Opel GT Forum

Allgemeines => alles was sonst nirgends passt => Thema gestartet von: RAK am 13. August 2020, 00:04:24

Titel: Versicherung
Beitrag von: RAK am 13. August 2020, 00:04:24
Hat jemand eine Ahnung wo man sich günstigst versichern kann, wenn man mehrere Fzg. besitzt?

HDi, OCC oder...
Titel: Re: Versicherung
Beitrag von: Reiner am 13. August 2020, 06:23:29
nun ja...

Das ist eine Frage wie "Was ist das beste Motoröl", da bekommst Du auch 1000 verschiedene Antworten und Meinungen.  :zwinker:

Schon in Deiner Fragestellung fehlen wichtige Details, zum Beispiel:
Was für Fahrzeuge willst Du versichern?
Oldtimer, Privatfahrzeuge (keine Oldtimer), Motorräder, Firmenfahrzeuge, LKW's...  oder ein Mix aus alle den genannten?  :zuck:
Kasko, Teilkasko oder nur Haftpflicht?

Meiner Meinung nach ist das auch eine Sache der Agentur oder Sachbearbeiter(innen), so kann man bei der gleichen Versicherung abgelehnt oder Top Konditionen bekommen.
Lasse Dir Angebote von verschiedenen Versicherungen geben, vergleiche es und entscheide dann...

Alles andere ist aus meiner Sicht Quatsch :zwinker:
Titel: Re: Versicherung
Beitrag von: RAK am 13. August 2020, 07:42:51
Ok , 4 stück,

 Alles Oldtimer, Alles Autos, Alles Vollkasko
Titel: Re: Versicherung
Beitrag von: Raudi am 13. August 2020, 21:05:54
am besten rotes 07er Kennzeichen fahren, spart auch noch TÜV und nur einmal Kraftfahrzeugsteuer bezahlen.
Titel: Re: Versicherung
Beitrag von: maetesmann am 13. August 2020, 22:36:51
Ein "07"er darf man aber nicht für Fahrzeuge nehmen die man als "Daily Driver" nutzen will.  :no:
Und man muß Buch führen über jede Fahrt, soweit ich weiß ..
Titel: Re: Versicherung
Beitrag von: Projekt-3 am 14. August 2020, 11:19:10
Ein "07"er darf man aber nicht für Fahrzeuge nehmen die man als "Daily Driver" nutzen will.  :no:
Und man muß Buch führen über jede Fahrt, soweit ich weiß ..


Absolut korrekt ,ich kenne tatsächlich jemanden der deshalb  angeschwärzt wurde und die gelb/rote Karte vom Verkehrsamt erhalten hat ( im Wiederholungsfall wird die Nummer entzogen )


Ich hatte früher auch eine 07er ,bin immer mit kleinem Werkzeugbesteck gefahren um im Falle dessen es als eine Erprobungsfahrt begründen zu können  :zwinker:
Titel: Re: Versicherung
Beitrag von: Reiner am 14. August 2020, 12:11:47
Ich vermute mal, das die Frage damit begründet ist, das eine 07er Nummer durch H- Kennzeichen ersetzt werden soll oder muß  :zwinker:
Titel: Re: Versicherung
Beitrag von: ER 55 am 14. August 2020, 13:38:38
Hat jemand eine Ahnung wo man sich günstigst versichern kann, wenn man mehrere Fzg. besitzt?

HDi, OCC oder...

vielleicht geht es ja auch um Wechselkennzeichen für Oldtimer, :lupe:

über den Sinn und Unsinn hier in Deutschland.  :paper:

Da ist man doch in der Schweiz oder Österreich weiter, oder? :kaffee:

Gruß
Eberhard
Titel: Re: Versicherung
Beitrag von: Raudi am 14. August 2020, 13:41:57
Ist aber unschlagbar günstig bei vier Oldtimer.
Titel: Re: Versicherung
Beitrag von: Jeremy am 14. August 2020, 13:54:15
Hallo Zusammen,

Mein GT lief bisher ohne Probleme und Fragen oder Bilder über die Fahrlehrerversicherung. Mit H Kennzeichen konnte ich alles machen.

Nach der Restaurierung versicherten die keine H mehr. Über ein kooperierende Versicherung habe ich den GT nun zugelassen. Sämtliche Fragen, Bilder usw. jetzt darf ich mit H Kennzeichen auch keine alltägliche Fahrten mehr machen.

Jedoch darf man an einer Tankstelle den Reifendruck prüfen oder Öl checken. Ist halt nur wie man sich artikuliert.


Gruß Jeremy.
Nur ist schöner.
Titel: Re: Versicherung
Beitrag von: conrero am 14. August 2020, 16:10:53
Mit H keine normalen Fahrten ????
Das kenne ich so nicht  :zuck:
Titel: Re: Versicherung
Beitrag von: Jeremy am 14. August 2020, 16:12:15
Kannte ich ja so auch nicht. Steht im Vetrag. Fast wie rote Kennzeichen.
Aber, egal, der GT kommt nur bei schön Wetter raus


Gruß Jeremy.
Nur ist schöner.
Titel: Re: Versicherung
Beitrag von: Juergen am 14. August 2020, 19:50:56
Das kommt mir auch komisch vor.
Die Verwendung des Fahrzeugs bei schwarzen Kennzeichen ist nicht von der Versicherung beeinflußbar.
Das können sie sich wünschen oder sie können solche Fahrzeuge nicht annehmen, aber die Arten der Fahrten können sie da nicht bestimmen.
Das ist eine reguläre Zulassung.

Das könnte sich dann eher um einen speziellen Versicherungstarif handeln, da man unbedingt einen Oldtimertarif haben wolle.
Dann kann die Versicherung Laufleistung und Verwendung einschränken.
Aber bei einem normalen Versicherungstarif haben die darauf keine Einflußmöglichkeit.

Ich hatte mal den Fall, daß die Versicherung erst Jahre später "entdeckte", daß es sich um ein H-Kennzeichen handelte.
Da sagte man mir dann, daß sie das nicht versichern würden und jetzt nicht wüßten, was sie machen sollen.

Ich habe dann gesagt, daß sie mir doch die Daten (Typklassen, SF-Klassen) der dort laufenden 5 Fahrzeuge sauber zusammenstellen sollten, damit ich das an eine andere Versicherung geben kann.
Seitdem machen sie das auch.
Titel: Re: Versicherung
Beitrag von: Landstreicher am 14. August 2020, 23:15:42
Wenn man ein H-Kennzeichen Fahrzeug hat, muss ein weiteres Alltagsfahrzeug vorhanden sein.
Wenn das nicht der Fall ist, gibt es Einschränkungen in der Benutzung des H- Kennzeichen Fahrzeuges.
So bei meiner Versicherung, ich kann ihn theoretisch auch nicht als DD fahren.


Voraussetzungen für eine Oldtimer-Versicherung

Eventuell erhalten Sie eine Oldtimer-Versicherung nur unter diesen Bedingungen:

weiteres Alltagsfahrzeug vorhanden (Oldtimer ist nur Zweitwagen)
Beschränkungen beim Fahrerkreis (zum Beispiel keine Fahranfänger)
geringe Jahreskilometer (zum Beispiel maximal 5.000 Kilometer)
Abstellort in abschließbarer Einzelgarage
Wertgutachten

Ausserdem darf er nicht gewerblich genutzt werden!!!!
Titel: Re: Versicherung
Beitrag von: maetesmann am 14. August 2020, 23:34:01
Also daß man ein H-Fahrzeug nicht gewerblich nutzen darf würde ja bedeuten daß zig Tausende Oldtimer-Bus-Hochzeits-Cabrio-Requisitenfahrzeug-usw-Verleiher illegal oder zumindest ohne Versicherungsschutz unterwegs wären.  :zuck:

Hab einfach mal google Bilder bemüht, unzählige dieser Fahrzeuge haben ein "H" auf dem Schild ...
Ich gehe also mal davon aus daß das nicht verboten ist.
Mit welcher Begründung auch ..?  :zuck:

Titel: Re: Versicherung
Beitrag von: Landstreicher am 15. August 2020, 00:04:52
Ein Beispiel:
Sobald ein Autobesitzer ein H-Kennzeichen erhält, unterliegt die Nutzung des Fahrzeugs keinerlei Einschränkung. Es gibt jedoch Einschränkungen hinsichtlich der optischen Erscheinung, wodurch Werbung auf Oldtimern grundsätzlich unzulässig ist. Außerdem dürfen Oldtimer mit H-Kennzeichen nicht gewerblich vermietet werden. Ebenso ist eine gewerbliche Nutzung von LKW mit H-Kennzeichen nicht gestattet.

Es kommt immer auf die Versicherungen an, was sie im Kleingedruckten stehen haben.

Titel: Re: Versicherung
Beitrag von: Juergen am 15. August 2020, 01:02:19
Wenn man ein H-Kennzeichen Fahrzeug hat, muss ein weiteres Alltagsfahrzeug vorhanden sein.
Wenn das nicht der Fall ist, gibt es Einschränkungen in der Benutzung des H- Kennzeichen Fahrzeuges.
So bei meiner Versicherung, ich kann ihn theoretisch auch nicht als DD fahren.


Voraussetzungen für eine Oldtimer-Versicherung

Eventuell erhalten Sie eine Oldtimer-Versicherung nur unter diesen Bedingungen:

weiteres Alltagsfahrzeug vorhanden (Oldtimer ist nur Zweitwagen)
Beschränkungen beim Fahrerkreis (zum Beispiel keine Fahranfänger)
geringe Jahreskilometer (zum Beispiel maximal 5.000 Kilometer)
Abstellort in abschließbarer Einzelgarage
Wertgutachten

Genau hier liegt der "Fehler", sofern man es Fehler nennen mag.
Zur Versicherung rennen und einen Super-Oldtimer-Tarif verlangen.

Die Bedingung, daß ein Alltagsfahrzeug ohne H vorhanden sein muß, kommt nicht von der Versicherung, sondern vom Finanzamt, also wegen der Fahrzeugsteuer.

Alle anderen Beschränkungen erkauft man sich nur, weil man bei der Versicherung auf einen Oldtimertarif besteht.
Das habe ich noch nie verstanden, ich höre das aber immer wieder.
Einfach ganz normal nach Typklasse versichern, egal ob Haftpflicht, Teilkasko oder Vollkasko.
Schaut Euch doch mal die Typklassen an, das ist für die Brot-und-Butter-Oldtimer ein Witz, weil die kaum Schäden haben.

Ich habe weder Kilometerbegrenzungen, noch Garagenpflicht bei meinen "H" auf drei Fahrzeugen.
Ich habe nur das mit dem "jungen Fahrer" ausgeschlossen, da das nicht notwendig ist und auch den "Garagenrabatt" bekommen, weil ich für alle eine Garage habe.
Den Rest hab ich als Standard-Versicherung und fertig ist der Lack.

Gruß
Jürgen

Titel: Re: Versicherung
Beitrag von: Reiner am 15. August 2020, 07:13:20
Erst mal nochmal zum 07er

Hier muß man erst mal unterscheiden
07 vor 2006 mit Bestandschutz
Hier sind Änderungen, die nicht zum Erhalt des H Kennzeichens führen würden noch geduldet, sofern sie 2006 schon angebracht waren.
Man darf also auch nicht alles machen, wie manche meinen  :zwinker:

07 nach 2006 ohne Bestandschutz
Fahrzeug muss den Regeln des H-Kennzeichens entsprechen.

Zudem darf das 07 Kennzeichen nur zu Instandhaltungs und Erhaltungsfahrten genutzt werden.
Schon bei Fahrten zu Treffen / Veranstaltungen kann die Zulassungsstelle eine Bestätigung / Einladung des Veranstalters verlangen.

Mal kurz anhalten um zum Beispiel ein Eis zu essen, ist eigentlich schon verboten.

Zum Thema "kein TÜV"  Wenn das Fahrzeug nicht TÜV konform ist und es passiert etwas, ist man dran... 
Da kann auch die Versicherung die Abwicklung ablehnen, was Diese gerne auch tun  :zwinker:

Wenn man sieht, was da so mit 07 unterwegs ist, braucht man sich über weitere Einschränkungen auch nicht wundern...


Zur H Versicherung,

folgende Einschränkungen habe ich auch:

weiteres Alltagsfahrzeug vorhanden (Oldtimer ist nur Zweitwagen) --> muß aber nicht bei der selben Versicherung sein, war bei mir aber auch eine Frage der Versicherung  :zwinker:
Beschränkungen beim Fahrerkreis (zum Beispiel keine Fahranfänger)  --> Ihm Rahmen eines Rabattsystems
geringe Jahreskilometer (zum Beispiel maximal 5.000 Kilometer)  --> ebenfalls Rabatt...
Abstellort in abschließbarer Einzelgarage --> Nur bei Kasko und wieder Rabatt bzw. entsprechender Aufpreis bei nicht vorhanden
Wertgutachten erst bei besser Zustand 2
Titel: Re: Versicherung
Beitrag von: GT1100 am 15. August 2020, 07:21:59
Hallo :wink:
Bei unserem 1100er ist das so: Er wurde von der Versicherung taxiert gem Classik Data (Grundlage 2019) H-Kennzeichen ;5000 km proJahr; Garage;Immer 100%; VK mit 500 SB/TK ohne SB = 270€ pro Jahr. Was will ich mehr. :tumb: In diesem Sinne kann ich das Auto bewegen.

Gruß GT 1100 Michael
Titel: Re: Versicherung
Beitrag von: Lück am 15. August 2020, 09:35:03

Die Bedingung, daß ein Alltagsfahrzeug ohne H vorhanden sein muß, kommt nicht von der Versicherung, sondern vom Finanzamt, also wegen der Fahrzeugsteuer.


Dss ist nach meinem Wissensstand genau umgekehrt.

Zulassungstechnisch ist das schwarze Schild mit H eine ganz normale Zulassung, es gibt steuerlich lediglich Einschränkungen im Bereich Vermietung und gewerblicher Nutzung. Private Nutzung ohne Einschränkungen, Umweltzonen dürfen befahren werden.

Einschränkungen bzgl Jahresfahrleistung, Alltagsauto etc sind Bedingungen der Versicherung bzw des Tarifs.
Wenn die Büchse also einen ganz normalen Kfz-Tarif mit (oder ohne) entsprechender KM-Begrenzung hat, kannst Du jeden Tag nach Berchtesgarden zum Gemsen schiessen und abends wieder heim.  :grins:
Titel: Re: Versicherung
Beitrag von: Juergen am 15. August 2020, 11:55:14
Nun, bei mir hat die Zulassungsstelle abgeprüft, ob ein Alltagsfahrzeug vorhanden ist, der Versicherung war es scheinbar egal, da hat niemand gefragt.
Wäre für mich auch nachvollziehbar, weil das schwarze Kennzeichen eine normale Zulassung ist, das ist in der Nutzung ja kaum eingeschränkt, man aber einen steuerlichen Vorteil hat.

Mir ist aber mittlerweile noch eine Besonderheit aufgefallen.
Die denken immer alle, man kommt aus der Richtung, daß man einen Oldtimer dazukauft.
Wenn man einfach nix mehr verkauft und die alle ins H "reinwachsen" lässt, passiert auch nichts.
Ich bin nämlich fertig, hab nix mehr jüngeres als 1989.

Gruß
Jürgen
Titel: Re: Versicherung
Beitrag von: Lück am 15. August 2020, 12:01:36
Nun, bei mir hat die Zulassungsstelle abgeprüft, ob ein Alltagsfahrzeug vorhanden ist, der Versicherung war es scheinbar egal, da hat niemand gefragt.

Interessant. Bei mir war das, wie gesagt/geschrieben, genau umgekehrt. zur Versicherung war das Vorraussetzung, der Zulassungsstelle war es egal.
Ist aber auch schon 15 Jahre her...
Titel: Re: Versicherung
Beitrag von: maetesmann am 15. August 2020, 13:02:04
Ich hab mal auf der Seite des StVA hier in Düsseldorf geguckt, dort steht genau geschrieben was für Vorraussetzungen gelten müssen um ein "H"-Kennzeichen zu bekommen, dort steht mit keiner Silbe erwähnt daß man ein weiteres (Alltags)Auto angemeldet haben muß oder sonst irgendwelche Einschränkungen einzuhalten hat. Einzig das Oldtimergutachten eines amtlich anerkanten Sachverständigen muß man vorlegen .. fertig.

Wer's nachlesen will:
https://service.duesseldorf.de/suche/-/egov-bis-detail/dienstleistung/281/show

Für die die ein Alltagsauto nachweisen müssen oder mußten ... was ist denn wenn ihr ein Alltags-Motorrad habt, oder ein Trike oder ein Quad ...?
"Gilt" das auch ? Oder muß es ein PKW sein ?
Ich glaube da ergibt sich meiner Meinung nach schon die fehlende Sinnhaftigkeit einer solchen angeblichen Vorraussetzung, diese ist nicht zu begründen und steht auch nirgens geschrieben, zumindest konnte ich diesbezüglich nichts dazu finden.
Verkehrsrecht ist zwar in großen Teilen Ländersache, aber die FZO (Fahrzeug-Zulassungsverordnung) gilt bundesweit und uneingeschränkt.

Daß Versicherungen gerne ein Alltagsauto vorraussetzen für den Abschluß eines "H"-Vertrages sei ihnen ja ungenommen, aber für die Zulassung kann und darf das keine Rolle spielen.



Titel: Re: Versicherung
Beitrag von: simon19 am 15. August 2020, 13:05:36
Also bei mir steht ja auch gerade das Thema Versicherung an.

Wo die Versicherer immer ins stocken geraten ist wenn ich Ihnen etwas von anderem Motor, Felgen, Bremse und Fahrwerk erzähle. Trotz frischem H Kennzeichen...

Bis jetzt habe ich nur zu hören bekommen: "schicken Sie mal das Gutachten, wir müssen das prüfen".

Die Hiscox war am Telefon schon sehr dubios, weil sie direkt wegen einem Parkrempler rumgezickt haben der in den letzten 5 Jahren passiert ist. Was läuft denn bei so einer Versicherung wenn man wirklich mal einen Schaden hat  :zuck:

Was haltet ihr von der OCC? Hatte jemand da schon einmal einen Schaden und kann was zur Abwicklung bzw. Service sagen?

Obwohl die am Telefon auch sehr süffisant wurde, als ich meinte es geht um einen popligen Opel.

Vg Simon

Titel: Re: Versicherung
Beitrag von: maetesmann am 15. August 2020, 13:13:09
Na "popeliger Opel" hätte ich auch nicht gesagt ..  :lach:
Aber im Ernst, der GT ist unbestritten eine Stilikone seiner Zeit und automobiles Kulturgut wie es viele andere gerne wären, liegt ein Oldtimergutachten vor und ist der Zeit- und Wiederbeschaffungswert dort wie gefordert angegeben kann und sollte es der Versicherung egal sein was für eine Marke das Auto ist.
Eine Versicherung die beim nennen des Herstellers patzig wird oder nach Marken selektiert, würde ich einen schönen Guten Tag wünschen .. und auflegen.  :pfeif:
Titel: Re: Versicherung
Beitrag von: simon19 am 15. August 2020, 14:03:25
Ich habe auch nur Opel gesagt. Poplig konnte ich dann anhand der Stimme der Dame interpretieren. Aber das war nur mein Empfinden und vielleicht war es so auch nicht gemeint. Soll sich jeder selber seine Meinung bilden...

Vg Simon

Titel: Re: Versicherung
Beitrag von: Nobby am 15. August 2020, 15:00:21
schreib meinen senf auch noch dazu um es noch undurchsichtiger zu machen.

H kennzeichen ist eine ganz normale zulassung ohne jegliche einschränkung, selbst vermietungen und gewerbliche nutzung ist zulässig.
ebenso braucht man kein fahrzeug ohne H kennzeichen als daily driver.
wers nicht glaubt kann es nach lesen.

https://www.oldtimer-markt.de/ratgeber/grundlagen/das-h-kennzeichen

und zur versicherung:
mein GT ist bei einer oberfränkischen gesellschaft haftpflicht versichert für 68 euro im jahr,
TK versicherung wird momentan noch verhandelt.

LG nobby
Titel: Re: Versicherung
Beitrag von: henry1900 am 15. August 2020, 15:13:46
Hallo,
mein GT ist bei der Zurich versichert und die mußten (leider) letztes Jahr einen Haftpflicht- und Vollkaskoschaden abwickeln.
Haben gezahlt, ohne zu zucken.
Beitrag Haftplicht € 81,38
Vollkasko inkl. Teilkasko bei € 5oo SB € 77,28

Gruß,
Henry
Titel: Re: Versicherung
Beitrag von: Landstreicher am 16. August 2020, 00:38:20

https://www.oldtimer-markt.de/ratgeber/grundlagen/das-h-kennzeichen


LG nobby

Hallo nobby,
die Angaben sind von 2012, da hat sich schon manches verändert, z.B. kann man das H-Kennzeichen auch als H-Saisonkennzeichen zulassen.
Titel: Re: Versicherung
Beitrag von: RAK am 17. August 2020, 11:41:22
Foto vom H kennzeichen als Saisonkennzeichen? :zuck:

Wäre mal interessant das zu  sehen. :freu:


Die würtenbergische verlangt IMMER ein Standard Auto um ein h kennzeichen versichern zu lassen.
 Stand 6.2020. :no:
Das gibt es ganz sicher keine H Zulassung auf alle Autos. :no:

Da reicht noch nicht mal wie bei HDI ´ne Mofa zur Zulassung.

Und was uns Alle ein bißchen weiter bringt wäre doch mal ´ne Nennung des Versicherungbeitrages für den GT , damit man mal die Versicherung sparend wechseln kann, oder der Agent den Beitrag mal ein bißchen senkt.
Klar dass dabei auch die Höhe des Gutachtens maßgeblich ist. :paper:

So wie das gt 1100 bereits getan hat , sehr vorbildlich. :freu:
Titel: Re: Versicherung
Beitrag von: maetesmann am 17. August 2020, 11:47:35
(https://www.fahrschule-joisten.de/attachments/Image/20171014_1547461.jpg?template=generic)

Titel: Re: Versicherung
Beitrag von: Heiko_S am 17. August 2020, 14:09:13
Ich bin wie Henry bei der Zürich.
Meine Entscheidungskriterien waren:
Es muss dort kein Alltagsfahrzeug zusätzlich mitversichert werden.
Ausreichend Fahrleistung von 8000 km/Jahr.
Es ist ein Kurzgutachten ausreichend.
Versicherung nach Wertgutachten (Wiederherstellungswert), oder Martkwert (nach Schwacke) kann versichert werden.

Als Anlage das damalige Angebot der Zürich.
Da ich ein Saisonkennzeichen von 04 bis 11 habe, zahle ich den im Angebot genannten Jahresbetrag zu 8/12.

Grüße
Heiko


Titel: Re: Versicherung
Beitrag von: conrero am 17. August 2020, 14:19:18
"Wiederherstellungswert" das ist gut, besser als Wiederbeschafgungswert.
Der Wiederherstellungswert nach Gutachten ist viel höher :teacher:
Wenn man mal bedenkt, was heute ein neuer Kotflügel schon kostet, wenn man dann überhaupt einen bekommt  :zwinker:
Titel: Re: Versicherung
Beitrag von: Heiko_S am 17. August 2020, 14:23:17
Hallo Peter,
das war mir wichtig.
Meiner hat ne 1 und war somit nach Schwacke im letzten Jahr 28600 wert.
Als Wiederherstellungswert hab ich 38000 im Gutachten und so ist er versichert.
Grüße
Heiko
Titel: Re: Versicherung
Beitrag von: conrero am 17. August 2020, 14:50:51
Siehste...., so ist's recht
Titel: Re: Versicherung
Beitrag von: GT1100 am 17. August 2020, 20:40:36




Zitat: von RAK:
Und was uns Alle ein bißchen weiter bringt wäre doch mal ´ne Nennung des Versicherungbeitrages für den GT , damit man mal die Versicherung sparend wechseln kann, oder der Agent den Beitrag mal ein bißchen senkt.
Klar dass dabei auch die Höhe des Gutachtens maßgeblich ist. :paper:

So wie das gt 1100 bereits getan hat , sehr vorbildlich. :freu:


Nun der vollständigkeithalber : Zustand 2-  Classic Data : 18000€
hieraus wurde die Prämie berechnet. Concordia Versicherung Top Service
Der GT ist ca. ein halbes Jahr angemeldet +/- Also für mich alles sehr
überschaubar.(die Steuer wird dann auch nur für den Anmeldungszeitraum berechnet) :tumb:

Gruß GT 1100  Michael

PS: ich vermute mit dem Zitieren habe ich nen Bock geschossen muß noch üben sorry.....vielleicht erklärt mir das einer mal!? Man kann nur dazulernen :lupe:
Titel: Re: Versicherung
Beitrag von: Projekt-3 am 17. August 2020, 21:41:33
Foto vom H kennzeichen als Saisonkennzeichen? :zuck:

Wäre mal interessant das zu  sehen. :freu:



Dafür habe ich mich jetzt erstmalig auch entschieden ,steht doch eh nur rum im Zeitraum 11 - 02
Von der eingesparten  Kohle für Versicherung und Steuern gibt es schon mal locker eine kompl. Tankfüllung  :grins:

(https://up.picr.de/39245654la.png)
Titel: Re: Versicherung
Beitrag von: simon19 am 25. August 2020, 12:08:57
Hat jemand positive Erfahrung mit der WGV? Die scheinen einen sehr fairen Tarif zu haben und bieten die Möglichkeit auf Wiederbeschaffungswert zu versichern. Aber hier in Bayern kennt die scheinbar keiner  :zwinker:

Die Zürich hat mir schon abgesagt weil ich technische Veränderungen an einem optisch originalen Wagen vorgenommen habe, trotz H Zulassung  :pfeif:

Vg Simon

Titel: Re: Versicherung
Beitrag von: gt19692x am 25. August 2020, 12:20:28
WGV nimmt keine Fahrzeuge die über 20 Jahre sind,  wenn man schon Kunde ist dann max nur HP ohne TK oder VK. Gruss Willi
Titel: Re: Versicherung
Beitrag von: GT-Klinik am 25. August 2020, 12:32:59
Ich habe da meine beiden  Oldies Versichert, von TK bis Vk in allen Variationen und Wiederbeschaffung oder  Marktwert  alles möglich, Die Tarife sind auch gut.
Titel: Re: Versicherung
Beitrag von: conrero am 25. August 2020, 12:42:43
   
Zitat
  Die Zürich hat mir schon abgesagt weil ich technische Veränderungen an einem optisch originalen Wagen vorgenommen habe, trotz H Zulassung  :pfeif: 
 

Zitat von der Züricher...."sind Veränderungen am Fahrzeug zulässig?
Eine zusätzliche zeitgemäße Ausrüstung des Fahrzeugs darf die Originalität nicht beeinträchtigen. Veränderungen aus Gründen des Umweltschutzes und der Fahrzeugsicherung sind zulässig."

Wie ist das zu verstehen...der letzte Satz ist klar, aber der erste ?
Was beeinträchtigt denn die Originalität, wenn ich zeitgenössische Teile verwendet habe wie es sie früher zu kaufen gab....,z.B. irmscher Bremse, Ronal Kleeblatt oder gar einen original Irmscher Motor ????
Beeinträchtigt das die Originalität, Irmscher kooperierte früher mit Opel, man konnte seinen frisch gekauften Opel bis in die 80er so umrüsten lassen  :zuck:
Titel: Re: Versicherung
Beitrag von: simon19 am 25. August 2020, 13:07:50
Danke für eure Rückmeldung.

Mein Tuning war laut Gutachten auch zeitgenössisch. Zürich sieht das anders...

Die WGV hat extra einen Oldtimer und Youngtimer Tarif. Warum sollte die keine Autos über 20 Jahren nehmen???

@GT-Klinik: Hattest du schon mal einen Schaden gehabt? Da zeigt sich letztlendlich ob eine Versicherung gut ist oder nicht.

Vg Simon



Titel: Re: Versicherung
Beitrag von: amico23 am 25. August 2020, 13:30:40
Hallo Simon,

bei der WGV habe ich 2 Alltagsautos versichert. Schadensabwicklung war immer positiv
Den GT hab ich bei OCC. 2016 wollten WGV den nicht versichern.

Gruß
Martin
Titel: Re: Versicherung
Beitrag von: gt19692x am 25. August 2020, 13:52:14
So war das bei mir auch, habe meinen einen GT seit über 20 Jahren + 7 andere Fahrzeuge bei der WGV, Oldi Fahrzeuge die ich die letzten 3 Jahren dort zulassen wollte wurden wegen dem Alter abgelehnt, selbst mein Winter Astra mit 21 Jahren. Das ist meine Erfahrung!  :zuck:
Titel: Re: Versicherung
Beitrag von: simon19 am 25. August 2020, 14:15:10
Habe mir online ein Angebot erstellen lassen und direkt noch einmal mit einer sehr netten und vor allem kompetenten Dame telefoniert. Angeblich alles kein Problem und ich habe direkt eine eVB Nummer bekommen...

Auf meine Frage zum Tuning meinte Sie nur: "Denke Sie doch mal an die ganzen Käfer mit Porsche Motor. Das ist doch alles zeitgenössisch. Solange Sie ein H Kennzeichen habe ist das kein Problem".

Die gute Frau hatte richtig Ahnung von dem Thema.

Vg Simon

Titel: Re: Versicherung
Beitrag von: GT-Klinik am 25. August 2020, 18:30:49
Das die Autos die älter sind wie 21 J nicht Vers. kann ich nicht verstehen, ich habe meinen Scirocco seit letzten und den GT mit zeitgenössigen Tuning seit diesem Jahr bei der WGV Versichert.
Den guten Sevice kann ich auch bestätigen, zum Glück hatte ich noch keinen Schaden!

Nicht verwechseln, es gibt noch die Wuerttembergische Vers, das ist nicht die WGV

Gruß
Georg
Titel: Re: Versicherung
Beitrag von: amico23 am 25. August 2020, 18:56:57
Hallo Georg,

du schreibst ja selbst erst seit einem Jahr.
Hab mal kurz angerufen. Die Dame am Telefon
hat mir bestätigt dass es einiger Zeit eine Oldtimerabteilung gibt die auch solche versichert. Meine Anfrage ist schon einige Jahre her.

Gruß Martin
Titel: Re: Versicherung
Beitrag von: GT-Klinik am 25. August 2020, 19:12:52
Ein GT Freund von mir hat sein Auto schon seit mehreren Jahren bei der WGV Vers. , er hat mir die Vers. empfohlen
Titel: Re: Versicherung
Beitrag von: Egges am 26. August 2020, 09:19:51
Gerorg ist es wie bei allen anderen Versicherungs so, das du auch ein normales Autoangemeldet haben musst wenn du einen Oldtimer versichert haben möchtest?
Titel: Re: Versicherung
Beitrag von: GT-Klinik am 26. August 2020, 12:10:10
Ich glaube ja, bin aber nicht sicher
Titel: Re: Versicherung
Beitrag von: revival56 am 27. Oktober 2020, 11:46:21
Hallo zusammen. Wollte hier noch einmal mitteilen, dass ich meinen GT im Mai 2020 bei der OCC Assekuradeur GmbH in Lübeck versichert habe. Das war ein Tipp von einem Freund der immer wieder mal Oldtimer kauft und verkauft. Die OCC hat eine Oldtimer Abteilung. Es muss KEIN weiteres, alltagtaugliches Kfz. versichert werden. Man muss nur bestätigen, dass man ein solche Kfz besitzt. Ich war mit dem Service sehr zufrieden.

Gruss, Manfred
Titel: Re: Versicherung
Beitrag von: Radnor am 27. Oktober 2020, 13:56:14
ich war mit OCC überhaupt nicht zufrieden, erst hieß es dass sie natürlich den Wiedergestellungswert nach Wertgutachten versichern, Teil- oder Vollkasko auf Wunsch auch ...dann hieß es sorry Kasko geht nicht nur Haftpflicht und dann wollten sie auch den Wiedergestellungswert nach Gutachten nicht versichern ...da weiß die linke Hand nicht was die Rechte macht und das alles wirke auf mich sehr unprofessionell. Liegt vielleicht daran, dass OCC keine Versicherung, sondern nur ein Vermittler ist  :zuck:

Für mich: OCC nie wieder, die haben mir genug Zeit geraubt, andere wie Württembergische, AXA oder damals Neckura können das einfacher, schneller, besser und günstiger ...so unterschiedlich können Erfahrungen sein
Titel: Re: Versicherung
Beitrag von: revival56 am 27. Oktober 2020, 15:06:02
Also ich habe auf Basis eines einfachen Wertgutachtens versichert. Allerdings kein Wiedeherstellungswert. Vollkasko / Teilkasko mit und ohne Selbstbeteiligung war kein Problem.

Gruss, Manfred
Titel: Re: Versicherung
Beitrag von: Radnor am 27. Oktober 2020, 18:36:26
Also ich habe auf Basis eines einfachen Wertgutachtens versichert. Allerdings kein Wiedeherstellungswert. Vollkasko / Teilkasko mit und ohne Selbstbeteiligung war kein Problem.

solange sich der Wert im "üblichen" GT Rahmen bewegt, ist es wohl bei OCC auch kein Problem.
Titel: Re: Versicherung
Beitrag von: simon19 am 27. Oktober 2020, 18:40:33
@ Manfred, wenn ich es richtig im Kopf habe ist dein GT ziemlich original.

Bei "Extremumbauten" wie bei Klaus oder technisch veränderten Fahrzeugen wie meinem, sind die Versicherer offensichtlich nicht so interessiert.

Die OCC wurde mir auch von einigen Seiten empfohlen, kam mir aber beim Angebot dubios vor. Bin jetzt bei der WGV und habe den Wiederbeschaffungswert versichert, der bei einem technisch veränderten Fahrzeug stark vom Marktwert abweichen kann.

VG Simon

Titel: Re: Versicherung
Beitrag von: revival56 am 28. Oktober 2020, 09:08:47
Ja, dass stimmt. Mein GT ist ziemlich Original. Ich hab das alles über die Website von OCC gemacht. Innerhalb von 2 Tagen hatte ich alles um den Wagen zulassen zu können. Nachdem das Wertgutachten höher ausfiel als der von mir angebene Wert, hat OOC nochmal angepasst.

Gruss, Manfred
Titel: Re: Versicherung
Beitrag von: IZ GT33 am 28. Oktober 2020, 14:22:38
Ich bin bei der Allianz.
Leistung im Schadenfall kann ich nicht beurteilen, preislich finde ich sie aber völlig ok.