Opel GT Forum
Das GT Forum => GT Original => Thema gestartet von: Jeremy am 01. März 2020, 17:29:27
-
Ist die Farbe von dem neuen Öl nach 2 runden um Block so normal? Schaum auch normal, oder ist da Kondenswasser reingekommen? Das Öl ist allerdings schon ein halbes Jahr drin.
(https://uploads.tapatalk-cdn.com/20200301/83bd5c2b594cd896db858de4af6ce997.jpg)
Gruß Jeremy.
Nur
ist schöner.
-
Wieviel hast du denn eingefüllt?
-
Die Menge die im Buch steht. Glaube das war 1 Liter.
Gruß Jeremy.
Nur
ist schöner.
-
Die Frage ist eher:
Was für Öl hast Du da rein gekippt
und warum schraubst Du das Ganze wieder auf :zuck:
-
Ich hatte mal Castrol Hypoy LS 90 eingefüllt, 1 bis 1,1 Liter Füllmenge.
Gibt es aber auch von anderen Herstellern und einschlägigen Opel Onlineshops.
-
Das Öl ist von Splendidparts.
Warum ich das auf mache? Weil ich bei der erste Probefahrt Geräusche habe von den Lager. Die am Differential habe ich erneuert, die Äußeren noch nicht. Achse 1. Serie.
Wie mag das Öl aussehen wenn ich statt 30, 120 Km/h fahre?
Gruß Jeremy.
Nur
ist schöner.
-
Wie sieht dein Differentialdeckel inne aus? Hast du die Ölableitbleche drinnen? Sind am Deckel innen drauf.
Die leiten das Öl direkt in die beiden großen Löcher (auf 3 und 9 Uhr) im Gehäuse in die Achsrohre bis zu den Lagern.
Ist das Öl jetzt eher ein Öl/Wasser oder ein Öl/Luftgemisch? Oder hat sich da was zerrieben?
Meinst du mit ÄUSSEREN die Radlager oder die Schulterlager (im Diff drinnen)?
-
Yup, Leitblech ist drin.
Öl ist eher geschäumt mit Luft, allerdings muss ich erwähnen das ich den Deckel komplett gesandstrahlt habe und die Außenseite gepulvert habe. Die Innenseite hat leichten Rostansatz. Bedeutet das sich doch Feuchtigkeit in der Achse befindet. Nach dem ich das Diff. mit Öl versehen habe, lag die Achse 6 Monate rum.
Die Lager der Achswellen im Diff. sind getauscht, nur die Äußeren nähe Ankerplatte nicht.
Was ich auch nicht verstehe, wenn ich eine Achswelle raushabe, sehe ich die Diff. Lager durch dem Rohr. Diese werden ja durch das Öl geschmiert. Wieso kommt dieses Öl nicht an den beiden äußeren Lager? Diese sollen ja auch mit Wälzlagerfett eingesetzt werden. Sollen die Simmeringe für das Fett sein?
Gruß Jeremy.
Nur
ist schöner.
-
Blöd wenn man hier schreibt und den vorherigen Text nicht sehen kann
Ja, Radlager.
Im Achsrohr befanden sich nur wenige tropfen Öl. Habe im Forum alles nachgelesen und habe das so verstanden das die Radlager nicht durch das Öl geschmiert werden.
Vermutlich wurde das für die 2 Serie geschrieben?
Gruß Jeremy.
Nur
ist schöner.
-
Nabend,
also das sieht nicht nach Feuchtigkeit aus, sondern nach Wasser.
So sieht Motoröl aus, wenns da mal so richtig reingeregnet hat.
Der Motor war voll bis zum Stehkragen, weil über den Luftfilter das Regenwasser direkt über den Vergaser in den Motor gelaufen ist.
http://www.ingbilly.de/images/transit/resto/28010025.jpg
Und so sieht Getriebeöl (Moped) nach 20 Jahren Kondenswasser aus:
http://www.ingbilly.de/images/herc_p3/01/0101016.jpg
Gruß
Jürgen
-
Ich muß nicht alles verstehen, aber Fragen darf man ja mal...
1. Was hat das Thema mit Kleinteile Rätsel zu tun?, deshalb habe ich es abgetrennt und umbenannt.
2. Wie kann so viel Wasser in eine Hinterachse kommen? oder besser gefragt: wie kommt überhaupt Wasser in eine Hinterachse? (Außer etwas Kondenswasser, aber das ist nicht viel)
das Einzige was mir einfallen würde ist ohne die Entlüftungsstöpsel stundenlang mit dem Hochdruckstrahler bearbeitet :zuck:
-
Moin,
da möchte ich meinen Senf auch zu geben....,
meiner Meinung nach ist es Luft, was das Öl so schäumen lässt.
Wir haben im Betrieb ähnliche Antriebe an unseren Walzstraßen, da wurde durch eine Sparmaßnahme mal das Öl umgestellt, war garnicht gut :pfeif:
Also, das Öl sah identisch aus, und es hatte nichts mit Feuchtigkeit zu tun, das Öl hat durch die Walkung zwischen den Zahnflanken Luft aufgenommen, bis sich ein Ölschaum gebildet hat.
Es sollte auf jeden Fall ein Hypoidöl sein, denn das hat eine höhere Haftung und ist für Teller Kegelrad die ausser der Mitte stehen, das normale Öl hält den Flächendruck nicht aus und es fängt an zu schäumen, das Differenzial wird heiß.
Dieser Schaum hatte natürlich nicht mehr die Schmierwirkung von Öl, fazit war, Laufgeräusche und Getriebeschäden.
Nach der Umstellung auf das alte hochwertige Öl war alles wieder in Ordnung.
Ich will damit sagen, dass es mit Sicherheit am Öl selbst liegt, kauf dir das richtige Öl bei Opel, ich benutze immer das hier... https://www.ravenol-shop.de/getriebeoel/90w/ravenol-ls-90-gl5 und bin sehr zufrieden, ist natürlich auch ohne Sperre geeignet, oder das Castrol Differential EPX 90 Höchstdruck-Getriebeöl für Hypoid-Achsgetriebe. :zwinker:
Das du den Deckel noch einmal aufgeschraubt hast kann ich übrigens verstehen, denn deine Achse muss Geräusche gemacht haben :zuck:
-
Hallo Zusammen,
Öl ist nochmal erneuert und die beiden Radlager an der Steckachse außenseitig auch.
Letzte Woche habe ich den GT anmelden können. Covid-Maßnahmen an der Zulassungsstelle sind gelockert. Gestern habe ich also die erste Fahrt im Straßenverkehr machen können. Tolles Gefühl. Leider nicht lange.
Im Schubbetrieb oder wenn ich vom Gas runter gehe, sind andere Geräusche da, hört sich schleifend an. Wenn der Ausgang am Getriebe die gleiche Drehzahl wie die Hinterachse hat, (also keine Lastübertragung) sind keine Geräusche mehr da. Zur Info, der Panhardstab ist jetzt montiert (ging nicht ganz leicht rein) Ersatzreifen im "Kofferraum" und der Tank ist jetzt voll. Ich habe das Gefühl dass das Geräusch je nach Gewichtszunahme lauter ist.
In der Suchfunktion habe ich zwar einiges gelesen, aber keine richtige Lösung.
In welcher Richtung soll ich hier suchen oder wo muss was eingestellt werden? :lupe:
Gruß
J
-
Hallo
Zu den schleifen von den du schreibst, bei meinen GT habe ich das Kardanwellen Mittellager erneuert und es war nichts mehr zu hören.
Das Lager hatte zu viel spiel ( im Lager selbst ,nicht im Gummi) dadurch kammen die Bleche der Lagerfassung zusammen,aber nur wenn er warm war und in Last und schiebebetrieb.
MFG Günter
-
Warum ich das auf mache? Weil ich bei der erste Probefahrt Geräusche habe von den Lager. Die am Differential habe ich erneuert, die Äußeren noch nicht. Achse 1. Serie.
Wurde die Achse nach dem Lagertausch neu abgestimmt?
Oder zumindest eine Vergleichsmessung altes zu neuem Lager gemacht?
-
Die am Differential habe ich erneuert
Nur die Schulterlager, oder alle ? Wer hat die gewechselt, du oder ein Achsprofi ? Ist die Achse danach neu eingemessen worden?
-
Guten Tag Allerseits
Ich bin am Grossservice an meinem Opel.
Als ich gestern die Einfüllschraube am Differential aufgemacht habe, ist mir das öl bereits entgegen gekommen. Ich hab den Decken dann komplett entfernt und die Dichtung erneuert. Nun füll ich wieder Öl ein und bekomme nichtmal ein Liter rein. Bei ca. 800-900 ml kommt es mir wieder entgegen. Ist das normal oder bei wem ist das auch so? Oder muss ich die Hinterachse schreg aufbocken, damit ich 1- 1.1 Liter rein kriege?
-
Hallo
nach meinem Wissensstand und Info
- Fahrzeug auf ebene Fläche stellen
- an oberer Schraube einfüllen,bis es rausläuft.
Gruß Helmut
-
So hab ichs auch gemacht nur sollte ja sicher 1 Liter oder 1.1 rein. Da bei mir aber nach 900 ml schon voll ist bin ich etwas verwirrt.
Getriebe passten perfekt 1.1 rein und bin noch schön ca 7,8 mm unter der Einfüllschraube.