Opel GT Forum
Allgemeines => alles was sonst nirgends passt => Thema gestartet von: Mumpe am 31. Oktober 2019, 16:25:58
-
Hallo liebe Gemeinde,
Habe neulich schwitzwasser auf der Motorhaube entdeckt. War abgedeckt mit einer atmungsaktiven Outdoor car Cover. Der Wagen steht in einer unbeheizten Garage. Hinten sind 2 Pflasterstein große Öffnungen an der garagenrückseite. Keine Ahnung ob das für eine gute Belüftung reicht. Habe jetzt bedenken, ihn überhaupt dort zu überwintern.
Wie macht ihr das so bei euren GT s?
Bin für jeden Tip dankbar.
Vielen Dank im voraus.
Cu Uwe
Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
(https://uploads.tapatalk-cdn.com/20191031/7b47649e527d307a92156ef9b88f1469.jpg)
-
Hallo Uwe,
wenn du Strom hast,
http://www.zeltgaragen.com/CarCoons_Bike_Bubbles.html
wenn nicht,
www.autopyjama.de/permabag-autoeinlagerung/
Gruß,
Henry
-
Hallo Uwe,
ich würde kein Outdoor Cover nehmen, die sind zwar atmungsaktiv (laut Werbung), aber sie sollen ja auch Nässe von außen fernhalten. Da der GT ja in einer Garage steht, reicht ein Coover aus Stoff aus, denn da geht wirklich Luft durch. So wie die Garage auf dem Bild aussieht sollte das reichen. Außer sie ist innen extrem feucht.
-
Moin Uwe,
habe leider nur ´ne "Tropfsteinhöle (Blechgarage) und schwöre daher seit ´08 auf den PermaBag (Ganzgtkörperkondom).
Der Saisonstart in Frühling ist dank diesen Teils, dann ´ne ziemlich trockene Angelegenheit... :tumb:
Habe letztes Oktober-WE noch in der Sommerzeit wieder eingemottet und "Er" schlummert z.Zt. 37% Luftfeuchtigkeit.
Hast Du schon mal mit einem Hygrometer gemessen, welche rel. Luftfeuchtigkeit in Deiner Garage vorherscht ?
Die 70% Marke sollte nach Möglichkeit nicht geknackt werden, weil dann die Kurve der Rostwahrscheinlchkeit stark ansteigt.
Fazit: PermaBag = :tumb:
(https://www.bilder-upload.eu/thumb/cf446f-1572540804.jpg) (https://www.bilder-upload.eu/bild-cf446f-1572540804.jpg.html)
-
Danke Euch, ihr Lieben!
@ Henry und Kardinal
Der permabug scheint das non plus Ultra, wenn man keinen Strom hat. Werde morgen mal hygrometer mitnehmen. Vermutlich entsprechend außentemperatur.
@ reifrie
Jo, habe mir schon eine bei Udo bestellt.
Cu Uwe 
Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
-
In einer herkömmlichen Garage mit vorgeschriebener Belüftung kann man übers Jahr 70% nicht einhalten. Da ist die Luftfeuchtigkeit gleich wie draußen...bei Regen über 90%. Luftfeuchtemessung ist aber auch stark abhängig von der Lufttemperatur.
Schlimm wirds, wie bei mir, wenn die Garage kälter ist als draußen, weil die Garage isoliert ist und sie Nachts abkühlt. Lässt man dann die wärmere Luft rein, kondensiert sie an allen Oberflächen...alles ist dann feucht und trocknet lansam.
-
Hallo,
mein GT schläft im Winter auch im PermaBag. Soweit ich das beurteilen kann funktioniert es gut. Da die Hülle nicht durchsichtig ist, sieht man den Wagen die ganzen Monate nicht. Um so schöner ist es dann wenn er wieder ausgepackt wird. Ich freue mich dann immer wie Bolle.
Gruß Tom2
-
@ iz,
au weia. Aber was machst Du da so gegen? Oder zeigt sich der GT da völlig unbeeindruckt von? Ich habe mir schon beim Anblick der beschlagenen Motorhaube ins Hemd gemacht.
@ tom
Ja scheinen ja doch so einige diesen permabug erfolgreich zu nutzen. Danke für die Info.
Cu Uwe
Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
-
Solange man die Garage zu lässt passiert nichts...der Rost mag sowieso keine Kälte. Von daher ist es erstmal nicht schlecht wenn sich die Kälte in der Garage hält. Wichtig ist aber, das sich die Luft dezent austauschen kann.
Ich hatte es vor 2 Wochen wieder gehabt, hatte es mir aber schon gedacht. War nur ein Test, ob es diesmal auch so ist, weil ich es bisher erst einmal so erlebte, das alles beschlägt als die warme Luft in die Garage kam.
Ich hatte dann die Garage solange aufgeheizt, bis alles wieder abgedunstet war.
-
Guter Tipp iz,
Habe gestern mal ein hygrometer mit Max und min Speicherung verbaut. Werde aber heute bei dem starken Temperatur Anstieg lieber das Garagen Tor nicht öffnen.
Cu Uwe
Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
-
Hallo liebe Freunde,
Habe gerade von einem geschätzten Forumler einen gebrauchten permabug bekommen. Leider kann ich ihn derzeit nicht erreichen und jetzt bin ich aber zu ungeduldig. Ich habe den GT wie auf dem Foto aufgefahren. Problem ist, der Reißverschluss geht vorne nicht zu. Da gibt's doch bestimmt eine gebrauchsanleitung, wie man ihn richtig hinlegt und drauffährt. Das hygrometer Fenster befand sich in dieser Position fahrerseite unten. Auf welcher Höhe befindet sich der Reißverschluss optimaler Weise? Bin wieder für jeden Tip dankbar. Cu Uwe (https://uploads.tapatalk-cdn.com/20191115/0b634a7d77967390e43a392cd5e4ac23.jpg)
Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
-
https://www.autopyjama.de/assets/Uploads/Footer/Downloads/Gebrauchsanweisungen/PermaBag-fuer-Drinnen.pdf
-
Hey, Vielen Dank Henry

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
-
Hallo,
so wie ich das auf dem Foto sehe, hast Du die Tasche für das Hygrometer vorne. Es ist aber normal am Heck. Außerdem hat der Permabag eine farbige Markierung, die anzeigt, wo das linke Vorderrad ( Fahrerseite) stehen soll.
Kann natürlich sein, dass sie bei Dir nicht mehr vorhanden ist.
Gruß, Tom2
-
Danke Dir Tom, habe das Teil scheinbar falsch rum ausgelegt. Oder das Auto andersrum reinfahren. Werde es morgen nochmal probieren. Cu Uwe
Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
-
Dank Eurer Hilfe und einer Experten Zeichnung des Verkäufers, habe ich mich heute nochmal dran gemacht. Leider war keine gelbe Markierung für das linke Vorderrad vorhanden. Bin so nach Gefühl mittig draufgefahren. Stand dann trotzdem etwas schief. Egal, Udo's Pyjama drauf und los geht's mit Reißverschluss gewürge vom permabag. Geht bestimmt besser, wenn der Wagen optimal plaziert wäre. Nach gefühlt 2 Stunden alles fertig. Noch schnell das Foto für die Community gemacht. Wenn man dann allerdings feststellt, dass die Zündschlüssel samt Garagenschlüssel nicht am Mann, sondern im Zündschloss stecken, kann man sich gleich noch mal am Reißverschluss vom permabag üben.
da hat sich dann der Tür Reißverschluss vom Pyjama allerdings bewährt. Habe jetzt eine Startfeuchte von 83% im permabag gehabt. In der Garage 79%. Habe einen humydry Raumentfeuchter unter den Wagen gelegt. Nach dem backen kommen noch die kartuschen von permabag dazu. So bin mal gespannt, was morgen für Werte angezeigt werden. (https://uploads.tapatalk-cdn.com/20191116/60e742ea02a2ee487dcf847d1d298a45.jpg)
Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
-
Hallo Uwe,
das sieht doch schon ganz gut aus :tumb:
Am besten Du hältst immer den oberen und den unteren Teil so ca. 1/2 m parallel zusammen
und ziehst dann vorsichtig den Reisverschluss zu. Je älter der PermaBag ist, umso schwieriger
geht der Reisverschluss und irgendwann, wenn er nicht mehr richtig schließt, muß leider ein neuer her...
Ich habe immer 4 Trockenzylinder drin und hatte gestern einen Wert von 35 % gehabt.
Je nach PermaBag-Größe, das Modell für den GT ist glaube ich 5m lang, ist das Sichtfenster
mit dem Hygrometer in der Nähe des Tankdeckels.
Wenn´s über 60% wird ist dann meist schon Frühling und einer der schönsten Tage im Jahr
kann kommen, die Ausmottung... :zwinker:
Aber Vorsicht beim Öffnen, es stinkt immer sehr stark nach Sprit. Also lieber nicht rauchen...:no:
Zündschlüssel kann ruhig stecken bleiben, da die Batterie sowieso draußen ist.
Den Scheibenwaschwasserbehälter könnte man noch entlehren, weil die Trockenzylinder
auch dieses Wasser gerne aufnehmen.
Beide Türscheiben sollte man noch einen Spalt öffnen, damit die ev. vorh. Feuchtigkeit auch innen
raus kann.
Im Herbst suche ich mir immer einen trockenen, späten Oktobertag aus, so daß ich höchstens
mit paarundfünfzig % starten kann.
An sonsten wüsche ich Deinem vierrädrigen Freund ein schöne und trockene Überwinterung. :tumb:
-
Danke schön Kardinal,
Ja war eben mal in der Garage. Hatte gestern noch nen 10kg Eimer streusalz in die Garage gestellt. Aber vielleicht sollte ich den besser auch mit in den Sack stellen. Denn die Luftfeuchtigkeit betrug im Sack immer noch 79%. Aber immerhin weniger als in der Garage selbst, die bei 82,6% lag. Habe jetzt noch 2 Kartuschen mit Katzenstreu dazugegeben. Weiß eigentlich jemand, was im Original drin war? Die Kosten ja 88 Euro das Stück. Lohnt sich da ein Kauf? Übrigens beim Öffnen des Sack's kam mir nach nur einem Tag bereits die bekannte Spritwolke entgegen. Kann mir nicht vorstellen, dass da was undicht ist. Benzinleitung und tankdeckelstutzen alles neu. Vergaser dicht. Seitdem diese Stellen gemacht wurden, habe ich eigentlich keinen Sprit mehr gerochen.
Cu Uwe (https://uploads.tapatalk-cdn.com/20191117/891831cd945d04c849c1e5a79daa378b.jpg)(https://uploads.tapatalk-cdn.com/20191117/942adf5f3b90f5e6abe66ac983018bcb.jpg)(https://uploads.tapatalk-cdn.com/20191117/0237566f34f3509425ea71f51a97ce45.jpg)
Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
-
Hi Uwe,
das mit dem Spritgeruch ist normal, also keine Sorge...
Du bist schon auf ´nem guten Weg, langsam wird´s trockner.
Gib dem System halt noch ´n bischen Zeit.
Die Trockenzylinder sind zwar nicht ganz billig funktionieren aber
ganz gut und sind auf das System abgestimmt.
Ich könnte mir allerdings vorstellen, daß man den Inhalt auch auf
einem anderen Weg trocken halten kann.
Siehe hierzu auch Angebote im Internet.
Also, viel Erfolg...
-
Jo, habe mir gerade 2 18cm Kartuschen bestellt. Wollte jetzt auch nicht am falschen Ende sparen.

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
-
Kann man statt dieser Kartuschen nicht ganz normal Silikagel günstig im Eimer kaufen?
Z.B. hier... oder sonst wo im Inet.
https://www.silikagel.de/index.php?route=product/category&path=41_35
Es ist auch mit einer Indikatorfarbe erhältlich um den Zutand zu erkennen. Regenerierbar ist es meistens auch.
Das Salz würde ich aus der Garage verbannen. Es nimmt zwar Wasser auf, versetzt die Luft aber mit Salz sobald die Temperaturen wieder etwas steigen und das Wasser wieder an die Umgebungsluft abgegeben wird. Der Tod einer jeden Blechkarosse. :zuck:
Der Spritgeruch dürfte sich wohl aus der Tankentlüftung im Bag sammeln und aufkonzentrieren.
Das kann man minimieren, wenn man den Tank komplett voll macht.
Denke daran, das die rel. Luftfeuchtigkeit stark abhängig von der Lufttemperatur ist. :teacher:
-
Jo, Tank ist randvoll. Mit dem silicagel habe ich mich heute auch schon beschäftigt. Aber wie gesagt, vielleicht am falschen Ende gespart. Mit Salz ist igendwie einleuchtend. Werde ich dann doch lieber zum streuen nehmen.
Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
-
So, Tag 3 bereits auf 67% runter. Garage selbst 86%. Also, so kanns weiter gehen. (https://uploads.tapatalk-cdn.com/20191118/55f69c17c47787062b937cb035dd7dcf.jpg)(https://uploads.tapatalk-cdn.com/20191118/91474ac73ae70d28636a15584dc3b659.jpg)
Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
-
Hmm, heute morgen wieder geschaut, 67% unverändert. Hätte eigentlich erwartet, dass die Luftfeuchtigkeit weiter gesunken wäre, da die Garage selbst auf 80% gefallen ist. (https://uploads.tapatalk-cdn.com/20191119/6ec5b418283fc45f23e3fb7bec34fc80.jpg)(https://uploads.tapatalk-cdn.com/20191119/e209ac519ea535513ccf4003160a6f09.jpg)
Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
-
Naja...wie schon gesagt ist die Luftfeuchte abhängig von der Temperatur.
Willst du richtig runter damit, dann kauf dir einen Eimer Silikagel und portioniere es kiloweise in luftdurchlässige Stoffbeutel
oder stell den geöffneten Eimer direkt mit komplett runtergeschraubten Fenstern ins Auto.
Ich würde dann 1x/T etwas an der Plane zuppeln um Bewegung in die Luft zu bekommen.
-
Hi IZ und Gemeinde, anbei pic of the day. In der Garage jetzt 83% und im Beutel konstant 67%. Hoffentlich kommen bald die kartuschen. Da muss doch noch was gehen. Habe heute auch mal gewedelt. Der misst jetzt ja auch nur hinten wo die entfeuchter sind. Wer weiß, wie die Luftfeuchtigkeit im frontbereich aussieht?
(https://uploads.tapatalk-cdn.com/20191120/94fb76228e143bfa3ee05ea75ab3e01a.jpg)
Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
-
Wenn ich diese Tabelle vom permabag richtig verstehe, würde ab einer Temperatur von 8° die Luftfeuchtigkeit 100% anzeigen, d.h. wenn ich jetzt 67% bei 5° habe, kann ich mehr als zufrieden sein. Oder anders ausgedrückt, wenn die Garage 83% Luftfeuchtigkeit bei 5Grad aufweist, bräuchte ich gar keinen permabag. Oder verstehe ich da was falsch? (https://uploads.tapatalk-cdn.com/20191120/29d433502b741ca837252d17224506fa.jpg)
Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
-
Naja...ich persönlich finde den Permabag übertrieben. Ich hätte da eher Bedenken wegen Schubberstellen auf dem Lack.
Solange die Garage keine Tropfsteinhöhle ist, ist für mich alles ok.
Wichtig ist der Luftaustausch.
Ansonsten sind kalte Temperaturen für die galvanischen Prozesse
und der damit verbundenen Rostbildung, sowieso gut gegen Korrosion.
-
Ganz genau , mein GT steht in einer Garage im Haus und da werden im Moment auch 61% bei 12 Grad angezeigt. :paper: :freu:
-
Ich hätte da eher Bedenken wegen Schubberstellen auf dem Lack.
Da der PermaBag hart wie eine LKW-Plane ist, gehört natürlich ein weicher Pyjama drunter...:zwinker:
-
Moin zusammen,
war mal wieder in der Garage.
Und wärend draußen der Herbst mit Hochnebel tobt,
herschen im PermaBag komfortable 36% rel. Luftfeuchtigkeit bei ca. 7° C ...:zzz:
(https://www.bilder-upload.eu/thumb/36042e-1574503955.jpg) (https://www.bilder-upload.eu/bild-36042e-1574503955.jpg.html)
-
Ja Wahnsinn, 36%. Da kann ich nur von träumen. Waren heute wieder 70%. Hoffentlich kommen bald die kartuschen von permabag an.(https://uploads.tapatalk-cdn.com/20191123/b6d0f4e81bb9b11cac432c980afcf7c2.jpg)
Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
-
Also liebe Kameraden, habe vor zwei Tagen endlich die zwei permabag Kartuschen erhalten und im permabag deponiert. Die Ausgangsgröße im Sack bei bereits vorhandenen Luftentfeuchtern betrug 69 %. Deshalb ist es doch etwas enttäuschend, das jetzt zwei Tage später die Luftfeuchtigkeit auf nur 66% gefallen ist. Wie lange hat denn eure Luftfeuchtigkeit entziehen an Tagen gedauert, bis ihr z.b. einen Wert von 37 % erreicht habt? Oder bin ich da einfach viel zu ungeduldig? See you Uwe(https://uploads.tapatalk-cdn.com/20191203/4a257620714870225bfdd26340ae80f7.jpg)(https://uploads.tapatalk-cdn.com/20191203/6186e7a5c53263e7244912fe27246bd2.jpg)
Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
-
Also ich hab kein so ein Teil, hab auch keine Ahnung wie das genau funktioniert.
Aber wenn es so kalt und trocken ist wie aktuell habe ich eine Luftfeuchtigkeit von ca. 50% im Freien
Warme Luft kann mehr Wasser speichern wie kalte Luft.
Das bedeutet auch das kalte Luft bei 100% Luftfeuchtigkeit weniger Wasser enthält wie warme Luft.
Wir haben bei uns in der Fertigung im Hochsommer viel mehr "Rostprobleme" wie im Rest des Jahres
Entweder das Perma Dingens produziert Luftfeuchtigkeit, Deine Garage ist ein Feuchtbiotop oder Deine Anzeige stimmt nicht.
Hast Du mal einen normalen Hygrometer zum Vergleich dazu gestellt?
-
Hallo Uwe,
wie schon teilweise vorher beschrieben, habe ich folgende Vorgehensweise um die
rel. Luftfeuchtigkeit im PermaBag so klein wie möglich zu halten :
1.) Sich ein Herz fassen und schon spätestens Ende Oktober einmotten.
Denn die Sonne hat noch einigermaßen Kraft und die rel. Luftfeuchtigkeit
beträgt an einem solchen schönen Tag so um die 55%.
Da die im Backofen frisch getrockneten Zylinder die Feuchtigkeit im PermaBag
so um ca. 20% herunter bekommt, komme ich dann auf diese z.B. 37%.
dieser Wert verschlechtert sich dann langsam immer mehr, bis dann so im März bei
vielleicht 60 - 70 % wieder ausgemottet wird.
2.) Ich verwende vier Zylinder...:zwinker:
Du musst halt ein bisschen herumprobieren, bis Du für Dich und Deinen GT den
richtigen Weg zur Trockenheit gefunden hast.
PS: Die erste Überwinterung meines GT´s war übrigens bei "paarundzibzigprozent"...:pfeif:
Also weiterhin viel Erfolg.
Hier : https://gtforum.de/index.php?topic=108537.15 habe ich 2008 über meine ersten
Erfahrungen mit dem PermaBag geschrieben..
-
Also liebe Leute, vielen Dank für eure Hinweise.
@Reiner Jo Luftfeuchtigkeit in der Garage beträgt 86%. Also wesentlich höher.
@Kardinal super Link. Vielen herzlichen Dank dafür. Das ist sehr hilfreich und beruhigend. Also alles in Ordnung bei mir. Werde ihn dann schweren Herzens nächste s Jahr im Oktober verpacken.
Cu Uwe
Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
-
Hab mal eben nachgesehen...
je nachdem welchen Zylinder du nimmst, kostet der 60-90€???
Dann noch 2 oder 4 Stück davon. Wahnsinn...
Da wird doch auch nur Silikagel drin sein, was im Großhandel oder Internet 8€/kg kostet.
Für 80€ bekommst du nen ganzen Eimer(10l) davon und kannst dir deine eigenen Trockenzylinder bauen bei denen du auch noch sehen kannst, wie gesättigt dein Trockenmittel ist.
Hier nochmal ein Link zum Geldsparen und für bessere Ergebnisse, aber dann wars das auch von mir hier.
https://www.tropack.de/de/trockenmittel/trockenmittel-lose-bulk/
-
Ich würde einfach :freu: mal ein Stück blankes Blech neben das Auto stellen !!
-
Wie RAK schon sagt, das "Test und Opfer-Blech" kann sicher helfen, um einen Anhaltspunkt zu bekommen.
Welche Maßnahmen notwendig sind, um sicher zu überwintern, hängt m.E.n. von den Umgebungsbedingungen ab.
Bei der Restaurationspause meines GT`s stand dieser als Rohkarosse in einer Holzgarage mit betonierter Bodenplatte.
An der C-Säule habe ich eine ca. 10x10cm große Fläche lackfrei gemacht, um die Entwicklung von irgendwelchen Rostspuren frühzeitig erkennen zu können.
Die Karosse stand von Herbst 1997 bis Herbst 2005 und nach dieser Zeit waren auf der lackfreien und entfetteten Stelle nur minimalste Ansätze von Flugrost zu erkennen.
Grüße :wink:
Heiko
-
Hallo Heiko,
das kann ich bestätigen, während meine Resto, die allerdings etwas länger dauerte als deine :pfeif:, war es genau so....
Der GT stand jahrelang nur teils Grundiert und blank in der Garage (normal gemauert), ich hatte keinerlei Rostansätze.
anders würde es aussehen, wenn man ständig das Tor aufmacht, darin verweilt, warme Luft hineinlässt und die Feuchtigkeit kondensiert..., dann schlägt sie sich auf dem Blech nieder, aber auch nur auf den liegenden Flächen.
Peter
-
Was mir ein wenig Sorgen bereitet sind Nester, in denen sich Sand mit Wasser sammelt und wo sich Bleche treffen und sich Wasser hält( Tür, Motorhaube,...).
Die restliche Karosse sehe ich nicht so schlimm.
-
...ruckzuck sind über 4 Monate rum und Er wurde heute ausgemottet.
Die Überwinterung war wieder ´ne ziemlich trockene Angelegenheit,
bei 38% war Schluss mit Winterschlaf...:zzz:
(https://www.bilder-upload.eu/thumb/1c0e7f-1586018490.jpg) (https://www.bilder-upload.eu/bild-1c0e7f-1586018490.jpg.html)
War nicht immer in der Garage, aber in der Regenzeit im Februar waren mal ca. 46% auf der Uhr.
Für die bei mir vorherschenden Bedingungen ist dieses Lösung einfach optimal, bin ziemlich zufrieden damit...:tumb:
(https://www.bilder-upload.eu/thumb/8a1985-1586018713.jpg) (https://www.bilder-upload.eu/bild-8a1985-1586018713.jpg.html)
Lieber GT 1.9 als COVID 19, bleibt gesund Leute...:wink:
-
Servus!
Ich brauche auch keine Permabag.
Meine Garage hat ein Holztor, Feuchtigkeit kann also gut rein oder raus. Abgesehen davon dass die meisten Garagen sowieso nie völlig dicht sind - und auch nicht sollen damit ein Luftaustausch stattfinden kann.
Bei mir liegt seit ca. 8 Jahren ein altes Reparaturblech am Garagenboden, ohne jeglichen Korrosionsschutz drauf. Da hat sich bis heute nicht mal ein Ansatz von Rost drauf gezeigt...
Insofern bin ich zufrieden damit das der GT "einfach so" nur mit einer Staubschutzdecke überwintert hat.
Scheint trocken genug zu sein :tumb:
Übrigens habe ich noch nie die rel. Feuchtigkeit in der Garage gemessen, kann mich dazu also leider nicht äußern.
Bleibt gesund!