülse, der Bolzen hat zumindest am Rand kein Spiel, wie man auf dem Bild sieht.
Um die Maße zu prüfen, muß ich am Wochenende das Schloss wohl rausholen und hoffen, dass mir der Bolzen und die Feder nicht wieder irgendwo hinspringen.
Was, wäre denn, wenn die Maße nicht passen? Einen "korrekten" Bolzen wird man ja nicht kaufen können?!
Viele Grüße
Norbert
-
Wohl dem der dann eine Drehbank hat
und einen Bolzen drehen kann :kaffee:
Schauen wir Mal, was Dein Bolzen sagt, :lupe:
Und wenn ja, drehe ich Dir einen Bolzen, :zwinker:
Gruß
Eberhard
-
Die Schlösser der ersten Generation musste man doch rein drücken um zu entriegeln, vielleicht ist das so eins :zuck:
-
Hallo Reiner,
sitzt da der Verriegelungsbolzen nicht
weiter hinten :lupe:
Ich habe leider keine Vergleichsmöglichkeit,
Gruß
Eberhard
-
Hallo!
@ Reiner, das gleich dachte ich auch. Weil der Außenring mit der roten Beschriftung fehlt lässt sich nicht sagen ob es eine alte Zündschlossausführung
mit der G -Stellung ist. Dieses Zündschloss ist auch in der einschlägigen GT Literatur nirgendwo aufgeführt. War aber schon mal Thema hier.
Mittlerweile sind diese alten Zündschlösser ja nicht mehr so gerne bei der HU gesehen. Glaube das ganze lief damals hier unter Zündschloss mit G-Stellung.
Gruß Sunny!
Zu Finden in der Suche unter Zündschloß Kadett B.......
-
So, das Zündschloss ist raus.
Das mit dem Zündschloss, das man zum Starten reindrücken muss, hatte iích auch irgendwio gelesen.
Bei mir ist es so, dass ich das Lenkrad nur entriegeln kann, wenn ich das Zündschloss nicht reindrücke, sonden etwas rausziehe.
Als Bilder hab ich angehängt:
a) Ein Bild des Bolzens
b) Skizze des Bolzens, der das Zündschloss in der Hülse hält
c) Ein Bild des Zündschlosses, dass Teil , das ich da anfass, lässt sich ca. 2mm auf und ab bewegen
d) Noch ein Bild vom Schloss mit einer Art "Unterlagscheibe". Die hatte ich mal im Aschenbecher gefunden (!?) und aufgehoben.
Die würde perfekt ins Loch passen - aber gehört sie da hin?
Bin um jeden Tip dankbar.
-
Momentan krieg ich die Bilder nicht hochgeladen, ich probier später nochmal: "Fehler beim speicher.."
-
Skizze
-
c)
-
d)
-
Der Bolzen gehört in das Loch, die schlanke Seite in die Bohrung.
Da müsste noch ne Feder sein.
Der Ring drüber und das ist dann verstemmt.
Normalerweise ist das zusammen, fällt nur bei mechanischer Gewalt auseinander.
Der Zapfen Ø3,36 hält das Schloß im Gehäuse
-
(https://up.picr.de/39228633vp.jpg)
-
Ja klar, die Feder ist natürlich auch dabei, ist nur nicht auf meinem Foto.
Der Zapfen sitzt richtig gut im Gehäuse und hält das Zündschloss, deswegen verstehe ich ja nicht, wie die 2mm Spiel entstehen.
Und zum Zündschloss mit G-Stellung: Ich bin mir ziemlich sicher, dass mein Schlüssel nur in der Aus-Stellung gezogen werden kann. Schau ich morgen aber nochmal.
-
Hallo Norbert,
na Dein Bolzen sieht ja ganz gut aus, :lupe:
Und das er richtig herum eingebaut ist sieht man ja auf Deinem Bild, :zwinker:
(https://up.picr.de/39228878mb.jpg)
Diese Unterlagscheibe die Du hast kommt mir ein bisschen zu groß vor?
(https://up.picr.de/39228708pb.jpg)
so sieht die originale verstemmte Scheibe aus, fehlt bei den Meisten, :pfeif:
Natürlich kann es sein das diese verstemmte Scheibe, am Ende der Bohrung, wie eine Art Führung,
für den Bolzen wirkt. Und wenn Sie fehlt eben dies 2mm Spiel erzeugt.
Gruß
Eberhard
-
Hallo Norbert,
habe mir nochmal Deine Bilder angeschaut, habe mal eine Frage?
Hier ein Beispielfoto,
(https://up.picr.de/38974777qu.jpg)
Links =Gehäuse, Mitte = Schloß, Links =Zylinder, (Nennen wir es einfach mal so)
Lässt sich nur der Zylinder diese 2mm Bewegen?
Das kannst Du ja auch am ausgebauten Schloß püfen,
Gruß
Eberhard
-
Bei mir ist die Scheibe ja noch drin (Schloß auf dem Foto) und ich habe am Bolzen auch 0,7mm Luft (kippt)
Was das im eingebauten Zustand ausmacht :zuck:
-
Hallo Eberhard,
das Schloss ist ja jetzt ausgebaut:
Der Zylinder im Schloss lässt sich nicht bewegen, das wird durch den kleinen Stift verhindert:
-
Hallo Norbert,
ja das ist schon klar, wenn dieser Bolzen genau am Gehäuse anliegt, ist das auch in Ordnung.
Auf dem letzten Bild, man konnte es nicht genau erkennen, sah es so aus als wäre dieser
Bolzen schräg, und etwa ein bis zwei Millimeter von Gehäuse weg.
Also Bolzen zwischen Schloss und Gehäuse O.K, Bolzen vom Zylinder liegt auch am Gehäuse
des Schlossen an, da kann also nichts herausrutschen.
Und wenn alle weiteren Funktionen des Schloss in Ordnung sind, würde ich mit diesen zwei
Millimeter leben,
Gruß
Eberhard
-
Hallo Ebehard,
das wollte ich hören :tumb:
Wollte aber sicher sein, dass das nichts mit der Lenkradschloss-Funktion zu tun hat.
Sehr schön, dann bau ich alles wieder ein, mache einen Test im stehen und dann kann es hoffentlich wieder losgehen...
Danke für den Input!
Norbert
-
Hast Du das Gehäuse ausgebaut?
Wenn ja, pass beim Zusammensetzen auf, der Bolzen des Lenkradschloß muß sich mit dem drehen des Schlüssels sofort bewegen, nicht erst nach ca 20° Drehung!
Ist das nicht so ist das die falsche Stellung bei der Montage.
-
Hallo Reiner,
du meinst das Gehäuse, das Eberhard oben auf seinem Bild als "Links =Gehäuse" bezeichnet?
Das habe ich nicht ausgebaut.
Deswegen war ich mir auch wegen des dicken Bolzens fürs Lenkradschloss nicht sicher was da passiert.
Im eingebauten Zustand sehe ich den Bolzen ja nicht.
Aber verstehe ich richtig: Wenn ich das Gehäuse nicht ausgebaut habe, kann ich das Zündschloss einfach reinschieben, mit dem kleinen Bolzen im Gehäuse verriegeln und dann ist gut?
-
Hallo Norbert
so we Reiner schon schreibt, musst Du beim zusammenbauen aufpassen,
zur Info,
am Ende Deines Schlosses siehst Du in der Mitte eine kleine Welle, mit sagen wir Steckbarem Vierkant.,
(https://up.picr.de/30030889tt.jpg)
der greift natürlich auf der Gegenseite in eine entsprechende Bohrung.
Da kann an sich schnell vertan, und Du hast eben diese 20 Gad bevor der Schüssel greift.
(https://up.picr.de/39235653oe.jpg)
Gut zu sehen der Exzenter der natürlich bei falsch zusammen gestecktem Schloss,
zu spät eingreift, und der Sperrbolzen geht nicht ganz zurück ins Gehäuse
So wie Reiner beschreibt, Stellung "B" Sperrbolzen noch ausgefahren, der Schlüssel muß sofort greifen
(https://up.picr.de/39235655ot.jpg)
Der Sperrbolzen ist ganz inn der Versenkung verschwunden, und der Sperrbolzen kann nicht
mehr einrasten,
(https://up.picr.de/39235654zt.jpg)
Ich hoffe es ist einigermaßen verständlich,
Gruß
Eberhard
-
Hm, ich steh jetzt aufm Schlauch:
Den Sperrbolzen sehe ich ja bei eingebauter Hülse nicht - oder?
Wie merke ich denn, dass es okay ist?
Spüre ich das beim Drehen des Schlüssels, dass er sofort greift - bevor das Lenkrad montiert ist?
Wie kann ich es testen oder sehen, bevor ich das Lenkrad monitiere?
Oder muss ich etwa die Hülse ausbauen?
-
Nein sehen tust Du den Sperrbolzen nicht, im eingebauten Zustand. Du spürst aber sofort
Ob der Schlüssel greift, in Stellung" B".
Ganz sicher, für Dich, selber bist Du aber nur, wenn Du das ganze Schloss ausbaust, und im ausgebauten
Zustand Deinen Sperrbolzen prüfst,
Gruß
Eberhard
-
Das probiere ich jetzt einfach mal im eingebauten Zustand aus und entscheide dann, ob ich doch noch das ganze Schloss ausbaue.
Danke für die vielen Antworten und Erklärungen!!! :tumb:
-
Eberhard hat es ja schon gut beschrieben.
Da sich der der Stift zur Arretierung ja nur in einer Stellung rein drücken lässt, passiert nichts wenn Du das Schloss ziehst und wieder einbaust, da es nur in dieser Position zusammen geht.
Sofern das Gehäuse drin bleibt und der Schalter nicht entfernt wurde.
Das aber nur so lange wie daran nichts verändert wurde.
Wenn Du zum Beispiel mit einem Schraubendreher ohne Schloß startest, ist das Ganze verstellt.
-
Danke Reiner für die Info. Das klingt gut. Verstellt habe ich nix.
-
(https://up.picr.de/39228708pb.jpg)
so sieht die originale verstemmte Scheibe aus, fehlt bei den Meisten, :pfeif:
Natürlich kann es sein das diese verstemmte Scheibe, am Ende der Bohrung, wie eine Art Führung,
für den Bolzen wirkt. Und wenn Sie fehlt eben dies 2mm Spiel erzeugt.
Gruß
Eberhard
Um das Thema abzuschließen:
Eberhard hatte damit Recht: Jetzt, da die Scheibe mit drin ist, hat das Schloß nur noch minimal Spiel.
Nochmal DANKE an alle!